DE9400071U1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh

Info

Publication number
DE9400071U1
DE9400071U1 DE9400071U DE9400071U DE9400071U1 DE 9400071 U1 DE9400071 U1 DE 9400071U1 DE 9400071 U DE9400071 U DE 9400071U DE 9400071 U DE9400071 U DE 9400071U DE 9400071 U1 DE9400071 U1 DE 9400071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
roller
gear
roller skate
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETROSSIAN EDMOND
Original Assignee
PETROSSIAN EDMOND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETROSSIAN EDMOND filed Critical PETROSSIAN EDMOND
Priority to DE9400071U priority Critical patent/DE9400071U1/de
Publication of DE9400071U1 publication Critical patent/DE9400071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

4 Rollschuh
&bgr; Die Erfindung betrifft Rollschuhe, wie sie im Freizeit- und auch im
7 Profisportbereich verwendet werden.
9 Der erfindungsgemäße Rollschuh weist einen muskelkraftbetätigten
10 Antrieb auf. Mit diesem Antrieb, der als Seilzugantrieb ausgebildet ist,
11 kann die durch die übliche Beinarbeit erreichte Geschwindigkeit durch
12 abwechselndes oder auch gleichzeitiges Ziehen von jeweils mit den
13 Antrieben der Rollschuhe verbundenen Zugseilen aufrechterhalten oder &eegr; sogar gesteigert werden.
ie Die Erfindung wird anhand von in den beigefügten Zeichnungen
&igr;? dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
19 Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhs,
20 Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Rollschuh von der Rückseite her
21 betrachtet,
22 Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebs eines er-
23 findungsgemäßen Rollschuhs,
24 Fig. 4 eine Ausführungsform des Rollschuhs, bei dem der Seilzug über
25 die Schultern des Benutzers geführt ist.
27 Wie aus Fig.1 und 2 hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Rollschuh
28 aufgebaut wie ein üblicher Rollschuh. IEr weist einen Schuh 1 auf, der an
29 einem Chassis 2 befestigt ist. Die Verbindung zwischen Schuh 1 und
so Chassis 2 kann auch lösbar sein derart, daß der Schuh mit Haltegurten am
si Chassis befestigbar ist. Das Chassis setzt sich zusammen aus einer
sz Grundplatte 3 und zwei Achsträgern 4a, 4b. Die Achsträger halten jeweils
33 eine Achse 5a, 5b an der zwei Laufrollen 6 drehbar gelagert sind. Am
34 vorderen Ende des Rollschuhs ist ein Stopper 7 aus einem elastischem
35 Material angeordnet.
&igr; An der Außenseite eines jeden Rollschuhs ist ein von einem Gehäuse 8
&zgr; umschlossener und zumindest auf die äußere Laufrolle 6a wirkender
3 Antrieb angeordnet.
s Der Antrieb wird nun im Einzelnen anhand der Fig. 3 beschrieben. Die
6 hintere Achse 5b steht auf der Außenseite 9 der Laufrolle 6a hervor. Auf
7 diesem Achsüberstand ist ein Zahnrad 10 drehbar gelagert. Die
3 Verbindung zwischen dem Zahnrad 10 und der Achse 5b ist nach Art
9 eines Freiiaufes (nicht dargestellt) ausgebildet.
11 Im hinteren Achsträger 4b ist eine weitere Achse 11 drehfest fixiert. Diese
12 Achse ist parallel und mit Abstand zur Achse 5b angeordnet und erstreckt is sich oberhalb der Laufrolle 6a über deren Außenseite 9 hinaus. An ihrem &mgr; über die Laufrolle 6a hinausstehenden Ende sind ein Antriebszahnrad 12
15 und ein Seilzugantrieb 13 drehbar gelagert. Der Seilzugantrieb ist auf der
16 dem Rollschuh abgewandten Seite auf der Achse angeordnet und ist mit &eegr; seiner zum Rollschuh weisenden Seite drehfest mit dem Antriebszahnrad is 12 verbunden. Das Antriebszahnrad 12 steht mit dem Zahnrad 10 im
ig Eingriff und ist mit dem Seilzugantrieb 13 drehfest verbunden. Die Achse
20 11 durchsetzt den Achsträger 4b praktisch vollständig, um eine möglichst
21 stabile Halterung zu erreichen.
23 Der Seilzugantrieb 13 ist nach Art einer Kabeltrommel ausgebildet und
24 weist einen zentralen Hohlzylinder 15 auf. Dieser ist mit einer Nabe (nicht
25 dargestellt) auf der Achse 11 gelagert. Im Innern des Hohlzylinders 15 ist
26 eine Spiralfeder 16 angeordnet. Das eine Ende der Spiralfeder 16 ist mit
27 der Nabe und das andere mit der Innenwand 17 des Hohlzylinders 15
28 verbunden. Auf den äußeren Umfang des Hohlzylinders 15 ist ein Seil 18
29 aufgewickelt, dessen eines Ende mit dem Hohlzylinder verbunden ist und so dessen anderes Ende aus dem praktisch sämtliche Teile des Antriebs
si umgebenden Gehäuse 8 nach außen geführt ist und einen Handgriff 19
32 aufweist. Zur Durchführung des Seils weist das Gehäuse 8 oberseits eine
33 Öffnung 21 auf.
35 Grundplatte 3 und Achsträger 4a, 4b bestehen vorzugsweise aus
36 Kunststoff. Der Antrieb kann zusätzlich mit einer Gangschaltung, etwa
37 einer Naben-Gangschaltung ausgerüstet sein. Der Seilzuantrieb 13 kann se auch, abweichend von der oben beschriebenen Art, ohne
&igr; Zwischenschaltung des aus den Zahnrädern 10 und 12 gebildete Getriebe
2 direkt auf der Achse 5b angeordnet sein.
4 Im folgenden werden nun die Handhabung und Funktionsweise des
5 erfindungsgemäßen Rollschuhs beschrieben. Der Antrieb ist in erster
&bgr; Linie nicht so ausgelegt, daß damit eine Beschleunigung aus dem Stand
&tgr; heraus möglich ist. Zunächst muß durch die beim Rollschuhfahren
8 übliche Beinbewegung (Schlittschuhschritt) eine gewisse
3 Geschwindigkeit erreicht sein. Dann können die Rollschuhe in
io Parallelstellung gebracht und die beiden Seile 18 abwechselnd oder
&pgr; gleichzeitig betätigt werden. Geübte können zusätzlich durch den
12 Schlittschuhschritt beschleunigen. Das Seil 18 rollt sich von dem
is Hohlzylinder 15 ab und versetzt ihn in eine Drehbewegung. Diese
u Drehbewegung wird auf das mit dem Hohlzylinder 15 drehfest verbundene
is Antriebszahnrad 12 übertragen. Dieses wiederum treibt das Zahnrad 10
ie an, das sich bis dahin aufgrund des Freilaufes (nicht dargestellt) in Ruhe
17 befand. Die Drehung des Zahnrades 10 wiederum wird auf die LaufroIIe(n)
is 6,6a übertragen. Beim Abrollen des Seiles 18 wird die Spiralfeder 17
ie gespannt. Es wird daher, wenn der Benutzer zur Einleitung einer erneuten
20 Zugbewegung seinen Arm nach unten führt wieder auf den Hohlzyiinder
21 15 aufgewickelt. Während dieses Auf wickel Vorgangs dreht sich der
22 Hohlzylinder 15 und das Zahnrad 12 in umgekehrter Richtung. Ebenso
23 wird das Zahnrad 10 entgegen der Drehrichtung der Laufrolle 6a bewegt.
24 In dieser Richtung ist jedoch das Zahnrad 10 aufgrund des Freilaufes frei
25 drehbar. Das Verhältnis der Durchmesser der beiden Zahnräder 10 und
26 ist entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis und den am
27 Seil 18 auftretenden Zugkräften gewählt.
29 Die Achsträger 4a, 4b sind sind mit der Grundplatte 3 über ein Dämp-
30 fungsglied 22 aus elastischem Material verbunden. Da der Antrieb nur mit si dem Achsträger 4b verbunden ist, kann sich die Grundplatte 3 und der
32 daran befestigte Schuh beispielsweise bei Kurvenfahrten neigen, ohne
33 daß dies eine Auswirkung auf die Relativlage der einzelnen Teile des An-
34 triebs zueinander hat.
36 In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei der das Seil 18 über
37 die Schulter des Benutzers geführt ist. Dieser trägt dazu einen Brustgurt
38 24, mit zwei Rückenträgern 25. Auf der dem Rücken des Benutzers
&igr; abgewandten Seite der Träger 25 sind Führungen 26 angeordnet, durch
2 die das Seil 18 geführt ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin,
3 daß der Benutzer für den Zugantrieb eine ergonomisch günstigere
4 Armbewegung ausführen kann, bei der nämlich die Schultermuskulatur in
5 stärkerem Maße eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 7 Ansprüche
    &iacgr;&ogr; 1. Rollschuh oder Skateboard mit wenigstens zwei Achsen 5a, 5b,
    11 dadurch gekennzeichnet,
    12 daß wenigstens eine Achse 5b bzw. wenigstens eine daran gelagerte
    13 Laufrolle 6a durch einen vom Benutzer zu betätigenden Antrieb u antreibbar ist.
    16 2. Rollschuh oder Skateboard nach Anspruch 1,
    17 dadurch gekennzeichnet,
    18 daß der Antrieb ein Seilzugantrieb ist.
DE9400071U 1994-01-04 1994-01-04 Rollschuh Expired - Lifetime DE9400071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400071U DE9400071U1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Rollschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400071U DE9400071U1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Rollschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400071U1 true DE9400071U1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6902824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400071U Expired - Lifetime DE9400071U1 (de) 1994-01-04 1994-01-04 Rollschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400071U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311543A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Knöpfle, Reinhold Schuh mit Rollen oder Rädern
EP2591829A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ralf Violonchi Skateboard mit Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409456C (de) * 1923-07-10 1925-02-05 Hans Gebhardt Selbstfahrender Rollschuh als Sport- und Personenkleinfahrzeug
DE2619576A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Alex Muenzel Mechanisch angetriebener rollschuh
US4396204A (en) * 1981-07-28 1983-08-02 Smirnykh Veniamin G Roller skates
DE3939053A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Walter Dykhoff Angetriebenes sportgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409456C (de) * 1923-07-10 1925-02-05 Hans Gebhardt Selbstfahrender Rollschuh als Sport- und Personenkleinfahrzeug
DE2619576A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Alex Muenzel Mechanisch angetriebener rollschuh
US4396204A (en) * 1981-07-28 1983-08-02 Smirnykh Veniamin G Roller skates
DE3939053A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Walter Dykhoff Angetriebenes sportgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311543A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Knöpfle, Reinhold Schuh mit Rollen oder Rädern
EP2591829A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ralf Violonchi Skateboard mit Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE19642888B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrrad-Gangschaltung mit der Gangschaltungsfeder entgegenwirkenden Federeinrichtungen
DE2222198A1 (de) Haftstrang-Austragsvorrichtung
DE69906663T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für Fahrradgangschaltungskabel
EP0546004A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad.
DE102007049942A1 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE3427834A1 (de) Rollbrett
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
DE202005017742U1 (de) Trainings-Rudergerät mit Flügellaufrad
EP0066800A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mittels eines Rohrspeichers
DE102015004547A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl.
DE10002336A1 (de) Übungsgerät
DE9400071U1 (de) Rollschuh
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE3725317A1 (de) Heimtrainer in form eines fahrrades
DE102005018556A1 (de) Fahrrad mit kombiniertem Tretkurbel-Ruderantrieb
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
DE2906063C2 (de) Antriebsmechanismus mit mehrstufig angeordneten, verdrillbaren Gummibändern für ein Spielzeug
DE10217221A1 (de) Transportrad für eine Tretmühle
DE9001022U1 (de) Trainingsvorrichtung
EP0501995A1 (de) Tretroller.
WO1993001428A1 (de) Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung
DE2558604C2 (de) Verstellanzeige-Vorrichtung für handbetätigte Drehspindeln
DE3831890C2 (de)