DE942335C - Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker

Info

Publication number
DE942335C
DE942335C DES32830A DES0032830A DE942335C DE 942335 C DE942335 C DE 942335C DE S32830 A DES32830 A DE S32830A DE S0032830 A DES0032830 A DE S0032830A DE 942335 C DE942335 C DE 942335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded
parting line
insulating
bodies
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32830A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32830A priority Critical patent/DE942335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942335C publication Critical patent/DE942335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • An den elektrischen Steckern, deren Gehäuse geteilt ist, hat man bisher die Gehäuseteile durch Schrauben und Muttern oder Niete miteinander verbunden. Diese Art der Verbindung bestimmt unter Berücksichtigung der elektrisch bedingten Abstände der spannungsführenden Teile von den. Verbindungsmitteln und der Außenfläche des Gehäuses die Größe der Isolierpreßstoffkörper. Die bisher verwendeten Verbindungsmittel, die zusätzliche Teile- darstellen, vergrößern auch den Materialaufwand der Geräte. Schließlich ist für die Herstellung der Verbindung der beiden Gehäuseteile beim Anschluß der. Leitungen an den Stecker ein gewisser Zeitaufwand notwendig.
  • Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpreßstoffkörpern elektrischer Geräte, insbesondere Stecker, die die Verwendung zusätzlicher. Verbindungsmittel vermeidet. Erfindungsgemäß sind die Isolierpreßstoffkörper in der Trennfuge mit ineinandergreifenden Zähnen versehen, die eine solche Schrägstellung haben, daß die Isolierpreßstoffkörper beim Aneinanderfügen etwa senkrecht zur Trennfuge gegenseitig einschnappen und sich in dieser Lage gegenseitig halten. Durch den Fortfall zusätzlicher Verbindungsmittel verringert sich der Materialaufwand für das elektrische Gerät, der sich insbesondere bei elektrischen Steckern- günstig auswirkt, da Stecker an und für sich kleine Isolierpreßstoffkörper und kleine Kontaktteile haben. Vor allem ist der Zusammenbau des elektrischen Gerätes vereinfacht, da keine zusätzlichen Verbindungsmittel zu bedienen sind. Es sind lediglich die beiden miteinander zu verbindenden Isöli(-rpreßstoffkörper aufeinandetznlegen und etwa senkrecht zur Trennfuge gegeneinanderzudrücken. Durch den Druck schnappen von selbst die Teile gegenseitig ein und halten sich in dieser Lage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gibt einen elektrischen Stecker wieder.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht und die Fig. 2 eine Stirnansicht.
  • Der elektrische Stecker brat ein längs geteiltes Gehäuse, das aus Isolierpreßstoff besteht. Die beiden Gehäuseteile sind mit i und 2 bezeichnet. 3 sind die zwischen den beiden Gehäuseteilen i, 2 gehaltenen Steckerstifte. In der Trennfuge q. sind die beiden Gehäuseteile i, 2 ,erfindungsgemäß mit ineinandergreifenden Zähnen 5 versehen. Die Zähne 5 haben eine gewisse Schrägstellung. Vorzugsweise beträgt die Neigung der Zahnbrust 6 gegenüber der' zur Trennfuge Senkrechten 15° (.Winkel a). Werden die beiden Gehäuseteile r, 2 aneinandergelegt und etwa senkrecht zur Trennfuge gegeneinandergedrückt, so schnappen sie an den Zähnen gegenseitig ein und halten sich in dieser Lage. Die Zähne 5 können spitz, abgeflacht oder abgerundet sein. Uni die Gehäuseteile i, 2-. voneinander zu lösen, wird zweckmäßig eine in die Trennfuge 4 einmündende Aussparung 7 vorgesehen. Wird in diese Aussparung ein spitzes Werkzeug eingeführt, so können die beiden Gehäuseteile i, 2 auseinandergetrieben werden. ' Um eine Verschiebung der beiden Gehäuseteile in der Ebene der Trennfuge zu verhindern, ist zweckmäßig der eine Gehäuseteil i mit einer Nase 8 versehen, die in eine entsprechende Aussparung des anderen- Gehäuseteiles 2. eingreift. Diese Nasen können schräg- gestellt werden; um das Ineinandergreifen der beiden Gehäuseteile zu erleichtern. Sie können auch mit einer seitlichen Ausnehmung versehen werden, die zusammen mit dem Gehäuseteil :2 eine Verrastung bewirkt.
  • Um ein Verschieben der beiden Gehäuseteile gegeneinander zu verhindern, können beide Gehäuseteile auch mit einem Gummiring g versehen werden, der in eine umlaufende Nut 1o der beiden Gehäuseteile i, 2 eingreift. Dieser Gummiring bildet vorteilhaft zugleich einen zusätzlichen Schutz gegen mechanische Beschädigungen des Steckers, z. B. beim Herunterfallen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpreßstoffkörpern kann auch an anderen elektrischen Geräten, z. B. bei Kappenbefestigungen, angewendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Verbinden von' aneinanderliegenden Isolierpreßstoffkörpern elektrischer Geräte, insbesondere Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierpreßstoffkörper (i, 2) in der Trennfuge (q.) mit ineinandergreifenden Zähnen (5) versehen sind, die eine solche Schrägstellung haben, daß die Isolierpreßstoffkörper beim Aneinanderdrücken etwa senkrecht zur Trennfuge gegenseitig einschnappen und in dieser Lage sich gegenseitig halten.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Zahnbrust gegenüber der zur Trennfuge Senkrechten etwa 1.5 ° (a) beträgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Isolierkörper (i) eine Nase (8) hat, die .in eine Aussparung des anderen Isolierpreßstoffkörpers (2), vorzugsweise verrastend, eingreift. q:.
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Isolierpreßstoffkörpern (i, 2) eine in die Trennfuge einmündende Ausnehmung (7) vorhanden ist, die zum Auseinandertreiben beider Isolierpreßstoffkörper mit Hilfe eines Werkzeuges dient.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i für Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierpreßstoffkörper (i, 2) zusätzlich durch einen Gummiring (g) zusammengehalten sind, der zugleich einen Schutz des Isolierpreßstoffkörpers gegen mechanische Beschädigungen bietet.
DES32830A 1953-03-29 1953-03-29 Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker Expired DE942335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32830A DE942335C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32830A DE942335C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942335C true DE942335C (de) 1956-05-03

Family

ID=7480976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32830A Expired DE942335C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942335C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301849B (de) * 1957-01-05 1969-08-28 Merten Geb Stecker fuer elektrische Steckverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301849B (de) * 1957-01-05 1969-08-28 Merten Geb Stecker fuer elektrische Steckverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20107272U1 (de) Zahnbürste
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
WO2019120806A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE2623145A1 (de) Steckverbindung
DE942335C (de) Anordnung zum Verbinden von aneinanderliegenden Isolierpressstoffkoerpern, elektrischer Geraete, insbesondere Stecker
DE861347C (de) Vergussmuffe fuer aufgeloeste Drahtseilenden
EP0450150B1 (de) Batterie-Anschlussvorrichtung
DE1095725B (de) Elektrischer Zuender
DE2246876A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DES0032830MA (de)
DE202020100104U1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE1597330A1 (de) Kamera mit ansteckbarem Handgriff
DE697383C (de) er mehrteiliger Unterteil fuer Steckerkupplungen mit rueckwaertiger Leitungszufuehrung
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
DE519551C (de) Fahrdrahtklemme
DE920381C (de) Zwei- und dreipolige Steckvorrichtung mit Schutzleitungs- und Nullkontakten
DE924872C (de) Sammler, insbesondere fuer Fahrrad- und Kleinbeleuchtung
DE2143899C3 (de) Schutzkonta ktsteckerkupplung
DE564588C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Ordnen und Gleichrichten von Reissverschlussgliedern
DE1741681U (de) Elektrischer anschlussstecker fuer steckdosen oder steckkupplungen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE1001739B (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Leitungen zum loesbaren Anschluss einer zweiten Leitung an eine bereits mit einem Stecker belegte Steckdose
DE846573C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Batterien und Akkumulatoren
DE453247C (de) Federnde Steckbuchse
DE897449C (de) Taschenlampe