DE942526C - Schmierfette - Google Patents

Schmierfette

Info

Publication number
DE942526C
DE942526C DEST4914A DEST004914A DE942526C DE 942526 C DE942526 C DE 942526C DE ST4914 A DEST4914 A DE ST4914A DE ST004914 A DEST004914 A DE ST004914A DE 942526 C DE942526 C DE 942526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating
fat
greases
oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4914A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE942526C publication Critical patent/DE942526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmierfette Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung von Schmierfetten, die außer bekannten Verdickungsmitteln Trinatriumphosphat enthalten, wodurch deren Ilochtemperatureigenschaften und mechanische Beständigkeit erhöht werden.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Salze niedrigmolekularer Säuren, wie Essigsäure, Acrylsäure, Furancarbonsäure, mit den als Verdickungsmittel dienenden Seifen üblicher Art zu kombinieren, um bestimmte Eigenschaften der Schmierfette, z. B. die Beständigkeit bei hohen Temperaturen, zu verbessern, den Schmelzpunkt zu erhöhen und den Schmierfetten eine höhere Konsistenz und eine längere Schmiermittelwirkungsdauer zu erteilen. Erfindungsgemäß bewirkt ein Gehalt von Trinatriumphosphat in Schmierfetten auf Schmierölbasis, die als Verdickungsmittel 5 bis q.o Gewichtsprozent Natriumseifen gesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten, in einem weiten Temperaturbereich unerwartet gute Schmiereigenschaften des Schmierfettes, die in keinem Verhältnis zu den geringen Mengen des Zusatzes stehen.
  • Bei einer Anzahl von Schmierfetten bekannter Art zeigte sich, daß die zur Verdickung verwendeten Seifen und Komplexe mit Ölen von hohem V.-I. (Viskositätsindex) schlecht verträglich waren. Deswegen stellte man derartige Schmierfette allgemein aus Ölen von niedrigem V.-I. her. So nimmt man in der Schmiermittelindustrie fast stets Schmieröle von einem V.-I. von 4o oder 50, um diese Schwierigkeit zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auch Schmieröle von hohem V.-I., z. B. von mindestens 8o, vorzugsweise etwa go bis ioo.. und darüber hinaus, zur Herstellung sehr guter Schmierfette zu verwenden, wodurch man in der Lage ist, Schmierfette von hoher Beständigkeit, guter Schmierfähigkeit bei hohen und tiefen Temperaturen und einem guten Gefüge herzustellen. Die Schmierfette nach der Erfindung zeigen ein außerordentlich gutes Verhalten beim Spindeltest bei hoher Umdrehungsgeschwindigkeit und hoher Temperatur. Die Schmierdauer betrug dabei bei 1o ooo Umdr./Min. und 14g° looo bis =50o Stunden oder mehr, während sie mit den bisher bekannten Schmierfetten nur einen Bruchteil dieser Werte betrug. Außerdem sind die verwendeten Zusätze nicht kostspielig und ihre Verarbeitung ist einfach und leicht.
  • Weiterhin wird die Oxydationsbeständigkeit des Fettes durch das Trinatriumphosphat wesentlich erhöht, was für Hochtemperaturschmierfette von Bedeutung ist. Die Erhöhung der Oxydationsbeständigkeit wirkt sich besonders bei solchen Fetten aus, die mit Natronseifen, und zwar insbesondere mit Natronseifen von Oxysäuren, wie Oxystearinsäure, gedickt sind. Es wird auch eine bessere Dispergierung der Seife und Verdickungswirkung erreicht, ohne daß die sonstige Beschaffenheit des Fettes darunter leidet.
  • Der -Seifengehalt des Fettes beträgt zwischen 5 und 4o Gewichtsprozent des Fettes, wobei 1o bis 30 °/o Natriumseife für Wälzlagerschmierung im allgemeinen erforderlich sind. Die Natronseifen können aus- allen Fettsäuren oder fetten Ölen mit etwa 12 bis 24 C-Atomen hergestellt werden. Gesättigte Oxysäuren werden besonders bevorzugt.
  • Die mit dem Natriumphosphat zu kombinierenden Seifen müssen zur Erzielung der besten Ergebnisse besonders ausgewählt werden, da die mit den üblichen Ölsäure- oder Stearinsäureseifen gedickten Fette zwischen 65 und z35° eine Phasenänderung erleiden, wenn sie mit Natriumphosphat modifiziert werden. Derartige Fette werden beim Abkühlen zu hart und sind daher als Schmiermittel wenig geeignet. Dieser Übelstand wird erfindungsgemäß beseitigt, wenn man Oxysäuren, z. B. Oxystearinsäure, mindestens als Teil der Seifengrundlage verwendet. Vorzugsweise bildet die Oxystearinsäure mindestens die Hälfte der Seifengrundlage.
  • Diese Neigung zum Hartwerden wurde a) an mit Natronseife der üblichen Art gedickten Fetten ohne Natriumphospliatzusatz, b) an mit Natron seife der üblichen Art gedickten Fetten mit einem Gehalt an Trinatriumphosphat und c) an mit Natrium 12-oxy= stearat gedickten Fetten mit einem Gehalt an Trinatriumphosphat untersucht.
  • Ein Messingzylinder von 6,4 cm Länge und 9,5 mm Durchmesser wurde mit dem Fett gefüllt und aufrecht in einen Messingsockel gestellt. Von jeder Probe wurde nach dem in der Zeitschrift »Institute Spokesman« vom Oktober 1947 auf Seite 6 beschriebenen Verfahren die »Mikropenetration« bestimmt. Hierauf wurde der Zylinder in einem Ofen 1 Stunde lang der jeweiligen Prüftemperatur ausgesetzt, sodann herausgenommen und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dann wurde nochmals die Mikropenetration von dem abgekühlten Fett bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. Tabelle I
    Temperatur,
    Na PO Viskosität des Öls bei der der Wert
    V: I. für dieMikropenetration
    Beispiel Seifengrundlage Gewichtsprozent cSt bei g7,8° um 25'/" abgesunken war
    . °C
    A Rübsamenöl .............. ö 65 45 127
    B Stearinsäure ............. 0 69 45 124
    C desgl. ................ 0 1o8 45 104
    D desgl. ............ .... 3,9 69 45 71
    E desgl. ................ 1,75 108 45 88
    F desgl. ................. 2,9 1o8 45. unter 66
    G desgl. . : . ..: ............ 2,3 108 45. 85
    H 12-Oxystearinsäure ......... 3,0 1o8 45- 146
    J desgl.,......:............ 4,5 1o8 45 138
    Es zeigte sich also, daß die mit 12-Oxystearinsäureseife gedickten und Trinatriumphosphat enthaltenden Fette H und J hinsichtlich der Verhärtung die größte Wärmebeständigkeit aufwiesen. Beispiel K Es wurde ein Fett aus 22 Gewichtsteilen Stearinsäure, 6g;6 Teilen Mineralöl (Viskosität 7o cSt bei .37,8°; V.-I. = 45), 4,5 Teilen -Natriumhydroxyd in wäßriger Lösung und 9,1 Teilen hydratisiertem Trinatriumphosphat (Na3POV 12 H20) oder 3,g Teüendes wasserfreien Salzes hergestellt. Das Fett wurde zwecks Bildung der Seife, Verdampfung des Wassers und Entwässerung des Natriumphosphats erhitzt. Das Produkt zeigte eine sehr gute Oxydationsbeständigkeit und blie15 beim Spindeltest mit hoher Geschwindigkeit außergewöhnlich lange wirksam.
  • Der Spindeltest bei hoher Geschwindigkeit dient zur Bestimmung des Hochtemperaturverhaltens von Schmierfetten. Er ist durch das »National Lubricating Grease Institute« und das »Annular-BBaring Engeneering Committee of the Anti-friction Bearing Manufacturers Association« veröffentlicht worden, und unter anderem beschrieben im »Institute Spokesmancc, Dezember 1950, S.7. Die Methode besteht darin, daß man ein Norma-Hoffman-Kugellager Nr. 204 mit io ooo Umdr./Min. bei r49° so lange 5 umlaufen läßt, bis es nicht mehr arbeitet. Die üblichen Natriumseifenfette werden bei dieser Prüfung bald dunkel und sehr hart. Dies hat drei Hauptursachen: Die Oxydation des Fettes, die Verdampfung des Mineralöls aus dem Fett und das Auslaufen von Öl io aus dem Lager infolge Phasentrennung.
  • Wie erwähnt, eignen sich für Hochtemperaturfette hochgereinigte Mineralöle am besten, da diese die größte Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen, geringe Flüchtigkeit und einen hohen V.-I.
  • 15 besitzen. Außerdem müssen derartige Fette noch Oxydationsinhibitoren enthalten. Das erfindungsgemäß zugesetzte Trinatriumphosphat wirkt nun als starker Oxydationsinhibitor und verringert außerdem die Ausscheidung des Öls bei hohen Temperaturen. Dadurch wird die Herstellung von mit Natriumseifen gedickten Fetten aus Schmierölen von hohem V.-I. ermöglicht: Bei den oben beschriebenen Versuchen wurde gefunden, daß eine direkte Beziehung zwischen der beim Spindeltest bei 149° gemessenen Schmierdauer eines Fettes im Kugellager und der Zeit besteht, innerhalb deren das gleiche Fett, wenn es in einem Ofen der gleichen Temperatur ausgesetzt wird, bis auf eine Mikropenetration von 5 erhärtet. Man kann also mittels einer einfachen statischen Bestimmung der Mikropenetration eine große Anzahl von Zusatzstoffen darauf prüfen, ob sie die Oxydationsbeständigkeit von Wälzlagerfetten erhöhen. Dieses Prüfverfahren kann als »Fettverhärtungsprüfunga bezeichnet werden. Tabelle II enthält die Zusammensetzungen und die Prüfergebnisse für mehrere Hochtemperaturfette. Tabelle II Zusammensetzung und Prüfwerte für Hochtemperaturfette
    K L
    . M N O P
    Zusammensetzung, Gewichtsprozent
    Stearinsäure .............................. 22,0 17,0 22,5 19,5 20,5 2r,8
    Natriumhydroxyd ......................... 4,5 3,1 4,6 4@0 3,9 4,2
    Trinatriumphosphat*) ..................... 3,9 - 0,4 3,7 2,0 2,5
    Mineralöl
    Viskosität cSt bei
    37,8° = 70,0 V.-I. 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69,6 79,9 72,5 43,6 - -
    g8,9° = 15,8 V.-I.45 .................... - - - 28,2 - -
    37,8° = 62,8 V.-1. 8o ................... - - - - 29,1 -
    37,8° = 146,1 V.-I. 8o ................:.. - - - - 43,5 -
    37,8° = 32,1 V.-I. 95 ................... - - - - = 7,0
    37,8° = 119,0 V.-I. 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - - - - - 63,5
    Phenyl-a-naphthylamin .................... - - - 1,0 1,0 1,0
    Prüfwerte
    Mineralöl, Viskosität bei 37,8°cSt............ 70 70 70 1o8 108 108
    Freies Alkali, o% . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . o,8 0,15 0,35 o,6 0,8 0,9
    Phasentrennung bei i49° (°/o Ölverlust**) ... 1,7 25,2 = 3,7 8,7 10,7
    ASTM Tropfpunkt, ° C .................... 222. 201 213 221 221 -
    Walk-penetration bei 25° mm/io ........... 300 300 305 290 275 270
    Walk-penetration nach io ooo Stößen***) ... - 335 - 265 327 338
    Fettverhärtungsprüfung bei 14g°
    Stunden bis zur Mikropenetration 5 ...... 520 290 39.0 116o i550 1030
    Fettfarbe bei Prüfungsende ..... ...... ...... gelb schwarz braun rotbraun dunkel- dunkel-
    braun braun
    Spindeltest (io ooo Umdr./Min., i49°), Stunden 48o 288 keine 1140 1520 logo
    Werte
    *) Ausgedrückt als wasserfreies Salz (Na3P04).
  • **) 185 g Fett in einem verzinkten Siebkegel von o,589 mm Maschenweite, roo Stunden bei x49°. ***) Durchgeführt bei einer Schergeschwindigkeit von 25oo/Sek. Aus dieser Tabelle ist folgendes ersichtlich: i. Ein Gehalt an Trinatriumphosphat erhöht sowohl die Spindellebensdauer als auch die Verhärtungszeit des Schmierfettes bei hohen Temperaturen (Fette K, L, M). 2. Die Kombination von Trinatriumphosphat mit Phenyl-a-naphthylamin führt zu einer außerordentlichen Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit, was sich in 'den besonders hohen Werten für die Spindellebensdauer und die Verhärtungszeit dieser Fette äußert. Beachtenswert ist dabei die besonders gute Beschaffenheit des Fettes mit einer Ölgrundlage vom V.-I. 8o (Fette N, O).
  • 3. Auch bei Verwendung eines Grundöls von einem V.-I. von 95 wird durch einen Gehalt von Trinatriumphosphat und Phenyl-a-naphthylamin immer noch eine sehr beträchtliche Erhöhung dieser beiden Kennwerte erzielt (vgl. Fett L und P).
  • Ein 'bevorzugtes Herstellungsverfahren, das jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, besteht darin, daß man zunächst die -Fettsäure-zusammen mit der gleichen Mineralölmenge in einem Fettkessel mit Dampfmantel auf etwa '95° erhitzt, dann Ätznatron, zweckmäßig als Lösung von 50'B6, zusetzt, die Seife durch weiteres Erhitzen entwässert, dann weiter auf z50° erhitzt, dann das Phosphat und sch@eßlich das restliche Mineralöl zusetzt. Zu diesem Zeitpunkt können Oxydationsinhibitoren oder andere Zusatzstoffe nach Wunsch zugesetzt werden. Dann wird das Fett unter ständigem Rühren auf etwa 93° gekühlt und direkt in Versandbehälter abgefüllt.
  • Die günstige Wirkung des Trinatriumphosphats auf die Phasentrennung des Fettes ist - aus Tabelle II deutlich erkennbar.
  • Die Wirkung einer Erhöhung des Trinatriumphosphatzusatzes auf die Oxydationsgeschwindigkeit, gemessen nach dem Fettverhärtungstest, ergibt sich aus Tabelle III. Es wurden vier Fette durch Dispergieren von Natriumstearat in einem Mineralöl von der Viskosität von I08 cSt bei 37,8° und einem V.-I. von 8o hergestellt. Alle Proben enthielten 101, PhenyI a-naphthylamin.
  • Wenn man die Werte der folgenden Tabelle III graphisch aufträgt, beobachtet man, daß die Verhärtungsdauer des Fettes bis zu einer Mikropenetration von 5 praktisch linear mit dem Prozentgehalt des Natriumphosphats ansteigt, und zwar von 70o Stunden bei Probe Q (Leerversuch) bis - auf 215o Stunden bei Fett T.
  • Tabelle III Wirkung des Phosphatgehalts auf die Oxydationsgeschwindigkeit von Fetten)
    Fett (1 Qr) g 1 S 1- T
    Trinatriumphosphat, Ge-
    wichtsprozent ........ - 1,0 2,0 4,0
    Ergebnisse der
    Fetthärtungsprüfung
    Stunden bis zur Mikro- '
    penetration 5 .... . ... 700 975 1550 2,50
    *) Die Fette enthalten etwa 2o °/o Na-stearat in Mineralöl (Viskosität: r08 cSt bei 37,8°, V.-I. = 8o) dispergiert.
  • Die Qualität des Fettes, d. h. die Erzeugung der gewünschten Konsistenz mit einem minimalen Gehalt an Verdickungsmittel, wird durch die Erfindung erheblich verbessert.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Fette haben auch bessere Hochdruckeigenschaften.
  • Eine Reihe von Fetten wurde aus I2-Oxystearinsäure und einem SAE-3o-Mineralöl von einer Viskosität von etwa 146 cSt bei 37,8° und, etwa 8oV.-I. hergestellt. Es wurden verschiedene Mengen Trinatriumphosphat von o bis 3,5 % zugesetzt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle IV zusammengestellt.
    Tabelle IV
    Fett -Ä B C D F @ F
    Zusammensetzung, Gewichtsprozent
    I2-Oxysteaiinsäure*) ...................... I5,0 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0
    Natriumsulfonat 65:35 ........... .. ...... 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 L- -
    Natriumhydroxyd (trocken) ................ I,9 =,g h9 I,9 I,9 h9
    NagP04 ...................... , ......... - 1,3 I,8 2,55 -34 3,6 -
    SAE-3o-Öl............................... .:.. 81,6 80,3 79,8 79,05 78,2 78,o
    Prüfergebnisse
    Freies Alkali (der Seife, °% . . . . . . . . . . . . . . . . 0,03 0,04 0,o6 0,03 neutr. neutr.
    ASTM Walk-penetration bei 25 ° mm /=o ...... 324 245 269 259 325 337
    Timken-Prüfung, Tragfähigkeit, kg . . . . . . . bei 6,8 nicht bestimmt . bei 15,0
    unge- genügd.,
    nügend bei 17,3
    un-
    genügd.
    *) Verhältnis zwischen Seife und Öl.
    Bei diesen Versuchen wurden alle veränderlichen Größen außer dem Natriumphosphatgehalt konstant =sieht,- gehalten, daß desgleichen die Qualität das bei Herstellungsverfahren.-Man, einem Trinatriumphosphatgehalt von 1,3 bis 2,55 °/o am besten war. Der Phosphatgehalt variierte von etwa 0,5 bis I Äquivalent (o,=67 bis 0,333 M01) Phosphat je Mol Seife.
  • Es ist zu bemerken, daß das Fett F-= eine ausreichende Tragfähigkeit bei 15 kg im Schmiermittelprüfer nach Timken zeigte, ein Wert, der sich den Normen für Hochdruckschmiermittel nähert, z. B. den Bleinaphthenatfetten, die eine Tragfähigkeit von 15 bis 19,5 kg haben. Fett R mit 2,5% Na3P04 hatte eine Tragfähigkeit von 11,4 kg, während gewöhnlich mit Natronseife gedickte Fette im Timkenprüfgerät bei 6,8 kg versagten.
  • Der optimale Phosphatzusatz scheint bei etwa 2 bis q. % wasserfreiem Salz zu liegen. Das hydratisierte Salz kann- in -Mengen von etwa 2 bis 2o % verwendet werden. Etwas geringere untere Grenzen bis beispielsweise 0,5 % und obere Grenzen bis zu etwa io 0/0 des wasserfreien Salzes können mit guten Ergebnissen verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung sich besonders bei Fetten auf Grundlage von Mineralölen mit einem V.-1. um 8o bewährt, kann sie auch auf solche Schmierfette, die Mineralölgrundlagen mit einem V.-I. von mindestens 45 enthalten, sowie auf Schmierfette auf der Grundlage synthetischer Öle, wie Siliconpolymerer, z. B. Polyphenyl-methyl-siloxan, synthetischer Äther, z. B. n-Butyl-polyäthoxybutan, polymerisierter Kohlenwasserstoffe, z. B. Polyisobutylen, oder. vorzugsweise synthetischer Ester, wie Di-2-äthylhexylsebacat, angewendet werden.
  • Beispiel Q-25 Gewichtsprozent Natriumstearat wurden mit einer geringen Menge eines Mineralschmieröls (Viskosität = 146 cSt bei 37,8°, V.-I. = 8o) bis zur vollständigen Dispersion gemischt. Dann wurde das Gemisch auf 2o#° erhitzt und mit 6o Gewichtsprozent Di-2-äthy1hexylsebacat versetzt. Das heiße Gemisch wurde dann ausgegossen und auf Verarbeitungstemperatur abkühlen gelassen. Es wurde dann zu einem glatten Fett geknetet.
  • Beispiel R Einer zweiten Probe des gleichen Fettes wurden währepd der Herstellung bei 21o° 3,8 % einer Lösung von Trinatriumphosphat zugesetzt, und das Gemisch wurde vor dem Züsatz des Sebacinsäureesters entwässert. Nach dem Abkühlen und Durchkneten erhiIt man ein glattes Fett. Diese beiden Fette wurden den oben beschriebenen Normenprüfungen unterworfen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
  • .Die in der Tabelle V angegebenen Werte zeigen, daß das Natriumphosphat auch hier eine erhebliche Verbesserung der Konsistenz für einen gegebenen Seifengehalt bewirkt. Das phosphatfreie Fett (Leerversuch Q) war außerordentlich weich und hatte eine hohe Penetration, während das phosphathaltige Fett eine ausgezeichnete Fettstruktur besaß. Wenn das phosphatfreie Fett der hohen Temperatur des Ofentestes unterworfen wurde, lief es aus dem Lager aus, wurde dunkel und verhärtete schnell. Nach der gleichen Zeit zeigte das phosphathaltige Fett nur eine geringe Veränderung.
  • Man kann die üblichen Zusätze, z. B. Oxydationsinhibitoren, Hochdruckzusätze, Haftmittel, Metalldesaktivatoren u. dgl., in den üblichen Mengen verwenden, ohne die sonstige Beschaffenheit des Fettes
    Tabelle V
    Schmierfette
    auf Grundlage synthetischer Ester
    Fett Q R
    Zusammensetzung, Gewichts-
    prozent
    Natriumstearat ............ 25,0 25,0
    Mineralöl) .... *********'*' i5,0 15,0
    Na, P0, (wasserfrei) ........ - 3,8
    Di-2-äthylhexylsebacat ...... 60,0 56,2
    Prüfwerte
    Mikropenetration ........... 290 55
    Fettverhärtungstest bei 1q.9°
    nach Zoo Stunden im Ofen
    Mikropenetration .....:... < 5 31
    Fettfarbe '*'****'**** .... schwarz blaßgelb
    Verlust, Gewichtsprozent.. 6o 9
    *) Viskosität bei 37,8° = 146 cSt, V.-I. = 8o.
    sonderlich zu beeinflussen. Phenylnaphthylamine sind in Verbindung mit Trinatriumphosphat besonders wirksame Oxydationsverzögerer.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmierfette auf der Basis von mineralischen oder synthetischen Schmierölen mit einem Gehalt von 5 bis q.o Gewichtsprozent Natronseifen gesättigter Fettsäuren mit i2 bis 7,4 Kohlenstoffatomen als Dickungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,5 bis io Gewichtsprozent an wasserfreiem Trinatriumphosphat, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfettes.
  2. 2. Schmierfette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickungsmittel eine Oxystearinsäureseife, vorzugsweise i2-Oxystearinsäureseife, ist.
  3. 3. Schmierfette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundöl ein mineralisches Schmieröl mit einer Viskosität von 2o bis iioo cSt bei' 37,8° und einem Viskositätsindex von mindestens q.5, ist. q.. Schmierfette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundöl ein synthetisches Schmieröl, wie ein Siliconpolymeres, z. B. Polyphenyl-methylsilicon, ein: -synthetischer Äther, z. B. n-Butyl-polyäthoxybutan, ein polymerisierter Kohlenwasserstoff, z. B. Polyisobutylen, oder ein synthetischer Ester, wie Di-2-äthylhexylsebacat, ist. 5. Schmierfette nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt von o,1 bis i Gewichtsprozent Phenyl-a-naphthylamin. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 667 7o8.
DEST4914A 1952-06-06 Schmierfette Expired DE942526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE511857T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942526C true DE942526C (de) 1956-05-03

Family

ID=3871051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4914A Expired DE942526C (de) 1952-06-06 Schmierfette

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE511857A (de)
DE (1) DE942526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089104B (de) * 1957-10-02 1960-09-15 Exxon Research Engineering Co Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667708C (de) * 1936-07-01 1938-11-18 Optimol Ges M B H Alterungsbestaendige Hochdruckmineralschmieroele

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667708C (de) * 1936-07-01 1938-11-18 Optimol Ges M B H Alterungsbestaendige Hochdruckmineralschmieroele

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089104B (de) * 1957-10-02 1960-09-15 Exxon Research Engineering Co Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE511857A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2566793A (en) Grease compositions
DE850047C (de) Abschmierfette
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE874940C (de) Schmierfette
DE3535713C1 (de) Schmierfett fuer hohe Anwendungstemperaturen
DE832032C (de) Schmierfett
DE941634C (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE942526C (de) Schmierfette
DE2057950A1 (de) Schmiermittelmischung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE1068844B (de) Schmiermittel auf Schmierölibasis und Verfahren zu dessen Herstellung
US2883342A (en) Lithium greases containing excess lithium hydroxide
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DEST004914MA (de)
US2758973A (en) Process for preparing lubricating grease compositions
US2721844A (en) Lithium soap-synthetic base instrument grease
DE935923C (de) Schmierfette
DE1594427A1 (de) Schmiermittel
DE1769623A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit,seine Herstellung und Verwendung
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US2854410A (en) Soap-thickened lubricating greases containing an alcohol-substituted amide
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
US2708659A (en) Method for the preparation of mixed base greases
US2745810A (en) Process for preparing lubricating compositions