DE941695C - Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes - Google Patents

Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Info

Publication number
DE941695C
DE941695C DEP5981A DEP0005981A DE941695C DE 941695 C DE941695 C DE 941695C DE P5981 A DEP5981 A DE P5981A DE P0005981 A DEP0005981 A DE P0005981A DE 941695 C DE941695 C DE 941695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarized light
plane
polarization
polarizers
linearly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5981A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Wiemer
Dr Paul Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLA LUX GmbH
Original Assignee
POLA LUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLA LUX GmbH filed Critical POLA LUX GmbH
Priority to DEP5981A priority Critical patent/DE941695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941695C publication Critical patent/DE941695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Projektion von Stereobildern, bei der die beiden Stereoteilbilde.r mittels zweier unabhängig voneinander verschieden polarisierter und sich überlagernder Strahlenbündel abgebildet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist dafür vorgeschlagen, die Einrichtung so zu treffen, daß die Polarisatoren als Scheiben oder endlose Bänder, die das Licht entweder linear oder zirkular polarisieren, vorzugsweise in der Nähe der Diapositivbilder, stetig umlaufen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind bei Anwendung linear polarisierten Lichtes rotierende Scheiben mit dichroitischen Folien belegt, die sektorenförmig auf diesen Scheiben derart angeordnet sind, daß die Ebene des polarisierten Lichtes in jedem Sektor um den Öffnungswinkel des Sektors von der Orientierung der Polarisationsebene im vorigen Sektor abweicht. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind bei Anwendung zirkular polarisierten Lichtes nur die Linearpolarisatoren beweglich angeordnet, während die @/4-Folien oder Fresnelschen Parallelepipede an beliebiger Stelle im Strahlengang fest angeordnet und mit ihren optischen Achsen um 45° zur Ebene des bewegten Linearpolarisators jeweils nach rechts oder links gedreht sind.
  • Gemäß der Erfindung ist weiter vorzugsweise d-ie Anwendung vonLinearpolarisatoren vorgeschlagen, die nur unvollständig polarisieren und dabei eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 5o % aufweisen. Ferner kann als zirkular polarisierende Folie eine Folie vorgesehen sein, die dadurch gewonnen wird, daß doppelbrechendes Material aus Cellulosehydratfolie von Viertelwellenplättchencharakter in Bahnform an einer Begießvorrichtung vorbeigeführt wird, aus welcher während des Durchlaufes des doppelbrechenden Materials eine flüssige, linear polarisierende Masse aufgetragen wird, wobei die die Linearpolarisation erzeugenden festen Teilchen der flüssigen Masse, vorzugsweise Herapathitkristalle, z. B. durch magnetische oder elektrische-Felder so gerichtet werden, daß die Polarisationsebene der' aufgetragenen linear polarisierenden Schicht in einem Winkel von 45° zur Achsenrichtung des doppelbrechenden Materials steht.
  • Die vorgeschlagene Art der Vereinigung von Linearpolarisator und 2/4-Folie während der Herstellung des Linearpolarisators kommt dann vorteilhafterweise ohne Klebeschicht zwischen den beiden Folien aus. Bekanntlich sind Klebeschichten zwischen den Folien höheren mechanischen und Wärmebelastungen häufig nicht gewachsen.
  • Die erfindungsgemäßen Einrichtungen sind gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen im wesentlichen mit dem Vorteil verbunden; daß infolge der stetigen Bewegung der Polarisatoren eine einwandfreie Kühlung derselben erreicht werden kann. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Polarisatoren bei Laufbildwerfern verwendet werden, da die Umlaufgeschwindigkeit der Polarisatoren entsprechend der jeweiligen Wärmebelastung eingestellt werden kann. Jede Stelle des Polarisators wird dabei nur derart kurze Zeit vom Projektionslicht durchstrahlt, daß nur eine geringfügige Erwärmung eintritt. Während der Laufzeit außerhalb des projizierenden Lichtbündels kühlen sich die einzelnen Stellen des Polarisators wieder ab. Dadurch können die Polarisatoren ohne Gefahr auch in unmittelbarer Nähe des Bildfensters, also an einem Ort hoher Wärmebelastung, angeordnet werden, was insofern von Vorteil ist, als sich erwiesen hat, daß die Qualität des projizierten Bildes bei Anordnung der Polarisatoren kurz vor dem Bildfenster am besten ist.
  • Unvollständig polarisierende Polarisatoren sind mit dem Vorteil einer hohen Lichtdurchlässigkeit verbunden. Es hat sich ergeben, daß der Polarisationsgrad weitab von den heute erreichbaren 99 0% liegen kann und trotzdem ein einwandfreier stereoskapischer Effekt zu erzielen ist. Jede Verringerung. des Polarisationsgrades ist aber mit einem erheblichere Lichtgewinn verbunden. Ganz besonders eindrucksvoll ist diese Erscheinung bei der Anwendung von zirkular polarisiertem Licht, da hierbei bei jeder Haltung des Kopfes und jeder beliebigen Lage des Polarisators immer gleichbleibende Lichtauslöschung vorhanden ist im Gegensatz zum linear polarisierten Licht, welches wesentlich höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Orientierung der Trennungsmittel und den Polarisationsgrad stellt. Daher kann also bei der Anwendung von unvollständig polarisierenden Folien mit einer @/4-Folie eine so hohe Lichtausbeute erzielt werden, daß die durch die Polarisation bedingte Verminderung der Lichtstärke nicht mehr entscheidend ins Gewicht fällt.
  • Bei Laufbildwerfern sind zwar bereits Polarisatoren bekannt, die beweglich angeordnet sind und derart aufgebaut und im Synchronismus mit dem Filma:blaüf derart angetrieben werden, daß der Polarisationszustand an dem für beide Stereoteilbilder gemeinsamen Bildfenster periodisch verändert wird, jedoch waren demgemäß die Teilbilder nur nacheinander vorzuführen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorrichtung zur Erzeugung linear polarisierten Lichtes mittels einer rotierenden Scheibe, Fig.. 2 Teile eines Laufbildwerfers mit einem umlaufenden polarisierenden Band.
  • In Fig. i bedeutet i, eine um die Achse 2 rotierende Scheibe; die über die Pese 3 vom Motor 4 angetrieben wird und exzentrisch vor dem Bildfenster 5 eines Steh- oder Laufbildprojektors angeordnet ist. Mit 6 sind die in Fig. i nur teilweise dargestellten, sektorenförmigen und linear polarisierenden Folien bezeichnet, die auf die Scheibe i aufgelegt sind und einen Öffnungswinkel von etwa 5° aufweisen. Die Polarisationsrichtung der Sektoren ist jeweils durch Schraffierung angegeben. Das Bildfenster 5 nimmt eines der beiden Stereoteilbilder auf, während das Bildfenster für das andere Stereoteilbld in Fig. i nicht dargestellt ist. .
  • Die Stereoprojektion kann mit einem besonderen Stereoprojektor, an dem die Bildfenster für die beiden Stereoteilbilder nebeneinander angeordnet sind; oder mit zwei gewöhnlichen, voneinander getrennten Projektoren erfolgen. Ferner können die Polarisatoren anstatt vor den Bildfenstern auch hinter diesen angeordnet sein.
  • Fig.2 zeigt Teile eines Laufbildprojektors mit einer Lichtquelle 7, einem Projektionsobjektiv 8 und einem Bildfenster 9, an dem der von der Abwickelspule io abgezogene und auf die Aufwickelspule ii aufgewickelte, durch die Zahnrolle 12, angetriebene Film 13 vorbeigeführt wird. Zwischen Lichtquelle 7 und Bildfenster 9 ist ferner ein endloses, ;polarisierendes Band 14 angeordnet, das über Rollen 15 stetig umläuft und durch die Zahnrolle 16 angetrieben wird.

Claims (5)

1'ATGNTANSPRÜCHR: i. Einrichtung zur Projektion von Stereobildern, bei der die beiden Stereotei@lbi.lder mittels zweier unabhängig voneinander verschieden polarisierter und sich überlagernder Strahlenbündel projiziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren als Scheiben (i, 6) oder endlose Bänder (i.4), die das Licht entweder linear oder zirkular polarisieren, vorzugsweise in der Nähe der Diapositivbilder, stetig umlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung linear polarisierten Lichtes rotierende Scheiben (i) mit dichroitischen Folien (6) belegt sind, die sektorenförmig auf diesen Scheiben (i) derart angeordnet sind, daß die Ebene des polarisierten Lichtes in jedem Sektor um den öffnungswinkel des Sektors von der Orientierung der Polarisationsebene im vorigen Sektor abweicht.
3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung zirkular polarisierten Lichtes die Linearpolarisatoren beweglich angeordnet sind, während die d/4-Folien oder Fresnelschen Parallelepipede an beliebiger Stelle im Strahlengang fest angeordnet und mit ihren optischen Achsen um 45° zur Ebene des bewegten Linearpolarisators jeweils nach rechts oder links gedreht sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Linearpolarisatoren Anwendung finden, die nur unvollständig polarisieren und dabei eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 5o'/o aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung einer zirkular polarisierenden Folie für die Einrichtung nach Anspruch i, insbesondere für endlose Bänder, dadurch gekennzeichnet, daß doppelbrechendes Material aus Cellulosehydratfolie von Viertelwellenplättchencharakter in Bahnform an einer Begießvorrichtung vorbeigeführt wird, aus welcher während des Durchlaufes des doppelbrechenden Materials eine flüssige, linear polarisierende Masse aufgetragen wird, wobei die die Linearpolarisation erzeugenden festen Teilchen der flüssigen Masse, vorzugsweise Herapathitkristalle, z-. B. durch magnetische oder .elektrische Felder so gerichtet werden, daß die Polarisationsebene der aufgetragenen linear polarisierenden Schicht in einem Winkel von 45° zur Achsenrichtung des doppelbrechenden Materials steht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 726 725, 720 449, 682 493; britische Patentschrift Nr. 555 670; USA.-Patentschrift Nr. 2 478 891; Gebrauchsmuster Nr. 1536 301; »Photographie und Forschung«, Heft 7 vom Oktober 1944 S. 219 bis 223.
DEP5981A 1951-08-04 1951-08-04 Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes Expired DE941695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5981A DE941695C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5981A DE941695C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941695C true DE941695C (de) 1956-04-19

Family

ID=7360336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5981A Expired DE941695C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941695C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682493C (de) * 1936-06-26 1939-10-16 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Lichtempfindliches Material fuer stereoskopische Bildaufnahme und Bildbetrachtung
DE720449C (de) * 1937-10-20 1942-05-06 Hugo Schneider Ag Verfahren zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE726725C (de) * 1940-03-30 1942-10-19 Erwin Kaesemann Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
GB555670A (en) * 1941-11-26 1943-09-02 Edwin Herbert Wright Improvements in and relating to the projection of sterescopic kinematograph images
US2478891A (en) * 1947-11-04 1949-08-16 Robert V Bernier Three-dimensional adapter for motion-picture projectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682493C (de) * 1936-06-26 1939-10-16 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Lichtempfindliches Material fuer stereoskopische Bildaufnahme und Bildbetrachtung
DE720449C (de) * 1937-10-20 1942-05-06 Hugo Schneider Ag Verfahren zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE726725C (de) * 1940-03-30 1942-10-19 Erwin Kaesemann Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
GB555670A (en) * 1941-11-26 1943-09-02 Edwin Herbert Wright Improvements in and relating to the projection of sterescopic kinematograph images
US2478891A (en) * 1947-11-04 1949-08-16 Robert V Bernier Three-dimensional adapter for motion-picture projectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941695C (de) Einrichtung zur Projektion von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
DE2121379C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
US4107712A (en) Camera for taking three dimensional photographs having screen moving means
US4125849A (en) Three dimension camera having a film holder
DE2144385A1 (de) Laufbildkamera mit gleichzeitiger optischer Tonaufzeichnungseinrichtung
US4109262A (en) Three dimensional camera having lenticular screen moving apparatus
US4166684A (en) Three dimension camera having a film holder
US2565185A (en) Apparatus for projecting threedimensional photographs
DE3620591C1 (en) Method and device for producing pairs of stereoscopic fields
US4109261A (en) Camera for taking three dimensional photographs
DE2219433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen
DE414104C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE867755C (de) Verfahren und Geraet zur Auswertung von messkinematografischen Aufnahmen
DE688063C (de) Einrichtung zur Aufnahme oder zur Wiedergabe von Mehrfarbenbildern mittels chromatisch polarisierten Lichtes
DE714076C (de) Verfahren zum Kopieren von Tonaufzeichnungen von mit einer Tonspur versehenen Filmenauf ein endloses Filmband
DE602083C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tonwiedergabe mittels mehrerer raeumlich voneinander getrennter Lichttonwiedergabegeraete
DE676497C (de) Verfahren zum Erzeugen von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes
CH371337A (de) Verfahren zum Erzeugen pseudo-stereoskopischer Kinobilder unter Verwendung eines mit einer einäugigen kinematographischen Kamera aufgenommenen Filmes
DE1211069B (de) Verfahren zum Erzeugen von bewegte Szenen wiedergebenden Bildern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE915300C (de) Verfahren zum UEberblenden kinematographischer Bildfolgen, insbesondere von Farbfilmen
DE371508C (de) Verfahren zum Kopieren kinematographischer Filme
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE355784C (de) Verfahren zum Herstellen von Kino-Trick-Filmen
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE336080C (de) Einrichtung zum Vergroessern von kinematographischen Filmbildteilen