DE940470C - Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln

Info

Publication number
DE940470C
DE940470C DEN6783A DEN0006783A DE940470C DE 940470 C DE940470 C DE 940470C DE N6783 A DEN6783 A DE N6783A DE N0006783 A DEN0006783 A DE N0006783A DE 940470 C DE940470 C DE 940470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trace element
sulfuric acid
lime
production
element fertilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6783A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Priority to DEN6783A priority Critical patent/DE940470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940470C publication Critical patent/DE940470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Spurenelementdüngemitteln Für die Bekämpfung der auf vielen landwirtschaftlich genutzten Böden auftretenden Mangelerscheinungen wurden bisher verschiedene, Spurenelemente enthaltende Stoffe verwendet, wie Kupfersulfat, Kupferschluckenmehl, Mangansulfat, Borax od. dgl. In der landwirtschaftlichen Praxis ist es jedoch nur ausnahmsweise möglich, vorhandene Ertragsdepressionen sofort mit Sicherheit auf das Fehlen eines bestimmten Spurenelementes zurückzuführen, so daß in den meisten Fällen Versuche zur Ermittlung der gerade fehlenden Spurenelemente angestellt werden müssen, durch die ein Zeitverlust von mindestens einem Jahr entsteht, während dessen. der Landwirt durch Ertragsausfälle belastet wird. Außerdem kommt es häufig vor, daß im Boden mehrere Spurenelemente zugleich in unzureichender Menge enthalten sind, so daß z. B. nach Beseitigung des-Kupfermangels noch Mangel an Mangan, Magnesium, Zink, Bor u. dgl. bestehen kann.
  • Den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft entspricht also nur ein Produkt, das alle oder wenigstens die am meisten vorkommenden Mangelerscheinungen zugleich zu beseitigen vermag.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, nach dem den Bedürfnissen der Praxis entsprechende Spurenelementdüngemittel auf überraschend einfache Weise hergestellt werden.
  • Es ist bekannt, aus Kupferschlacke mit oder ohne Zusatz von Bormineralien oder Braunstein durch Zusatz von Schwefelsäure ein Aufschlußprodukt herzustellen, das alle in der Schlucke enthaltenen Basen als lösliche Sulfate enthält. Da das Ausgangsmaterial aber viel Eisen aufweist, besteht das Fertigprodukt zum größten Teil aus Eisensulfat, das bekanntlich nicht nur ein wirksiames Unkrautvertilgungsmittel darstellt, sondern häufig auch die Kulturpflanzen schädigt. Außerdem wer- -den Lagerung und Versand dieses Produktes dadurch erschwert, daß es die Papiersäcke brüchig macht. Diese Umstände haben zur Folge, daß die mit Schwefelsäure aufgeschlossene Kupferschlacke praktisch nicht eingesetzt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist es gelungen, Spurenelementdüngemittel von vorzüglichen Gebrauchseigenschaften dadurch herzustellen, daß Kupferschlacke unter Zusatz von Bor- und/oder Manga.nmineralien in bekannter Weise mit Schwefelsäure behandelt und das Reaktionsprodukt mit Kalk in gebranntem oder ungebranntem Zustand umgesetzt wird. Besonders viertvolle Spurenelementdüngemittel werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß das Aüfschlußprodukt mit Magnesium enthaltenden Stoffen, wie Magnesit oder Dolomit, vermischt wird.
  • Die Ausführung dieses Verfahrens erfolgt vorteilhaft in der Weise, daß die Kupferschlacke in einer wirksamen Mischmaschine, z. B. einem Eirich-Mischer, in feingemahlenem Zustand mit Schwefelsäure von 5o bis 6o° Be. nach Zusatz von feingemahlenen, Bor und/oder Mangan enthaltenden Stoffen versetzt wird, worauf dem nach 3 bis 4 Minuten entstandenen hellgrauen Reaktionsprodukt bei weiterlaufendem Mischer die zur Umsetzung der gebundenen und gegebenenfalls zur Neutralisation der in geringer Menge vorliegenden freien Schwefelsäure nötige Menge feingemahlenen gebrannten Magnesits oder Dolomits und dazu 1o bis 121/o des gesamten Eintrags an Wasser zugesetzt werden. Nach weiteren 3 bis 4 Minuten ist die Reaktion beendet, und der Mischer kann entleert werden.
  • Die beim Säureaufschlag entstandenen sehr feinkörnigen mit hochdisperser Kieselsäure durchsetzten Sulfate, die zum größten Teil in ihrer ursprünglichen Form Schädigungen der Kulturpflanzen hervorrufen und infolgedessen nicht als Spurenelementdüngemittel brauchbar sind, gehen durch die Umsetzung mit Kalk und/oder Magnesia in wasserarme Hydroxyde des zweiwertigen. Eisens, Mangans, Zinks, Kupfers usw. über, die in dieser Form pflanzenlöslich bleiben, während die 'Kieselsäure ihre hochdisperse Form beibehält und ebenfalls lösungsbereit bleibt.
  • Nach der Erfindung ist es auch möglich, geringere Mengen an Basen, wie Kalk, Magnesit oder Dolomit, anzuwenden, als diese der eingebrachten Schwefelsäure entsprechen; in. diesem Fall entstehen neben Calcium- bzw. Magnesiumstilfat an Stelle der -Hydroxyde der mit der Kupferschlacke eingebrachten Metalle überwiegend basische Salze dieser Metalle, die gegenüber den Hydroxyden den Vorteil einer besonders raschen Löslichkeit im Boden aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Spurenelementdüngemitteln aus mit Schwefelsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit von Bor und/ oder Mangan enthaltenden Stoffen, aufgeschlossener Kupferschlacke, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt mit Kalk od. dgl. in gebranntem oder ungebranntem. Zustand umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt ganz oder zum Teil mit Magnesium enthaltenden Stoffen, wie Magnesit oder Dolomit, umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zur Umsetzung verwendeten Kalks bzw. Magnesiumoxyds geringer bemessen wird, als sie der eingebrachten Schwefelsäure entspricht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 863 948, 733 421, 716 833, 678 408, 130 074; französische Patentschriften Nr. 895 47i, 895 735, 69o 117 und französische Zusatzpatentschrift Nr. 40 094; Bibliography of the literature an the minor elements and their relation to plant and animal nutrition, IV. Auslage, Bd. I, 1948, Spalten 664, 665 und 679. . .
DEN6783A 1953-02-21 1953-02-21 Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln Expired DE940470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6783A DE940470C (de) 1953-02-21 1953-02-21 Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6783A DE940470C (de) 1953-02-21 1953-02-21 Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940470C true DE940470C (de) 1956-03-22

Family

ID=7338758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6783A Expired DE940470C (de) 1953-02-21 1953-02-21 Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940470C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130074C (de) *
FR690117A (fr) * 1929-03-02 1930-09-16 Ruhrchemie Ag Procédé de fabrication d'engrais simples ou mixtes pouvant être conservés et répandus à la volée
FR40094E (fr) * 1931-04-09 1932-04-20 Ruhrchemie Ag Procédé de fabrication d'engrais simples ou mixtes pouvant être conservés et répandus à la volée
DE678408C (de) * 1935-09-14 1939-07-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an loeslicher Borsaeure
DE716833C (de) * 1937-10-01 1942-02-03 Silesia Ver Chemischer Fabrike Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE733421C (de) * 1940-12-28 1943-03-26 Norddeutsche Affinerie Foerderung des Pflanzenwachstums
FR895471A (fr) * 1943-05-19 1945-01-25 Nossin L Obtention de fertilisants enrichis
FR895735A (fr) * 1942-04-30 1945-02-01 Norddeutsche Affinerie Procédé pour produire un fertilisant contenant des éléments à l'état de traces
DE863948C (de) * 1949-12-22 1953-01-22 Alexander Thurau Verfahren zur Herstellung von als Duengemittel verwendbaren Kalkmagnesiumphosphaten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130074C (de) *
FR690117A (fr) * 1929-03-02 1930-09-16 Ruhrchemie Ag Procédé de fabrication d'engrais simples ou mixtes pouvant être conservés et répandus à la volée
FR40094E (fr) * 1931-04-09 1932-04-20 Ruhrchemie Ag Procédé de fabrication d'engrais simples ou mixtes pouvant être conservés et répandus à la volée
DE678408C (de) * 1935-09-14 1939-07-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an loeslicher Borsaeure
DE716833C (de) * 1937-10-01 1942-02-03 Silesia Ver Chemischer Fabrike Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE733421C (de) * 1940-12-28 1943-03-26 Norddeutsche Affinerie Foerderung des Pflanzenwachstums
FR895735A (fr) * 1942-04-30 1945-02-01 Norddeutsche Affinerie Procédé pour produire un fertilisant contenant des éléments à l'état de traces
FR895471A (fr) * 1943-05-19 1945-01-25 Nossin L Obtention de fertilisants enrichis
DE863948C (de) * 1949-12-22 1953-01-22 Alexander Thurau Verfahren zur Herstellung von als Duengemittel verwendbaren Kalkmagnesiumphosphaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
CH672310A5 (de)
DE940470C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelementduengemitteln
DE863947C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE851070C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duenge-mitteln aus Klaerschlamm
DE893344C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE909104C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Kalkhumat-Duengemitteln
DE733421C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DD283369A5 (de) Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen
DE859742C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln
DE739176C (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorsaeurehaltigen Duengemittels
DE749060C (de) Verfahren zur Herstellung von Spurenelemente enthaltenden Duengemitteln
DE966114C (de) Verfahren zur Vermeidung der Loeslichkeitsverschlechterung von Phosphatduengemitteln
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE921754C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE887949C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE866344C (de) Verfahren zur Herstellung von in verduennten Saeuren loesliche Manganverbindungen enthaltenden Duengemitteln
DE1006871B (de) Aus Kalk-Ton-Humuskomplex-Verbindungen bestehendes Bodenverbesserungsmittel
AT206906B (de) Spurenelementdüngerzusatz
DE2908188A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenverbesserungsmitteln oder gaertnerischen erden
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE1642226C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarz gefärbten Kultursubstrates
DE3913727C1 (de)
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm