DE9415694U1 - Sohlenleitfähiger Schuh - Google Patents

Sohlenleitfähiger Schuh

Info

Publication number
DE9415694U1
DE9415694U1 DE9415694U DE9415694U DE9415694U1 DE 9415694 U1 DE9415694 U1 DE 9415694U1 DE 9415694 U DE9415694 U DE 9415694U DE 9415694 U DE9415694 U DE 9415694U DE 9415694 U1 DE9415694 U1 DE 9415694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive shoe
sole conductive
sole
shoe
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Original Assignee
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH filed Critical Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Priority to DE9415694U priority Critical patent/DE9415694U1/de
Publication of DE9415694U1 publication Critical patent/DE9415694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

7290/+II/bu
Otter Schutz
Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb
persönlicher Schutzausrüstungen mbH
Xantener Str. 6, 45479 Mülheim/Ruhr
Sohlenleitfähiger Schuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuartigen Schuh mit einer leitfähigen Sohle im Sinne der Normen EN 344-347,
An bestimmten. Arbeitsplätzen müssen zum Schutz von insbesondere elektronischen Bauelementen spezielle Schuhe getragen werden, um elektrostatische Aufladungen der Person an den Boden abzuleiten. Hierzu müssen sie Sohlen in einem gewissen Maße elektrisch leitfähig sein/ d.h. einen möglichst geringen elektrischen Durchgangswider&bgr;tand aufweisen. Bislang bestehen dabei die Laufsohle«, in der Regel aus Polyurethan (PU); hiermit kann ein für sogenannte "antistatische" Schuhe ausreichender Durchgangswideratand von 106 bis 108 ß erreicht werden, was aber für heutige Sicherheitsanforderungen oftmals au hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, zu schaffen, der durch einen verringerten Durchgangswiderstand der Sohle als "leitfähig" im Sinne der Normen EN 344 - 347 bezeichnet werden kann, dabei aber dennoch unverändert einfach und preiswert in der Herstellung sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schuh mit einer elektrisch leitfähigen Brandsohle und einer an diese angeformten Laufsohle dadurch erreicht/ daß in die Laufsohle mindestens ein aus einem elastischen, elektrisch leitfähigen Material bestehendes Leitelement derart eingeformt ist, daß es einerseits in direktem/ leitenden Kontakt mit der Brandsohle steht und andererseits die Laufsohle geringfügig nach unten über die Profilfläche der Laufsohle hinaus überragt.
Durch das erfindungsgemäße, bevorzugt aus elektrisch leitfähigem Gummi bestehende Leitelement wird ein Durchgangswiderstand von der Brandsohle über die Laufsohle zum Boden von jedenfalls s 10s &OHacgr; erreicht, was in-den EN 344 - 347 das Kriterium für "leitfähig" ist. Insofern wird folglich ein im Sinne dieser Normen leitfähiger Berufsschuh geschaffen. Dabei besteht die Laufsohle vorzugsweise weiterhin aus Polyurethan (PU) / was bezüglich Herstellung und Haltbarkeit von Vorteil ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll nun die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf die Unterseite {Profilseite) einer Laufsohle eines erfindungsgemäßen Schuhs mit beispielhaft awei erfindungsgemäßen Leitelerneuten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bereich eines der Leitelemente/ d.h. in der Schnitt ebene XI-IX gemäß Fig. 1,
Pig. 3 eine Schnittansicht analog zu Fig. 2 eines erfindungsgemäßen Leitelementea vor dem Einformen in die Laufsohle und
Fig. 4 eine Ansicht auf die unterseitige Kontaktfläche des Leitelementes in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3,
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemäßer Schuh (bzw. Berufsschuh) aus einem in Fig. 2 nur angedeuteten Oberschuh bsw. Schaft 2, einer Brandsohle 4 und einer Lauf-Bohle 6. Die Brandsohle 4 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material. Die Laufsohle 6-ist in einem Direkt Anspritz verfahren an die Brandsohle 4 angeformt und besteht vorzugsweise aus Polyurethan (PU). Die Laufsohle 6 weist auf ihrer der Brandsohle 4 abgekehrten Unterseite eine üblicherweise profilierte Lauffläche 7 auf.
Die vorzugsweise aus Polyurethan bestehende Laufsohle S besitzt ausgehend von der Brandsohle 4 bis zur Lauffläche 7 einen materialspeaifisehen Durchgangswiderstand im Bereich von 105 bis IQ8 &OHgr;. Dieser Bereich iat lediglich als "antistatisch11 zu bezeichnen*
nun die Laufsohle 6 "leitfähig" au machen, d.h, den Durchgangswiderstand auf £ IQ5 Q abzusenken, ist erfindungsgemäß in die Laufsohle 6 mindestens ein aus einem elastischen, in diesem genannten Sinne elektrisch leitfähigen Material bestehendes Leitelement 3 derart eingeformt, daß ee einerseits in direktem, leitenden Anlagekontakt mit der Brandsohle 4 steht und andererseits die Lauffläche 7 der Laufsohle 6 vorzugeweise geringfügig überragt, zumindest aber in. der Ebene der Lauffläche 7 endet (Fig. 2) .
: &Ggr;·
Gemäß Pig, 1 sind beispielsweise zwei Leitelemente 8 vorgesehen/ die hierbei im vorderen Schuhbereich (Vorfußbereich) angeordnet sind. Es können, jedoch durchaus auch Leitelemente im Fersenbereich vorgesehen sein,
Jedes Leitelement 8 besitzt eine derartige Form, daß es durch das Einformen in die Laufsohle &bgr; zumindest form- oder kraftformschlüssig mit der Laufsohle 6 verbunden ist* Hierbei liegt jedes Leitelement 8 vorteilhafterweise mit einer federelastischen Anlagekraft F an der Brandsohle 4 an.
In den Fig« 3 und 4 ist das Leitelement &bgr; in seinem noch nicht eingeformten Zustand dargestellt. Hieraus wird deutlich, daß das Leitelement 8 als einstüekiges Formteil aus einem scheibenförmigen, wie dargestellt vorzugsweise kreisscheibenförmigen, eine bodenseitige Kontaktfläche 10 aufweisenden Bodenkontaktelement 12 und einem insbesondere topfartigen und in Richtung der Brandsohle 4 offenen Andruckelement 14 besteht. Das scheibenförmige Bodenkontaktelement 12 bildet hierbei einen geschlossenen Boden des Andruckelementes 14 und erstreckt sich vorzugsweise mit einem Ringsteg 16 radial nach außen über den Außenumfang des Andruckelementes 14 hinaus. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich ein dünner radialer Äingsteg IS auf der der Kontaktfläche 10 abgekehrten Seite des Bodenkontaktelementes 12 bzw. des Ringsteges 16 angeformt ist. Dieser dünne7 sich radial nach außen erstreckende Ringsteg 17 dient zur guten Fixierung des Leitelementes 3 in einer nicht dargestellten Spritzform. Das Andrucke lament 14 besteht somit vorzugsweise aus einer an das Bodenkontaktelement 12 angeformten, praktisch ringförmigen Umfangswandung 20, die ihrerseits bevorzugt aus zwei gegensinnig konischen Abschnitten 20a und 20b besteht. Somit ist die TJmfangswandung
-S-
20 insgesamt dopp.elkonusförmig ausgebildet, und zwar vorzugsweise so, daß sie sich im etwa mittigen Bereich zwischen dem Bodenkontaktelement 12 und einer ringförmigen/ zur leitenden Anlage an der Brandsohle 4 vorgesehenen Kontaktfläche 22 radial nach außen erweitert* Somit iat eine Art "Faltenbalg" mit einer etwa mittigen Falte 24 gebildet. Hierbei ist die zwischen den Kontaktflächen 10 und 22 gemessene Höhe des Leitelementes 8 vor dem Einformen in die Laufsohle 6 erfindungsgemäß größer als nach dem Binforroen bzw. als die Dicke der Laufsohle 5. Hierdurch wird die Anlagekraft F im eingeformten Zustand bewirkt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen-Schuhs ist besonders einfach und preiswert. Hierbei erfolgt das Direkt-Anspritzen der Laufsohle € wie folgt:
Der fertig gezwickte Schaft 2 wird auf einen Leisten (insbesondere Alu-Leisten) gezogen. Es wird dann eine Sohlen-Spritzgußform verwendet, die aus einer Kassette mit zwei Seitenrahmen und einem Bodenstempel besteht. Der Bodenstempel weist für jedes Leitelement 8 eine spezielle Aufnahmevertiefung auf, in die das Leitelement 8 fixiert eingesetzt wird. Der Schuh bzw. der auf den Leisten gezogene Schaft wird dann auf die Kassette aufgesetzt. Durch mindestens einen Einspritzkanal im Seitenrahmen wird dann das Kunststoffmaterial, insbesondere Polyurethan, in die Kassette eingespritzt. Der Bodenstempel ist senkrecht zur Sohlenebene um einen Bewegungshub von ca. 10 bis 20 mm bewegbar. Dabei ist der Bodenstempel während des Einspritzvorgaogss gesenkt. Während des Einspritzens gelangt plastifiziertes Kunststoff material auch in den Innenbereich 26 (siehe Fig. 2) des Leitelementes 8, d.h. es wird !zumindest teilweise verfüllt. Nach Beendigung des Einspritzens wird
• *·
der Bodenstempel .angehoben, wodurch selbsttätig der Einsspritzkanal verschlossen wird Beim Anheben des Bodens tempels wird dann die Laufsohle 6 geformte wobei sich das bzw. -jedes Leitelement 8 mit der Kraft F an die Brandsohle 4 andrückt. Nach Aushärten des Polyurethans in der Form wird diese geöffnet, und der Schuh kann entnommen werden* Das bzw. jedes Leitelement 8 ist dann praktisch unlösbar mit der Laufsohle S verbunden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch .noch nicht auf die im .Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann, Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (1)

  1. 7290/+II/bu
    Otter Schutz
    Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb
    persönlicher Schutzausrüstungen mbH
    Xantener Str. 6/ 45479 Mülheim/Ruhr
    Ansprüche
    1. Sohlenleitfähiger Schuh/ insbesondere nach EN 344 347, mit einer elektrisch leitfähigen Brandsohle (4) und einer an diese angeformt en Laufsohle (6) , wobei in die Laufsohle (6) mindestens ein aus einem elastischen, elektrisch leitfähigen Material bestehendes Leitelement (8) derart eingeformt ist/ daß es einerseits in direktem, leitenden Kontakt mit der Brandsohle (4) steht und andererseits die Laufsohle (6) gerinfügig überragt.
    2. Schuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leitelemente (8) vorgesehen sind.
    - Schuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet t daß das bzw. jedes Leitelement (8) z-umindest form- oder kraftformschlüssig mit der Laufsohle (6) verbunden ist und mit einer federelastischen Anlagekraft (F) an der Brandsohle (4) anliegt.
    4. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Leitelement (8) als einstückiges Formteil aus einem scheibenförmigen, eine bodenaeitige Kontaktfläche (10) aufweisenden Bodenkontaktelement (12) und einem insbesondere topfartigen und in Richtung der Brandsohle (4) offenen Andruckelement (14) besteht.
    ij. Schuh nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (14) eine Utafangswandung (20) mit Eswei gegensinnig konischen Abschnitten (20a, 20b) aufweist.
    5. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das/ jedes Leitelement (8) aus elektrisch leitfähigem Gummi besteht.
    7. Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (6) aus Polyurethan besteht.
DE9415694U 1994-09-28 1994-09-28 Sohlenleitfähiger Schuh Expired - Lifetime DE9415694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415694U DE9415694U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Sohlenleitfähiger Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415694U DE9415694U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Sohlenleitfähiger Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415694U1 true DE9415694U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6914269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415694U Expired - Lifetime DE9415694U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Sohlenleitfähiger Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9415694U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791302A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 T O D Kabushiki Kaisha Anti-elektrostatischer Schuh
ES2103690A1 (es) * 1996-03-05 1997-09-16 Laborda Jesus Suescun Sistema conector del pie con el suelo a traves del calzado.
DE19627030A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
ES2121706A1 (es) * 1997-05-27 1998-12-01 Laborda Jesus Suescun Sistema conector bioactivo a traves del calzado.
ITPD20110303A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 C R O S R L Elemento di scarico elettrostatico per calzatura

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791302A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 T O D Kabushiki Kaisha Anti-elektrostatischer Schuh
ES2103690A1 (es) * 1996-03-05 1997-09-16 Laborda Jesus Suescun Sistema conector del pie con el suelo a traves del calzado.
DE19627030A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
DE19627030C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-23 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
ES2121706A1 (es) * 1997-05-27 1998-12-01 Laborda Jesus Suescun Sistema conector bioactivo a traves del calzado.
ITPD20110303A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 C R O S R L Elemento di scarico elettrostatico per calzatura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407864U1 (de) Schuhsohle
DE9415694U1 (de) Sohlenleitfähiger Schuh
DE29517869U1 (de) Schuhsohlenaufbau
KR950026369U (ko) 구두굽
KR950026405U (ko) 구두굽
KR960019737U (ko) 신발의 뒷굽 구조
KR960006856U (ko) 신발용 밑창
KR950026401U (ko) 구두굽
KR950026397U (ko) 구두굽
KR950026366U (ko) 구두굽
KR950026367U (ko) 구두굽
KR950026368U (ko) 구두굽
KR950026370U (ko) 구두굽
KR950026371U (ko) 구두굽
KR950026372U (ko) 구두굽
KR950026373U (ko) 구두굽
KR950026374U (ko) 구두굽
KR950026402U (ko) 구두굽
KR950026376U (ko) 구두굽
KR950026377U (ko) 구두굽
KR950026378U (ko) 구두굽
KR950026379U (ko) 구두굽
KR950026380U (ko) 구두굽
KR950026381U (ko) 구두굽
KR950026382U (ko) 구두굽