DE938915C - Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung - Google Patents

Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE938915C
DE938915C DEB31698A DEB0031698A DE938915C DE 938915 C DE938915 C DE 938915C DE B31698 A DEB31698 A DE B31698A DE B0031698 A DEB0031698 A DE B0031698A DE 938915 C DE938915 C DE 938915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
protective cap
automatic
arrangement
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31698A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB31698A priority Critical patent/DE938915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938915C publication Critical patent/DE938915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Es sind Anordnungen zum selbsttätigen Öffnen der schwenkbaren Schutzkappen. an der- Leitungskupplung einer selbsttätigen Fahrzeugkupplung bekannt, die durch Abwälzen der gewölbten Stirnflächen der Schutzkappen aneinander sich öffnen.
  • _ Infolge unvollkommenen Abwälz.ens, insbesondere bei durch- Höhendifferenzen verursachter unsymmetrischer Berührung der Schutzkappen ergeben sich Schwierigkeiten beim Öffnen, so däß es vorkommen kann, daß eine der Kappen nicht öder nicht vollständig öffnet und die Kontaktplatte des zu kuppelnden Wagens trifft und beschädigt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter allen Umständen eine restlose Öffnung beider zusammenarbeitenden Schutzkappen zu erreichen, auch dann, wenn die Schutzkappen infolge von Höhenunterschieden oder infolge eines' Abgleitens aneinander sich ungleichmäßig öffnen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Stirnwand der Schutzkappe in Schließstellung von der Unterkante des Kabelkastens schräg nach vorn ansteigend ausgerichtet ist und die Schutzkappe beiderseits mittels je zweier am Gehäuse- der Leitungskupplung gelagerter Lenker derart geführt ist, daß in Öffnungsstellung die Schutzkappenunterkante oberhalb des Kabelkastens steht und die Vorderfläche der Schutzkappenstirnwand in allen Teilen mindestens bis in die Kupplungsebene zurückschwenkt.
  • Wird weiterhin die Stirnwand in Schließstellung über die Oberkante des Kabelkastens -mindestens um ein Maß herausgezogen, das gleich dem größtmöglichen sich aus dem Greifbereich der Fahrzeugkupplung ergebenden Höhenunterschied in Berührungsstellung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Schutzkappe ist, so wird erreicht, daß selbst dann, wenn eine der Kappen sich anfangs nicht gleich öffnen sollte, diese nicht auf die Kontakte trifft und sich dann an der bereits geöffneten anderen Kappe doch noch in ihre Öffnungsstellung schiebt. -Zur Erläuterung der Erfindung ist in en Fig. i und 2 eine Schutzkappe in geschlossener und in geöffneter Stellung dargestellt. Die Stirnwand i der Schutzkappe 2 'ist von der Unterkante 3 schräg nach vorn ansteigend ausgerichtet. Sie überragt die Oberkante 9 des Kabelkastens 4 um ein Maß io, welches sich aus der möglichen Höhendifferenz ergibt, die vorhanden sein kann in bezug auf den Höhengreifbereich der Fahrzeugkupplung, der bei der in Fig.2 dargestellten Berührung zwischen einer nicht geöffneten Kappe 2' und der geöffneten Kappe 2 vorhanden sein kann. Hierdurch trifft die Oberkante der Kappe 2' nicht die Kontaktplatte i i der Leitungskupplung ,¢.-- Zugleich schiebt sich die Kappe 2' an der Stirnfläche i der geöffneten .Kappe :2 nach oben in Öffnungsstellung.
  • Die Kappe 2 ist mittels zweier Lenker auf jeder Seite der Kappe am Gehäuse der Leitungskupplung angelenkt. Der eine der Lenker 5 ist in der Höhe der Unterkante der Kappe angelenkt und etwas oberhalb der Mittellinie der Leitungskupplung am Gehäuse. Der andere Lenker 6 greift an der Kappe 2 verhältnismäßig weit oben an; er ist länger als der Lenker 5. Sein Anlenkpunkt am Gehäuse 4 liegt hinter dem Anlenkpunkt des Lenkers 5. Durch diese Anordnung der Lenker schwenkt die Kappe 2 aus der in Fig. i dargestellten Schließstellung in die in Fig.2 dargestellte Öffnungsstellung, in -Welcher die Vorderfläche der Kappenstirnwand i in die Kupplungsebene 8-8. fällt. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die gesamte Fläche der Stirnwand i in der Kupplungsebene liegt, es genügt, wenn entweder die Unterkante oder die Oberkante der Stirnwand i in der Kupplungsebene liegt, .die übrigen Teile aber dagegen um ein geringes Maß zurückliegen. Unter Umständen ist es auch möglich, die Stirnfläche i zu wölben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCAE: i.. Anordnung zum selbsttätigen Öffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttätigenFahrzeugk,upplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (i) der Schutzkappe (2) in Schließstellung (Fig. i) von der Unterkante (3) des Kabelkastens (¢) schräg nach vorn ansteigend ausgerichtet ist und die Schutzkappe beiderseits mittels je zweier am Gehäuse der Leitungskupplung gelagerter Lenker (5, 6) derart geführt ist, daß in Öffnungsstellung (Fig.2) die=Schutzkappenunterkante (7) oberhalb des Kabelkastens (4) steht und die Vorderfläche der Schutzkappenstirnwand (i) in allen Teilen mindestens bis in die Kupplungsebene (8-8) zurückschwenkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (r) in_Schließstellung (Fig. i) die Oberkante (9) des Kabelkastens (4) mindestens um ein Maß (io) überragt, das gleich dem größtmöglichen sich aus dem Greifbereich der Fahrzeugkupplung ergebenden Höhenunterschied in . Berührungsstellung zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Schutzkappe ist.
DEB31698A 1954-07-04 1954-07-04 Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung Expired DE938915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31698A DE938915C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31698A DE938915C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938915C true DE938915C (de) 1956-02-09

Family

ID=6963565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31698A Expired DE938915C (de) 1954-07-04 1954-07-04 Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938915C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721871A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer
DE10015420B4 (de) * 2000-03-28 2009-01-15 Era - Contact Gmbh Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP2505450A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Voith Patent GmbH Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721871A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-17 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer
DE10015420B4 (de) * 2000-03-28 2009-01-15 Era - Contact Gmbh Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
EP2505450A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Voith Patent GmbH Elektrokontaktkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938915C (de) Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE679947C (de) Rohrschnellkupplung
DE2608498C3 (de) Abfallbehälter mit innen liegenden Einwurfklappen
DE1605207C3 (de) An einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge angebrachte Leitungskupplung
DE674939C (de) Verschluss fuer Handlochdeckel an Luftfahrzeugen
DE905336C (de) Verschluss fuer Kesselabfuelloeffnungen, insbesondere fuer Conchen der Schokoladenindustrie
DE2054137C3 (de) Wechselbrandgeschränk für die Kesseltür eines Heizungskessels
DE962615C (de) Zeilenschalthebel fuer Schreibmaschinen, insbesondere fuer Reiseschreibmaschinen
DE645363C (de) Gehaenge fuer Luftschutzraumtueren
DE1654984B1 (de) Verschlusseinrichtung an einem Dampfkochkessel
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE716673C (de) Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge
DE848431C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen von zwei Seiten bedienbaren Einleger an Dreschmaschinen
DE506681C (de) Aschenbecher
DE914773C (de) Kohlenschuetteimer
DE2403133B2 (de) Befestigungsanordnung fuer glastueren von moebel
DE958499C (de) Abschlussvorrichtung fuer Kokskammern, in die Koks aus einer senkrechten Retorte zur Verkokung von Kohle abgezogen wird
DE671682C (de) Selbstverkaeufer mit einer aeusseren Klappe vor der Entnahmeoeffnung und einer inneren Klappe vor den Warenstapeln
AT107375B (de) Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Müllgefäßen in Müllwagen.
DE923176C (de) Stuetze fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE660799C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Tafeln bestehende Garagentuer
DE620545C (de) Absperrschieber
DE548191C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem schwingbar gelagerten Magazinstapel
DE499016C (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeuse und Magazine kinematographischer Aufnahmeapparate
DE928524C (de) Tuerbedienungseinrichtung fuer Koksofentueren