DE857557C - Roentgenroehrenanode - Google Patents

Roentgenroehrenanode

Info

Publication number
DE857557C
DE857557C DEK4763D DEK0004763D DE857557C DE 857557 C DE857557 C DE 857557C DE K4763 D DEK4763 D DE K4763D DE K0004763 D DEK0004763 D DE K0004763D DE 857557 C DE857557 C DE 857557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
window
tube anode
light atomic
beryllium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4763D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Phys Dr Ferrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK4763D priority Critical patent/DE857557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857557C publication Critical patent/DE857557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Es sind bereits Röntgenröhrenanoden bekannt, deren Anodenkopf eine Elektroneneintrittsöffnung und eine Röntgenstrahlenaustrittsöffnu,ng aufweist, die mit einem Fenster verschlossen ist, das aus leichtatomigen Stoffen besteht, so daß es zwar die Röntgenstrahlen hindurchläßt, die gestreuten Elektronen jedoch zurückbehält. Dieses Fenster wurde bisher aus Beryllium hergestellt. Beryllium ist jedoch schwer zu bearbeiten und infolge seiner Seltenheit sehr teuer. Zur Verbilligung und Vereinfachung der Anodenherstellung ist daher vorgeschlagen worden, das Fenster aus Oxyden von Leichtmetallen, insbesondere aus Berylliumoxyd, Siliciumoxyd, oder aus Quarz oder Hartglas herzustellen. Diese Oxyde enthalten ebenso wie auch Quarz oder Hartglas Sauerstoff, also ein Gas. Wenn derartige Stoffe einem Elektronenbombardement ausgesetzt werden, so geben sie, da alle Verbindungen wegen der' hohen Energie schneller Elektronen zum Teil zersetzt werden, Gas, z. B. Sauerstoffgas; ab. Bekanntlich ist aber ein gutes Vakuum Vorbedingung für das einwandfreie Arbeiten einer Röntgenröhre. Bei der Verwendung von Fenstern nach diesem Vorschlag ist daher das einwandfreie Arbeiten der Röntgenröhre durch Gasentwicklung in Frage gestellt.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Fenster aus Verbindungen leichtatomiger Stoffe hergestellt wird, welche keine gasförmige Komponente enthalten. Vorzugsweise verwendet man Fenster aus Kohlenstoffverbindungen, also Karbiden leichtatomiger Stoffe, z. B. aus Berylliutnkarbid oder Silicium'karbid. Karbide können bei der durch ein Elektronenbombardement hervorgerufenen Zersetzung kein Gas abgeben und haben zudem noch den Vorteil eines hohen Schmelzpunktes, so daß sie auch einem heftigen Elektronenbombardement gewachsen sind. Als weiterer Vorteil der Erfindung ist noch folgendes hervorzuheben: Bei der Bestrahlung von Isolatoren, wie es die Oxyde und Quarz oder Hartglas sind, bilden sich Oberflächernladungen, .die auf die Elektronenoptik in der Röntgenröhre einen unkontrollierbaren Einfluß haben und zu Überschlägen führen können. Bei der Verwendung von Fenstern gemäß der Erfindung sind diese Nachteile vermieden, da Karbide elektrisch leitend sind, so daß keine Aufladungen und Überschläge stattfinden können.
  • Die Fenster gemäß der 1?rfin,dung können aus Berylliumkarbidpulver bzw. Siliciumkarbidpulver nach dem Sinterverfahren hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, das Karbid unmittelbar aus dem betreffenden Metall und Kohlepulver herzustellen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Röntgenröhrenatiode gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Der @\nodenkopf i i weist eine Eintrittsöffnung 12 für die Elektronen und eine Austrittsöffnung 13 für die 7Zöntgenstrahlen auf. Mit 1,4 ist die beispielsweise aus Wolfram bestehende Ronde bezeichnet. Die Austrittsöffnung 13 ist durch ein für Röntgenstrahlen durchlässiges, die an der Anode gestreuten Elektronen jedoch zurückhaltendes Fenster 1,5 aus Berylliumkarbid oder Siliciumkarbid verschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCtIE: i. Röntgenrölirenanocle, deren Anodenkopf eine Austrittsöffnung für die Röntgenstrahlen aufweist, die mit einem für Röntgenstrahlen durchlässigen, die gestreuten Elektronen jedoch zurückhaltenden Fenster verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster aus Verbindungen leichtatomiger Stoffe, welche keine gasförmige Komponente enthalten, leergestellt ist.
  2. 2. Röntgenröhrenatiode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster aus Karbiden leichtatomiger Stoffe, z. B. aus Berylliumkarbid oder Siliciutnkarbid, besteht.
DEK4763D 1941-07-11 1941-07-11 Roentgenroehrenanode Expired DE857557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4763D DE857557C (de) 1941-07-11 1941-07-11 Roentgenroehrenanode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4763D DE857557C (de) 1941-07-11 1941-07-11 Roentgenroehrenanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857557C true DE857557C (de) 1952-12-01

Family

ID=7210490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4763D Expired DE857557C (de) 1941-07-11 1941-07-11 Roentgenroehrenanode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399943A1 (de) * 2001-05-04 2004-03-24 Thales Röntgenröhre mit graphitfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399943A1 (de) * 2001-05-04 2004-03-24 Thales Röntgenröhre mit graphitfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Spicer et al. Photoemission investigation of the band structure of PbTe
DE857557C (de) Roentgenroehrenanode
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE750047C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode
DE2106277C3 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DD202354A5 (de) Plasmaspritzen von konversionsschirmen
DE579680C (de) Photozelle mit einer photoelektrischen Elektrode und einer weiteren, fluoreszierenden Stoff enthaltenden Elektrode
DE1439838A1 (de) Ionen-Mikroskop
DE473930C (de) Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper
DE2047751C3 (de) Röntgenröhre mit Berylliumfenster
DE563148C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.
DE2028921A1 (en) Radiation window - of beryllium
Manfred Neumann et al. Der Mechanismus des Gleichstromeffektes
DE690852C (de) Schichten mit hoher Sekundaerelektronenemission und Verfahren zu deren Herstellung
AT101891B (de) Elektronen emittierende Elektroden.
DE911159C (de) Fluoreszenzschirm fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehroehren
DE444744C (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schutzschirms im Innern eines elektrischen Entladungsgefaesses
DE743239C (de) Gluehkathode fuer Braunsche Roehren, deren rotationssymmetrischer Kathodenkoerper topfaehnlich ausgebildet ist und an der aeusseren Bodenflaeche die Emissionsschicht traegt, die nur einen Teil der Bodenflaeche einnimmt
CH292233A (de) Geiger-Müllersches Zählrohr.
Wagner et al. Zum Mechanismus der Sekundär-Untergrundschwärzung ionenbestrahlter Photoplatten
DE1115851B (de) In eine Vakuumroehre eingeschlossenes elektronenoptisches Abbildungssystem
DE865917C (de) Thorium-Kathode
DE2122949A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre