DE938542C - Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe - Google Patents

Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE938542C
DE938542C DEE8731A DEE0008731A DE938542C DE 938542 C DE938542 C DE 938542C DE E8731 A DEE8731 A DE E8731A DE E0008731 A DEE0008731 A DE E0008731A DE 938542 C DE938542 C DE 938542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
combustion chamber
gas
housing
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8731A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Ahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DEE8731A priority Critical patent/DE938542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938542C publication Critical patent/DE938542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Im Patent 922 9¢2 ist ein Vergaser für unter Druck stehende flüssige Brennstoffe unter Schutz gestellt, :der einen nicht brennenden, vorzugsweise zur Vorwärmung von Schweißstellen für aluminothermische oder andere Schweißungen dienenden Gas-Luft-Gemischstrom liefert, mit einer Vergaserheizung mit Teilstrom-Abzweigung aus dem Mischrohr für :das Gas-Luft-Gemisch und mit Umlenkung und Entzündung dieses Gemisch-Teilstromes in einer den letzten Teil der Brennstoffzuleitung enthaltenden Kammer und der durch die Vereinigung der folgenden Bau- und Anordnungsmerkmale gekennzeichnet ist: a) durch die Anordnung des Vergaserteils der Brennstoffzuleitung zur Düse um das Misehxohr herum und b) durch die Anordnung von Entnahmestellen in der Mischrohrwand zwecks Entnahme des Gemisch-Teilstromes für die Vergaserb,elieizung. Durch .eine im Mischrohrquerschnitt vorspringende Stufe wird ein Überdruck erzeugt, so daß durch vor den Stufen angeordnete Abzweiglöcher oder -schlitze :ein Teilstrom des Gas-Luft-Gemisches austritt und in die das Mischrohr und den Vergaserbeil -umschließende Brexmkammer gelangt. Dort wird dieser Teilstrom verbrannt und erwärmt dabei den Vergaserteil.
  • Bei der Weiterentwicklung dieses Vergasers hat es sich gezeigt, daß :es vorteilhaft ist, in den, Wandungen des Gehäuses der um das Mischrohr herum angeordneten Brennkammer oder um das Gehäuse herum Hohlräume ,anzuordnen, durch die der flüssige Brennstoff fließt, bevor er in den in der Brennkammer angeordneten Vergaserteil tritt.
  • Dabei könnten am Brennkammergehäuse öffnungen für den Abzug der Verbrennungsgase so angebracht werden, daß die Abgase zur Beheizung des oder :eines Teiles des vom flüssigen Brennstoff durchflossenen B"rennkammergehäuses oder der das Brennkammergehäuse umgebenden, ebenfalls vom flüssigen Brennstoff durchflossenen Hohlräume dienen.
  • Es hat sich gezeigt, daß .es z. B. bei Ausführung von aluminothermischen Schweißungen in kalter Jahreszeit oder bei Verwendung von hqhersiedenden Fraktionen von KohlenwasseTstoffölen als zu vergasender Brennstoff erforderlich ist, den Brermstoff vor Eintritt in den Vergaserkörper vorzuwärmen, was am einfachsten dadurch geschieht, .daß man hierzu -die aus den öffnungen der Brennkammer austretenden heißen Abgase verwendet. Zu :diesem Zweck sind z. B. die - Wandungen der Brennkammer doppelwandig ausgeführt, so daß Hohlräume entstehen, oder die dicken Wandungen der Brennkammer werden mit Bohrungen versehen, durch die der vorzuwärmende Brennstoff fließt.
  • Die ;erfmdtumgsgemäßie Weiterausbildung des Vergasers ;soll an Hand der Zeichnung näher :erläutert werden, ohne die Ausführungsform darauf zu beschränken.
  • Abb. i, i a und i b zeigen den Vergaser, bei dem Glas um das Mischrohr e, f und den Vergaserkörper a mit beliebig angeordneten Entlüftungslöchern m versehene konzentrisch angeordnete Gehäuse der Brennkammer k einen Hohlraums aufwehst, ül :dem der bei b eintretende zu vergasende Brennstoff zuerst vorgewärmt wird, bevor er in den Vergasearteil a <eintritt. Über die Leitung c gelangt der 'vergaste Brennstoff zur Düse d. Der hier austretende iGasstrom reißt aus der Atmosphäre Luft mit Lund strömt, sich mit ihr mischend, durch den Mischrohrteil t. iI)ieses Rohr ist verhältnismäßig kurz gehaltem. und an dem der Düsed zugekehrten Ende trichterförmig ausgebildet. Das Gas-Luft-Gemischtritt wieder aus dem Mischrohrbeil t aus und -reißt vor seinem Eintritt in das zweite Mischrohr a, ferneut Luft mit. Das zweite Mischrohre,/ hat etwa in der Mitte eine Verengung. Vor der Verengung entsteht :ein Staudruck, so daß ein kleiner Teil des Gemisches, z. B. durch schräge Bohrungen, in die Brennkammer k abgeleitet wird, um dort verbrannt zu werden.
  • Durch .idie Abgaslöcher m, die auf dem Umfang der doppelwandigen Brennkammer h angeordnet sind, können die verbirannten Gase entweichen. Einmar an :einem :dar öffnungen m durch :eine Flamme zur Entzündung ,gebracht, brennt in der Brennkammer @dauernd :das abgeleitete Gemisch und hält somit die Vergasung in a aufrecht. Die Hauptmenge :des erzeugten Gas-Luft-Gemisches strömt dnuch das Mischrohr e, f in nicht brennendem Zustand weiter und gelangt zur Verwendumgsstell:e, beispielsweise eine aufzuheizende Gießform, an der das Gas-Luft-Gemis-ch verbrannt wird.
  • Die Brennkammerk kann auch gegenüber dem Mischrohr exzentrisch angeordnet stein. Auch in diesem Fall können in den Wandungen des Brennkammergehäuses oder um dieses herum Hohlräume angeordnet sein, durch die der zu vergasende Brennstoff zwecks Vorwärrnizng fließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser für unter Druck stehende flüssige Brennstoffe, -dar einen nicht brennenden, vorzugswe zur Vorwärmung von Schweißstellen füraluminothermische oderazldere Schv@reißungen dienendem Gas-Luft-Strom liefieirt, mit einer Vergaserheizung in einerr Brennkammer, nach Patent 922 942, daduTich gekennzeichnet, daß in den .Wandgen .des Brennkammergehäuses oder um :dieses herum Hohlräume angeordnet sind; durch ,die der flüssige Brennstoff fließt, bevor er in ide. in der Drennkammerangeordneten Vergasierteil tritt.
  2. 2. Vergase ir nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet,.daß am Brenrnargehäuse öffnungen für :den Abzug der Verbrennungsabgase so angebracht sind; daß die Abgase zurr Beheizung des .oder eines Teiles. des vom flüssigen Brennstoff (duwrchfl.ossenen Bmennkammergehäuses oder der das. B-rennkammiergehauls:e umgebenden, :ebenfalls vorn flüssigen Brennstoff durchflossenen Hohlräume denen.
DEE8731A 1952-01-29 1952-01-29 Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe Expired DE938542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8731A DE938542C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8731A DE938542C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938542C true DE938542C (de) 1956-02-02

Family

ID=7067467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8731A Expired DE938542C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4148599A (en) Method to mix liquid fuels with diluent gas for a gaseous fuel burner
JPS59225207A (ja) 燃焼方法及び装置
US2593849A (en) Liquid fuel burner with diverse air
US1799459A (en) Combination oil and gas burner
DE938542C (de) Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe
DE925763C (de) Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
DE923906C (de) Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe
DE98515C (de)
DE923904C (de) Vergaser fuer unter Druck stehende fluessige Brennstoffe
DE546606C (de) OElbrenner mit einem vorgeschalteten, durch die Brennerflamme gluehend erhaltenen ringfoermigen Schamottekoerper
DE168594C (de)
DE396709C (de) Druckloser Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE917208C (de) Einrichtung zum Zuenden von Kohlenstaubbrennern
DE371165C (de) Generatorbrenner fuer Kohlenwasserstoffe
DE347155C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben fluessiger, insbesondere schwerfluechtigerBrennstoffe fuer Feuerungen
US1170976A (en) Heater for motor fluids.
DE687428C (de) Verfahren zur Beheizung von Regenerativflammoefen mit Koksofengas oder aehnlichen kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE19521392C1 (de) Katalytischer Brenner
AT111568B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE1909496C (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtofen
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher
DE530465C (de) Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser
DE1110799B (de) Vorrichtung zur Zuendung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Unterdruck-Strahlrohr