DE938943C - Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder - Google Patents

Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder

Info

Publication number
DE938943C
DE938943C DEM4090D DEM0004090D DE938943C DE 938943 C DE938943 C DE 938943C DE M4090 D DEM4090 D DE M4090D DE M0004090 D DEM0004090 D DE M0004090D DE 938943 C DE938943 C DE 938943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt baths
crucible material
attack
steel
siliconized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4090D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM4090D priority Critical patent/DE938943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938943C publication Critical patent/DE938943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Tiegelwerkstoff für Salzbäder Geschmolzene Salze oder deren Mischungen werden infolge ihres niedrigen Schmelzpunktes und des hohen Wärmeinhaltes in der Industrie zur Erhitzung von metallischen Werkstücken vielfach verwendet. Da die geschmolzenen Salze Metalloxyde verhältnismäßig leicht in Lösung aufnehmen, ist die Bildung einer schützenden Oxydhaut auf dem metallischen Tiegelwerkstoff nicht möglich. Auch eine ursprünglich vorhandene Oxydschicht wird durch die Einwirkung der geschmolzenen Salze oder deren Dämpfe zerstört. Die Frage nach einem geeigneten hitzebeständigen Tiegelwerkstoff für derartige Salzbäder ist daher von großer Bedeutung.
  • Die Erfindung betrifft einen Tiegelwerkstoff, der gegenüber dem Angriff von Salzbädern, insbesondere von Salpeterschmelzen weitgehend beständig ist. Es ist bekannt, daß die hochlegierten Stähle - wie z. B. die z8/8 Chrom-Nickel-Stähle - diese Eigenschaften besitzen. Ihrer Verwendung steht aber der hohe Preis entgegen und der Umstand, daß viele Legierungselemente - wie z. B. Nickel - devisenbelastet sind. Unlegierte Stähle zeigen gegenüber Salpeterschmelzen ein stark unterschiedliches Verhalten, so daß sie in ihrer Verwendung nicht genügend betriebssicher sind.
  • Durch eingehende Versuche wurde gefunden, daß Eisen und Stahl, wenn sie an der Oberfläche mittels eines der bekannten Verfahren an Silizium angereichert werden, gegenüber dem Angriff von Salpeterschmelzen weitgehend beständig sind. So zeigte eine oberflächlich mit Silizium angereicherte Stahlprobe nach 16tägiger Einwirkung von geschmolzenem Salpeter bei 6oo° eine Gewichtszunahme von o,44 g/m2/h ohne äußerlich erkennbaren Angriff, während eine nicht silizierte Probe aus dem gleichen Stahl eine Gewichtsabnahme von g,38 g/m2/h erfuhr.
  • Es ist an sich bekannt, daß der geringe Korrosionswiderstand von Eisen und Stahl durch Eindiffundieren von Silizium in deren Oberfläche verbessert werden kann. Gegenüber stärker wirkenden Angriffsmitteln ist aber die Schutzwirkung.der silizierten Oberfläche nur von geringer Dauer. Wegen ihrer Porosität wird die Oberflächenschicht von dem Angriffsmittel sehr schnell durchgefressen und bröckelt ab, so daß an diesen Stellen der ungeschützte Grundwerkstoff sehr bald zerstört wird. So ergab eine nach einem bekannten amerikanischen Verfahren silizierte Stahlprobe beim Glühen in einer elektrolytischen Muffel bei goo° nach 4 Tagen eine Gewichtszunahme von 83,9 g/m2,/h, wobei die Zunderschicht allgemein stark abblätterte. Auch der Widerstand einer silizierten Probe gegenüber der Einwirkung von kochender 5o°%iger HNO3, also einer oxydierenden wäßrigen Lösung, war nicht befriedigend. Nach 14 Tagen ergab sich ein Gewichtsverlust von 7,9 g/m2/h und nach 2o Tagen trat starker Lochfraß ein. Nur gegenüber sehr schwachen Angriffsmitteln, wie z. B. Wasser, ist ein länger anhaltender Schutz zu erwarten. Es war daher überraschend, daß die sehr aggressive Salpeterschmelze die silizierte Oberflächenschicht trotz ihrer Porosität nicht merklich angreift. Die Gewichtszunahme der silizierten Probe beim oben angeführten Beispiel kann dadurch erklärt werden, daß durch Reaktionsprodukte die Poren an der Oberfläche geschlossen werden.
  • Bei Salzbadtiegeln mit Innenbeheizung genügt es, wenn die innere Oberfläche der Tiegel mit Silizium angereichert wird. Bei Tiegehi mit Außenbeheizung ist es zweckmäßig, auch die äußere Seite zu versilizieren. Außer für Tiegel kommt der erfindungsgemäße Werkstoff natürlich auch für alle anderen Gegenstände in Frage, die im Betrieb mit geschmolzenem Salpeter in Berührung kommen, wie z. B. Pyrometerrohre usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Die Verwendung von Eisen oder Stahl, dessen Oberfläche mittels eines der bekannten Verfahren an Silizium angereichert wurde, als Werkstoff für Gegenstände, die gegen den Angriff von Salzbädern, insbesondere von Salpeterschmelzen widerstandsfähig sein müssen. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 403 647; USA.-Patentschriften Nr. z. 142 941, 2 z57 902; deutsche Patentschrift Nr. 626 o32.
DEM4090D 1941-11-12 1941-11-12 Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder Expired DE938943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4090D DE938943C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4090D DE938943C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938943C true DE938943C (de) 1956-02-09

Family

ID=7292509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4090D Expired DE938943C (de) 1941-11-12 1941-11-12 Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938943C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403647A (en) * 1932-06-18 1933-12-18 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the thermal treatment of hydrocarbons
DE626032C (de) * 1936-02-19 Oskar Ritschel Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren
US2142941A (en) * 1938-01-04 1939-01-03 Globe Steel Tubes Co Impregnation of metals with silicon
US2157902A (en) * 1938-01-04 1939-05-09 Globe Steel Tubes Co Impregnation of metals with silicon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626032C (de) * 1936-02-19 Oskar Ritschel Verfahren zur Herstellung korrosionsfester eiserner Roehren
GB403647A (en) * 1932-06-18 1933-12-18 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the thermal treatment of hydrocarbons
US2142941A (en) * 1938-01-04 1939-01-03 Globe Steel Tubes Co Impregnation of metals with silicon
US2157902A (en) * 1938-01-04 1939-05-09 Globe Steel Tubes Co Impregnation of metals with silicon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713932B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
CH492804A (de) Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Gegenständen aus rostbeständigem Stahl
DE938943C (de) Tiegelwerkstoff fuer Salzbaeder
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE1458461A1 (de) Baustoff und seine Herstellung
DE533579C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rostschutzueberzuges auf Eisen und Stahl
DE740349C (de) Tiegel zum Schmelzen von Aluminium und dessen Legierungen
DE2347728A1 (de) Ueberzugsmasse fuer die verzoegerung der zunderbildung bei temperaturen oberhalb 1177 grad c
DE966015C (de) Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE1252034B (de) Überziehen von Eisen oder Stahl mit einem Eisen-Aluminium-Legierungsüberzug für die Warmverformung
DE672201C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
AT129294B (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Heizbädern aus Salzschmelzen.
AT121234B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten.
DE1963566A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Aluminium-Magnesium-Legierungen
DE691623C (de) Verfahren zur Verhinderung der Verzunderung von zu haertenden Teilen
AT114842B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE1814656A1 (de) Legierung hoher Festigkeit auf Zinkbasis und Verfahren zur Verbesserung ihrer Eigenschaften
DE969027C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung der Bestaendigkeit von stabilaustenitischen Stahllegierungen gegen interkristalline Korrosion
DE413000C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen geschmolzenen Metallbaedern, besonders zum UEberziehen von Metallen mit Metall
DE312947C (de)
DE898536C (de) Zinkhaltiges Lot
DE975427C (de) Verfahren zur Erzielung von geschweissten, im gesamten Bereich der Schweissung gegen interkristalline Spannungskorrosion (Laugensproedigkeit) bestaendigen Stahlgegenstaenden
DE741406C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Gegenstaenden aus Eisen oder Eisenlegierungen
DE485296C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus Metallen oder anderen geeigneten Stoffen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen