DE938681C - Verfahren zum Bohren feiner Loecher - Google Patents

Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Info

Publication number
DE938681C
DE938681C DES21719A DES0021719A DE938681C DE 938681 C DE938681 C DE 938681C DE S21719 A DES21719 A DE S21719A DE S0021719 A DES0021719 A DE S0021719A DE 938681 C DE938681 C DE 938681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
borehole
procedure
drilling
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21719A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dipl-Ph Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DES21719A priority Critical patent/DE938681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938681C publication Critical patent/DE938681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0069Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams
    • G04D3/0071Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for working with non-mechanical means, e.g. chemical, electrochemical, metallising, vapourising; with electron beams, laser beams for bearing components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/31Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for cutting or drilling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bohren feiner Löcher Es ist bekannt, in im Vakuum untergebrachte Gegenstände mittels eines Ladungsträgerstrahles feine Löcher zu. bohren. Die bisher bekanntgewordenen Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens ermöglichen jedoch nicht die Herstellung von zylindrischen Löchern, weil der Ladungsträgerstrahl außen nicht zylindrisch, sondern kegelförmig begrenzt war. Es besteht jedoch das Bedürfnis, nicht nur in dünne Folien., sondern auch in dickere Objekte, beispielsweise in Steine für die Verstellung von Lagern für Uhren, feine zylindrische; Löcher zu bohren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Bohren feiner Löcher auch in solche verhältnismäßig dicken Gegenstände, weil bei ihm ein Strahl verwendet wird, der längs einer Strecke, deren Länge mindestens fünfmal, vorzugsweise mehr als zehnmal so groß ist wie der Strahldurchmesser, zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch, ist.
  • Besonders bewährt hat sich zur Ausübung dieses Verfahrens eine Einrichtung, die aus einem Strahlerzeugungssystean besteht, das erforderlichenfalls in Verbindung mit einem elektrostatischen oder elektromagnetischen Linsensystem einen Ladungsträgerstrahl liefert, der längs einer Strecke, deren Länge mindestens fünfmal, vorzugsweise mehr als zehnmal so groß ist wie der Strahldurchmesser, zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch, ist. Solche Strahlerzeugungssysteme werden in Verbindung mit elektrostatischen oder elektromagnetischen Linsen auch für Elektronenmikroskope verwendet. Es gelingt mit ihrer Hilfe, beispielsweise in Uhrensteine von i mm Dicke Löcher von o,o5 mm Durchmesser zu bohren. Man kann mit dieser Einrichtung beispielsweise auch in keramisches Material oder in. Diamanten Löcher bohren.
  • Es empfiehlt sich, Vorrichtungen vorzusehen, die, vorzugsweise durch Betätigung von außen, den zu durchbohrenden Gegenstand an die Stelle bringen, an der der Strahl zylindrisch ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, in das Bohrloch Gase einzuführen, die mit etwa beim Bohren entstehenden Umwandlungsprodukten der zu durchbohrenden Substanz oder bei der hohen. im, Bohrloch und an seiner Wandung herrschenden Temperatur mit der Substanz selbst unter Bildung einer gasförmigen. oder an ihrem Entstehungsort flüchtigen Verbindung reagieren. Dies bezweckt einem, erleichterten Abtransport des ausgebohrten Materiads.
  • Das Einführen bzw. das Entstehen von Gasen oder Dämpfen. im Bohrgerfäß, insbesondere in unmittelbarer Nähe der Bohrsteile, kann unter Umständen zu einer Diffusion des Ladungsträgerstrahles führen. Um eine derartige Diffusion. zu vermeiden bzw. diese auf ein. gewünschtes Maß herabzudrücken, können Mittel vorgesehen: sein, durch die der Gasdruck im Bohrloch oder in seiner unmittelbaren Umgebung - wenigstens auf der Seite der Strahlquelle - wesentlich höher als längs des übrigen Strahlweges, insbesondere aber höher als im Strahlerzeugungs- und Linsensystem gehalten wird.
  • Zum Bohren von kohlenstoffhaltigen Verbindungen oder Köhlenstoff, insbesondere Diamanten, ist es von Nutzen, Sauerstoff oder gasförmige, bei der im Bohrloch herrschendem. Temperatur Sauerstoff abspaltende Verbindungen vorzusehen.,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren. zum Bohren feiner. Löcher in im Vakuumraum untergebrachte Gegenstände mittels eines feinen Ladungsträgerstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß ein, Strahl verwendet wird, der längs einer Strecke, deren Länge mindestens fünfmal, vorzugsweise mehr als zehnmal- so groß ist wie der Strahldurchmesser, zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch ist.-2. Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Strahlerzeugungssystem, das erforderlichenfalls zusammenwirkend mit einem elektrostatischen oder -magnetischenLinsensystem einenLadungsträgerstrahl liefert, der längs einer Strecke, deren. Länge mindestens fünfmal, vorzugsweise mehr als zehnmal so groß ist wie der Strahldurchmesser; zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die vorzugsweise von außen betätigbar ist, mit deren Hilfe der zu durchbohrende Gegenstand an die Stelle gebracht werden kann, an der der Strahl zylindrisch ist. q.. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel, durch die in das Bohrloch Gase eingeführt werden können, die mit etwa beim Bohren entstehenden. Umwandlungsprodukten der zu durchbohrenden Substanz oder bei der hohen im Bohrloch und an seiner Wandung herrschenden Temperatur mit der Substanz selbst unter Bildung einer gasförmigen, oder an ihrem Entstehungsort flüchtigen Verbindung reagieren. 5. Einrichtung nach. Anspruch q., gekennzeichnet durch Mittel, durch. die der Gasdruck im Bohrloch oder in seiner unmittelbaren Umgebung mindestens auf der Seite dar Strahlquelle wesentlich höher als längs des übrigen Strahlweges, insbesondere höher als im Strahlerzeugungs- und Linsensystem gehalten werden kann. 6. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung zum Bohren von Kohlenstoff, insbesondere Diamanten, oder von kohlenstoffhaltigen Verbindungen. 7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens 'nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einführen von Sauerstoff oder von gasförmigen, bei der im Bohrloch herrschenden Temperatur Sauerstoff abspaltenden Verbindungen vorgesehen sind.
DES21719A 1951-02-01 1951-02-01 Verfahren zum Bohren feiner Loecher Expired DE938681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21719A DE938681C (de) 1951-02-01 1951-02-01 Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21719A DE938681C (de) 1951-02-01 1951-02-01 Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938681C true DE938681C (de) 1956-02-02

Family

ID=7476608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21719A Expired DE938681C (de) 1951-02-01 1951-02-01 Verfahren zum Bohren feiner Loecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938681C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971051C (de) * 1955-01-04 1958-12-11 Rene Farines Dipl Ing Vorrichtung zum Lochen von aus hartem dielektrischem Werkstoff bestehenden synthetischen Edelsteinen (Lagersteinen)
DE1106431B (de) * 1959-09-04 1961-05-10 Zeiss Carl Fa Verfahren und Einrichtung zur Material-bearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
DE1167452B (de) * 1961-10-24 1964-04-09 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiterscheibe
DE1436322B1 (de) * 1962-02-28 1970-10-01 Gen Electric Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung
DE1565864B1 (de) * 1965-03-30 1970-11-19 Steigerwald Strahltech Verfahren zur Materialbearbeitung mittels gebuendelter Energiestrahlen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971051C (de) * 1955-01-04 1958-12-11 Rene Farines Dipl Ing Vorrichtung zum Lochen von aus hartem dielektrischem Werkstoff bestehenden synthetischen Edelsteinen (Lagersteinen)
DE1106431B (de) * 1959-09-04 1961-05-10 Zeiss Carl Fa Verfahren und Einrichtung zur Material-bearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl
DE1167452B (de) * 1961-10-24 1964-04-09 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiterscheibe
DE1167452C2 (de) * 1961-10-24 1964-11-12 Rca Corp Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses an einer Halbleiterscheibe
DE1436322B1 (de) * 1962-02-28 1970-10-01 Gen Electric Verfahren zum Herstellen feiner Poren in scheibenfoermigen Koerpern mittels energiereicher Strahlung
DE1565864B1 (de) * 1965-03-30 1970-11-19 Steigerwald Strahltech Verfahren zur Materialbearbeitung mittels gebuendelter Energiestrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023889B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE102013102777B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emitters
DE112019001891T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrahydroborats und Tetrahydroborat
DE938681C (de) Verfahren zum Bohren feiner Loecher
DE2806070C2 (de) Hartstoff aus BCN und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1464280A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung kontrollierter Atomkernverschmelzung
DE1592440C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren
DE970474C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germanium-Schichten auf einer Unterlage
DE1071243B (de)
DE112019007036T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Tetrahydroborat
DE834613C (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebel
DE905069C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzlingen aus Germanium
EP2796014B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung monochromatischer neutronenstrahlung
DE823469C (de) Herstellung von Trockengleichrichtern jeder Art unter Anwendung der Methoden der Isotopehntrennung
DE744768C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE753327C (de) Verfahren zur Justierung einer Entladungsroehre zur Erzeugung schneller Ionen (Kanalstrahlrohr)
DE754268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von in Fluessigkeit befindlichen sehr kleinen Objekten mit einem Elektronenmikroskop
DE102009005893B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von 11C sowie Targetkörper
DE420581C (de) Verfahren zur Herstellung von Materialien, welche faehig sind, in hohem Masse bei Erhitzung Elektronen auszusenden
DE857557C (de) Roentgenroehrenanode
DE759138C (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Objekten in Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere Elektronenmikroskope
DE2616270A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweroxidierbaren schicht auf einem koerper aus einem leichtoxidierenden metall oder einer entsprechenden metallegierung
DE887384C (de) Verfahren zur Herstellung von Braunschen Roehren
DE917444C (de) Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen
DE887543C (de) Einrichtung zur formgebenden Bearbeitung sowie zum Schmelzen von Halbleitermaterialien