DE938335C - Anastigmatisches Objektiv - Google Patents

Anastigmatisches Objektiv

Info

Publication number
DE938335C
DE938335C DEZ2886A DEZ0002886A DE938335C DE 938335 C DE938335 C DE 938335C DE Z2886 A DEZ2886 A DE Z2886A DE Z0002886 A DEZ0002886 A DE Z0002886A DE 938335 C DE938335 C DE 938335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
correction system
collecting
limbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2886A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koch
Robert Dr Phil Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ2886A priority Critical patent/DE938335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938335C publication Critical patent/DE938335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Anastigmatisches Objektiv Die Erfindung bezieht sich auf anastigmatische Objektive für Photographie und Projektion, bei denen zwei sammelnde Glieder zwei zerstreuende Glieder einschließen, wobei sämtliche acht Außenflächen dieser vier Grundglieder des Objektivs ihre hohlen Seiten dem von den inneren Grundgliedern begrenzten Raum zuwenden und der Scheitelabstand der beiden einander zugekehrten Flächen der zerstreuenden Grundglieder größer ist als vier Fünftel des arithmetischen Mittels der Krümmungsradien dieserFlächen. Derartige Objektive sind durch die deutsche Patentschrift 636 167 bekanntgeworden; die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen aus der genannten Patentschrift. Ein anderes Objektiv dieser Art ist durch die USA.-Patentschrift 2 116 264 bekanntgeworden; eine Form desselben ist aus der Fig.3 zu ersehen. Bei dieser Form besteht das hintere sammelnde Grundglied der obengenannten vier Glieder aus zwei durch einen schmalen Luftraum getrennten Menisken. Die genannten Formen eignen sich. für ein Öffnungsverhältnis von etwa 1:6,3 und ein Bildfeld von etwa 9o°. Eine dritte Form von Objektiven der genannten Art wurde durch eine Veröffentlichung im Jenaer Jahrbuch 1951, S.58, bekannt. Eine solche Form eignet sich für ein Öffnungsverhältnis von 1:2,8 und ein Bildfeld von etwa 52°; die Kopie einer Abbildung dieser Veröffentlichung ist in Fig. q. wiedergegeben. Die Leistung derartiger Objektive läßt sich bezüglich einer Korrektion insbesondere der astigmatischen Fehler der Erfindung zufolge dadurch verbessern, daß man in dem Luftraum zwischen den beiden zerstreuenden Grundgliedern ein Korrektionssystem anbringt, das aus Linsen mit ausschließlich sphärischen Flächen besteht und dessen Brechkraft gering ist im Vergleich zu der Brechkraft des gesamten Objektivs, wobei der Wert seiner Brechkraft in den Grenzen von -f- 1/5 bis -1/5 der Brechkraft des gesamten Objektivs einschließlich der Brechkraft Null liegt. Infolge der geringen Brechkraft des Korrektionssystems bleibt der günstige Aufbau des bekannten Grundsystems erhalten; das Korrektionssystem hat aber, erfindungsgemäß an einer Stelle zwischen den beiden Hälften des Grundsystems angebracht, trotz geringer Brechkraft die stärkste Wirkung auf eine Verbesserung der astigmatischen Zonenfehler, und, falls es mit Linsen geeigneter Farbenzerstreuung versehen wird, auch den größten Einfluß auf die Beseitigung der chromatischen Abweichungen der Bildkrümmung.
  • Nach einer Ausführungsform kann. das Korrektionssystem aus einer einfachen Linse bestehen. Auch kann die Korrektur astigmatischer Fehler durch eine einfache Planpara.llelplatte mit einem v-Wert des Glases, der kleiner als 30 ist, bewirkt werden. Eine weitere Ausführungsform eines Korrektionssystems besteht darin, daß es aus wenigstens zwei Linsen besteht, von denen eine eine zerstreuende und eine andere eine sammelnde Brechkraft hat und die so gewählt sind, daß das Korrektionssystem eine Überkorrektion der chromatischen Längsabweichung hervorbringt.
  • Es ist im übrigen ein Linsensystem, vorzugsweise für Zwecke der Reproduktion im Maßstab i : i, bekanntgeworden, das. aus zwei im wesentlichen symmetrischen Objektivhälften, und zwar je einem sammelnden außenstehenden und einem zerstreuenden innenstehenden Glied, besteht, wobei diese Glieder für sich genommen bezüglich astigmatischer Fehler korrigiert sind, während zur Verminderung sphärischer Aberrationen eine etwa afokale deformierte Linse mit einer asphärischen Fläche im Blendenraum zwischen den Objektivhälften angeordnet ist. Demgegenüber enthält das Korrektionssystem gemäß der Erfindung ausschließlich sphärische Flächen und dient der Beseitigung des Restastigmatismus, während die zwei sammelnden und die zwei zerstreuenden Glieder für sich in bezug auf sphärische Aberrationen bereits ausreichend korrigiert sind.
  • In den weiteren Fig. 5 bis 9 sind fünf Ausführungsbeispiele von Objektiven gemäß der Erfindung dargestellt und ihre Abmessungen in den im folgenden angegebenen Rechenbeispielen wiedergegeben. Hierin bedeuten L die einzelnen Linsen, r die Radien der Linsenflächen, d die Dicken und a die Scheitelabstände der einzelnen Linsen, b die Blendenlage, nd die Brechungsindizes und die Dispersionswerte der Gläser der einzelnen Linsen.
  • Die Fig. ro zeigt die astigmatischen Fehlerkurven für die sagittale und tangentiale Bildschale für das in der obengenannten USA-Patentschrift 2 116 264 angegebene Ausführungsbeispiel und im Vergleich dazu in Fig.ii die entsprechenden Fehlerkurven für das erfindungsgemäße Beispiel " gemäß Fig. 9 (5. Ausführungsbeispiel). Dabei sind die Abweichungen in Millimetern angegeben.
  • i. Ausführungsbeispiel Ein Objektiv mit der Brennweite f = 98, dem Öffnungsverhältnis 1:4 und einem Bildfeld von 63° (Fig. 5). Es hat die folgenden Konstruktionsdaten:
    na y
    yl = - 26,2o
    dl = i2,oo L, 1,6935 53,5
    Y2 = 0
    d2 = 2,8o L2 1,7o15 41,1
    y, = -I- 42,00 .
    al = 0,02
    y4 . 20,35
    d3 = 1,5o L3 1,7282 28,3
    y5 = -I- =:5,60
    bi - 8,5o
    .r6 Co b2 = 2,00
    - d4 = 2,o0 L4 1,5163 64,o
    7, = - 48500
    tt2 = 6,oo
    y3 = .._ 15,6o
    d5 = 1,50 L.-1 I,7282 28,3
    y3 = - 20,35
    - a3 = 0,02
    yio = - 5470
    d5 = 2,8o L6 1,7015 41,1
    yli = 00
    d7 = 12,0o L7 1,6935 53,5
    y12 _ - 9,8,40
    2. Ausführungsbeispiel Ein Objektiv mit der Brennweite f = 98, dem Öffnungsverhältnis 1:4 und einem Bildfeld von 63°, bei dem die Verzeichnung so gut wie vollkommen beseitigt ist (Fig. 6). Seine Konstruktionsdaten sind folgende:
    na Y
    -- 26,40
    dl = f2,oo L, 1,6935 53,5
    y2 - 0
    d2 = 2,8o L2 1,7o15 41,1
    y. = +43,40
    al = 0,02
    74 = +20,35
    d3 = 1,5o L3 1,7283 28,3
    5 = + 15,6o
    b, = 85o
    b2 = 2,oo
    76 = o0
    fi d4 = 2,0o L4 1,5163 64,o
    77 =-485,00
    a2 = 7,00
    y3 = - 15,6o
    d5 = 150 L5 1,7983 283
    7, = - 2o,35
    a3 = 0,02
    yio. _ - 5250
    d 6 = 2,8o L 6 1,7o15 41,1
    na Y
    v11 - x
    d7 = 12,oo L7 1,6935 53,5
    y12 = -28,20
    a4 = I,oo
    y13 =
    d8 = 245o L3 1,5163 64,0
    y14 -
    3. Ausführungsbeispiel Ein Objektiv mit der Brennweite f = 1o1, dem Öffnungsverhältnis 1:6,3 und einem Bildfeld . von etwa go° (Fig.7). Die Konstruktionsdaten sind folgende: 4. Ausführungsbeispiel Ein Objektiv mit der Brennweite f = 182, dem Öffnungsverhältnis von I:6,3 und einem Bildfeld von etwa, go° (Fig. 8). Die Verzeichnung ist ebenfalls sehr vollkommen beseitigt. Dies Objektiv eignet sich für Abbildungen in den verschiedensten Maßstäben. Die Konstruktionsdaten sind folgende:
    il -_ + 26 40 lad Y
    dl = 11,oo L1 1,6204 6o,3
    y1 = + 45,00
    a1 = 0,02
    v3 = + 18190
    dz = 2,50 L2 1,7847 25,7
    y4 = .+ 15,00
    b1 = 11,8o
    b2 = 1,50
    r5 = -x,
    d3 = 2,00 L3 1,691o 54,8
    YE _- 200,00
    d4 = 2,00 L4 1,7283 28,3
    77 =-4500,00
    a2 = 9,30
    va = -- 1500
    d5 = 2,5o L5 1,7283 28,3
    Y2 = - 18,90
    a3 = 0,02
    vlo = -- 5345
    da = 11,o0 L, 1,691o 54,8
    Y11 = - 28,6o
    @Za Y
    Y1 - 00
    dl = 357o L1 1,7847 25,7
    Y1 =
    a1 = 0,1o
    v3 = -37,584
    d2 = 15,05 L2 1,62o9 6o,2
    y4 = +56,234
    a2 = 005
    v5 = +7-7,384
    a3 = 2,55 L3 17171 29,5
    7E = +22,549
    a3 = 18,5
    y7 = ,o
    d4 = I,00 L4 1,62o0 36,3
    va = -I-15849
    d5 = 2,oe L5 1,6204 6o,3
    na Y
    79 = -30
    b1 = 1,oo
    b2 = 21,oo
    rlo = - 22549
    d 6 = 2,55 L6 17171 29,5
    v11 = -27,384
    a4 = 0105
    y12 = -_ 56,234
    d7 = 15,o5 L7 1,62o9 6o,2
    v13 = -37,584
    a5 = o,10
    v14 = no
    d3 = 349o L3 1,6195 36,4
    715 =
    5. Ausführungsbeispiel Ein Objektiv mit der Brennweite f =: 9g, dem Öffnungsverhältnis 1:5,6 und einem Bildfeld von etwa 9o° ist in Fig. g dargestellt. Bei diesem Objektiv sind die vier Grundglieder umrahmt von zwei zerstreuenden Gliedern im Interesse einer günstigen Lichtverteilung über das ganze Bildfeld. Die Konstruktionsdaten sind folgende:
    Y1 = + 21o,00 na Y
    dl = 6,oo L1 1,7234 380
    72 = + g=,20
    d2 = 24,00 L2 1,5014 56,5
    v3 = + 14244
    a1 = 44,16
    y4 = -!- 30,24
    d3 = 13,20 L3 1,691o 54,8
    y5 = + 58,8o
    a2 = 0,0z
    r6 = + 1914
    d4 = 3,oo L4 1,7847 25.7
    Y7 = + 15,6o
    b1 = 9,12
    bz = 2,40
    Y$ = ro
    d5 = 1,8o L5 1,6910 54,8
    Y9 = - 6o,oo
    d6 = 1,8o L6 1,7283 28,3
    rlo = + 6ooo,o
    a3 = 9,42
    711 = __ 156o
    d7 = 1,8o L7 1,7847 25,7
    712 = 1914
    a4 = 0,02
    v13 = - 8040
    d, = 13,20 L$ 1,7200 50,3
    y14 = __ 32,40
    a5 = 24,00
    715 = -,20,00
    d 9 = 8,40 Ls 1,5038 66,7
    yls = - 8640
    dlo = 3,6o Llo 1,6727 32,2
    717 = -226120

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Objektiv für Photographie und Projektion, das zwei sammelnde und zwei zerstreuende Glieder enthält, die von den sammelnden Gliedern umschlossen werden, wobei die acht äußeren Flächen dieser vier Glieder sämtlich ihre hohlen Seiten dem zwischen den zerstreuenden. Gliedern gelegenen Raum zukehren und die diesen Raum begrenzenden Flächen der beiden zerstreuenden Glieder einen Scheitelabstand voneinander haben, der größer ist als vier Fünftel des Mittels aus den Krümmungsradien dieser Flächen, wobei diese Glieder für sich genommen hinsichtlich sphärischer Aberration korrigiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Korrektion astigmatischer Fehler in dem genannten Raum ein Korrektionssystem mit ausschließlich sphärischen Flächen angebracht ist, dessen Brechkraft gering ist im Vergleich zur Brechkraft des gesamten Objektivs, wobei der Wert seiner Brechkraft in den Grenzen von -f-1/6 bis i/5 der Brechkraft des gesamten Objektivs einschließlich der Brechkraft Null liegt.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektionssystem aus einer einfachen Linse besteht:
  3. 3. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektionsglied aus einer einfachen Planparallelplatte mit einem v-Wert des Glases besteht, der kleiner ist als 30. q.. Objektiv nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektionssystem aus wenigstens zwei Linsen besteht, von denen eine eine zerstreuende und eine andere eine sammelnde Brechkraft hat und die so gewählt sind, daß das Korrektionssystem eine Überkorrektion der chromatischen Längsabweichung hervorbringt. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschriften Nr. 2 116 26q., 2 430 15o.
DEZ2886A 1952-08-17 1952-08-17 Anastigmatisches Objektiv Expired DE938335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2886A DE938335C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Anastigmatisches Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2886A DE938335C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Anastigmatisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938335C true DE938335C (de) 1956-01-26

Family

ID=7618670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2886A Expired DE938335C (de) 1952-08-17 1952-08-17 Anastigmatisches Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938335C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155585B (de) * 1958-09-04 1963-10-10 Andreas Stihl Tragbare Borkenschaelvorrichtung
DE2257473A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Canon Kk Projektionsobjektiv fuer das drucken von maskenmustern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116264A (en) * 1936-06-09 1938-05-03 Hasselkus John William Objective suitable for photographic purposes
US2430150A (en) * 1942-08-25 1947-11-04 Taylor Taylor & Hobson Ltd Optical objective

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116264A (en) * 1936-06-09 1938-05-03 Hasselkus John William Objective suitable for photographic purposes
US2430150A (en) * 1942-08-25 1947-11-04 Taylor Taylor & Hobson Ltd Optical objective

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155585B (de) * 1958-09-04 1963-10-10 Andreas Stihl Tragbare Borkenschaelvorrichtung
DE2257473A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Canon Kk Projektionsobjektiv fuer das drucken von maskenmustern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945959C (de) Weitwinkelobjektiv
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE3421251C2 (de)
DE938335C (de) Anastigmatisches Objektiv
DE2322302B2 (de) Photographisches Objektiv vom GauB-Typ
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
CH317183A (de) Anastigmatisches Objektiv
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
DE700699C (de) Photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE2554963A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE974581C (de) Afokales Vorsatzsystem fuer photographische Objektive
DE975637C (de) Optisches System grosser Bildwinkelleistung
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE2729831C2 (de) Sechslinsiges fotografisches Objektiv
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE1797434C3 (de) Photographisches Objektiv mit Hinterblende
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE1042264B (de) Lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv
DD216621B1 (de) Symmetrisches umkehrsystem fuer endoskope
DE903748C (de) Photographisches Objektiv