DE939643C - Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist - Google Patents

Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist

Info

Publication number
DE939643C
DE939643C DES10935D DES0010935D DE939643C DE 939643 C DE939643 C DE 939643C DE S10935 D DES10935 D DE S10935D DE S0010935 D DES0010935 D DE S0010935D DE 939643 C DE939643 C DE 939643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
working medium
measuring mechanism
electrical measuring
equalizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10935D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kluge
Rudolf Dr-Ing Oldenbourg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10935D priority Critical patent/DE939643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939643C publication Critical patent/DE939643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Meßwerk den Druck des das Stellorgan betätigenden Arbeitsmittels beeinflußt und bei dem ein Gleichhalter für den Druck des Arbeitsmittels vorgesehen ist Zum Regeln physikalischer Größen, wie z. B. Temperatur, Druck u. dgl., ist es bekannt, elektrische Kompensationsregler zu verwenden, bei denen vom Meßwert beeinflußte Organe; beispielsweise Thermoelemente oder Widerstandthermometer, beim Abweichen des Istwertes vom Sollwert einen Strom in dem ein Nullgalvanometer enthaltenden Diagonalzweig einer Brückenschaltung hervorrufen, wodurch das Nullgalvanometer einen Antriebsmotor zum Verstellen des Regelorgans so lange einschaltet, bis der gewünschte Sollwert wieder erreicht ist. Da derartige Einrichtungen für explosionsgefährdete Anlagen nicht zulässig sind, hat man, um funkenbildende Kontakte und gefährliche Spannungen zu vermeiden, luftgesteuerte Regler entwickelt, die ebenfalls zum Regeln der betreffenden Meßgröße geeignet sind, jedoch als Steuermittel Druckluft verwenden. Bei Verwendung dieser Art von Reglern ist es notwendig, die durch die Meßgröße, etwa die Temperatur, z. B. mittels eines Ausdehnungsthermometers hervorgerufenen Wegänderungen in Druckänderungen umzusetzen. Diese Umsetzung ist insbesondere auf größere Entfernungen - und oberhalb- eines bestimmten Betrages der Meßgröße nur mit Hilfe elektrischer Einrichtungen zu erreichen. Daraus ergibt sieh die Notwendigkeit, elektrische Kompensationsmeßmethoden mit pneumatischen Steuerorganen zu vereinigen.
  • Derartige Einrichtungen sind ebenfalls schon bekannt. Bei diesen wirkt z. B. das vom Meßwert beeinflußte Zeigerinstrument ausschlagsabhängig auf die Prallplatte einer mit Druckluft beaufschlagten Düse ein; die dabei auftretenden Druckänderungen wirken .auf das Regelorgan.
  • Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß die pneumatische Steuereinrichtung nur als Verstärkereinrichtung wirkt, so daß Druckschwankungen des Steuermittels, in diesem Falle der Druckluft, nicht ausgeglichen werden und daher unerwünschte Pendelengen auftreten. Um sie zu vermeiden, werden vor die Regeleinrichtung besondere Konstanthalteeinrichtungen geschaltet, die aber, wenn die erforderliche Genauigkeit erreicht werden soll, einen verhältnismäßig großen Aufwand erfordern: Es ist eine Einrichtung für die selbsttätige Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr von Öfen bekannt, die mit gasförmigen, flüssigen oder staubförmigen Brennstoffen beheizt werden. Der Druck in der Zuführungsleitung des Breriristoffes und" der Luft wird hierbei mit Hilfe von je einem Membrandruckregler konstant gehalten. Die Membran des Reglers wird von der Größe, die geregelt werden soll, also vom Druck der Luft oder des Brennstoffes, unmittelbar beaufschlagt. Der Sollwert des M-embrandruckreglers wird dabei von zusätzlichen Größen, die über ein Gestänge auf die Membran einwirken, verändert.
  • Membrandruckregler, die von den zu regelnden Größen selbst gesteuert werden, neigen erfahrungsgemäß bei Druckschwankungen zu Schwingungen. Außerdem arbeiten sie nicht sehr genau, da die Stellkraft von der empfindlichen Membran aufgewendet werden muß.
  • Gemäß der Erfindung ist ein von dem elektrischen Meßwerk gesteuerter Fühlstift mit dem Kegel eines Auslaßventils verbunden, dessen Sitz in seiner Lage, vorzugsweise mittels einer Mernbranfederanordnung, von dem Druck des Arbeitsmittels abhängig ist. Ein solcher, von dem elektrischen Meßwerk gesteuerter Regler arbeitet sehr genau; und es lassen sich auch bei starken Schwankungen des Meßwertes Pendelengen vermeiden, wenn eine elastische Rückführung eingebaut wird.
  • Die neue Einrichtung zeigt einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, da hier der Gleichhalter für den Druck des Arbeitsmittels mit dem Steuerglied vereinigt ist. -Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine 'Regeleinrichtung mit einem direkt wirkenden luftgesteuerten Regler, der von einer Kompensationsmeßbrücke gesteuert wird.
  • Die Kompensationsmeßbrücke r besteht aus den Brückenwiderständen 3 bis 6 und einem einstellbaren Spannungsteilerwiderstand 7 .. im oberen Brückeneckpunkt, der zum Einstellen des Sollwertes dient. An den Diagonälpunkten 8, 9 ist die. . Speisestromquellc ir-angeschlössen. In der anderen Diagonale liegt ein vom Meßwert, z. B. .der Temperatur, beeinflußtes Thermoelement 13 und in Reihe damit das Nullgalvanometer 14. Dieses besteht, wie angedeutet, aus einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Magnetsystem 17 und einer den Zeiger 15 tragenden Drehspule 16. Bei Abweichungen des Istwertes vom Sollwert ändert sich die EMK des Thermoelements 13. Dadurch fließt in der Brückendiagonale ro, r2 ein Strom, der einen entsprechenden Ausschlag des Zeigers 15 des Nullgalvanometers zur Folge hat. Das Nullgalvanometer ist als Druckbügelgerät ausgebildet, derart, daß die beiden treppenförmigen Druckstücke 18, zg zum Abtasten der Zeigerstellung periodisch in Richtung auf den Zeiger 15 hin angehoben werden. Mit den voneinander unabhängig beweglichen Druckstücken werden über entsprechende Hebelübersetzungsgestänge 2o, 2s und mit diesen - fest verbundene Stoßklinken 22, 23 zwei Klinkenräder 24, 25 fortgeschaltet, die, räumlich nebeneinanderliegend, auf einer gemeinsamen Welle 26 angeordnet sind. Gelangt der Zeiger 15 bei einem Ausschlag z. B. in den Bereich des Druckstückes zg, so wird, abhängig von der Größe des Zeigerausschlages, das Klinkenrad 24 in der Richtung des ausgezogenen Pfeiles verstellt. Bei einem entgegengesetzten Zeigerausschlag erfolgt eine Verdrehung des Klinkenrades 25 in Richtung des gestrichelten Pfeiles, d. h. in entgegengesetzter Richtung. Auf der Welle 26 sitzt ferner fest eine Nockenscheibe 27, die die den Zeigerausschlägen proportionalen Winkelverdrehungen der Welle 26 auf den Fühlstift 28 des luftgesteuerten Reglers 2 überträgt. Die Winkelverdrehungen werden dabei unter Wahrung der Linearität in Wegänderungen umgesetzt.
  • Als Druckregler wird ein an sich bekannter, direkt wirkender Regler mit Auslaßventil verwendet, der die vom elektrischen Meßkreis gesteuerten Wegänderungen des Fühlstiftes 28 unter Wahrung der .linearen Beziehungen in Druckänderungen umsetzt. So wird z. B. bei der Drehung der Nockenscheibe 27 in Pfeilrichtung der Fühlstift 28 des Reglers 2 entgegen der Federkraft 32 angehoben und dadurch das Auslaßventil2g der mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehenden Membrankammer 30 geöffnet. Der Druck in der Druckkammer 31, der über eine Vordrossel durch die Leitung 33 Druckluft zugeführt wird, sinkt dadurch. Diese Änderung des Sollwertes wirkt sich über die ebenfalls an die Druckkammer angeschlossene Abluftleitung 34 auf das Regelventil 35 aus, das dadurch in dem gewünschten Sinne verstellt wird.
  • Treten in der Zuluftleitung 33 vom Druckluftnetz herrührende Druckschwankungen auf, so werden diese in der Druckkammer 31 selbsttätig ausgeglichen. So gibt bei Druckerhöhungen die Membran 43 nach und öffnet das Auslaßventil 2g weiter, wodurch eine Drucksenkung in.der Druckkammer des Reglers eintritt. Umgekehrt bewirkt die Membran 43 bei Drucksenkungen in der Zuluftleitung 33 ein weiteres Schließen des Auslaßventils und damit eine Druckerhöhung in der Druckkammer. Auf diese Weise wird in der Druckkammer 31 selbsttätig der vom elektrischen Kreis über den Fühlstift z8 eingestellte Sollwert des Druckes in der Druckkammer 31 konstant gehalten.
  • Die über die Steuerleitung 3¢ dem Regelventil zugeführten Steuerimpulse werden über die Leitung 36 auch der aus zwei Balgmembranen 37 und 38 bestehenden Rückführeinrichtung zugeführt. Von den beiden Balgmembranen ist die eine, 37, in bekannter Weise unmittelbar mit der Steuerleitung verbunden, während die andere, 38, über eine regulierbare Drosselstrecke 39 mit der Steuerleitung in Verbindung steht. Die beiden beweglichen Böden der Balgmembranen sind miteinander durch ein Kupplungsstück 40 starr verbunden, an dem die um den Drehpunkt 42 bewegliche Feder 4.1 fest angeschlossen ist. .Die Feder 41 greift über eine magnetische Kupplung 5o in ein gabelförmiges Stück 5 i ein, das in starrer Verbindung mit dem Meßwerkgehäuse des Nullgalvanometers steht. Das Meßwerkgehäuse mit dem dieses aufnehmenden Magnetsystem ist um die Meßwerkachse drehbar gelagert. Auf diese Weise wird die bei einem Regelvorgang eintretende Bewegung der beiden Balgmembranen in eine Verdrehung des Magnetsystems des Meßinstruments gegenüber der Meßwerkspule umgesetzt. Das Magnetfeld des Meßinstruments wird dabei in einem solchen Sinne gedreht, daß eine Bewegung des ausgeienkten Zeigers in Richtung auf den ursprünglichen Wert eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Meßwerk den Druck des das Stellorgan betätigenden Arbeitsmittels beeinflußt und bei dem ein Gleichhalter für den Druck des Arbeitsmittels vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem elektrischen Meßwerk gesteuerter Fühlstift (28) mit dem Kegel (29) eines Auslaßventils verbunden ist, dessen Sitz in seiner Lage, vorzugsweise mittels einer Membranfederanordnung (q.3), von dem Druck des Arbeitsmittels abhängig ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 285 q.18.
DES10935D 1943-02-03 1943-02-03 Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist Expired DE939643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10935D DE939643C (de) 1943-02-03 1943-02-03 Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10935D DE939643C (de) 1943-02-03 1943-02-03 Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939643C true DE939643C (de) 1956-03-01

Family

ID=7473499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10935D Expired DE939643C (de) 1943-02-03 1943-02-03 Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939643C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285418C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285418C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2285540A (en) Control system
DE3928038A1 (de) Differenzdruckgeber
DE3233179A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE939643C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
DE407903C (de) Einrichtung zur Messung von physikalischen oder chemischen Groessen
DE1473505A1 (de) Luftdruckmesser fuer Flugzeuge
US2505420A (en) Control system for regulating quantities, forces, or other factors
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE860427C (de) Regler mit Rueckfuehrung
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE606364C (de) Nach dem Potentiometerverfahren mit einem zur automatischen Steuerung des Potentiometers dienenden Nullrelais arbeitendes Messgeraet fuer schwache elektromotorische Kraefte
DE417395C (de) Einrichtung zur Messung von physikalischen oder chemischen Groessen
AT141779B (de) Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft.
DE750937C (de) Schaltung zur elektrischen Regelung des Verhaeltnisses zweier Mengenstroeme
US1630989A (en) Electrical measuring instrument of the type employing a control motor
AT99610B (de) Einrichtung zur Messung und Fernübertragung von physikalischen oder chemischen Größen.
DE334844C (de) Insbesondere als Log benutzte, unter Differentialdruck stehende Membranvorrictung mit elektrischer Anzeige der Membranbewegung
DE824401C (de) Elektrische Waage
US2082109A (en) Switch mechanism for control apparatus
DE306963C (de)
DE616346C (de) Vorrichtung zum Regeln
DE574590C (de) Messinstrument
AT111633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Dampfkesseln.
DE806187C (de) Einrichtung zur Kompensation des Geschwindigkeits- und/oder Belastungsfehlers hydraulischer oder pneumatischer Drehmomentverstaerker