AT141779B - Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft. - Google Patents

Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft.

Info

Publication number
AT141779B
AT141779B AT141779DA AT141779B AT 141779 B AT141779 B AT 141779B AT 141779D A AT141779D A AT 141779DA AT 141779 B AT141779 B AT 141779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
diaphragm
bolometer
movements
force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141779B publication Critical patent/AT141779B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur   riielwirkungsfreien Steuerung   von Bewegungen mit   beliebiger Kraft und GriMte   durch kleine Bewegungen geringer   Dichtkraft.   



   Es ist bekannt, elektrische Ströme zu steuern bzw. auszulösen durch Bewegungen mechanischer Organe, indem mit den Organen eine Blende verbunden ist, von welcher ein oder mehrere eine Bolometeranordnung beeinflussende Luftströme gesteuert werden. Die Blende bewegt sich senkrecht zur Richtung der Luftströme, u. zw. zwischen den die Luftströme formenden Düsen und der Bolometeranordnung, so dass die   Luftströme   von ihr je nach der Stellung teilweise oder ganz abgeblendet werden. 



   Gegenstand'der Erfindung ist eine Einrichtung zur Umsetzung sehr kleiner Bewegungen oder in solche umzuwandelnder anderer physikalischer Grössen in Bewegungen beliebiger Grösse, die zu ihrer Ausführung einer beliebigen Kraft bedürfen. Zu diesem Zweck wird von der oben erläuterten bekannten Anordnung Gebrauch gemacht, indem von der Bolometeranordnung Mittel beeinflusst werden, welche die grossen Bewegungen beliebiger Richtkraft steuern und gleichzeitig eine   Rückführungseinrichtung   betätigen, von welcher die Ausgangsrelativlage zwischen der Bolometeranordnung und den Luftströmen einerseits und der Blende anderseits wieder hergestellt wird. 



   Einige Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Fig. 1 ist eine Einrichtung dargestellt, die die kontinuierliche Verstellung eines Schreibstiftes bzw. des beweglichen Teiles eines   Grossanzeigeinstrumentes   in Abhängigkeit von einer nahezu beliebig kleinen elektrischen Grösse   ermöglicht.   Mit 1 ist der Anker eines Induktionsmotors, z. B. eine drehbar gelagerte Eupferscheibe. bezeichnet, die durch zwei Magnetsysteme ?, 3 in entgegengesetzter Richtung in Drehung versetzt werden kann. Über eine Seilrolle 4 und einen Seiltrieb 5 kann diese Drehung einem beliebigen einzustellenden Teil, z.

   B. dem Schreibstift eines Registrierinstrumentes oder dem Anzeigeglied eines   Grossinstrumentes, übermittelt   werden. Über einen Schneckentrieb 6 wird gleichzeitig von dem Motor 1 ein Arm 7 geschwenkt, an welchem eine Anordnung zur Erzeugung von. 



  Luftströmen, z. B. bestehend aus den beiden Düsen 9   und einer Fördervorrichtung ?.   und eine Bolometeranordnung 11 gegenüber den Düsen 9 angeordnet ist. Zwischen den   Düsen.   9 und der Bolometeranordnung 11 spielt eine Blende 8, die auf dem Zeiger z. B. eines empfindlichen   Drehspulmessinstrumentes   befestigt ist, dessen Achse koaxial zu der Drehachse des Armes 7 gelagert ist.

   Dieser Drehspule werden beispielsweise sehr niedrige Ströme oder Spannungen zugeführt, die kontinuierlich stark vergrössert entweder aufgeschrieben oder zur Anzeige gebracht werden sollen. Ändert sich der der Drehspule zufliessende Strom oder die ihr   zufliessende   Spannung, dann ändert sich entsprechend auch die Lage der Drehspule innerhalb ihres in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Feldes. Infolgedessen wird einer der aus den Düsen 9 austretenden Luftströme mehr oder minder von der Blende 8 abgedeckt, so dass das Gleichgewicht in der Bolometeranordnung 11 gestört wird.

   Diese   Gleichgewichtsstörung   der Bolometeranordnung wird auf den aus   den Teilen 1-.'3   bestehenden motorischen Antrieb zur Einwirkung gebracht entweder durch Verwendung von Zwischenrelais oder dadurch, dass die Erregerspulen der Systeme 2 oder 3 unmittelbar in eine im übrigen aus den   Bolometerwiderständen   bestehende Differenzbzw. Brückenschaltung geschaltet sind. Die Schaltung ist so ausgeführt, dass der Motor über das Schneckengetriebe 6 den Aim 7 der vorangegangenen Bewegung der Blende 8 nachführt. Die Nachführung ist 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommen hat. Dabei ist der Arm 7 um einen dem Ausschlag der Fahne 8 entsprechenden Betrag nachgedreht worden.

   Gleichzeitig ist aber auch über die Teile 4 und 5 der die Bewegung der Fahne 7 ver- 
 EMI2.1 
 wertes nicht den Bereich der Schlitze 8 oder 9 verlassen kann. 



   Die beschriebene Anordnung stellt nur eine der möglichen   Ausführungsformen   dar. So können z. B. an Stelle der Bolometer   thermische   Relais benutzt werden, bei denen beispielsweise dünne beheizte Bänder oberhalb der Düsen angeordnet sind und durch Änderung ihrer Länge Kontakte schliessen. An Stelle des Antriebs durch einen Wirbelstrommotor können auch andere Motore beliebiger Bauart benutzt werden. 



   Ferner braucht die   Rückstellung   nicht in der Form vorgenommen zu werden, dass die Düsenbolometeranordnung der Blende   nachgeführt   wird. Man kann die   Düsenbolometeranordnung   auch ortsfest anordnen und die Rückstellkraft des die Blende tragenden   Messwerkteiles   derart ändern, dass die Blende infolge dieser Änderung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. 



   Die Einrichtung kann auch zur Regelung irgendwelcher Grössen, die durch das steuernde Instrument zur Anzeige gebracht werden. dienen, indem durch die Bolometeranordnung Verstellorgane betätigt werden. welche die betreffenden Grössen so lange   ändern,   bis ein gegebener Wert wieder erreicht ist. 



   In gleicher Weise kann die Einrichtung als selbsttätiger Kompensator benutzt werden, indem 
 EMI2.2 
 das Anzeigeinstrument stets auf Null zurückgeführt. Eine'solche Ausbildung als Kompensator ist auch zweckmässig, wenn das steuernde System und das anzeigende System räumlich voneinander getrennt sein sollen. Das oben beschriebene Grossinstrument würde in diesem Fall   zweckmässig   einen Spannungskompensator etwa in Form eines Schleifdrahtes besitzen, dessen Abhängigkeit von der Zeigerstellung. die durch die Antriebsorgane eingestellt wird, eine Spannung ändert. Die Antriebsorgane regeln dann diese Spannung selbsttätig so, dass sie stets gleich der anzuzeigenden Spannung ist. 



   In vielen Fällen kann man'die zuvor beschriebene Anordnung wesentlich vereinfachen dadurch. dass erfindungsgemäss zur Rückführung des die Blende steuernden Organs ein Strom oder eine Spannung dient, welche aus der Widerstandsänderung der dem Luftstrom ausgesetzten Bolometeranordnung abgeleitet ist. Die gewünschte grosse Bewegung mit erhöhter Richtkraft wird dann durch ein die Störung des Gleichgewichtszustandes der Bolometeranordnung messendes Instrument gebildet. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in der Fig. 2 dargestellt. Dabei ist beispielsweise angenommen. dass eine sehr niedrige Spannung Eo angezeigt werden soll, die normalerweise nur mit einem hochempfindlichen Spiegelgalvanometer gemessen werden kann.

   Ein solches Spiegelgalvanometer ist so empfindlich. dass es unter einer Reihe besonderer Vorsichtsmassnahmen mit Erfolg angewendet werden kann, und überall dort. wo mit dem Auftreten auch nur der geringsten Erschütterungen gerechnet werden muss, von vornherein von der Benutzung ausgeschlossen ist. während die erfindungsgemässe Anordnung selbst bei   stärkeren     Erschütterungen   noch einwandfrei arbeitet. 



   Zum Verständnis der Anordnung gemäss Fig. 2 sei vorausgeschickt, dass sieh   herausgestellt   hat. dass die Rückwirkungen der Luftstrahlen sich praktisch proportional ändern, solange die Blendenkante sieh innerhalb der Luftstrahlen in der Nähe ihrer Grenze bewegt. Man verfügt demnach in der Düsenbolometeranordnung über eine Einrichtung, bei der sehr geringe Zeigerbewegungen proportionale, ver- 
 EMI2.3 
 derjenigen der Fig. 1 mit dem Unterschied, dass sie ortsfest angeordnet ist. Die Schlitze werden zur Steigerung der Empfindlichkeit bzw.   Verstärkung   möglichst schmal ausgeführt und erhalten z. B. in Richtung der Blendenbahn eine Breite von 1/10   MB :.   Der in Richtung der Luftstrahlen liegende Abstand zwischen Düse, Blende und Bolometer wird verhältnismässig klein gewählt. 



   Bei der in Fig 2 dargestellten Schaltung ist mit   ill   eine Drehspule bezeichnet, von welcher die Blende getragen wird.   E2 ist   die sehr niedrige vergrössert darzustellende Spannung. Ei ist eine zur Erhitzung der   Bolometerwiderstände   W1-W4 dienende Hilfsspannungsquelle. Die der Übersichtlichkeit der Schaltung halber in Brückenform dargestellten Widerstände liegen in Wirklichkeit paarweise den   schlitzförmigen   Blenden gegenüber. 1 ist ein Instrument, welches die   Verstimmung der Brückenschaltung   anzeigt. R1 ist ein im Stromkreise des Instrumentes   I   liegender Widerstand. von dem ein abgreifbarer Teil zusammen mit einem Widerstande Ru gleichzeitig parallel zur Spule M liegt.   R3   ist ein   Vorwider-   stand.

   Von dem   Widerstand-E,   wird eine Spannung abgegriffen, die entweder. wie in der   Schaltskizze   dargestellt, unmittelbar-über die Drehspule des   Instrumentes 111   oder über eine auf dieser Drehspule angeordnete besondere   Hilfswicklung   geführt wird, u. zw. derart, dass sie der Spannung der Stromquelle   E :   entgegenwirkt.

   Das sich einstellende Gleichgewicht der Spule ergibt sich als Gleichgewicht aller auf die Spule M einwirkenden   Kräfte.   Diese sind : das durch die angelegte Spannung E2 erzeugte Drehmoment, das diesem entgegenwirkende Drehmoment des Aufhängebandes, das von der Gegenspannung aus dem Widerstand   J ? i   herrührende   Drehmoment   sowie ein zusätzliches Drehmoment. das sich, wie oben bereits 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   e1 wähnt,   aus einer Rückwirkung der   Luftströme   auf den Zeiger ergibt. Da schon ausserordentlich kleine
Bewegungen der Blendenkante grosse Verstimmungen des Brückengleichgewichtes zur Folge haben und demnach an dem Widerstand   R,   eine erhebliche Gegenspannung erzeugen, ist die verstärkende Wirkung der Anordnung sehr gross.

   Die   Aussehäge   der Blende bleiben selbst bei den Endwerten sehr gering, etwa in der Grössenordnung von 1/100   inti.   während das Instrument   1,   das ein normales Betriebsmessgerät sein kann, seinen vollen Skalenweg   durchmisst   und dadurch den   11esswert   in ausserordentlich stark vergrössertem   Massstabe   zur Darstellung bringt. Es hat sich z. B. gezeigt, dass mit einer derartigen   Anordnung noch Ausschläge   der Blende von nur   1/100000 mm noch   mit Sicherheit nachgewiesen werden können. Eine solehe Empfindlichkeit entspricht der Empfindlichkeit eines sehr guten Spiegelgalvanometers mit dem ungewöhnlich langen Lichtzeiger von zirka 50 m.

   Ein solches Instrument wäre praktisch wegen der Stossempfindlichkeit kaum noch verwendbar. während bei dem Erfindungsgegenstand die ausserordentlich leichte Blende infolge der Rückwirkung der beiden Luftstrahlen eine hohe Nullpunktsstabilität aufweist und deshalb selbst bei erheblichen Erschütterungen noch eine richtige Anzeige ermöglicht. 



   Die beschriebene Anordnung kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, zur Verstärkung schwacher Gleichströme dienen und löst insofern eine bisher sehr oft gestellte. aber nie einwandfrei gelöste Aufgabe. 



   Die beschriebene Anordnung ist in ihrer Empfindlichkeit von der Spannung der   Hilfsstromquelle j,   abhängig. Infolgedessen ist es   zweckmässig, bei Verwendung üblicher   zur Verfügung stehender Hilfsspannungsquellen eine Spannungskonstanthalteeinrichtung oder-schaltung zu verwenden. Alle andern Einflüsse, die im Instrument selbst entstehen oder von aussen einwirken, z. B. durch allmähliche Aufheizung des Instrumentengehäuses von den erhitzten Bolometerspiralen. durch Änderungen der Aussentemperatur und des Luftdruckes, durch Änderung der Luftzersetzung, des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft, werden durch die in der Fig. 2 angegebene Kompensationsschaltung ausgeglichen, so dass die Genauigkeit der Messung bzw. Verstärkung darunter nicht leidet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur   rüekwirkungsfreien   Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Grösse durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft unter Verwendung einer Bolometeranordnung. die unter dem Einfluss eines oder mehrerer gerichteter von einer die kleinen Bewegungen geringer Richt- 
 EMI3.1 
 anordnung   beeinflusste Mittel vorgesehen   sind, welche die grossen Bewegungen beliebiger Richtkraft steuern und gleichzeitig eine   Rückführungseinrichtung   betätigen, von welcher die Ausgangsrelativlage zwischen der Bolometeranordnung und den Luftströmen einerseits und der Blende anderseits wieder hergestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströme erzeugt werden EMI3.2 der Blende verläuft.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückführung des die Blende steuernden Organs ein Strom oder eine Spannung dient, welche aus der Widerstandsänderung der dem Luftstrom ausgesetzten Bolometeranordnung abgeleitet ist und die gewünschte grosse Bewegung mit erhöhter Richtkraft durch ein die Störung des Gleichgewichtszustandes der Bolometeranordnung messendes Instrument gebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolometeranordnung mit den Düsen (9) für die Luftströme zu einem gemeinsamen Aggregat vereinigt ist und dieses um eine mit der Drehachse der Blende konzentrische Achse drehbar ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolometeranordnung od. dgl. einschliesslich der mit ihr fest verbundenen, die Luftstrahlen erzeugenden Teile mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, die von der Bolometeranordnung so gesteuert wird, dass die symmetrische Lage der Blende gegenüber den Luftstrahlen nach vorausgegangener Änderung wieder hergestellt wird, wobei von der Antriebsvorrichtung gleichzeitig ein weiteres Organ (Folgezeiger od. dgl.) entsprechend der vorausgegangenen Verstellung der Blende nachgeführt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung auf ein die Rückstellkraft des Messorgans erzeugendes Organ einwirkt und die Bolometeranordnung einschliesslich der die Luftstrahlen erzeugenden Vorrichtung ortsfest angeordnet ist.
AT141779D 1931-09-15 1932-09-12 Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft. AT141779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141779T 1931-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141779B true AT141779B (de) 1935-05-25

Family

ID=34257402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141779D AT141779B (de) 1931-09-15 1932-09-12 Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
AT141779B (de) Einrichtung zur rückwirkungsfreien Steuerung von Bewegungen mit beliebiger Kraft und Größe durch kleine Bewegungen geringer Richtkraft.
DE519159C (de) Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
DE839385C (de) Drehmagnetinstrument
DE625453C (de) Einrichtung zur Umsetzung von sehr kleinen Bewegungen in einen elektrischen Strom
DE947095C (de) Kompensationsverstaerker fuer elektrische Spannungsmessungen mit lichtelektrischer Steuerung und Roehrenverstaerkung
DE2400881A1 (de) Auswaegeeinrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und vorrichtung zum temperaturabgleich
DE3232302A1 (de) Elektrisches messwerk
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE750409C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler
DE963023C (de) Druckabhaengige Anzeige- und Steuervorrichtung
CH168772A (de) Einrichtung zur Steuerung von beweglich gelagerten Gliedern.
DE977727C (de) Einrichtung zur Steuerung von magnetischen Eigenschutzanlagen gegen die Wirkung des induzierten Anteiles des magnetischen Momentes von Schiffen
DE1648306C (de) Meßgerät mit einem Temperaturfühler zur Messung und zur optischen Anzeige hoher Temperaturen in Zahlenform. Ausscheidung aus: 1270834
AT202437B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
DE1318858U (de)
DE765774C (de) Einrichtung zur Steuerung von Grossinstrumenten oder Regelvorrichtungen
DE939643C (de) Elektrisch-pneumatischer Regler, dessen elektrisches Messwerk den Druck des das Stellorgan betaetigenden Arbeitsmittels beeinflusst und bei dem ein Gleichhalter fuer denDruck des Arbeitsmittels vorgesehen ist
DE763097C (de) Einrichtung zum Steuern einer verhaeltnismaessig grossen Kraft durch eine elektrische Messgroesse sehr kleiner Leistung
DE968160C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehene Regeleinrichtung
DE2206515A1 (de) Elektrisches Steuergerät und mit diesem ausgerüstetes Meßinstrument
DE590721C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischen Messgroessen in entsprechende elektrische Messwerte
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen