DE941932C - Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase - Google Patents

Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase

Info

Publication number
DE941932C
DE941932C DEB5679D DEB0005679D DE941932C DE 941932 C DE941932 C DE 941932C DE B5679 D DEB5679 D DE B5679D DE B0005679 D DEB0005679 D DE B0005679D DE 941932 C DE941932 C DE 941932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
fan impeller
thicker
harder material
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5679D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Buttermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB5679D priority Critical patent/DE941932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941932C publication Critical patent/DE941932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung -bezieht sich auf ein Gebläselaufrad für staubhaltige Gase, dessen verschleißgefährdete Wandteile dicker oder aus härterem Werkstoff als ,die übrigen Wandteile ausgeführt, sind, mit axialem Eintritt und radialem Austritt.
  • Bei Gebläsen mit axialem Eintritt und radialem Austritt wird &r Gasstrom auf einer kurzen Strecke aus seiner axialen Eintrittsrichtung in seine radiale Austrittsrichtung umgelenkt. Während die feinkörnigen Bestandteile einfach vom Gasstrom mitgerissen werden, 'haben die grobkörnigen Bestandteile infolge ,ihrer Massenträgheit das Bestreben, ihre axiale Eintrittsrichtung beizubehalten und schleifen :dabei an den einzelnen Schaufeln entlang, bis sie schließlich auf die Rad- scheibe treffen, was sich .in einem konzentrierten Verschleiß der Schaufelfüße auswirkt. Diesem außergewöhnlichen Verschleiß der Schaufeln in ihrem an die Radscheibe angrenzenden BereicJh soll nach einem bekannten Vorschlag dadurch begegnet werden, daß in der RadscheibeLöcher oderSdhlitze vorgesehen werden, die die in axialer Richtung an dien Schaufeln entlang gleitenden grobkörnigen Bestandteile :in gleichbleibender Richtung aus dem Laufrad in einen nachgeschalteten Raum austreten lassen, in dem die ausgeschiedenen Bestandteile gesammelt werden.
  • Bei dem Gebläselaufrad gemäß der Erfindung ist davon ausgegangen, daß der geschlossen angesaugte Gasstrom mit den in ihm enthaltenen feinund- - grabkörnigen Bestandteilen ohne eine derartige Aussidhtung der grobkörnigen Bestandteile, d. h. also ebenso .geschlossen, herausgefördert werden soll. Gegenstand der Erfindung sind nun Vorkehrungen, um die Verschleißzone scharf zu begrenzen, indem die Schaufel entlang der Radscheibe eine zur Schaufelvorderseite offene Rinne bildet, deren Wand dicker oder aus härterem Werk.-stoff 'als die übrige Schaufel ist.
  • Um den Verschleiß auch innerhalb der Rinnen, in ,denen sich die grobkörnigen Bestandteile allein ansammeln, noch herabzumindern, werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den Böden der Rinnen an sieh bekannte Schlitze oder sonstige Durchbrechungen vorgesehen, die die aufgefangenen grobkörnigen Bestandteile zur Rückseite jeder Schaufel austreten Tassen, wo sie dann vom gleichgerichteten Gasstrom einfach mitgerissen werden. Der Gasstrom erzeugt hierbei eine Sogwirkung, die jedweder Ansammlung von Rückständen in den Rinnen entgegenwirkt und: ein unmittelbares Absaugen der grobkörnigen Bestandteile aus der Rinne zur Folge hat. Die Rinnen selbst können von winklig gebogenen Leisten gebildet werden, die an der Radscheibe und an den Sohaufelfügen angeschweißt werden. Letztere Bauweise ermöglicht eine einfache Verstärkung dter Rinnen, deren Verschleißfestigkeit auch durch Verwendung von hochwertigem Stahl erhöht werden kann.
  • In d'er Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. i zeigt ein Gebläs.elaufrad gemäß der Erfindung im Schnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie a-a der Fig. i ; Fig. 3 veranschaulicht :in der gleichen Schnittdarstellung eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.
  • I.m einzelnen ist mit r die Radscheibe des Gebläselaufrad'es und .mit 2 dessen Nabe bezeichnet. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rinnen sind von winklig @gebogenen Leisten 7 gebildet, :die an der Radscheibe i und Iden Schaufelfüßen 6 anges:dhweißt sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist.dlie Radscheibe i noch durch eine Leiste 8 verstärkt.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, sind in die Böden der von den Leisten 7 gebildeten Rinnen Durchbrechungen 5 vorgesehen, die die aufgefangenen grobkörnigen Bestandteile zur Rückseite der betreffenden Schaufel austreten lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gebläselaufrad für staubhaltige Gase, dessen verschleißgefährdete Wandteile dicker oder aus härterem Werkstoff als die übrigen Wandteile ausgeführt sind, mit axialem Eintritt und radialem Austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel entlang der Radscheibe eine zur Schaufelvomderseite offene Rinne bildet, deren Wand dicker oder aus härterem Werkstoff als die übrige Schaufel ist.
  2. 2, Gebläselaufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Rinnen an sich bekannte Schlitze oder sonstige Durchbrechungen aufweisen.
  3. 3. Gebläselaufrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen von einer winklig gebogenen Leiste gebildet werden, die an .der Radscheibe und an dem Schaufelfuß angesdh.weißt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 443 163, 447 930, 676527-
DEB5679D 1942-03-14 1942-03-14 Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase Expired DE941932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5679D DE941932C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5679D DE941932C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941932C true DE941932C (de) 1956-04-19

Family

ID=6954130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5679D Expired DE941932C (de) 1942-03-14 1942-03-14 Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941932C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143958A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Josip Pavetic In einem Rohr eingebundener Lüfter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443163C (de) * 1927-04-22 Karl Frommn Dipl Ing Schaufelung fuer Turbomaschinen u. dgl.
DE447930C (de) * 1927-07-29 Hartmann A G Maschf Kreiselverdichter mit Vorrichtung zur Nassreinigung der Luft bei ihrem Durchgang
DE676527C (de) * 1936-12-11 1939-06-06 Ventilatorzug M B H Ges Fliehkraftgeblaese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443163C (de) * 1927-04-22 Karl Frommn Dipl Ing Schaufelung fuer Turbomaschinen u. dgl.
DE447930C (de) * 1927-07-29 Hartmann A G Maschf Kreiselverdichter mit Vorrichtung zur Nassreinigung der Luft bei ihrem Durchgang
DE676527C (de) * 1936-12-11 1939-06-06 Ventilatorzug M B H Ges Fliehkraftgeblaese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143958A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Josip Pavetic In einem Rohr eingebundener Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910243C (de) Filtereinrichtung fuer staubbeladene Gase
DE3042735C2 (de)
DE2950916A1 (de) Drehbares messer fuer grasmaeher
DE6918918U (de) Querstromgeblaese fuer die reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
DE2832864A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE941932C (de) Geblaeselaufrad fuer staubhaltige Gase
CH654856A5 (de) Verfahren zum krempeln von baumwolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE309877C (de)
DE676527C (de) Fliehkraftgeblaese
AT132419B (de) Axialdreschmaschine bzw. Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.
DE2000922B1 (de) Mit Axialdreschmaschine ausgestatteter Maehdrescher
DE10256251B4 (de) Aufnahmegerät für ein Aufnahmegut, wie Mähgut
DE202007015448U1 (de) Schubwendetrockner mit Reinigungswerkzeug
AT126174B (de) Axialdresch- und -strohzerreißmaschine.
DE1063323B (de) Zentrifugalgeblaese oder -pumpe
DE292882C (de)
DE401032C (de) Putzmaschine
DE672730C (de) Feinspaltfilter
DE234190C (de)
DE2832865A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE297385C (de)
AT219331B (de) Mähdrescher
DE390696C (de) Griess- und Mahlgutreiniger
DE490674C (de) Dreschmaschine, bei welcher der durch die Dreschtrommel erzeugte, mit Staub beladene Windstrom durch die Trommel aus der Maschine geblasen wird