DE1473505A1 - Luftdruckmesser fuer Flugzeuge - Google Patents

Luftdruckmesser fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1473505A1
DE1473505A1 DE19631473505 DE1473505A DE1473505A1 DE 1473505 A1 DE1473505 A1 DE 1473505A1 DE 19631473505 DE19631473505 DE 19631473505 DE 1473505 A DE1473505 A DE 1473505A DE 1473505 A1 DE1473505 A1 DE 1473505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
pressure meter
bridge
meter according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631473505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473505B2 (de
Inventor
Scott Robert E
Rhodes William F
Kemmer John Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1473505A1 publication Critical patent/DE1473505A1/de
Publication of DE1473505B2 publication Critical patent/DE1473505B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/04Input or output devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
    • G01L9/0061Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm using unbounded-wire-type strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

,.,..,....I. 1^3505
^,e.WeinhflJs:n
MÜnohen g2 München, den 2 3. ΛΛ 1963
40
L 209 jjp. Hk-Lo
Litton Industries ,Inc. in Beverly Hills, Kalifornien, V.St.A.
I I I I I I I I I I I » I I · I I · I I I I I I I » I I I I I I I I · I « · · I · I I » · f I I » > I · I · I · · I · t I I
Luftdruckmesser für Plugzeuge
I I I I I » I I I 1 I I I I I I I I I I I I I I I I · I I I I I I I I I I I I I · I 1 I I · · » t I I I I I I I I I I I I I
Die Erfindung betrifft einen Luftdruckmesser für Flugzeuge zur Umwandlung der Meßwerte des Gesamtdruckes und des statischen Drucks in elektrische Spannungen zwecks Weiterverarbeitung in einem Rechenwerk, das die benötigten Angaben hinsichtlich Flughöhe, Fluggeschwindigkeit usw. ableitet.
Ein schwieriges Problem in derartigen Meßgeräten bildet der elektromechanische Handler, der den gemessenen Brück in elektrische Spannungen setzt. Viele bisher vorgeschlagene Anlagen enthalten mechanische Anordnungen, bei denen in einem geschlossenen Regelkreis, der den gemessenen Druck kompensiert, Zahnräder gedreht und mechaniehe Verbindungen hin-und herbewegt werden. Diese Anordnungen haben eine langsame Regelgeschwindigkeit und zeigen starke Abhängigkeit des Meßfehlers von der Umgebungstemperatur. So beträgt ■ z. B. die Anlaufzeit des Luftdruckmessers , wenn ein Flugzeug die Nacht über im Freien gestanden"ist, häufig 30 Minuten bis eine Stunde , bevor eine stabile und einwandfreie.Arbeiteweise erreicht ist.
Die Erfindung hat aich die Aufgabe gesetzt, die Stabilität und
809808/0608
Temperaturabhängigkeit derartiger Druckmeßgeräte zu verbessern und ihre Anlaufzeit herabzusetzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Druckmeßgerät Druckwandler vom Widersteidstyp enthält, die rasch auf eine konstante erhöhte Temperatur aufgeheizt werden können, und daß Kompensationsvorricntungen vorgesehen sind, die eine weitgehende Annäherung des Zusammenhanges zwischen Ausgangswert und Meßwert an den optimalen Kurvenverlauf ermöglichen.
Vorzugsweise sind die Druckwandler in dünnwandigen Gehäusen untergebracht, die von einer oder mehrerern thermostatisch geregelten Heizvorrichtungen umgeben werden. Bei einer bevorzugten Ausführung3-form umgibt eine von einem Thermostatschalter geregelte Heizwicklung sur Grobregelung der Temperatur das Wandlergehäuse unmittelbar und wird ihrerseits von einer zur Peinregelung dienenden Heizwicklung umgeben, die von einem Temperaturfühler gesteuert wird.
Zur An.oassung des Kurvenverlaufs an die Sollkennlinie befinden sich die druckabhängigen Widerstände der Wandler in Wheatstone*sehen Brückenschaltungen und es sind Vorrichtungen zur Erzeugung von Gegenspannungen für die Brückenausgangsspammg bei bestimmten Spannungswerten vorgesehen. Die Nullpunktseinstellung derart, daß die Brücke bei versehwindendem Luftdruck abgeglichen ist, geschieht durc h ein der Brückenstromquelle parallelgeschaltetes Potentiometer. Ein Dämpfungswiderstand dient zur Einstellung der Kurvenneigung. Schließlich kann noch ein Potentiometer zur Kompensation von barometrischen Druckänderungen vorgesehen sein.
Ein Ausführungs bei spiel der E-pfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin sind :
80 98 08/06 0 9 copY
Pig. ι die schematische Darstellung der Anbringung des Druckmäßgerätes gemäß der Erfindung bei einem Plugzeug ; Pig. 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Beziehung der Druckwandler mit den anderen Teilen eines Luftdruckmessers gemäß der Erfindung ;
Pig. 3 ein Schnitt eines erfindungsgemäß aufgebauten Druckwandlers Pig. 4 ein Schaltbild der Kompensationseinrichtungen ; Pig. 5 eine graphische Darstellung des Kurvnnverlaufes bei verschiedenen iCompensationsmaßnahmen ;
Pig. 6 ein Schaltbild des Thermostaten gemäß der Erfindung und Pig. 7 eine Darstellung der Thermostatkonstruktion gemäß der Erfindung .
Gemäß Pig. 1 ist das Plugzeug 1 an saner Nase mit einem Stachel 2 versehen, der an seiner Spitze eine Oeffnung 3 zur Messung des Gesagt druckes trägt. An den Seiten sind kleine Leicher 4 vorhanden, die mil; einem Meßrohr 3 für den statiscnen Druck in Verbindung stehen. Das Rohr 5 führt zum Druckwandler 6 im Plugzeug, worin der statische Druck in eine elektrische Spannung umgewandelt wird. Diese Spannung wird über Kabel 7 dem !Rechenwerk 9 zugeführt, das sich im allgemeinn in der elektrischen Zentrale des .Flugzeuges befindet. Die Oeffnung ist in entsprechender Weise mit einem Rohr 1o verbunden, das zum Gesamt druckwandler 11 führt. Die von diesem abgegebenen elektrische Spannung wird über Kabel 12 dem Rechenwerk 9 zugeführt.
Gemäß Pig. 5 enthalten die Wandler 6 und 11 für den statischen und den Gesamtdruck neben den eigentlichen Wandlerelementen 20 und 21 noch Regel-und Kompensationsvorrichtungen. Die Energiequelle 22 liefert die nötigen Spannungen. Die Ausgangsspannung des Wandlerelemites
809808/0609
COPY
20 wird einem Kraftverstärker 23 und die Ausgangsspannung des Wandlerelemeifces 21 einem Kraftverstärker 24 zugeführt. Diese Kraftverstärker beliefern über die Kabel 7 uü 12 das Rechenwerk
Jeder Wandler ist mit einem Thermostaten 25 versehen und arbeitet außerdem mit einer Eichungs-und Einstellvorrichtung 26 zusammen.
Pig. 3 zeigt einen Druck-Widerstands-Wandler. 30 für sich. Der Luftdruck wird durch das Rohr 31 zugeführt und gelangt über den Kanal 32 in eine luftdichte Kammer 33· Diese ist mit einer Membran 34 abgeschlossen, die sich je nach dem herrschenden Luftdruck durchbiegt. Vier gleichmässig um den Umfang der Membran verteilte Stifte 36 erstrecken sich beiderseits derselben. An den rechten und linken Enden der Stifte 36 sind je zwei Widerstandsdrähte 37 befestigt. Diese Drähte sind elektrisch voneinander isoliert und jeder von ihnen erstreckt sich vom Ende eines Stiftes zu den Enden der beiden benachbarten Stifte, so daß die beiden Hälften einen Winkel von 90° miteinander bilden. Die beiden Widerstandsdrähte 37 an der rechten Seite der Membran 34 bilden also ein Quadrat und dasselbe gilt für die beiden Widerstands drähte^ an der linken Seite der Membran 34. In Pig. 3 sind z. B. die Enden aller vier Widerstandsdrähte an den oberen und unteren Stiften 36 befestigt, während die mittleren Stifte (nur einer sichtbar ) die Mitten von je zwei Widerstandsdrähten halten. Wenn sich die Membran durchbiegt, so werden die Stifte verschwenkt und ihre Enden nähern sich an der einen Seite einan-
809808/0609
der und entferner sich auf der anderen Seite voneinander. Damit erfolgt eine Dehnung bzw. Verkürzung der elastischen Widerstands- drtatt 37, die zu einer entsprechenden Widerstandsänderung führt, da der elektrische Widerstand der länge eines Drahtes proportional ist. Mit den Enden der Widerstandadrähte 37 sind elektrische Anschlußdrähte 38 verbunden, die durch eine Abschirmung 39 zu einem Stecker 40 führen. An diesen ist ein Kabel 41 angeschlossen.
Die bekannten Wandler dieser Art 2eigen erhebliche Wanddicken, insbesondere in der Nähe der Grundplatte 43 der Anordnung. Erfindungsgemäß sind Masse und thermische Trägheit des Wandlers 30, insbesondere der Grundplatte 43 und der Wände 42 so klein wie möglich gehalten. Um die Wände ist eine -fcemperatur£geregelte Heizwicklung herumgelegt, die den Wandler unabhängig von den Schwankungen der Umgebungstemperatur auf konstanter Temperatur hält. Infolge der geringen Masse der Anordnung wird die ^ufheizzeit des Wandlers stark herabgesetzt. Der Wandler ist ±4 ein wärmeisdierendes Gehäuse eingesetzt, so daß$3ine Wärmeableitung infolge äußerer Temperatur-Schwankungen möglichst gering bleibt.
Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer Einrichtung unter Verwendung des Wpndlerelementes nach Pig. 3 zur Kompensation der Uebertragungsfehler. Der Wandler 50, der entsprechend der Einheit 30 in Pig. 3 aufgebaut iat, enthält die vier Widerstandsdrähte 51 (entsprechend 37 in Pig. 3) mit ihren Zuleitungen 52, 56 und 57. Die Widerstandsdrähte 51 sind als Brückenschaltung angeordnet. Die Spannung wird den Dehnung s draht en 51 ?.n den Klemmen 52 von der Sekundärwicklung 53 eines Transformators 49 zugeführt. Die Primärwicklung 54 des Transfor-
809808/0609
mators ist an die Wechselstromquelle 55 angeschlossen. Bei Plugzeugen steht meist ein Wechselstrom von 26 Volt und 400 Hz zur Verfügung. Der Transformator 49 hat noch zwei weitere Sekundärwicklungen 73 und 83. Die Wicklungen 53 und 73 haben z. B. eine Leerlaufspannung von 5 Volt und die Wicklung 83 eine Spannung von 1 Volt. Die Wicklung 83 ist an ihrer Mittelanzapfung geerdet. Das Rechenwerk 99 wird von der gleichen Stromquelle 55 gespeist, so daß Spannungsschwankungen geringeren Einfluß haben.
Eine Luft druckschwankung mcht sich in einer entsprechenden Widerstandsschwankung der Dehnungsdrähte 51 bemerkbar, wie oben ausgeführt wurde. Dabei tritt im einen Brückenzweig eine Wider-β tads erhöhung und im anderen Brückenzweig eine Widerstandsverringerung auf. Hierdurch wird das Brückengleichgewicht gestört und es tritt eine entsprechende Spannung zwischen den Klemmen 56 und 57 auf. Die Klemme 56 ist geerdet und liefert einen festen Bezugspunkt für den Wandler 50 und die NullpunkteinsteIlschaltung 60.
Die Ausgangsspannung des Wandlers 50 wird einem umst»ocjbaren Stellmotor 59 über einen Verstärker R und einen Transformator zugeiJhrt. Eine Klemme der Primärwicklung 47 des Transformators ist mit der Klemme 57 verbunden, während eine Klemme der Sekundärwicklung 48 des Transformators 5Ö an den Verstärker A angesohlosser ist. Die andere Klemme der Sekundärwicklung 48 ist geedet. Die zweite Klemme 88 der Primärwicklung 47 ist einerseits mit der Reihenschaltung der Einstellvorrichtung 70 für die Kurvenneigung, der Einstellvorrichtung 75 für den Barometerdruck und des Rückkopplungspotentiometers 78 und andrerseits über einen festen Wider-
809808/0609
stand 81 mit der Einstellvorrichtung 80 für die Kurvengestalt' verbunden.
Die Einstellvorrichtung 75 für die Berücksichtigung des Barometerdruckes besteht aus einem Potentiometer 76 und einem festen Widerstand 74, der von der einen Klemmedes Potentiometers 76 zur Verbindungsstelle des Rtickkopplungspotentiometers 78 mit der Sekundär wicklung 73 führt. Die andere Klemme des Potentiometers 76 ist mit dem läufer 79 des Rtickkopplungspotentiometers 78 verbunder Der läufer 79 wird vom Stellmotor 59 mechanisch verstellt. Das Rückkopplungspotentiometer 78 ist an die beiden ^nden der Sekundärwicklung 73 des Transformators 49 angeschlossen.
Die Neigungseinstellvorrichtung 70 enthält einen veränderbaren Widerstand 71. Der Abgriff 63 dieses Widerstandes ist von Hand verstellbar und mit der Klemme 88 verbunden. Das eine Ende des Potentiometers 71 ist geerdet und das andere Ende mit dem Läufer des Barometerpotentiometers 76 verbunden. Die Nullpuiikteinstellvorrichtung 60 enthä t mehrere Widerstände 61, von denen einer veränderbar ist. Sie sind als Spannungsteiler an die Klemmen 46 parallel zur Sekundärwicklung 53 angeschlossen.
Die Vorrichtung 80 zur Beeinflussung des Kurvenverlaufs besteht aus dem Abtastpotentiometer 85 und mehreren von Hand verstellbaren Potentiometern 82. Der läufer 84 des Absatzpotentiometers 85 wird vom Stellmotor 59 mechanisch verstellt. Der läufer 84 ist mit der Klemme 88 über den widerstand 81 verbunden. Die
809808/0609
Potentiometer 82 sina parallel su den Klemmen äer Sekundärwicklung 83 geschaltet. Eire Schleifkontakte 92 können wahlweise mit den Abgriffen 93 des Potentiometers 85 verbunden werden. Diese Abgrffe 93 sind längs des Wiaerstandselementes dieses Potentiometers verteilt. IdLe Anordnung nach Pig. 4 ist im Flugzeug doppelt vorgesehen, nämlich einmal für den statischen Druck und einmal für den Gesamtdruck.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Einordnung nach Pig. 4 soll zunächst von den Eomp enactions ν orri chtungen 60, 70, 75 und 80 abgesehen und irgendein Anfangszustand angenommen werden. Den Sekundärwicklungen 53 und 73 wird je eine Spannung von 5 Volt zugeführt. Die Spannung an der Zierate 87 des Transformators ist gleich der Spannung an der Zlemme ÖÖ, die von der Wicklung 73 herrührt. Damit gelangt kein Signal vom Transformator 58 zum Verstärker A und dem Stellmotor 59 , so daß die Ausgang»· spannung , die dem Rechenwerk 99 zugeführt wird und die Stellung des Stellmotors 59 wiedergibt, konstant ist.
Eine Aenderung des Luftdrucks im Wandlerelement 50 bewirkt eine Aenderung des elektrischen Widerstandes der Dehnungsdrähte 51, wodurch das Erückengleichgewicht gestört wird. Infolgedessen ergibt sich eine Spannungsänderung an der Elemme 87. Die Spannungen an den Klemmen 87 und 88 sind nicht mehr gleich und die Differenz spannung erzeugt ein Signal, das verstärkt und dem Stellmotor 59 über den Transformator 58 zugeführt wird.
Damit wird der Stellmotor 59 erregt und verschiebt den Schleif-
809808/0600 COPY ßAD
kontakx 59 des JÄücKkcpplungspctentiometers 7ö./>»e$es> Potentiometer
ändert die Spannung an der Klemms 8ö, bis sie wieder gleich der
Spannimg an der Klemme 8? wird. Dann bleibt der Stellmotor 58 stehen. Seine Buhestellung ist also jeweils eine Punktion des herrschenden
Druckes. Dem Rechenwerk 99 v?ird ein Signal zugeführt, das den nunmehr vom Wandler 50 gemessenen Luftdruck darstellt. Dieses Signal kann
mechanisch in Form der Winkelstellung eir.er Welle oder sner Nockenscheibe oder elektrisch mittels eines Potentiometers oder eines
Synchrongebers ausgedrückt sein.
Der Einfiu5 der Kompensaticnseinrichtung-er. 60, 70. 75 und SG wird
nun an Hand aer Kurv er. ir. ?ig. 5 erläutert. Die Kurve 111 stellt; die
ursprüTigiicüe Kennlinie ohne Vornahme vor. Korrekturen dar. SiLe bedeutet also den Au.£gangswert des Wandler:= (ausgedrückt z. 2. als
Winkelstellung der Stellniotorwslle ) in Abhängigkeit von goaessenen
Druck. las. &e£&ns=."cz zv. Gi.sser geciniausten und varsuhobenen Zennlinie
wird dis ideale Sernilini«: durch die etriohpunktiertie Linie 112 ciarges'üelltj cie durch der- Nu";lpaiict gelit und in gerader EichtJ-ng den ganzen LieBbereicn bis zsc -iöobsiidru^k durchläuft,
fie man si=.hx, geht dis E:.rve ill nicht curch. den Iloordinaterursprung
. Ivlit^els der Jvallpunkxeinstellvorrichtung 60 karm die
a'cctcr.c-sjhe ürüüiiie 51 30 eingestellt vrardyia, daß der Druokwsndier genau at>g&g"licxien ist;, werja die Drücke an beiden Seiten der ^exabran 34 in Pig. j eis- gleichen sind. 3ei einer 10MSfuhrungsform ist der Raum
rechts von eier Ksricras. 34 evakuiert und abgeschlossen. Wenn in diesem. Falle kein Gasdruck .--αϊ der an-α er en Seite der Membran 34 verbanden ist, soll der Wandler gti.=■.·.-. abgeglichen werden. In Wirklichkeit sind Jedoch
809808/0509
COPV
in JIg
- 1o -
die Wandler nach ihrer Fertigstellung häufig von Natur unausgeglichen, wie Pig. 5 zeigt. Deshalb müssen sie elektrisch kompensiert werden. Hierzu dient die Nullpunkteinstellvorrichtung 60. Ist sie richtig betätigt worden, so ergibt sich die Kennlinie 113-
Mittels der Vorrichtung 70 kann die Neigung der Kurve verändert werden, so daß sich die Kurve 114 ergibt. Die Vorrichtung 70 begrenzt im wesentlichen den vom Rück&opplungspotentiometer 7Ö gelieferten Strom , wodurch erreicht werden kann, daß das rechte Ende der Kennlinie 114 genau mit der Idealkennlinie 112 zusammenfällt.
Die Barometerdruckeinstellvorrichtung 75 enthält den verhältnismässig großen Widerstand 74 und ein Präzieionspotentiometer 76 von verhältnismässig kfeLnem Widerstandswert. Die Vorrichtung 75 dient zur Kompensation der unregelmässigen täglichen Schwankungen des Atmosphärendruckes. Beispielsweise sei angenommen, daß die statische Druckmessung einen Höchstdruck am rechten Band der Fig. 5 ergeben · hat, der der Seehöhe entspricht. Während nun das flugzeug ein oder 2 Tage stillgelegen hat, ist das Barometer erheblich gefälen. Wenn keine Neueinstellung vorgenommen würde, ergäbe sich eine Höhenanzeige von mehreren IOD Fuß UberSeehÖhe, da die Druckwandler nur noch einen verringerten Druck feststellen. Deshalb muß der widerstand 76 entsprechend dem Barometerdruck eingestellt werden, bevor die Anordnung in Betrieb genommen wird. Da die Wirkung von öchwanlcungen des Atmosphärendruckes im wesentlichen aus einer Verschiebung des ^ddruckes am rechton Rand der ^'ig. 5 besteht, kann diese Verschiebung durch eine leichte Neigungsänderung der Kennlinie ausgeglitten werden.
Die enalgültige Linearisierung geschieht mittels der Vorrichtung 00 ,
809808/06Od
Die Abgriffe 93 des Potentiometers 85 entsprechen den Punkten 115 längs der Kennlinie 112. Die Sekundärwicklung 83 legt eine Spannung an die Widerstände 82, die nur einen Bruchteil der Spannung an den Sekundärwicklungen 53 und 73 beträgt. Mit Hilfe des Potentiometers Ö5 kann die Kennlinie 114 an den Punkten 115
mi*· A
zum Zusanmenfallenvder optimalen Kennlinie 112 gebracht- werden.
Dies wird so durchgeführt, daß man dem Wandler einen bekannten Druck zuführt und die Spannungen demjenigen Potentiometer 82 einstellt, dessen Schleifkontakt 92 mit demjenigen Abgriff 93 verbunden ist, welcher der betreffenden Stellung des Potentiometerhontaktes 84 entspricht. Dieses Vorgehen wird bei den einzelnen den Punkten 115 entsprechenden Drüoken wiederholt, bis alle Widerstände 82 so eingestellt sind, daß die ^usgangsspannung des Stellmotors 59 genau dem bekannten Druck entspricht. Die Abweichungen der so entstehenden Kennlinie 116 von der idealen Kennlinie 112 sind stark übertrieben dargestellt. Die Krümmung der Abschnitte der Kurve, 116 zwischen den genau mit der Kennlinie 112 zusammenfallenden Punkten 115 entspricht in Wirklichkeit der Krümmung der entsprechenden Teile der glatten Kurve 314· Da Kurve 114 nur schwach gekrümmt ist, trifft dies auch für die Abschnitte der Kurve 116 zu, so daß diese nur sehr wenig von der Idealkenilinie abweicht.
Pig. 6 zeigt die .Thermostatsohaltung für die Wandlerelemente. Die Grobregelung geschieht mittels des Heizelementes 131, das von einem einfachen Bimetallschalter 132 betätigt wird. Die Peinregelung geschieht mittels des Widerstandes 133» der entsprechend der vom Temperaturfühler 134 (temperaturabhängiger Widerstand ) festgestellten Temperatur erregt wird. Die Temperatur des Wandlers
809808/0609
- ζ. B. auf etwa 70° C eingestellt. Der Thermostatschalter 132 löst dann "bei etwa 60° C aus. Er hat eine gewisse Verzögerung, wodurch die die Nenntemperatur von 70° C schneller, erreicht wird. Der Feinregler 133 ist dagegen dauernd in Betrieb und wird je nach der Umgebungstemperatur mehr oder weniger geheizt.
Außer den erwähnten Teilen sind in Fig. 6 noch ein Hauptschalter 135 und eine °pannungsquelle 136 vorgesehen. Die vom Temperaturfühler 134 abgegebenen Signale werden ; im Verstärker 137 zur Steuerung der Stromstärke von der Spannungsquelle 136 zum Temperaturregler 133 verwendet.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des Wandlers 30 nach Fig. 3 nach Einbau in ein Gehäuse 161 und Ausrüstung mit den soeben beschriebenen Thermostaten. Unmittelbar an der Wandlerwand liegen die flächenhaft verteilten Grobheiiz-widerstände 131 an. Sie werdenumgeben von einen wärmeleitenden Gehäuse 162, an dessen Außenseite sich die flächenhaft verteilten Heiζwiderstände 133 für die Feinregelung befinden. Der Grobregler 131 kann z. B. aus einem Widerstandsdrahtnetz bestehen, das in Glasfasergewebe eingebettet ist. Es ist vorzugsweise lose zwischen das Gehäuse 162 und die Wand des Wandlers 30 eingelegt. Der so entstehende Luftraum verhindert die Entstehung übermässiger Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Stellen des Wandlers. Die Feinregelungsheizung 133 an der Außenseite des Gehäuses 162 kann in Form einer Widerstandsschicht angebracht sein.Die Bauteile 163 halten das Gehäuse 162 starr fest und verhindern eine Verlagerung des Druckwandlers 30 unter dem Einfluß von Stössen und
809808/0609
Schwingungen. Der zu messende Luftdruck wird durch das """ohr 164· zugeführt. Der Raum zwischen Gehäuse 162 und Außenmantel 161 ist mit wärmeisοIjerendem und stoßdämpfendem Material 165 wie Schaumgummi, Schaumstoff oder Glasfaser gefüllt.
In einem Abteil 166 sind die elektrischen Teile nach Fig. 4 und 6 untergebracht· Der Temperaturfühler 134 und der Thermostatschalter 132 befinden sich selbstverständlich innerhalb des Gehäuses 162.
Durch die Epfindung ist es erstmals möglich geworden, elektrische Widerstandswandler für die Druckmessung in Flugzeugen heranzuziehen. Bisher wurde von den Fachleuten allgemein die Meinung vertreten, daß die starken Schwankungen der Eigenschaften solcher elektrischer Widerstandswandler von Gerät zu Gerät deren Einsatz ausschliessen. Demzufolge wurden in der Praxis immer noch die mechanischen mit Balg ausgerüsteten Druckwandler verwendet. Es wurae jedoch gefunden, daß die Widerstanelwrandler den großen Vorzug haben, daß sie äußerst stabil sind. Ihre Eigenschaften schwanken also stark von Gerät zu Gerät, die Eigenschaften eines bestimmten Gerätes sind aber äußerst zuverlässig festgelegt und reproduzierbar. Dank der erfindungsgemässen ELchungs-und Einstellmöglichkeit kann in der beschriebenen Weise eine elektrische Anpassung verschiedener Wandler aneinander vorgenommen werden. So läßt sich die Höhe über Grund bis auf wenige Fuß festlegen. Die Geräte sind Äußerst robust und unempfindlich gegen Stöße und Erschütterungen. Außerdem stellen sie sich wesentlich schneller ein und sind rascher betriebsbereit als die mechanischen Geräte. Ferner sind Gewichfc-und Raumbedarf geringer als bei diesen.
809808/0600
-H-
Die Erfinaung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausfünrungsform beschämet. So kann insbesondere der Druckwandler statt aus druckempfindlichen Widerständen auch aus druckempfindlichen magnetischen V/iderständen, Halbleitern oder Kapazitäten "bestehen. ·
809808/0603
copy BAD GHjQiNAL

Claims (8)

  1. Pat entansprüche
    I I I I I t I I I I f f t t I I I I I I I I I t I t I 1 I I I I I t I I I t I I t I f < I I I t ( t t I I 1 I I I I I I I I ( 1 I I I I I t I
    1 . Luftdruckmesser für Flugzeuge zur kontinuierlichen Messung des statischen und/oder Gesamtdruckes und Erzeugung entsprechener elektrischer Spannungen, die einem Rechenwerk zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der einen oder mehrere Druckwandler , vorzugsweise vom Widerstaadstyp enthält, die rasch auf eine konstante Temperatur aufgeheizt v/erden können, und daß Kompensationsvorrichtungen (60,70,75 und ÖO) vorgesehen sind., die eine Anpassung der Kennlinie des Gerätes an die gewünschte optimale Kennlinie ermöglichen.
  2. 2. Luftdruckmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwandler dünnwandig ausgebildet und von mindestens einem "thermostatisch geregelten Heizelement umgeben sind.
  3. 3. Luftdruckmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein« von einem Thermostatschalter (132) gesteuerte Heizvorrichtung (131) für die Grobregelung die dünne Wand des Wandlers unmittelbar umgibt, während eine zweite, von einem Temperaturfühler (134) gesteuerte Heizvorrichtung (133) zur Peinregelung der Temperatur die erste Heizvorrichtung umgibt.
  4. 4. Luftdruckmesser nach den Ansprüchen 1-3f dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsdrähte jedes Druckwandlers eine Wheatstone1sehe Brücke (50) bilden und daß die Kompensati ölvorrichtungen eine Gegenspannung für das Ausgangssignal der Brücke erzeugen, sowie die Abglei bedingungen der Brücke verändern.
    809808/0600 copy!
  5. 5. Luftdruckmesser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Nullpunktseinstellvorrichtung (60), bestehend aus einem Spannungsteiler (61), der die Brückeneingangsspannungen verändern kann.sodaß die Brücke bei verschwindendem Luftdruck abgeglichen ist.
  6. 6. Luftdruckmesser nach Anspruch 4 oder 51 dadurch gekennzeichnet, daß die G-egenspannung über einen veränderbaren Widerstand (71) gegeben wird, um die Neigung der Ausgangskennlinie zu verändern.
  7. 7. Luftdruckmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung des Kennlinienverlaufes an eine gewünsohte Gestalt ein Potentiometer (85) mit Abgriffen (93) vorgesehen ist, die je mit anem weiteren Potentiometer (82) verbunden sind, mit deren Hilfe an längs der Idealkennlinie (112) verteilten Punkten (115) Gegenspannungen erzeugt werden können, welche bei bekanntem Eingangsdruck zu einer vorgeschriebenen Ausgangsspannung führen.
  8. 8. Luftdruckmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Potentiometer (76) in der Brückenschaltung zur Berücksichtigung der barometrischen Druckschwankungen .
DE19631473505 1962-04-05 1963-01-23 Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen Pending DE1473505B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185382A US3247717A (en) 1962-04-05 1962-04-05 Air data pressure transducer apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1473505A1 true DE1473505A1 (de) 1968-11-14
DE1473505B2 DE1473505B2 (de) 1970-02-05

Family

ID=22680750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631473505 Pending DE1473505B2 (de) 1962-04-05 1963-01-23 Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3247717A (de)
CH (1) CH424311A (de)
DE (1) DE1473505B2 (de)
GB (1) GB1033432A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354549A1 (fr) * 1976-06-07 1978-01-06 Bunker Ramo Capteurs de pression
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks
AT524398A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-15 Avl List Gmbh Druckmessvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329016A (en) * 1965-10-22 1967-07-04 Joseph L Leavens Helicopter airspeed measuring system
US3477294A (en) * 1968-02-29 1969-11-11 Bendix Corp Sensor hysteresis compensating system
US4879501A (en) * 1982-12-10 1989-11-07 Commercial Shearing, Inc. Constant speed hydrostatic drive system
DE3417232A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-28 Roland Dipl.-Ing. Klotz (FH), 7142 Marbach Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der schleppgeschwindigkeit von segelflugzeugen
IT206726Z2 (it) * 1985-09-17 1987-10-01 Marelli Autronica Dispositivo misuratore di pressione
US5055758A (en) * 1990-03-30 1991-10-08 Jabil Circuit Company Smart fuel pump controller
US10746621B2 (en) * 2017-08-10 2020-08-18 Bae Systems Controls Inc. Pressure sensing system with heater assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714309A (en) * 1951-08-28 1955-08-02 Servomechanisms Inc Means for obtaining flight data
US2807167A (en) * 1954-10-18 1957-09-24 Statham Lab Inc Pressure gage with temperature compensation
US2958056A (en) * 1956-12-10 1960-10-25 Statham Instrument Inc Transducer
US3090229A (en) * 1959-09-08 1963-05-21 Giannini Controls Corp Static defect compensation
US3088035A (en) * 1959-09-29 1963-04-30 Univ Tennessee Res Corp Measuring instruments
US3089341A (en) * 1960-03-22 1963-05-14 Herman P Gay Quick-response temperature-corrected internal-type pressure gage
US3041548A (en) * 1960-05-11 1962-06-26 Lavoie Lab Inc Temperature control systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2354549A1 (fr) * 1976-06-07 1978-01-06 Bunker Ramo Capteurs de pression
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks
US10473544B2 (en) 2015-02-16 2019-11-12 Lucas Automotive Gmbh Device and a method for measuring a fluid pressure and for verifying the fluid pressure that has been measured
AT524398A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-15 Avl List Gmbh Druckmessvorrichtung
AT524398B1 (de) * 2020-11-11 2022-07-15 Avl List Gmbh Druckmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1033432A (en) 1966-06-22
US3247717A (en) 1966-04-26
DE1473505B2 (de) 1970-02-05
CH424311A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE2448058A1 (de) Dehnungsmesser
DE1473505A1 (de) Luftdruckmesser fuer Flugzeuge
DE3408881A1 (de) Festkoerper strom-druck-wandler und strom-bewegungs-wandler
DE3928038A1 (de) Differenzdruckgeber
US4355537A (en) Temperature compensation for transducer components
DE3230405C2 (de)
DE3419694A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP0689669B1 (de) Temperaturkompensation bei einem geregelten wärmeleitungsvakuummeter
DE1523270C3 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE3817336A1 (de) Druckmesswertaufnehmer mit digitaler kompensation
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
DE1473505C (de)
DE3127727A1 (de) &#34;vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums&#34;
DE2326926A1 (de) Druckmessumformer
CA1150525A (en) Temperature compensation for transducer components
DE3511899A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gasfoermigen mediums in einem geschlossenen raum
DE3024328A1 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen groesse
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
AT203241B (de) Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen
DE1027418B (de) Einrichtung zur Druck- bzw. Temperatur-berichtigung fuer Membrandurchflussmesser
DE820975C (de) Kapazitiver Druckaufnehmer und Schaltung mit einem solchen Druckaufnehmer
DE1872896U (de) Anordnung zur temperaturkompensation fuer flaechengewichtsmessanlagen.
DE765774C (de) Einrichtung zur Steuerung von Grossinstrumenten oder Regelvorrichtungen
DE1498326A1 (de) Vorrichtung mit weitem Ansprechbereich zum fortlaufenden Messen der Durchsatzmenge eines Fluidums durch die Vorrichtung