DE940741C - Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen - Google Patents

Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen

Info

Publication number
DE940741C
DE940741C DEB24837A DEB0024837A DE940741C DE 940741 C DE940741 C DE 940741C DE B24837 A DEB24837 A DE B24837A DE B0024837 A DEB0024837 A DE B0024837A DE 940741 C DE940741 C DE 940741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignitability
volume
cetane number
percent
improvement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24837A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Jakob
Willy Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB24837A priority Critical patent/DE940741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940741C publication Critical patent/DE940741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Verbesserung der Zündwilligkeit von Dieselölen Es ist bekannt, daß man die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen durch Zusatz von Salpetersäure-oder Salpetrigsäureestern von Alkoholen verbeisern kann. So hat man insbesondere die Ester von Amylalkohol für diesen Zweck verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Cetanzahl von Dieselölen, d. h. ihre Zündwilligkeit, in noch stärkerem Maße verbessert, wenn man den Ölen Salpetersäure-oder Salpetrigsäureester mehrwertiger Alkohole zusetzt, bei denen wenigstens eine OH-Gruppe in eine Äther- oder Acetalgruppe übergeführt ist.
  • Geeignete mehrwertige Alkohole dieser Art sind z. B. die Monoalkyläther von Glykolen und Polyglykolen, wie Äthylenglykol, Polyäthylenglykolen, Propylenglykol, Polypropylenglykolen oder Glycerin. Ferner eignen sich Furfurylalkohol und seine Hydrierungsprodukte oder Glycerindialkyläther. Von den Polyglykolen kommen vor allem Triäthylenglykol und höhere Polyglykole in Frage. Von den mehrwertigen Alkoholen, bei denen mindestens eine OH-Gruppe in eine Acetalgruppe übergeführt ist, eignet sich z. B. Glycerinmonoformal. Die Alkylreste der Äther- ünd Acetalgruppen können eine beliebige Zahl von Kohlenstoffatomen enthalten; bei Glykol- und Polyglykolalkyläthern ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Alkylgruppen aus nicht mehr als 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehen. Dagegen eignen sich von den Glycerinmonoalkyläthern insbesondere solche, deren Alkylgruppen mehr Kohlenstoffatome, z. B. q. bis .8, enthalten. ` Die Herstellung der Salpetersäure- und Salpetrigsäureester der- genannten Alkohole geschieht in der üblichen Weise. Die Lagerfähigkeit der Produkte ist ebensogut wie die der bisher verwendeten Alkylnitrate oder -nitrite. Die Ester werden dem Dieselöl in Mengen von etwa o,i bis 2 Volumprozent, vorteilhaft von o,z bis i Volumprozent, zugesetzt.
  • Gegenüber den als Zündbeschleuniger bekannten Nitraten und Nitriten von Amylalkohol haben die gemäß der Erfindung zu verwendenden Ester neben der hohen Wirkung auf die Cetanzahl den weiteren Vorteil, daß infolge ihres geringeren Stickstoffgehaltes weniger nitrose Gase entstehen, die den Motor schädigen könnten. Beispiel i Ein Gasöl mit der Cetanzahl 48,0 wird mit o,5 Volumprozent des Salpetrigsäureesters von Diäthylenglykolmonomethyläther versetzt. Die Cetanzahl steigt dadurch auf 60,5- Setzt man von dem gleichen Stoff i Volumprozent zu, so steigt die Cetanzahl auf 68,5.
  • Verwendet man statt des genannten Esters den Salpetersäureester des Diäthylenglykohmonoäthyläthers, so erhöht sich die Cetanzahl bei Zusatz von o,2 Volumprozent auf 5¢, bei Zusatz von o,5 Volumprozent auf 59,5.
  • Benutzt man zur Verbesserung der Cetanzahl bei dem gleichen Öl o,5 Volumprozent von Amylnitrat, so steigt die Cetanzahl nur auf 58,o.
  • Beispiel 2 Zu einem Gasöl von der Cetanzahl 48 gibt man o.,25 Volumprozent des Salpetrigsäureesters von Glycerinmonoformal. Die Cetanzahl steigt dadurch auf 58,5. Erhöht man die Zusatzmenge auf 0,5 Volumprozent, so beträgt die Cetanzahl 63,5. Bei einem Zusatz von i Volumproäent erhöht sie sich auf 69,5.
  • Verwendet man den gebräuchlichen Zündbeschleuniger Amylnitrat, so erhöht sich die Cetanzahl bei einem Zusatz von 0,25 Volumprozent nur um 5,5 Punkte, älso nur etwa halb soviel wie bei Verwendung von Salpetrigsäureester des Glycerinformals.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von Salpetersäure- oder Salpetrigsäureestern mehrwertiger Alkohole, bei denen wenigstens eine OH-Gruppe in eine ÄtheroderAcetalgruppe übergeführt ist, zur Verbesserung der Zündwilligkeit von Dieselölen.
DEB24837A 1953-03-21 1953-03-21 Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen Expired DE940741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24837A DE940741C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24837A DE940741C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940741C true DE940741C (de) 1956-03-22

Family

ID=6961610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24837A Expired DE940741C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502802A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Ernst 7504 Weingarten Kirchgässner Verfahren zur besseren und umweltfreundlicheren nutzung von treibstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502802A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Ernst 7504 Weingarten Kirchgässner Verfahren zur besseren und umweltfreundlicheren nutzung von treibstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024474T3 (de) Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren mit mindestens vier verschiedenen sauerstoff enthaltenden funktionellen gruppen wie alkohole, ether, aldehyde, ketone, ester, anorganische ester, azetate, epoxide und peroxide
DE19702989A1 (de) Umweltfreundlicher Dieseltreibstoff
DE2216880C2 (de) Treibstoffzusatz
EP0014992B1 (de) Verwendung von Polyäthern und Acetalen auf der Basis von Methanol und/oder Äthanol als Kraftstoffe für Dieselmotoren sowie diese Komponenten enthaltende Kraftstoffe für Dieselmotoren
DE2004154C3 (de) Ölmischung, insbesondere Schmier- oder Brennölmischung
DE940741C (de) Verbesserung der Zuendwilligkeit von Dieseloelen
WO1994021753A1 (de) Flüssige kraftstoffe
EP0501097B1 (de) Treibstoff für Verbrennungsmotoren und Verwendung von Methylformiat
DE4135294C2 (de) Treibstoffgemisch und seine Verwendung
DE102013001490A1 (de) Kraftstoff für Selbstzündungsmotoren basierend auf Monooxymethylendimethylether
DE2701588A1 (de) Dieselkraftstoff
DE703030C (de) Motortreibstoff
DEB0024837MA (de)
DE2911411C2 (de) Verwendung vov 1,1-Di-n-ethoxiethan als Dieselkraftstoff
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
DE678222C (de) Motortreibmittel
EP0661376A1 (de) Otto-Kraftstoffe
DE929156C (de) Treibstoff fuer Verbrennungsmotore
DE853487C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
EP0716139A1 (de) Kraftstoff für hochverdichtende selbstzündende Motoren
DE1225438B (de) Treibstoffe fuer Vergaser- und Dieselmotoren
DE488934C (de) Wasserhaltiges, im wesentlichen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Benzol, Teeroel, Petroleum o. dgl., bzw. einer Mischung dieser Stoffe sowie Seife bestehendes Motortreibmittel
AT212476B (de) Kraftstoff für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Vergasermaschinen
DE2909565A1 (de) Verwendung von triaethylammoniumnitrat als cetanzahlverbesserer und dieselkraftstoffe auf aethanolbasis, die triaethylaminnitrat enthalten
DE893390C (de) Schmiermittel