DE942205C - Schaumschwimmvorrichtung - Google Patents

Schaumschwimmvorrichtung

Info

Publication number
DE942205C
DE942205C DEK10247A DEK0010247A DE942205C DE 942205 C DE942205 C DE 942205C DE K10247 A DEK10247 A DE K10247A DE K0010247 A DEK0010247 A DE K0010247A DE 942205 C DE942205 C DE 942205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal wheel
suction
floating device
foam floating
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10247A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Finn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK10247A priority Critical patent/DE942205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942205C publication Critical patent/DE942205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich -auf eine Schaumschwimmvörrichtung, bei der die zu behandelnde Trübe durch ein rasch umlaufendes Schleuderrad unter gleichzeitiger Ansaugung von Luft in Umlauf gesetzt und belüftet wird und das Schleuderrad so ausgebildet ist, daß es sowohl bei Zuleitung der Trübe von oben her als auch für das Ansaugen der Trübe aus einem tiefer gelegenen Behälter voll wirksam ist. ' Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Schleuderrad auf dem Ende der Antriebswelle umkehrbar gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Trübe, die von oben her oder durch den Boden der Vorrichtung zugeleitet wird, stets unmittelbar den an einer Seite des Schleuderrades liegenden Ansaug- und Schleuderkanälen zuströmt. Zur Erleichterung des Ein- und Ausbauens sowie des Umkehrens des Schleuderrades ist in den Boden der Schmrimmzelle ein Verschlußdeckel herausnehmbar eingesetzt, dessen Durchmesser größer als der des Schleuderrades ist.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung die unteren Teile zweier Schwimmzellen im senkrechten Schnitt dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Schwimmzelle mit Zulauf der Trübe aus einer benachbarten Zelle und Fig.2 eine Schwimmzelle mit Ansaugung der Trübe aus einem tiefer gelegenen Behälter.
  • In einem Behälter i @ ist eine senkrecht stehende Antriebswelle 2 eingeführt, die an ihrem unteren Ende ein Schleuderrad 3 trägt. Die Welle 2 ist von einem zum Ansaugen von Außenluft bestimmten Rohr 4 umgeben, das bis in den Wirkungsbereich des Schleuderrades 3 hinabreicht. Dieses ist mit radial gerichteten Ansaug- und Schleuderkanälen 5, an der Ansaugseite dieser Kanäle mit einem Leitflansch 6 und an der anderen Seite mit radial verlaufenden Rippen 7 versehen.
  • Das Schleuderrad ist von einem Kranz senkrecht stehender ortsfester Stäbe 8 runden oder ovalen Querschnitts umgeben, die nahe am Umfang des Schleuderrades liegen, so daß sie von dem aus den Kanälen 5 austretenden Trübe-Luft-Strom mit voller Wucht getroffen werden, was für die angestrebte Feinstaufteilung der Luftblasen von wesentlicher Bedeutung ist. Die Stäbe können ebenso wie das Schleuderrad zum Schutz gegen zu starke mechanische Abnutzung aus besonders verschleißfestem Material ausgeführt 3der gummiert werden.
  • Oberhalb des Schleuderrades und der Stäbe sind im Behälter i senkrecht stehende Wände-9 mit Löchern zo radial angeordnet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i tritt die Trübe durch ein sich von einer Seitenwand bis in den zwischen der Antriebswelle 2 und dem Rohr 4 liegenden Raum erstreckendes, an den Überlauf einer benachbarten Zelle angeschlossenes Rohr ii in den Bereich des Schleuderrades. Von diesem wird sie zusammen mit durch das Rohr 4 angesaugter Außenluft mit großer Geschwindigkeit nach außen gegen die Stäbe 8 geschleudert, wobei die mitgerissenen größeren Luftblasen zerschlagen werden. Es ergibt sich dadurch ein Trübe-Luft-Gemisch mit feinster Verteilung der Luft.
  • Die bei diesem Vorgang eintretende starke Wirbelung des Trübe-Luft-Gemisches wird durch die Wände 9 aufgehoben und dadurch ein ruhiges Aufsteigen des Gemisches im Behälter i erreicht.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Zelle unterscheidet sich von der gemäß Fig. i nur dadurch, daß bei ihr die Trübe durch ein Rohr 12 in den Boden des Behälters eingeleitet wird. Nach Entfernen eines Verschlußdeckels 13 (Fig. i) wird das Schleuderrad 3 gelöst, nach unten herausgenommen und umgekehrt wieder auf die Antriebswelle gesetzt, so daß die Eintrittsöffnungen des Schleuderrades nach unten gerichtet sind und oberhalb der Durchtrittsöffnung 14 im Boden des Behälters liegen. Dann wird der mit dem Rohr "12 versehene Verschlußdeckel angebracht. Beim Umlauf des Schleuderrades 3 wird nunmehr die Trübe von unten her angesaugt. Die Außenluft wird durch die in diesem Falle an der Oberseite des Schleuderrades liegenden Rippen 7 angesaugt,. nach außen geschleudert und beim Aufprallen auf die Stäbe 8 mit der ebenfalls gegen diese geschleuderten Trübe innig vermischt.
  • Es ist bei Rührwerksflotationsmaschinen bereits bekannt, einen herausnehmbaren Zellenbodenverschlugdeckel anzuordnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaumschwimmvorrichtung, bei der die zu behandelnde Trübe durch ein rasch umlaufendes Schleuderrad unter gleichzeitiger Ansaugung von Luft in Umlauf versetzt und belüftet wird und das Schleuderrad so ausgebildet ist, daß es sowohl bei Zuleitung der Trübe von oben her als auch für das Ansaugen der Trübe aus einem tiefer gelegenen Behälter voll wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderrad (3) auf dem Ende der Antriebswelle (2) umkehrbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boden der Schwimmzelle (i) ein Verschlußdeckel (13) herausnehmbar eingesetzt ist, dessen Durchmesser größer als der des Schleuderrades (3) ist. Angezogene Druckschriften: ' Deutsche Patentschriften Nr. 802 990, 733 471; USA.-Patentschriften Nr. 2 178 239, 2 217 231, 2 3,24 o 18; ; »Zeitschr. f. Erzbergbau u. Metallhüttenwesen«, 1950, S.257 bis 264.
DEK10247A 1951-06-12 1951-06-12 Schaumschwimmvorrichtung Expired DE942205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10247A DE942205C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Schaumschwimmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10247A DE942205C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Schaumschwimmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942205C true DE942205C (de) 1956-05-03

Family

ID=7212790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10247A Expired DE942205C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Schaumschwimmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942205C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178239A (en) * 1936-12-24 1939-10-31 Int Smelting & Refining Co Flotation
US2217231A (en) * 1938-04-04 1940-10-08 Morse Bros Machinery Company Rubber impeller
DE733471C (de) * 1938-01-04 1943-03-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schaumschwimmaschine mit umlaufendem Ruehrer
US2324018A (en) * 1940-02-27 1943-07-13 Smidth & Co As F L Flotation cell
DE802990C (de) * 1949-07-08 1951-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Flotationsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178239A (en) * 1936-12-24 1939-10-31 Int Smelting & Refining Co Flotation
DE733471C (de) * 1938-01-04 1943-03-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schaumschwimmaschine mit umlaufendem Ruehrer
US2217231A (en) * 1938-04-04 1940-10-08 Morse Bros Machinery Company Rubber impeller
US2324018A (en) * 1940-02-27 1943-07-13 Smidth & Co As F L Flotation cell
DE802990C (de) * 1949-07-08 1951-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Flotationsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE1652151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken
DE3910990C1 (de)
EP3488931B1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialgemischen
DE942205C (de) Schaumschwimmvorrichtung
DE2631867B2 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE1232891B (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen verschiedener Dichte, mittels Fliehkraft in Schwertruebe
DE855531C (de) Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung
DE19750296C2 (de) Auswascheinrichtung für Restbeton
DE1246603B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
DE2924306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussortierung von schwermetallen, insbesondere von gold aus sand- und kieshaltigen lagerstaetten
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE802990C (de) Flotationsmaschine
DE723408C (de) Vollmantelschleuder zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus breiigem oder vorwiegend fluessigem Gut
DE701497C (de) Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen mit Zufuehrung von Luft
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
AT104141B (de) Verfahren zum Beschicken von Zellstoffkochern u. dgl. und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT101139B (de) Erz-Anreicherungsvorrichtung.
DE2144932C3 (de) Rührwerk für eine Flotationszelle
DE923001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung von Erzen oder anderen Mineralien
DE319355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von Zellulose u. dgl.
DE834531C (de) Schwimmaufbereitungsmaschine