DE940510C - Kopfschild an Schleudersitzen fuer Flugzeuginsassen - Google Patents

Kopfschild an Schleudersitzen fuer Flugzeuginsassen

Info

Publication number
DE940510C
DE940510C DEG11871A DEG0011871A DE940510C DE 940510 C DE940510 C DE 940510C DE G11871 A DEG11871 A DE G11871A DE G0011871 A DEG0011871 A DE G0011871A DE 940510 C DE940510 C DE 940510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
face shield
shield
ejection
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11871A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Aircraft Corp
Original Assignee
Goodyear Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Aircraft Corp filed Critical Goodyear Aircraft Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE940510C publication Critical patent/DE940510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/10Ejector seats

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Kopfschild an Schleudersitzen für Flugzeuginsassen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kopfschild an Schleudersitzen, die zum Auswurf von Flugzeuginsassen bei Flugzeugen ;mit hohen Geschwindigkeiten dienen. Derartige Kopfschilde zurr Schutze des Kopfes -eines Flugzeugführers oder Flugzeuginsassen sind an den Schleudersitzen angebracht, um die Insassen gegen den großen Luftdruck beim Auswurf aus seinem Flugzeug zu schützen.
  • Es war b;eroeits bekannt, zum Schutz des Kopfes biegsame Platten zu verwenden. Diese Schutzplatten, die vom Flugzeugführer über das Gesicht gezogen werden, geben keinen ausreichenden Schutz, weil der Luftdruck..die Platte gegen das. Gesicht drückt oder sie dem Flugzeugführer auch aus der Hand reißt, so daß terhebliche Verletzungen eintreten können.
  • Es ist auch bereits ein Schleudersitz bekannt, an denn ein Kopfschild vorgesehen ist, welcher eine zu'sammenfaltbare Haube als. Gesichtsschild besitzt, die ausieinandergezogen werden kam, um in Wirklage seinen kappenfö.rmigen Schutz vor dem Gesicht dies Flugzeugführers zu bilden.
  • Auch dvesie Ausbildung des Kopfschildes ist nicht ,genügend sicher, weil der Gesichtsschild aus nicht genügend starren, um gemeinsame feste Achsen .drehbaren Teilen besteht.
  • Die Erfindung schafft einen neuen und sicheren Kopfschild, welcher den Kopf des Benutzers vollständig einschließt und ihn während und nach denn Auswerfen aus- einem Flugzeug durch einen starren, aus einem Stück bestehenden Gesichtsschild gegen Winddruck, niedere Temperatur, fliegende Trümmer und ähnliche Gefahren schützt.
  • Der Kopfschild gemäß Erfindung hat auch den Vorteil; daß die Kopfbewegung :des Benutzers währtwid und nach dem Auswurf aus dem Flugzeug verhindert und der Kopf vordem Auswurf in einer bestimmten Stellung festgehalten wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß trotz der Ausbildung des Gesichtsschildes ;aufs ,einem starmen Stück dieser Schild in Offenstellüng nicht hinderlich ist oder den Schleudersitz ungünstig vergrößert, da für seine Kippbewegung in Wirk- oder Offenstellung keine festen, sondern bewegliche Schwenk- oder Kippachsen vorgesehen sind.
  • Die vorerwähnten und w etere - Merkanale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor, in welchen sind Fig. i eine Seitenansicht einer Verkörperung der Erfindung, teilweisse im Schnitt, Fig.2 die- Vorderansicht derselben; teilweise im Schnitt, Fig.3 ein Querschnitt vorn oben gesehen auf Linie III-III nach Fig. i, Fig.4 ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Hauptstützpcmkt des Gesichtsschildes, Fig. 5 eine Innenansicht auf Linie V-V. nach Fig. 4, Fig. 6 eine Querschnittsansicht des oberen Stützpunktes mit dem Gesichtsschild ,in vergrößertem Maßstab in Schutzstellung, Fig. 7 ein Querschnitt auf Linie VII-VII nach Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht nach Fig. 6.
  • In; der in, dien Zeichnungen- dargestellten Ausführungsform sind: mit i Führungsscheneat bezeichnet, die einen Teil des nicht gez&ohllreteh Au@swurfsiezes für reinen Flugzeuginisassen bilden. Der Sitz kann auf Rollen 2, welche, auf an: der Flugzeugkonstruktion befestigten Konsolen 3 drehbar sind, gleiten. Ein im wesentlichen rechtwinkliger Kopfhaltebehälter wird durch Seitenwände 4, welche dem Kopf dies Insassen, seitlichen Halt geben, und dumch eine den, Kopf stutzende Rückwand 5, welche die beeiden Seitenwunde verbindet; und :eine zylindrisch gefbrmte obere Wand gebildet, die vorzugsweise aus Metall bestehen und mit den Seitenwänden 4 an den Führungsschirmen i befestigt sind. Die Innenseite des Kopfhalbebehälters ist mit einer Polsterung 7 versehen, welche die senkrechten Wände 4 und S bedeckt, um Kopfverletzungen zu vexliindern. An ihnen unteren vordenen. Ecken besitzen die Seitenwände 4 als Stützpunkt zur drehbaren. Anbringustg reines Gesichtsschildes 9 Öffnungen B. Der Gesichtsschild 9 ist vorzugsweise aus durchsichtigem; plastischem Material hergestellt und hat ,längs seiner Kanten Verstärkungen i o, die aus geschichtetem, harzimp.rä;gxviertem Faserglasstoff bestellen. An den Eckbeilen der geraden Seitenwände des Gesichtsschildes sind durch Nietung od. dgl. Seitenplatten i i angebracht. An den Innenplatten sind Scheiben 12 befestigt, von denen Gleitschlüssel 13 vorstehen, welche lösbar gegen Drehung durch stiftartige Vorsprünge 14 daran gesichert sind und die mit ihren äußeren Enden in die Offnvngen 8 passen, so daß sie als Dxehzap£en für den Gesichtsschild 9 dienen:. Schrauhenbolzen 15 halten die Schlüssel 13 in ihrer Stellung, und Anschläge 16 :dienen als Haltefr, we= sich der Gesichtsschild in zurückgezogener Lage befindet. An der Innenseite am Boden der zylindrischen Wand des Gesichtsschildes 9 ist ein Haken 17 angebracht, welcher, wenn der Gesichtsschild nach vorwärts gekippt wird, sich in einer Nut 18 bewegt, die längs .drei Mitte der oberen Wand 6 des Kopfh,albebie hälters verläuft. An dem vorderen .Ende desselben_ist ein Stift i9 angebracht, der durch Verbindung mit dem Haken 17 des. Gesichtsschüdes.9 als Stützpunkt wirkt, um dien Schild rückwärts gegen die Brust des Flugzeugführers zu, schwenken. Hierbei bewegen sich die Schlüssel-13, welche von einer im wesentlichen senkrechten Stellung in die Stellung entsprechend .der Richtung der gebogenen Schlitze 20 in den Seitenwänden 4 gedreht -werden; in diesen Schlitzen. Der Gesichtsschild, welcher auch die Brust des Flugzeugführers schützt, ist .mit ;einem weichest Gummistreifen 21 versehen, der ,auch als Abschluß: gegen die anprallende Lurft' .dient. Eine Federklinke 22, die an einem Querglied 23 befestigt ist, welches sich zwischen -den; Wänden 4 -befindet, hält den Gesichtsschild durch Verbindung mit dem Haken 17 in der zurückgezogenen Stellung gesperrt.
  • Zur Betätigunrg des. Gesichtsschildes 9 sind. Kabel 24, die mit einem Ende 'an. den Scheiben 12 befestigt sind und über Scheiben 25 und 26 führen., welche: durch Drehzapfen 27 an den Wänden 4 gehalten werden, mit ihren anderen Enden mit Zugfedern 28 verbunden, die mit reinem Ende in dem Boden von Gehäusen 29 befestigt und von ihnen umschlossest sind, wobei die Gehäuse durch Klammern 3o an dien Füuheungsschienen i angebracht sind. Beim Auslösen .des Gesichtsschildes 9 wird die Federklinke 22 von dem Haken 17 mittels: .eines Kabels 31 gelöst, welches .über eine Scheitre 32 führt, die durch eine Konsole 33 an einer nicht dlamgestellten, :durch den Flugzeugfühmr betätigten Vor-Auswurfsteuexung gehalten wird und von der aus auch andere Vorrichtungen zum Auswerfen des Sitzes betätigt wenden:. Nach dem Lösen der Federklinke 22 von denn Haken 17 dmeht die Feder i 8 dran Gesichtsschild 9 zuerst um den Hauptstützpunkt-8 in die Vorwärtsstellung, wie es in gestffichelten Linien angedeutet ist, bis stich der Haken mit dem Stift i9 verbindet. Wähnend dieses Vorganges haben; die Schlüssel 13 ahme diametrale Stellung in den öffa1ungen 8 gewechselt, so daß. sie in die Schlitze 20 eintreten können. Die Feder 28, noch unter Spannung, dreht den Gesichtsschild 9 um den Stift 19 nach .rückwärts, bis die Schlüssel 13 das Ende der Schlitze 2o erreicht haben. In dieser Stellung ist der Kopf des Sitzbenutzers' vollständig eingeschlossen und gegen den schädigenden Luftdruck geschützt, wenn das Auswerfen des Sitzes erfolgt.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem Auswurfsitz gezeigt ist, kann sie in Verbindung mit allen möglichen anderen Auswurfvorrichtumgen und für verschiedene Stellungen des Insassen gebraucht werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß die Aufgaben der Erfindung, den Kopf eines Sitzbenutzers beim Auswurf aus einem Flugzeug mit großer Geschwindigkeit zu schützen, auf eine neue befriedigende und praktische Weise gelöst ist, und zwar mit dem zusätzlichen Vorteil der früheren Praxis, daß der Gesichtsschild die Sicht des Benutzers nicht stört. In Verbindung damit sei bemerkt, daß der Gesichtsschild anstatt aus durchsichtigem Material auch aus Stahl oder anderem geeigneten Material hergestellt und mit einem Fenster versehen sein kann.
  • Obwohl nur bestimmte darstellende Ausführungsformen und Einzelheiten zur Erklärung der Erfindung gezeigt sind, ist es für Fachleute offensichtlich, daß innerhalb des Rahmens ,der Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kopfschild an. Schleudersitzen für. Flugzeuginsassen, gekennzeichnet durch eine starre, gepolsterte, am Schleudersitz befestigte, aus Seitenwänden (4), einer Rückwand (5) und einer .oberen Abschlußwand (6) bestehenden Schutzumhüllung, in welcher der Kopf des Flugzeugi,nsiasse@n meiner die Kopfbewegung 'mit Ausnahme der seitlichen Drehung und Vorwärtsneigung biegrenzen:den Stellung gehaltem. wird, wobei an der Schutzumhüllung oder am Schleudersitz ein starrer, aus einem Stück und laus durchsichtigem Stoff bestehender, beweglicher, vorzugsweise kippbarer und vor dem Auswurf schließbarer Gesichtsschild (9) befestigt ist.
  2. 2. Kopfschild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesichtsschüd (9) über der Schutzumhüllung (¢, 5, 6) in eine die Besetzung dies Schleudersitzes nicht hindernde Stellung kippbar ist und Organe (17,22) sind, welche den Gesichtsschild (9) in dieser Stellung sperren, und ;andere Organe (i2, 2q., 25, 26, 28, 29), welche ihn bei Lösen der Sperrorgane in Wirklage bringen.
  3. 3. Kopfschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesichtsschild die Form einfies offenen quadrantähnlichen Sektotrs (9) hat. ¢. Kopfschild nacht einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet, daß. am Voirderteil der Kopfstütze ein. Stützglied (i9) für ,einen an dar Rückseite des Gesichtsschildes befindlichen Haken (17) angeordnet ist. 5. Kopfschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Gesichtsschildes (9) durch geschichteten- barzimprägnierten Fas;erglasstoff (io) verstärkt und die obere Vorderkante mit einem Gunimischutzstreifen. (2 i) verstehen ist. 6. Kopfschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (i2, 2q., 25, 26, 28, 29) zum Instellungbringem. des Gesichtsschildes (9) mindestens eine Feder (28) enthalten, welche an dem Schleudersitz (i) befestigt und wirksam mit dem Gesichtsschild (9) verbunden ist. 7. Kopfschild nach :einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesichtsschild (9) sich bei der Bewegung aus der zusammengelegten Stellung in die Wirklage oder Schließstellung zuerst um seine Achse (bei 13) und dairauffolgen d um eine zweite Achse (bei i9) und bei Öffnung entsprechend umgekehrt dreht.. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2579683.
DEG11871A 1952-09-26 1953-06-03 Kopfschild an Schleudersitzen fuer Flugzeuginsassen Expired DE940510C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US940510XA 1952-09-26 1952-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940510C true DE940510C (de) 1956-03-22

Family

ID=22242544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11871A Expired DE940510C (de) 1952-09-26 1953-06-03 Kopfschild an Schleudersitzen fuer Flugzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940510C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103145B (de) * 1957-02-22 1961-03-23 James Martin Gesichtsschirm mit Armschutz fuer Flugzeugschleudersitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579683A (en) * 1948-07-26 1951-12-25 Messrs M L Aviat Company Ltd Pilot seat ejector for aircraft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579683A (en) * 1948-07-26 1951-12-25 Messrs M L Aviat Company Ltd Pilot seat ejector for aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103145B (de) * 1957-02-22 1961-03-23 James Martin Gesichtsschirm mit Armschutz fuer Flugzeugschleudersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400861C3 (de) Innenschuh für Schistiefel
DE2222251C3 (de) Vierpunktsicherheitsgurt
DE2718579A1 (de) Armlehne fuer den fahrersitz einer arbeitsmaschine, z.b. eines gabelstaplers
DE3240995A1 (de) Motorsegler
DE836748C (de) Sicherheitsanordnung fuer Insassen in Fahrzeugen, insbesondere in Personenkraftfahrzeugen
DE940510C (de) Kopfschild an Schleudersitzen fuer Flugzeuginsassen
DE1816065C3 (de) Flugzeug mit um Hochachsen schwenkbaren Tragflügeln
DE2315699A1 (de) Flugzeug mit einem luftkissen als fahrgestell
DE1285327B (de) Flugzeug mit einem in die Rumpfnase absenkbaren Schirm zur Freigabe eines Fensters
DE1032112B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE854900C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Gefahr fuer den Mitfahrer von Kraftwagen bei Zusammenstoessen
DE2948121A1 (de) Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung
DE1277027B (de) Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist
DEG0011871MA (de)
DE840197C (de) Handschlaufe fuer Personenkraftwagen
DE4404971C2 (de) Fahrerschutzdach für Flurförderfahrzeuge
DE1266137B (de) Ausfahrbare Auftriebsflaeche zur Laengsstabilisierung von Luftfahrzeugen
DE929536C (de) Mechanisches Verwandlungsspielfahrzeug
DE729222C (de) Einrichtung zur Abdeckung einer in einer Aussenwand der Flugzeugzelle vorgesehenen Einziehfahrwerksdurchgangsoeffnung
DE699865C (de) Abwerfbare Haube fuer Flugzeuge
DE1903575B1 (de) Abdeckvorrichtung fuer eine Durchtrittsoeffnung eines aus-und einschwenkbaren Flugzeugfahrwerks
DE1956173A1 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit Trimm- bzw. Steuerklappen
DE4228065C2 (de) Zwischen Normallage und eingefahrener Lage verfahrbares Dach eines Personenkraftwagens
AT244775B (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1040911B (de) Aufblasbare Vorrichtung