AT219331B - Mähdrescher - Google Patents

Mähdrescher

Info

Publication number
AT219331B
AT219331B AT746160A AT746160A AT219331B AT 219331 B AT219331 B AT 219331B AT 746160 A AT746160 A AT 746160A AT 746160 A AT746160 A AT 746160A AT 219331 B AT219331 B AT 219331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone trap
combine harvester
threshing
concave
harvester according
Prior art date
Application number
AT746160A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Claas
Original Assignee
Claas Maschf Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschf Gmbh Geb filed Critical Claas Maschf Gmbh Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT219331B publication Critical patent/AT219331B/de

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mähdrescher 
Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere mit einer der Drescheinrichtung das Dreschgut quer zur Fahrtrichtung zuführenden Transporteinrichtung und einer dem Dreschkorb vorgeschalteten Steinfangmulde ausgerüstete Mähdrescher. Bei Drescheinrichtungen insbesondere von Mähdreschern besteht stets die Ge- fahr, dass von dem Dreschgut mitgeführte Steine, Holzstücke u. dgl. in das Dreschwerk geraten und hier Schäden verursachen. An sich ist es bekannt, diesen Gefahren durch eine dem Dreschkorb vorgeschaltete Steinfangmulde zu begegnen. Diese beeinträchtigt aber in der Regel den Wirkungsgrad des Ausdrusches, wenn durch die Mulde die Länge des Dreschkorbes,   d. h.   dessen sich in der Durchgangsrichtung erstreckende Abmessung geschmälert wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescher der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, der mit gutem Wirkungsgrad arbeitet, aber Steine und sonstige Fremdkörper nicht in das Dreschwerk gelangen lässt. Dies wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass eine dem Dreschkorb vorgeschaltete Steinfangmulde auf einen Teil der Dreschkorblänge beschränkt wird. Bei dieser Einrichtung wird die durch die Erfahrung erhärtete Tatsache ausgenutzt, dass in der Regel die aus dem Dreschwerk fernzuhaltenden Fremdkörper insbesondere bei querbeschickten Mähdreschern nicht über die ganze Arbeitsbreite der Drescheinrichtung gleichmässig verteilt zugeführt werden, sondern in erster Linie in einem verhältnismässig schmalen Teilbereich der Arbeitsbreite in das Dreschwerk gelangen.

   Erfindunggemäss ist nun vorgesehen, die Länge der Steinfangmulde auf den bevorzugt Fremdkörper zubringenden Breitenbereich der Drescheinrichtung zu begrenzen. Damit wird es möglich, in den übrigen Breitenbereichen der Drescheinrichtung ohne Steinfangmulde,   d. h.   mit einem guten Wirkungsgrad zu arbeiten. Insbesondere bei querfördernden Mähdreschern fällt der in erster Linie Fremdkörper zuführende Bereich mit der hauptsächlich die stoppelseitigen Enden der geschnittenen Halme   führenden   Breitenzone des Dreschwerkes zusammen, so dass eine hier angeordnete Steinfangmulde trotz der durch sie bedingten Beschränkung der Abmessungen des Dreschkorbes den Wirkungsgrad gegenüber keine Steinfangmulde aufweisendenAnordnungen praktisch nicht schmälert.

   Mit der erfindungsgemässen Anordnung werden aber Fremdkörper sicher abgefangen, so dass Schäden am Dreschwerk bzw. Störungen des Dreschbetriebes weitgehend ausgeschlossen sind. Übrigens hat die Erfahrung bestätigt, dass sich bei Mähdreschern, die das Gut der Drescheinrichtung   in Längsrichtung zufUhren, auf Grund   der betriebsmässig anfallenden Vibrationen Fremdkörper wie Steine, die auf den Schneidwerktisch gelangt sind, derart verlagern, dass sie vornehmlich in gewissen Teilbereichen der Dreschtrommelbreite zum Dreschwerk gelangen. Daher lässt sich gelegentlich die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung auch bei solchen Mähdreschern mit zuverlässiger Wirkung anwenden. 



   Die Erfindung lässt sich in mancherlei Arten verwirklichen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Steinfangmulde unterhalb einer eingangsseitigen Aussparung des Dreschkorbes anzuordnen. Damit ergeben sich günstige Raumverhältnisse. Ausserdem besteht die Möglichkeit, der auf einen Teil der Arbeitsbreite der Drescheinrichtung beschränkten Steinfangmulde eine rückstellbare wie lösbare Abdeckung zuzuordnen, mit der die Steinfangmulde bedarfsweise ausgeschaltet werden kann. Die Abdeckung lässt sich dabei als Dreschkorbergänzung ausführen, so dass beispielsweise bei einem Schwaddrusch mit Pick-Up-Einrichtung des Mähdreschers über die gesamte Arbeitsbreite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit voller Länge des Dreschkorbes bearbeitet werden kann.

   Für einen Mähbetrieb des Mähdreschers ist es dann nur erforderlich, die Abdeckung der Steinfangmulde zurückzustellen bzw.. aus der Maschine zu nehmen, um mitgeförderte Fremdkörper vor dem Dreschwerk abzufangen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, der Steinfangmulde einen sich vom Eingang her erweiternden lichten Querschnitt zu geben. Damit erhält die Steinfangmulde eine verhältnis- 
 EMI2.1 
 chen Anordnungen weiterhin günstig, die Steinfangmulde mit einem zu einer Längswand abfallenden Bo- den   auszurüsten,   wobei der Boden zweckmässig zu der eingangsseitigen Längswand abfällt. Dann sammeln sich die in die Steinfangmulde gelangten Fremdkörper in einer vorbereiteten Tasche, die sich bequem und schnell reinigen lässt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 in teils geschnittener Ansicht einen als Einachsanhänger für einen Schlepper ausgestalteten Mäh- drescher, Fig. 2 die Drescheinrichtung in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 die der Steinfangmulde zu- geordnete Abdeckung in schaubildlicher Darstellung und Fig. 4 das Dreschwerk im Querschnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Mähdrescher ist auf einer Achse 10 angeordnet und weist einen Schneidwerktisch 11 auf, der ein Schneidwerk 12 trägt, das aber auch durch eine Aufnehmereinrichtung ersetzt werden kann. Das auf den Schneidwerktisch fallende Gut wird durch eine Transporteinrichtung 13 mit einem umlaufenden, mit Leisten 14 besetzten Band 15 dem Dreschwerk zugeführt, wobei in bekannter
Art noch ein Transportband 16 vorgesehen werden kann, das die Sicherheit der Förderung noch verbessert. Das Dreschwerk umfasst im wesentlichen eine betriebsmässig umlaufende Dreschtrommel 17 und einen dieser zugeordneten Dreschkorb 18. Von dem Dreschwerk aus gelangt das Dreschgut in bekannter Weise auf Schüttler 19 bzw in die Reinigung.

   Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, läuft der Dreschkorb 18 eingangsseitig nicht über die gesamte Breite der Drescheinrichtung durch, sondern weist eine Aussparung auf, unter der sich eine Steinfangmulde 20 befindet. Deren Länge ist auf einen Teil - im vorliegenden Fall etwa ein Drittel - der Dreschwerkbreite beschränkt. Die Steinfangmulde 20 ist in demjenigen Breitenbereich desDreschwerkes angeordnet, in dem erfahrungsgemäss Fremdkörper wie Steine   u. dgl. inerster   Linie zugeführt werden. Dies ist bei einem Mähdrescher gemäss dem Ausführungsbeispiel die in der Fahrtrichtung vorn liegende Seite, in der die stoppelseitigen Teile der Halme durchlaufen. Daher beeinträchtigt die in dem Dreschkorb vorgesehene Aussparung den Wirkungsgrad der Einrichtung praktisch nicht.

   Sofern keine Gefahr besteht, dass Steine od. dgl. zu dem Dreschwerk transportiert werden, kann die Steinfangmulde 20 mit einer Abdeckung 21 versehen werden, die gemäss Fig. 3 vorzugsweise als Dreschkorbergänzung ausgestaltet ist und beim Gebrauch eine über die Gesamtbreite der Drescheinrichtung gleichmässige Wirkung gewährleistet. Es empfiehlt sich im übrigen gemäss Fig. 4, die Steinfangmulde mit sich vom Eingang her vergrössernder lichter Weite auszuführen und ausserdem mit einem zu einer Längswand vorzugsweise der vorderen Längswand geneigt abfallenden Boden 22 zu versehen, um die aufgenommenen Fremdkörper in der so gebildeten Tasche zu sammeln, so dass eine Reinigung nur in grösseren   Zeitabstän-   den erforderlich ist und diese Arbeit schnell und gründlich ausgeführt werden kann. 



   . Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Die Abmessungen der Steinfangmulde lassen sich den jeweiligen Anforderungen anpassen. Eine der Steinfangmulde zugeordnete Abdeckung kann beispielsweise klappbar oder in anderer Weise rückstellbar angeordnet sein, so dass sie stets in der Maschine verbleiben kann. Die Erfindung lässt sich überdies auch bei abweichend ausgestalteten Mähdreschern verwirklichen, wenn bei diesen bevorzugt Fremdkörper zuführende Teilzonen der Arbeitsbreite des Dreschwerkes vorhanden sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mähdrescher, insbesondere mit einer der Drescheinrichtung das Dreschgut quer zur Fahrtrichtung zuführenden Transporteinrichtung und einer dem Dreschkorb vorgeschalteten Steinfangmulde, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinfangmulde (20) eine auf einen Teil der Dreschkorbbreite beschränkte Länge aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinfangmulde (20) unter einer eingangsseitigen Aussparung des Dreschkorbes angeordnet ist.
    3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Steinfangmulde (20) zugeordnete rückstellbare wie lösbare Abdeckung (21).
    4. Mähdrescher nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (21) als <Desc/Clms Page number 3> Dreschkorbergänzung ausgebildet ist.
    5. Mähdrescher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinfangmulde (20) einen sich vom Eingang her erweiternden lichten Querschnitt hat.
    6. Mähdrescher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinfangmulde einen zu einer ihrer quer zur Durchlaufrichtung des Dreschgutes verlaufenden Begrenzungswände abfallend geneigten Boden aufweist.
    7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) der Steinfangmulde (20) zu der eingangsseitigen Längswand abfällt.
AT746160A 1959-10-29 1960-10-03 Mähdrescher AT219331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219331T 1959-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219331B true AT219331B (de) 1962-01-25

Family

ID=29592926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746160A AT219331B (de) 1959-10-29 1960-10-03 Mähdrescher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940911A (en) * 1973-04-05 1976-03-02 Helwig Schmitt Harvesters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940911A (en) * 1973-04-05 1976-03-02 Helwig Schmitt Harvesters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240954C2 (de)
DE2729012C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE3302980C2 (de)
DE2037658C2 (de) Mähdrescher
DE2725588C2 (de)
DE2132211A1 (de) Maehdrescher in Axialflussbauart mit rotierender Strohabgabe
DE19734747A1 (de) Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
EP2965614A1 (de) Einlaufkopfgehäuse
DE1962110A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschtrommel und ihr nachfolgender Reinigungsvorrichtung
DE2714260C2 (de) Mähdrescher
DE3025380C2 (de)
DE3319138A1 (de) -axial-dresch- und trennanordnung fuer maehdrescher mit einer vorrichtung zum zerkleinern des strohs und zum ausbreiten des zerkleinerten strohs auf dem boden
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE202007015665U1 (de) Hackmaschine
EP2923556A2 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
AT219331B (de) Mähdrescher
DE1582621B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erntegutbestandteilen,insbesondere fuer Maehdrescher
DE3033299C2 (de) Antrieb für eine Schneidvorrichtung
DE3023756A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
EP0087488B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE3529416A1 (de) Krauttrennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen
DE1100367B (de) Maehdrescher
AT218288B (de) Dreschwerk für Mähdrescher
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE3245146C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem