DE938468C - Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE938468C
DE938468C DEW12641A DEW0012641A DE938468C DE 938468 C DE938468 C DE 938468C DE W12641 A DEW12641 A DE W12641A DE W0012641 A DEW0012641 A DE W0012641A DE 938468 C DE938468 C DE 938468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimmer switch
switch according
shift lever
relay
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12641A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Wander
Rudolf Wander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12641A priority Critical patent/DE938468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938468C publication Critical patent/DE938468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Abblendschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Das Scheinwerferlicht an Kraftfahrzeugen bedarf bekanntlich einer Umschaltung von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt. Hierfür sind von Hand betätigteAbblendschalter amArmaturenbre;tt bekanntgeworden, welche jedoch @seit Jahren fast restlos durch die bekannten Fußabblendschalter ersetzt wurden. Beide Arten der Abblendschalter arbeiten nach dem Prinzip der Direktschaltung.
  • Bei dem ständig wachsenden Straßenverkehr machen sich auch Nachteile des Fußabblen:ds@chalters bemerkbar. Diese sind durch Abblendschalter vermieden worden, die auf elektromagnetischem Wege die Umschaltung von Fern- auf Abblendlicht vo-rrnehmen. Infolge des Kontaktabbrandes be steht bei den .hierzu verwendeten elektromagnetischen Schaltern die Gefahr, daß die Scheinwerferbirnen flackern und unregelmäßig brennen oder daß das Licht ganz ausfällt. Hier setzt die Erfindung .ein, indem sie einen Abblendschalter mit elektromagnetischer Betätigung vorschlägt, welcher mit zwei Kontakthebeln versehen ist und somit in doppelter Stellung Kontakte schließt, von denen die außenliegenden Kontakthebel die Kontaktarbeit, und zwar mit Überblendung, leisten, während die innenliegenden nur der Sicherheit durch spannungsloee Kontaktgabe dienen.
  • Die Kontaktgeber zum Einschalten der Betätigungsspule das elektromagnetischen, Abblendschalters sind dabei in an sich bekannter Weise vorzugsweise am Steuerrad oder in die Nähe desselben verlegt, und zwar zweckmäßig in Gestalt von Druckknöpfen, Drucktasten in den Speichen des Steuerrades, eines Druckknopfes im Kopf der Steuersäule, eines Ringkontaktes am Steuerrad oder eines Hebelkontakbgebers an der Steuersäule.
  • Der Abblendschalter stellt somit ein elektro, magnetisches Gerät dar, welches zwischen denKontaktgebern und der Lichtquelle geschaltet ist. Auch sind elektromagnetische Umschaltrelais - für Ab,-blendschaltungen bekanntgeworden, welche mit zwei Arbeitsstromrelais versehen sind, dergestaht, daß ein empfindlicheres T-Tmisohaltrelais die: Schein.-werfer mittelbar über ein zweites Relais schaltet, .dessen Sehließkontakte jedoch gleichfaills nach einer _ gewissen Anzahl, Schaltungen dem Abbrand unterliegen und zu Störungen Anlaß geben.
  • Vom bekannten unterscheidet sieh der Erfindergegenstand :dadurch, daß bei dem vorgesehenen Abblendschalter die Umschaltung durch zwei p.arallel geschaltete Schallthebel vorgenommen wird, welche federnd an einer Nockenscheibe anliegen und infolge ihres Kurvenrandes abwechselnd bewegt werden. Durch Verzögerung bzw. Voreilung des einen oder anderen Schalthebels wird einezseits eine Überblendung des Scheinwerferlichtes von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt bewirkt, andererseits eine ispannumgsloise Kontaktgabe ohne Funkenbid:dung aal. den beiden inneren, zusätzlichen Sicherheitskontakten erzielt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Abblendschaliter mit Schaltmagnet und Drehanker, frei@ged-egt in Draufsicht, Fig. 2 den gleichen Schalter ohne Magnet und Anker, Fig. 3 eine Seitenansicht des Abblendschalters, Fi:g. q. eine Stirnansicht des. Fiig: 5 und 6 Einzelheiten des Abblendschalters, Fig. 7 und 8 die Kontaktgeber am Steuerrad bzw. an der Steuersäule angeordnet, Fig. 9 ein Schaltschema der Einrichtung, Fig. to und i i eine Draufsicht und Seitenansicht eines Abbilendschalters mit Tauchspule und Weicheisenkern.
  • Auf der aus Isolierstoff bestehendem Grundpla,tte: i des Schafers sind der Maigneitkern 2, die Magnetspuden3 und der dTe@hbareDiopp,el-T-Anker q. gelagert, letzterer in der Grundplatte- i und dem Verbindungssteg 2o. Unterhalb des Magnetkerns 2 befinden sich die beiden drehbar gelagerten Schalthebel s und 6, welche gemeinsam mit der Klemme L auf der Rückseite der Grundplatte, i verbunden sind. Der Drehanker 4, welcher in seiner Bewegung dwrcih Anschläge 7 begrenzt-ist, wird bei der Kontaktgabe in den Magnetkern hineingezogen, wobei durch die gefederte Klinke 8 (Fig. 5) das Klinkenrad 9 (Fig. 5 und 6) um einen, Zahn weitergedreht wird. Mittels der Feder i--, (Fig. q.) wird der Drehanker q. in seine Ausgangsstellung zu irüakgedreht. Zur Regelung der Federspannung ist ein verstellbarer Raster 13 vorgesehen.
  • Mit.dem Klinkenrad 9 ist eine Nockenschesbe to, il (Fig. 6), vorteilhaft aufs Kunststoff, fest verbunden. Die Nockenscheibe bewegt bei ihrer schrittweisen Drehung um ein Zehntel dies Umfanges., entsp@rechend dem :zehnteiligen KlinlirienTad 9, die beidem, Schalthebel 5 und 6, wobei die Reibung durch Anord=ng von Rallen 14 gemindert wird. Die beidem Schalthebel 5 und. 6 werden mittels der sie verbindenden. Zugfelder 15 federnd an die Nockenscaheibe to gedrückt. Die freien Endeü der Schalthebel 5 und 6 sind mit je zwei Ede:lmetafkontaktn.versehen, welche die Kontaktgabe an die beiden. .außenliegenden Kontaktfedern 16, 17 sowie an, die beiden inneren Kontaktwinkel i8, i9 vermitteln.
  • Wie aus dem Schaltschema Fig. 9 ersichtlich ist, sind die beiden Kontakte 16, und i9" sowie 18" und, 17, miteinander verbunden°und führen zu den Klemmen S i und S2. Die Kontaktgabe ist demnach immer doppelt; und zwar bei der Stellung.deis Hebels nach rechts (Fig. i) über die Kontakte 17Q und 18Q, die gemeinsam auf die Klemme S2 und weiter an die Abbilendlichtfäden der Scheinwerferbirne- geschaltet sind. Bei Weiterdrehung des Ankers. um einen Zahn werden beide Hebel nach links geschoben (wie in Fig. 2 dargestellt ist), und der Strom fließt nunmehr über die Kontakte 16" und i9" zur Klemme St und weiter zum Fernlichtfaden der Scheinwerferbirne.
  • Durch die besondere Formgebung der Nocken to bewegen .sich die Schalthebel .derartig, daß der jeweils innenliegende Schalthebel sofort nach Einsetzung der Drehung der Nockenschei.be an den außenliegenden Kontakt gedrückt wird, während der andere noch außenliegende Schailthebel erst kurz vor V oillenduäg der Drehung der Nockenscheibe in die Vertiefung dersediben hinesnraistet. Durch dieses Schaltspiel wird erreicht, daß durch die VoreüIung bzw. Verzögerung leas einen oder anderen Schalthebels einerseits, eine Überblend@ung des Scheinwerferlichtes von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt erfolgt, andererseits die inneren Kontakte 18" und i9" spannungslos. schallten, wo, durch jedwede Funkenbildung vermieden wird und die Kontakte immer oxidationsfrei bleiben.
  • Die innenliegenden Kontakte sind somit ausschließlich zurr Sicherheitskontaktgalbe vorgesehen, welche durch die Verhinderung von ÜbeTgangsw i.derständen eine einwandfreie Funktion und eine jahrelange Lebensdauer selbst bei größter Inanspruchnahme des Abblendschalters, verbürgen.
  • Zum Schutze gegen Beschädigung ist der Abblendschalber durch eine dicht schließende Schutzhaube vorzugsweise aus Isolierpreßstoff abgedeckt.
  • An Stelle des beschriebenen Magnetkerns mit Drehanker können auch andere Ausiführungen für den Antrieb des Abblendschalters vorgesehen werden, wie z. B: eine Tauchspule 3Q mit Weicheisenkern. (Fig. to und il). Dabei bleibt die Anordnung der Schaltelemente: Zahnrad, Nockenscheibe, doppelte Schalthebel, Kontaktfedern, unverändert.
  • Ein solcher Abblendschalter ist jedoch nicht lageunabhängig, sondern er ruß vielmehr möglichst in senkrechter Stellung der Spule 3Q verwendet werden. _ Die Betätigung des elektromagnetischen Abblendschailters geschieht durch vorzugsweise in: die Speichen des Steuerrades eingebaute Drucktasten 21 oder Druckknöpfe 22 (Fiig. 7 und 8). Auch kann hierzu ein Kombinationsknopf 23, 2¢ dienen, der in der Mitte des Steuerrades angebrachrt ist und aus einem kleineren, im, der Mitte liegenden Signalknopf 24 sowie einem Druckring 23 für die Abblendung bestecht, welche unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Außerdem kann auch die Abblendung durch die bereits vielfach verwendeten Signalringe oder Signalknöpfe vorgenommen werden, wobei freigestellt isst, welche Funktion (Abblendung oder Signal) diese beiden Schaltteile übernehmen sollen.
  • Für den nachträglichen Einbau bei bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeugen ist ein Kontaktgeber 25 vorgesehen, welcher an der Steuersäule angebracht wird. Die Kontaktgabe geschieht durch die Betätigung des Schalthebels 25 nach rechts, links oder oben, wobei nur eine kleine Bewegung notwendig ist. Der Schalthebel fällt sofort in seine Ruhelage zurück.
  • Es ist auch ohne- weiteres möglich, zusätzlich einen weiteren Kontaktgeber, z. B. einen Druckknopf, an dem Armaturenbrett für den Beifahrer anzubringen.
  • Aus dem Schaltschema Fig. 9 isst auch ersichtlich, daß die Taisten oder Druckknöpfe beim Abschalten der Scheinwerfer durch den Hauptschalter außer Tätigkeit gesetzt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Ablblendsch:alter, ins!besiondere für Krarftfahrzeu@ge, mit elektromagnetischer Betätigung, gekennzeichnet durch zwei Umschalthebel, die in zwei Stellungen Kontakte schließen, von denen der linke des einen Schalthebels dem rechten des anderen parallel geschaltet ist, und die durch eine Nockenseheibe so@ betätigt wer-,den, daß zuerst der in der einen Stellung liegende Schalthebel den neuen Stromkrens schließt und dann erst der in der anderen Stellung liegende Schalthebel den alten Stromkreis öffnet.
  2. 2. Abblendschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nojckenscheibe mit Hilfe eines Klinkenrades angetrieben wird.
  3. 3. Abblendschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Klinkenscheibe ein Drehankerrelais dient. q..
  4. Abblendschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb- dein Klinkenscheibe ein Tauchspulenrelais dient.
  5. 5. Abblendschalter nach Anspruch i, dadurch geleennzeichnet, da.ß die Relaiswirkung für die elektromagnetische Betätigung in an sich bekannter Weise mittels eines Druckknopfes am Lenkrad oid. dgl. eingeschaltet wird. Angezogene Druckschriften.: Schweizerische Patentschrift Nr. 149 592; französische Patentschriften Nr.: Zusatzpatentschrift 33 616 zu 625 693, 822 i93.
DEW12641A 1953-11-24 1953-11-24 Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE938468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12641A DE938468C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12641A DE938468C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938468C true DE938468C (de) 1956-02-02

Family

ID=7594858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12641A Expired DE938468C (de) 1953-11-24 1953-11-24 Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938468C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236955B (de) * 1964-07-03 1967-03-16 Westfaelische Metall Ind K G H Schalteinrichtung fuer die Scheinwerferbeleuchtung bei Kraftfahrzeugen
EP3709324A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Drehrelaisschütz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625693A (fr) * 1926-12-04 1927-08-17 Dispositif de commande électromagnétique des phares, veilleuses et appareils avertisseurs d'automobiles ou autres véhicules
FR33616E (fr) * 1927-05-23 1928-11-29 Dispositif de commande électromagnétique des phares, veilleuses et appareils avertisseurs d'automobiles ou autres véhicules
FR822193A (fr) * 1937-05-24 1937-12-22 Dispositif de contrôle pour les circuits électriques d'éclairage et d'avertissement d'un véhicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625693A (fr) * 1926-12-04 1927-08-17 Dispositif de commande électromagnétique des phares, veilleuses et appareils avertisseurs d'automobiles ou autres véhicules
FR33616E (fr) * 1927-05-23 1928-11-29 Dispositif de commande électromagnétique des phares, veilleuses et appareils avertisseurs d'automobiles ou autres véhicules
FR822193A (fr) * 1937-05-24 1937-12-22 Dispositif de contrôle pour les circuits électriques d'éclairage et d'avertissement d'un véhicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236955B (de) * 1964-07-03 1967-03-16 Westfaelische Metall Ind K G H Schalteinrichtung fuer die Scheinwerferbeleuchtung bei Kraftfahrzeugen
EP3709324A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Drehrelaisschütz
US10804060B2 (en) 2019-03-15 2020-10-13 Hamilton Sunstrand Corporation Rotary relay contactor
US11170962B2 (en) 2019-03-15 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Rotary relay contactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE2830752A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE938468C (de) Abblendschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE931964C (de) Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE835847C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3523547A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE889410C (de) Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE1914580A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Stillsetzung eines insbesondere zur Einstellung von Fahrzeug-Scheinwerfern dienenden Elektromotors in zwei bestimmten Stellungen
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE1147859B (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen
DE654097C (de) Schaltwerksteuerung
DE1072895B (de) Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT231291B (de) Schalteinrichtung für Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
DE83854C (de)
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE822336C (de) Stopplicht mit blinkendem Vorsignal fuer Kraftfahrzeuge
DE95026C (de)
DE4031415A1 (de) Dreh-endlagenschalter
DE261834C (de)
AT150800B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE454516C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Signale und die Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen