DE893344C - Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BodenverbesserungsmittelnInfo
- Publication number
- DE893344C DE893344C DEW6965A DEW0006965A DE893344C DE 893344 C DE893344 C DE 893344C DE W6965 A DEW6965 A DE W6965A DE W0006965 A DEW0006965 A DE W0006965A DE 893344 C DE893344 C DE 893344C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- water
- quicklime
- humus
- clay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000003864 humus Substances 0.000 claims description 36
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 21
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 claims description 20
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 19
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 11
- QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2(C(O)=O)[N+]([O-])=O QJZYHAIUNVAGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- -1 iB Chemical compound 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F11/00—Other organic fertilisers
- C05F11/02—Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C3/00—Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln Die Herbeiführung, Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit ist in erster Linie und im weiteren Sinne eine Humus frage, im engeren Sinne aber eine Frage der Humusform. Unter unseren natürlich bedingten Boden-, Klima- und Anbauverhältnissen kommt es bekanntlich, selbst bei reichlicher Versorgung der Mineralböden mit wirtschaftseigenen oder wirtschaftsfremden organischen Substanzen, nur verhältnismäßig selten zum Aufbau und zur Anreicherung mit genügenden Mengen im Boden verbleibender, also stabilisierter Humusformen, wie sich solche, als Träger der Bodenfruchtbarkeit, zu einem verhältnismäßig hohen Anteil in den ertragreichen Schwarzerden vorfinden.
- Die allgemein gebräuchliche Einteilung der Humusstoffe in die beiden Gruppen Nährhumus und Dauerhumus kann unter landwirtschaftlich-praktischen Gesichtspunkten schon deshalb nicht befriedigen, weil zum Dauerhumus, der mitunter auch als stabiler Humus bezeichnet wird, vornehmlich die Huminsäuren gerechnet werden,, die zwar als chemische und biologische Endprodukte der Ab-, Um- und Aufbauvorgänge organischer Substanzen eine entsprechende Beständigkeit besitzen, zufolge ihrer labilen wasserlöslichen Beschaffenheit aber im Boden durch Sickerwässer der Auswaschung unterliegen, falls sie nicht unter besonders günstigen Bedingungen durch Mineralien gebunden bzw. zu wasserunlöslichen Humuskomplexverbindungen zusammengefügt werden. Erst wenn sich als Humusform derartige Komplexverbindungen gebildet haben, können wir von echtem Dauerhumus, d. h. von stabilisiertem Humus sprechen, der nur in dieser Beindung, zufolge seines physikochemischen Aufbaus als- Sorptionsträger von hoher Austauschkapazität, den eigentlichen maßgeblichen Träger derBodenfruchtbarkeitdarstellt. Derart stabilisierte Humusformen beeinflussen nämlich in günstigster Weise die. gesamte Nährstoffdynamik einschließlich derWasser-, Luft- undWärmeverhältniSSe im Boden und tragen damit wesentlich zur Gesunderhaltung der Böden bei, so :daß auch ,die Voraussetzungen für eine erhöhte Anwendung und Wirksamkeit der mineralischen Düngung gegeben sind.
- Da indessen viele Bodenarten und Bodentypen, insbesondere degradierte saure Böden, auf Grund natürlich bedingter, unberechenbarer Faktoren offenbar nicht das Vermögen :besitzen:, die organische Substanz aus sich selbst heraus zu Humuskomplexverbindungen aufzubauen, und wir es .demnach auch nicht ohne weiteres in der Hand haben, den Humushau.shalt des Bodens in Richtung dieser Entwicklung erfolgreich zu lenken, kommt der chemisch-technischen Gewinnung von Humuskomplexverbindungeri auf der Grundlabe wirtschaftlicher Aufbereitungsverfahren größte praktische Bedeutung zu.
- Es wurde gefunden, daß unter landwirtschaftlichpraktischen Verhältnissen neben Tonmineralien vor allem das zweiwertige Calciumion aus geeigneter Kalkform die Bindung der Huminsäuren bewerkstelligt, während die Bindung des Tons das Vorhandensein dieser oder anderer basischer Bestandteile zur_ Voraussetzung hat, um in den Humuskomplex eingebaut zu werden. Demnach können das positiv geladene Calciumion bzw. sonstige zwei-und mehrwertige basische Stoffe gleichsam als Verbindungsglied zu :den negativ geladenen Komponenten: Ton und Humus aufgefaßt werden. Daraus ergibt sich, daß der Kalkdüngung, insbesondere in Form von Brannt-, Lösch- und Mischkalk, auch im Hinblick auf die Humu.smehrung unserer Kulturböden eine hervorragende Aufgabe zufällt. Dies um so mehr, als die Beständigkeit sowie der weitere Aufbau von stabilisierten Humusformen im Boden nur dann gewährleistet ist, wenn saure oder zur Versauerung neigende Böden neben einer Gesundungskalkung weiterhin eine Erhaltungskalkung nachArt und Menge derart erhalten, daß .dieBodenlös:ung, in der die beschriebenen Reaktionen verlaufen, ständig .mit Calciu:mi.onen angereichert ist.
- Nach -dem erfindungsgemäßen Verfahren werden organische Substanzen fossiler und rezenter Bildung, z. B. Braunkohle, Hochmoortorf sowie die staubförmigen Abfallprodukte beider, vorteilhaft auch nicht abibauwürdigeÜbergangsbildungsformen von Torf zu Braunkohle, die zwar den Torfcharakter verloren haben, für Feuerungszwecke einen zu geringen Brennwert besitzen, auf bekannte Weise durch alkalische Substanzen von fester, flüssiger oder gasförmiger Beschaffenheit, z. B. Alkalilauge, Wasserglas, Ammoniak u. dgl., in Gegenwart von Wasser, bei schwieriger Zersetzbarkeit nötigenfalls :durch Erwärmung und Luftzufuhr sowie unter Druck, in offenen oder geschlossenen Behältern mittels eines Rührwerkes od. dgl. zu Huminsäuren bzw. Humaten oxydiert. Erfolgt die Autoxydation des Lignins zu Huminsäure ganz oder teilweise mit Ammoniak bzw. Ammoniak abgebenden Stoffen, z. iB,. schwefelsaurem Ammoniak, Ammonnitrat, denen zur Freisetzung -des Ammoniaks entsprechende Mengen Brannt- oder Löschkalk zugegeben werden, dann wird dieser Arbeitsgang vorteilhaft in geschlossenen Behältern derart durchgeführt, daß das überschüssige, durch die Huminsäuren nicht als Kernstickstoff gebundene Ammoniak aus dem Aufschlußgut entfernt und in Form von Ammoniakwasser gelöst oder als schwefelsaures Ammoniak aufbereitet wird und erneut Verwendung findet. Gröbere Teile der organischen Substanzen, die sich störend und hemmend auf den Gang des Verfahrens auswirken, lassen sich mittels einer Siebplatte, die über dem Rührwerk angebracht wird, von den gewonnenen Huminsäuren bzw. den wasserlöslichen Humaten absondern.
- Das Wesen der Erfindung besteht nun darin:, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang, analog dem Kalklöschen, die aufbereiteten flüssigen Huminsäuren bzw. die, wasserlöslichen Humate mit Branntkalk oder Branntkalk enthaltenden Materialien in einer Mischvorrichtung (Zwangsmischer od. dgl.) zusammengebracht, gründlich durchgearbeitet und zur weiteren. Umsetzung dann: einem Silo zugeführt werden. Je nach dem Gehalt des Branntkalks an, den basisch wirksamen Bestandteilen Ca0, -I- Mg 0 werden etwa 3o bis q.o°/o Flüssigkeit (wäßribe Hu.minsäuren) benötigt, um die Umwandlung des Calciumoxyds in Calciumhydrat herbeizuführen. Die bei diesem chemischen Vorgang frei werdende Wärme (9o bis zao°) bzw. der sich bildende Wasserdampf begünstigt das Zustandekommen, die restlose Umsetzung und durch -den Kalküberschuß auch die Beiständigkeit .der stabilisierten Humusformen, die nach beendeter Reaktion ohne weitere bzw. zusätzliche Aufbereitung in einem wasserunlösliche Humuskomplexverbindungen enthaltenden trocknen und streufähigen Kalkdüngennittel vorliegen.
- Neben stabilisierten Humusformen enthält das Kalledüngemittel bzw. Bodenverbesserungsmittel auch durch Basen nicht bindungsfähige Humusvorstufen (organische Säuren u. @dgl.), die, aus den organischen Ausgangssubstanzen stammend, der Mikroflora als Energiequelle (Nährhumus) dienen und somit das gesamte Mikrobenleben im Boden fördern.
- Es wurde festgestellt, daß sich auf den leichteren, Ton und Lehm ermangelnden Bodenarten Humuskomplexverbindungen, in welche die Komponente Ton: mit einbebaut ist (Kalk-Ton-Humus-Komplexverbindungen), im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit bzw. Ertragsfähigkeit besonders günstig auswirken. Auch .mit Zugaben. sonstiger zwei- und mehrwertiger bindungsfähiger Basen sowie mit bestimmten Verbindungen wurden die genannten günstigen Auswirkungen erzielt.
- Gemäß der Erfindung können die Huminsäuren bzw. die wasserlöslichen Humate neben Branntkalk oder Branntkalk enthaltenden Materialien weitere Zuschläge sonstiger bindungsfähiger zwei- und mehrwertiger Basen (Al, Mg, Fe, Mn u. a.) in Form verschiedener Verbindungen, auch als Ton, D'olomit, Mergel, Silicate, Gips, sowie in Form von technischen Abfallprodukten, als Kalk- oder Flugasche, Hochofenschlacke, Brikettasche od. dgl., und ferner noch fehlende Spurenelemente zugesetzt erhalten, wobei der im Überschuß vorhandene Branntkalk und demgemäß auch die Flüssigkeit (wäßrige Huminsäure) derart bemessen werden, daß durch die beim Vorgang des Kalklöschens auftretende Reaktionswärme ein trocknes und streufähiges, insbesondere Kalk-Ton-Humus-Komplexverbindungen enthaltendes Kall:d:üngemittel gewonnen wird.
- Die, erfindungsgemäßen Kalkdüngemittel, die dadurch ausgezeichnet sind, daß sie die beiden Bodenverbesserungsmittel '(Fruchtbarkeitskomponenten) Kalk und Humus in wasserunlöslicher fester Bindung enthalten, können durch einfache Mischungen mit allen gebräuchlichen Kalkformen, und zwar in beliebigen Gehaltsstufen, angereichert werden.
- Ausführungsbeispiele i. In einem offenen Behälter werden 300korganischer Substanzen (zerkleinerte tonhaltige Übergangsbildungsformen von Torf zu Braunkohle) mit iooo 1 einer 2,50/0i-en Natronlauge unter Luftzufuhr so lange mittels Rührwerkes bewegt, bis die Autoxydation des Lignins zu Huminsäure vollzogen ist, wobei die bekannten günstigen Reaktionsverhältnisse des Aufschlußgutes eingehalten werden. Der weitere Gang des Verfahrens vollzieht sich analog dem Kalklöschen derart, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang Branntkalk mit der wäßrigen Huminsäure in; einer Mischvorrichtung zusammengebracht, gründlich durchgemischt und dann einem Silo zugeführt wird. Je nach dem Gehalt des Branntkalks an den basisch wirksamenBestandteilen CaO+Mg0 sowie dem Tongehalt der Huminsäure Nverden -.o bis so 1 der wäßrigen Huminsäure für je iookg Branntkalk benötigt. Die Bildung der Humuskomplexverbindungen (Kalkhumat bzw. Humus-Kalh-Ton-Komplexverbiiidungen) vollzieht sich zu einem geringeren Teil vor oder während des Mischvorgangs, in vollkommener Weise nach erfolgter Eigenerwärmung des Aufschlußgutes, wobei ein trockenes und streufähiges, Humuskomplexverbindungen enthaltendes Kalltdüngemittel anfällt.
- 2. In einem geschlossenen Behälter mit Abzugsrohr werden 250 kg zerkleinerte Braunkohlen mit iooo 1 einer 3o/oigen, auf 5o0 erwärmtenAmmoniaklösung unter Luftzufuhr so langemittels Rührwerkes bewegt, bis die Autoxydati-on de!s Lignins zu Huminsäure vollzogen ist, wobei die bekannten günstigen Reaktionsverhältnisse des Aufschlußgutes durch Ergänzung des flüchtigen wiedergewonnenen Ammoniaks eingehalten -werden. Der weitere Gang des Verfahrens vollzieht sich analog dem Kalklöschen derart, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang Branntkalk, dem 15 % feingemahlener Ton beigemischt werden, mit der wäßrigen Huminsäure in einer Mischvorrichtung zusammengebracht, gründlich durchgearbeitet und dann einem Silo zugeführt wird. Je nach dem Gehalt des Branntkalks an den basisch wirksamen Bestandteilen. Ca0+Mg0 sowie der Beschaffenheit des zugefügten Tonanteils werden 35 bis 451 der wäßrigen Huminsäure für je ioo kg Branntkalk benötigt. Die Bildung der Humuskomplexverbindungen (Humus-Kalk-Ton-Komplexverbindungen) vollzieht sich zu einem geringeren Teil vor .oder während des Mischvorgangs, in vollkommener Weise nach bzw. während der erfolgten Eigenerwärmung des Aufschlußgutes, wobei ein trockenes und streufähiges, Humuskomplexverbindungen enthaltendes Kalkdüngemittel anfällt, das mit kalkverträglichen. Düngemitteln in den verschiedensten Gehaltsstufen gemischt und angewandt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln aus organischen Stoffen fossiler und rezenter Bildung (Braunkohle, Hochmoortorf u. dgl.), die auf bekannte Weise durch alkalische Substanzen von fester, flüssiger oder gasförmiger Beschaffenheit, z. B. AlkaIilauge, Wasserglas, Ammoniak bzw. Mischungen aus diesen, in Gegenwart von Wasser, nötigenfalls durch Erwärmung und Luftzufuhr sowie unter Druck, in offenen oder geschlossenen Behältern mittels eines Rührwerkes od. dgl. zu Huminsäure oxydiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Huminsäuren bzw. die wasserlöslichen Humate im flüssigen Zustand und in einem kontinuierlichen Arbeitsgang mit Branntkalk oder Branntkalk enthaltenden Materialien in einer Mischvorrichtung, z. B. Zwangsmischer, mengenmäßigderartzusammengebracht werden, daß neben den ausgefällten Humuskomplexv erbindungen ein Überschuß an Calciumoxyd verbleibt, der durch den Wassergehalt der Masse in Calciumhydrat umgesetzt wird, wobei durch die Reaktionswärme (Kalklöschen) ein trocknes und streufähiges, wasserunlösliche Humuskomplexverbindungen enthaltendes Kalkdüngemittel gewonnen wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Huminsäuren bzw. die wasserlöslichen Humate neben Branntkalk oder Branntkallz enthaltenden Materialien weitere Zuschläge sonstiger bindungsfähiger zwei- und mehrwertiger Basen (Al, Mg, Fe, Mn u. a.) in Form verschiedener Verbindungen, insbesondere als Ton, Dolomit, Mergel, Silicate, Gips, sowie in Form von technischen.Abfallprodukten, wie Kalk- oder Flugasche, Hochofenschlacke, Brikettasche od. dgl., und ferner noch fehlende Spurenelemente zugesetzt erhalten, wobei der im Überschuß vorhandene Branntkalk und demgemäß auch der Wassergehalt der Huminsäuren ,derart bemessen werden, daß durch die auftretende Reaktionswärme ein trocknes und streufähiges, insbesondere Kalk-Ton-Humus-Komplexverbind,ungen enthaltendes Kalkdüngemittel gewonnen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW6965A DE893344C (de) | 1951-10-19 | 1951-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW6965A DE893344C (de) | 1951-10-19 | 1951-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893344C true DE893344C (de) | 1953-10-15 |
Family
ID=7593377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW6965A Expired DE893344C (de) | 1951-10-19 | 1951-10-19 | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE893344C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006871B (de) * | 1954-11-19 | 1957-04-25 | Viktor Ziegler | Aus Kalk-Ton-Humuskomplex-Verbindungen bestehendes Bodenverbesserungsmittel |
DE1021867B (de) * | 1955-11-04 | 1958-01-02 | Dr Hans Poschenrieder | Verfahren zur Herstellung von als Duenge- und Bodenverbesserungsmittel geeigneten Torfaufschliessungsprodukten aus Rohtorf |
FR2617158A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Perlite Gmbh | Produit d'epandage pour l'amendement des sols et procede pour sa preparation |
-
1951
- 1951-10-19 DE DEW6965A patent/DE893344C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1006871B (de) * | 1954-11-19 | 1957-04-25 | Viktor Ziegler | Aus Kalk-Ton-Humuskomplex-Verbindungen bestehendes Bodenverbesserungsmittel |
DE1021867B (de) * | 1955-11-04 | 1958-01-02 | Dr Hans Poschenrieder | Verfahren zur Herstellung von als Duenge- und Bodenverbesserungsmittel geeigneten Torfaufschliessungsprodukten aus Rohtorf |
FR2617158A1 (fr) * | 1987-06-25 | 1988-12-30 | Perlite Gmbh | Produit d'epandage pour l'amendement des sols et procede pour sa preparation |
BE1000982A5 (fr) * | 1987-06-25 | 1989-05-30 | Perlite Gmbh | Produit d'epandage pour l'amendement des sols et procede pour sa preparation. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016116099A2 (de) | Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
CH672310A5 (de) | ||
DE893344C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln | |
DE821946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE909104C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Kalkhumat-Duengemitteln | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE383779C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE851070C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duenge-mitteln aus Klaerschlamm | |
DE204665C (de) | ||
DD283369A5 (de) | Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen | |
DE898307C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln | |
DE2230685C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus huminsäurehaltigen Stoffen | |
DE887949C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE1006871B (de) | Aus Kalk-Ton-Humuskomplex-Verbindungen bestehendes Bodenverbesserungsmittel | |
DE738358C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln | |
AT393678B (de) | Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen | |
DE3738938A1 (de) | Duengemittel | |
DE740335C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels | |
DE632225C (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger kohlenstoffhaltiger Duengemittel | |
DE867999C (de) | Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel | |
DE892760C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
AT311392B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Humusdüngemittels | |
DE940707C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz | |
DE2501092A1 (de) | Verfahren zur herstellung kalk- und mikronaehrstoffhaltiger gekoernter duengemittel | |
DE1592609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels |