DE938134C - Vorrichtung fuer die Verwendung bei solchen Funkempfaengern, die zur Ermittlung der Programmwahl einer ausgewaehlten Gruppe von Funkteilnehmern beobachtet werden - Google Patents

Vorrichtung fuer die Verwendung bei solchen Funkempfaengern, die zur Ermittlung der Programmwahl einer ausgewaehlten Gruppe von Funkteilnehmern beobachtet werden

Info

Publication number
DE938134C
DE938134C DEN9470A DEN0009470A DE938134C DE 938134 C DE938134 C DE 938134C DE N9470 A DEN9470 A DE N9470A DE N0009470 A DEN0009470 A DE N0009470A DE 938134 C DE938134 C DE 938134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
switch
switched
motor
signaling means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9470A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry A Rahmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TNC US Holdings Inc
Original Assignee
AC Nielsen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AC Nielsen Co filed Critical AC Nielsen Co
Application granted granted Critical
Publication of DE938134C publication Critical patent/DE938134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/32Arrangements for monitoring conditions of receiving stations, e.g. malfunction or breakdown of receiving stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. JANUAR 1956
N p4?o Villa/2ial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Verwendung bei solchen Funkempfängern, deren Bedienungspersonen während des Betriebes Aufzeichnungen vornehmen oder von Hand auslösen, die an zentraler Stelle im Sinne einer Ermittlung der jeweiligen Programmwahl einer Gruppe von Funkteilnehmern auswertbar sind. Es ist dabei also an die Bestimmung der Sendestation gedacht, auf die der Besitzer eines Empfängers sein Gerät eingestellt hat, wobei es gleichgültig ist, ob es sich um einen normalen Rundfunkempfänger, einen frequenzmodulierten Empfänger oder ein Fernsehgerät handelt. Derartige Angaben werden zur möglichst genauen Ermittlung der Hörer- bzw. Fernseherzahlen der verschiedenen Programme benötigt, was besonders für Firmen von Wichtigkeit ist, welche Werbesendungen in Auftrag geben; insbesondere gilt dies für Länder, in denen es üblich ist, Werbesendungen in die Unterhaltungsprogramme einzustreuen.
Während man sich zur Erlangung der erforderlichen Angaben ursprünglich meist des sogenannten Befragungssystems bediente — das heißt, die ermittelnde Gesellschaft ließ durch ihre Angestellten laufend eine Reihe von Anrufen bei den Funkteilnehmern tätigen, oder es wurden Postkarten ver-
teilt oder versandt, die von den Teilnehmern ausgefüllt und zurückgeschickt werden sollten —, wurden später automatisch arbeitende Registriervorrichtungen verwandt, die in die Empfänger einer Reihe von Versuchspersonen eingebaut wurden und die bei eingeschaltetem Empfänger vorzugsweise die Stellung des Abstimmknopfes in Abhängigkeit von der Zeit aufzeichneten.
Man hat seit langem erkannt, daß mit automatischen Vorrichtungen arbeitende Verfahren zur Bestimmung der Programmwahl des Besitzers eines Empfängers die einzigen genauen Möglichkeiten sind, richtige Angaben über die Programmwahl zu erhalten, aus denen die Wirksamkeit von Rundfunk- oder Fernsehreklame bestimmt werden kann. Derartige Vorrichtungen liefern eine laufende Aufzeichnung der Einstellung des Empfängers für die 24 Stunden eines jeden Tages, so daß jede Drehung des Abstimmknopfes, jede Änderung der Ab-
ao Stimmung und jede Ein- und Ausschaltung' des Empfängers aufgezeichnet werden. Natürlich sind solche vollautomatischen Vorrichtungen teuer, da die Apparatur verhältnismäßig kompliziert ist; es ist daher erwünscht, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche wesentlich billiger sind und trotzdem viele Vorteile der genannten, mit automatischen Vorrichtungen arbeitenden Verfahren sowie weitere Vorteile aufweisen.
Die nach dem reinen Befragungssystem arbeitenden Verfahren sind zwar verhältnismäßig billig, haben aber ganz erhebliche Nachteile. Es besteht beispielsweise nicht die geringste Gewähr dafür, daß der Empfänger wirklich in der vom Angerufenen angegebenen Weise benutzt wird, da dieser oft lediglich eine beliebige Station nennt, um den Anrufer loszuwerden. Ähnliches gilt für das Postkartensystem.
Es ist daher erwünscht, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die genaue Angaben über die Programmwahl erhalten werden, ohne daß es erforderlich ist, ein verhältnismäßig hohes Kapital für die Apparatur zu investieren. Ein von der Versuchsperson geführtes Eintragungsbuch oder von ihr gemachte Aufzeichnungen irgendwelcher Art können, wenn sie durch die erfindungsgemäßen Mittel ergänzt werden, eine recht befriedigende Anordnung darstellen,. um die Programmwahl der Hörer oder Fernsehteilnehmer zu ermitteln, zumal sie es auch ermöglichen, zusätzliehe Angaben über die Zusammensetzung des Hörerkreises, beispielsweise über die Zahl der teilnehmenden Familienmitglieder, über ihre Altersgruppen, ihr Geschlecht od. dgl., zu erlangen. Solche Angaben können nicht erhalten werden, wenn lediglich eine fortlaufende, automatische Aufzeichnung der Einstellung des Empfängers bewirkt wird. Will man mit den letztgenannten Einrichtungen auch Angaben über die Zusammenstellung des Teilnehmerkreises erlangen, so würde es erforder-
60" Hch sein, "mechanische Mittel vorzusehen, durch welche die Versuchspersonen diese Angaben in bestimmten Zeitabständen aufzeichnen könnte. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Versuchspersonen bestimmte Knöpfe des Aufzeichnungsinstrumentes zu drücken hat, wodurch Angaben über die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises aufgezeichnet werden.
Jedes Aufzeichnungsverfahren, welches die Mithilfe der Versuchsperson erfordert, macht es zweckmäßig, daß diese daran erinnert wird, die erforderliehen Eintragungen vorzunehmen oder die entsprechenden Knöpfe zu drücken. Es ist daher vorteilhaft, Mittel vorzusehen, durch welche die Versuchspersonen an die Vornahme der Eintragungen erinnert wird. Ferner ist es erwünscht, Mittel vorzusehen, durch die eine Qualitätskontrolle der Eintragungen ermöglicht wird, um zumindest bis zu einem gewissen Grade feststellen zu können, ob die an die Eintragung erinnerte Versuchsperson die Eintragungen vollständig und mit der erforderliehen Genauigkeit vorgenommen hat, und um diese Feststellungen bei der Auswertung der Eintragungen verwerten zu können. Es ist daher erwünscht, ein mit Erinnerungsmitteln und Kontrollmitteln arbeitendes Aufzeichnungssystem zur Erlangung von Angaben über die Programmwahl der Funkteilnehmer zu schaffen, -welches die Anzahl der ■ unterlassenen Aufzeichnungen erheblich einschränkt und eine gewisse Möglichkeit bietet, die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen zu kontrollieren. Mit anderen Worten: Das reine Eintragungs- oder Tagebuchsystem zur Erlangung von Angaben über die Programmwahl von Funkteilnehmern ist völlig ungeeignet und seit Jahren als ungeeignet erkannt; ein kontrolliertes Eintragungssystem dagegen, welches mit Mitteln zur Erinnerung und zur Qualitätskontrolle arbeitet und durch die bekannten automatischen Aufzeichnungsverfahren in entsprechender Vereinfachung ergänzt werden kann, ist imstande, außerordentlich wertvolle Informationen bei erheblich verringerten Kosten zu liefern.
Der Empfang mit in Kraftfahrzeuge eingebauten Empfängern wurde bisher nicht durch Überwachungsvorrichtungen erfaßt; es ist erwünscht, eine zuverlässige Überwachungsmöglichkeit zu finden, die auch diesen Kreis der Hörer oder Fernsehteilnehmer einschließt.
Das Wesen der Erfindung besteht mithin in dem erwähnten Zusammenhang darin, eine Vorrichtung für - die Verwendung bei den betreffenden Funkempfängern zu schaffen, welche sowohl Signalmittel enthält, die bei eingeschaltetem Empfänger in für die Aufzeichnung bedeutsamen Zeitabständen ein Zeichen abgeben, durch das die Bedienungsperson an die Vornahme der Eintragungen erinnert wird, als auch Kontrollmittel, die bei^ eingeschaltetem Empfänger in Tätigkeit treten und eine für die Überprüfung der Aufzeichnungen bedeutsame zählende Anzeige des Gebrauchs des Empfängers (z. B. der Gesamteinschaltzeit, der Zahl der einzelnen Einschaltungen oder der Zahl der Umstimmungen) liefern. Die Erfindung soll nur in der Verbindung der genannten Signal- und Kontrollmittel gesehen werden. Eine Anzeige der Gebrauchsdauer eines Empfängers ist an sich bekannt.
Die Signalmittel können dabei ein hörbares, sichtbares oder ein kombiniertes Zeichen abgeben. Vorzugsweise wird ein kombiniertes hör- und sichtbares Zeichen verwendet. Es sind ferner tunlichst Mittel vorzusehen, durch die das hörbare Zeichen gedämpft oder gänzlich abgeschaltet werden kann. Da von der Versuchsperson nur Aufzeichnungen in gewissen Testzeiträumen (beispielsweise während der ersten Woche eines jeden Monats) verlangt ίο werden, kann ferner ein Schalter vorgesehen werden, durch den jegliche Signalmittel gänzlich abgeschaltet werden; dieser Schalter soll aber derart angeordnet sein, daß die Wirksamkeit der Kontrollmittel dabei nicht beeinträchtigt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Kontrollmittel (beispielsweise der Benutzungszeitzähler) auch während der aufzeichnungsfreien Zeit arbeiten, woraus Schlüsse darüber gezogen werden können, ob der Empfänger während dieser Zeit im wesentliehen in der gleichen Weise wie in der Aufzeichnungszeit benutzt wurde.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung, die sich insbesondere auf Einzelheiten der Vorrichtung beziehen, gehen aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele hervor.
Fig. ι ist eine perspektivische Ansicht eines Empfängers (im gewählten Ausführungsbeispiel eines Fernsehempfängers) mit einer Zusatzeinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schaltbild der in Fig. 1 angedeuteten Zusatzeinrichtung;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Apparat 14;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt einige Teile der Fig. 4 in einer anderen Arbeitsstellung;
Fig. 6 ist ein Schnitt nach 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach j-j der Fig. 6;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines zu verwendenden Zählers für die Zahl der Empfängereinschaltungen ;
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines zu verwendenden Zählers für die Zahl der Empfängerumstimmungen und eines damit verbundenen zusätzlichen Signalmittels.
Fig. ι zeigt einen Empfänger 10, der als Fernsehempfänger dargestellt ist; natürlich kann es auch ein Rundfunkempfänger mit Amplitudenmodulation - oder ein solcher mit Frequenzmodulation sein. Aus der folgenden Beschreibung geht hervor, daß es sich nicht um einen ortsfesten, in einer Wohnung benutzten Empfänger zu handeln braucht, sondern daß es auch ein in ein Fahrzeug, beispielsweise einen Kraftwagen oder ein Motorboot, eingebauter Empfänger sein kann. Bisher gab es noch keine Vorrichtungen zur Überwachung von Autoempfängern. Da ein großer Teil des Hörens oder Fernsehens in Kraftfahrzeugen erfolgt, ist es erwünscht, auch diesen Teilnehmerkreis zu erfassen, so daß die sich der Funkreklame bedienenden Firmen genaue Angaben über die Wirksamkeit der Werbesendungen erhalten, ohne daß ein wichtiger Sektor der Hörerschaft oder der Fernsehteilnehmer vernachlässigt wird. Es versteht sich daher, daß der Empfänger 10 der Fig. 1 ein beliebiger Empfänger sein kann und daß der dargestellte Fernsehempfänger lediglich eine von vielen Möglichkeiten darstellt.
Um in kostensparender Weise Angaben über die Einstellung des Empfängers 10 zu erhalten, ist diesem ein geeignetes Aufzeichnungsmittel 11 und ein Schreibstift 12 od. dgl. (zur Vornahme der Aufzeichnungen) zugeordnet. Das Aufzeichnungsmittel 11 wird der Versuchsperson durch die Gesellschaft zur Ermittlung der Programmwahl geliefert; es ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die von der Versuchsperson zu machenden Eintragungen möglichst einfach sind, dabei aber doch ein Maximum an Informationen für die Gesellschaft liefern. Die besondere Ausbildung des Eintragungsmittels 11 ebenso wie die des Empfängers 10 ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unerheblich; das Eintragungsmittel soll lediglich derart ausgebildet sein, daß es ein Minimum an Arbeit der Versuchsperson erfordert und dabei doch der Gesellschaft zur Ermittlung der Programmwahl ein Maximum an Informationen zur Verfügung stellt.
Das Eintragungsmittel 11, welches in der Zeichnung als Notizblock od. dgl. dargestellt ist, kann natürlich auch verschiedene andere Formen aufweisen. Es kann beispielsweise einen durch ein Uhrwerk fortbewegten Papierstreifen enthalten, auf welchem die Angaben dadurch aufgezeichnet werden können, daß die Versuchsperson bestimmte Knöpfe drückt. Es kann auch ein Band oder einen Papierstreifen enthalten, der jedesmal dann weitergeschaltet wird, wenn eine Eintragung gemacht wurde oder wenn das Erinnerungssignal betätigt wird. Unter dem Eintragungsmittel 11 ist daher ganz allgemein ein Mittel zu verstehen, mit Hilfe dessen gewisse Eintragungen der Versuchsperson aufgezeichnet werden, gleichgültig ob dies von Hand mit Hilfe eines Bleistiftes oder einer Feder geschieht oder ob die Aufzeichnungen auf ein fortlaufendes Band od. dgl. gemacht werden, indem gewisse Knöpfe, Tasten oder andere mechanische Mittel betätigt werden. Wichtig im vorliegenden Zusammenhang ist allein, daß diesem Aufzeichnungsmittel gewisse Erinnerungsmittel sowie Mittel zur Qualitätskontrolle der Aufzeichnungen zugeordnet werden.
Erfindungsgemäß ist dem Empfänger 10 ferner eine Erinnerungseinrichtung zugeordnet, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 14 bezeichnet ist. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, enthält die Erinnerungseinrichtung 14 in der gezeigten speziellen Form zusätzlich eine Vorrichtung zur Anzeige oder Aufzeichnung der verstrichenen Benutzungszeit des Empfängers; es müssen daher Mittel vorgesehen werden, um die Erinnerungseinrichtung jedesmal dann zu speisen, wenn der Empfänger eingeschaltet wird. Zu diesem Zweck kann die Erinnerungseinrichtung 14 hinter dem Hauptschalter des Empfängers angeschlossen werden, so daß sie mit, dem Empfänger zugleich Strom erhält. Die Anordnung kann aber auch, wie in der Zeichnung dargestellt, so getroffen sein, daß
ein Öffnen oder eine Veränderung des Empfangsapparates nicht erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird die Erinnerungseinrichtung 14 an eine Steuereinheit 15 angeschlossen, die über eine Zuleitung 16 mit einer Steckdose 17 verbunden wird. Der Empfänger 10 wird mittels seiner Zuleitung 18 an die Steuereinheit 15 angeschlossen; die Erinnerungseinrichtung 14 ist mit der Steuereinheit 15 durch die Leitung 19 verbunden. Die Leitung 19 hat vorzugsweise einen Spezialstecker, so daß eine Verwechslung der Leitungen 18 und 19 unmöglich ist. Die Steuereinheit 15 enthält vorzugsweise eine Relaisanordnung, durch die die Erinnerungseinrichtung 14 mit Strom versorgt wird, wenn der Empfänger eingeschaltet und das Relais gespeist wird. Für die vorliegende Erfindung ist es unerheblich, wie der Anschluß der Erinnerungseinrichtung 14 erfolgt; es ist lediglich erforderlich, daß die Erinnerungseinrichtung nur dann Strom erhält, wenn der Empfänger eingeschaltet wird.
Gibt die Erinnerungseinrichtung 14 nach Ablauf einer vorherbestimmten Einschaltzeit des Empfängers ein geeignetes Mahnzeichen ab, so wird der Benutzer des Empfängers daran erinnert, eine Eintragung über die Programmwahl der soeben abgelaufenen Zeitspanne zu machen; diese Zeitspanne kann eine verschiedene Länge haben. Ferner enthält die Erinnerungseinrichtung 14 Mittel zur Anzeige der verstrichenen Benutzungszeit, so daß am Ende einer gewissen Zeitspanne (z.B. einer Woche) kontrolliert werden kann, ob die Eintragungen vollständig sind. Wie aus Fig. 2 bis 7 zu ersehen, ist die Erinnerungseinrichtung 14 in einem geeigneten Gehäuse 21 untergebracht, welchem vorzugsweise ein gefälliges Äußere gegeben wird, da es normalerweise in der Nähe des überwachten Empfängers seinen Platz findet und, falls möglich, wie in Fig. ι dargestellt, auf den Empfänger gestellt wird. Das Gehäuse 21 kann demnach irgendeine dekorative Form erhalten. Es kann beispielsweise in Form einer kleinen Statue ausgebildet sein, in Form eines Blumentopfes, eines Bootes oder in irgendeiner anderen Form. Vorzugsweise wird jedoch ein einfaches Gehäuse von gefälligem Aussehen gewählt, etwa wie in Fig. 1 dargestellt.
Zum Zwecke der Befestigung der verschiedenen Einzelteile der Erinnerungseinrichtung 14 innerhalb des Gehäuses 21 ist ein geeignetes Gestell oder ein Träger 22 vorgesehen, der die verschiedenen Elemente der Vorrichtung trägt. So trägt das Gestell 22 unter anderem einen geeigneten Elektromotor 23, der eine Umdrehung pro Stunde ausführt. Nachdem der Empfänger eine vorherbestimmte Zeitlang eingeschaltet war, deren Größe in weiten Grenzen schwanken kann, gibt die Erinnerungseinrichtung ein Mahn- oder ein Erinnerungssignal ab. Dieses Zeichen kann beispielsweise alle 15 Minuten, jede halbe Stunde oder jede Stunde abgegeben werden. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführung wird das Erinnerungszeichen jeweils nach Ablauf einer halben Stunde der Benutzungszeit abgegeben; diese Zeitspanne ist nicht so klein, daß die Versuchsperson dadurch wesentlich gestört wird, jedoch klein genug, um verhältnismäßig genaue Aufzeichnungen zu gewährleisten. Infolgedessen ist der Motor 23, der mit einer Umdrehung pro Stunde umläuft, so angeordnet, daß er einen geeigneten Stundenzähler 24 antreibt, der durch die Schrauben 25 an dem Träger
22 befestigt ist. Vorzugsweise treibt die Welle 26 des Motors 23 über geeignete Kegelräder 27 und 28 (Fig. 6) die Welle 29 des Stundenzählers 24. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Stundenzähler ein normales Zählwerk, welches die Stunden und die Zehntelsekunden angibt. Da der Motor 23 nur Strom erhält, wenn der Empfänger 10 eingeschaltet wird, zeigt das Zählwerk 24 stets die verstrichene Gesamteinschaltzeit an; es ähnelt in dieser Beziehung einem Stromzähler oder einem Gasmesser, das heißt, die Differenz zwischen zwei Ablesungen ergibt die genaue Benutzungszeit des Apparates für den Zeitraum zwischen diesen beiden Ablesungen.
Um in vorherbestimmten Zeitabständen, beispielsweise in Abständen von 30 Minuten, ein Erinnerungszeichen abzugeben, treibt der Motor 23 ferner einen geeigneten Nocken 31, der nach Ablauf jeder halben Stunde der Laufzeit des Motors
23 einen Schalter 32 kurzzeitig betätigt. Da der Nocken 31 sich mit einer Drehzahl von einer Um- go drehung pro Stunde dreht, trägt er zwei um i8o° gegeneinander versetzte Vorsprünge, die den Schalter 32 in Abständen von je einer halben Stunde betätigen. Wie am besten aus Fig. 2, 3 und 6 zu ersehen, enthält der Schalter 32 einen beweglichen Schaltarm 33, der in den Weg der Vorsprünge des Nockens 31 ragt und jede halbe Stunde betätigt wird, um den Schalter 32 zu schließen und die nachstehend beschriebenen Steuervorgänge auszulösen.
Vor weiterer Beschreibung der Erinnerungseinrichtung 14 soll zunächst die Steuereinrichtung an Hand des Schaltbildes der Fig. 2 betrachtet werden. Die Steuereinrichtung 15 enthält eine Zuleitung 16 zum Anschluß an die Steckdose. Sie enthält ferner einen Anschluß oder eine Steckdose 34, die mit dem Stecker des Empfängers verbunden wird. Darüber hinaus enthält sie einen Anschluß oder eine Steckdose 35, die mit der Zuleitung 19 der Erinnerungseinrichtung 14 verbunden wird. Die Anschlußdose 35 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß der no Apparatestecker der Zuleitung 18 des Empfängers nicht zu ihr paßt, so daß falsche Verbindungen unmöglich sind. Wie weiter aus Fig. 2 zu ersehen, enthält die Steuereinrichtung 15 ein Relais 36, welches jedesmal dann gespeist wird, wenn der Empfänger 10 eingeschaltet wird, wobei der zum Empfänger fließende Strom über die Steuereinrichtung 15 geleitet wird. Das Relais hat normalerweise geöffnete Kontakte 36,,, die im Speisestromkreis der Steckdose 35 liegen. Wird der Empfänger eingeschaltet, so erhält das Relais 36 Strom, wodurch der Stromkreis zur Steckdose 35 und damit zur Erinnerungseinrichtung 14 geschlossen wird.
Um in halbstündigen Abständen ein Erinnerungssignal abzugeben, wenn der Schalter 32 betätigt und ein geeigneter Stromkreis geschlossen wird,
sind geeignete Signalmittel zur Abgabe eines sichtbaren, hörbaren oder eines kombinierten sieht- und hörbaren Signals vorgesehen. Ein sichtbares Signal erscheint, am besten geeignet für Fernsehempfänger, da die Aufmerksamkeit des Hörers derart ist, daß der Gesichtseindruck vorwiegt. Bei einem Empfänger für den Hörrundfunk dagegen kann es vorkommen, daß der Benutzer das Programm anhört, ohne den Apparat zu beobachten, so daß für
to diesen Fall ein hörbares Signal besser angebracht erscheint. Um für beide Fälle verwendbar zu sein, enthält die Erinnerungseinrichtung 14 daher vorzugsweise sowohl ein hörbares Signal in Form eines Summers 38 als auch ein sichtbares Signal in Form einer Anzeigelampe 39. Diese Signalmittel 38 und 39 können direkt durch den Schalter 32 betätigt werden. Um jedoch von der mehr oder weniger zufälligen Einschaltdauer des Kontaktes 32 unabhängig zu sein und stets ein Signal gleicher Länge und gleicher Form zu erhalten, speist der Schalter 32 die Signalmittel 38 und 39 nicht direkt, sondern es ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein zweiter Motor 40' vorgesehen, der vorzugsweise eine Umdrehung pro Minute vollführt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen, ist dieser Motor 40' an die Zuleitung 19 über den Schalter 32 und über einen Handschalter 40 angeschlossen, dessen Zweck weiter unten beschrieben wird. Auf der Welle des Motors 40' sitzt ein Blinknocken 42 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 43. Zur Betätigung eines geeigneten Schalters 44 ist ein Schaltarm 45 vorgesehen, dessen Vorsprung 45a in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 43 eintreten kann, wenn der Blinknocken rotiert, wodurch der Schalter 44 abwechselnd geöffnet und geschlossen wird. Der Schalter 44 speist die beiden Signalmittel 38 und 39. Die Lampe 39 gibt daher Blinkzeichen, und der Summer 38 wird in gleichmäßigen Zeitabständen betätigt, wenn der Schalter 44 sich öffnet und schließt.
Um zu verhindern, daß das Summergeräusch zu aufdringlich wird, ist ein Schalter 48 mit drei Stellungen 49a, 496 und 49C vorgesehen. In Stellung 49a ist das Geräusch des Summers 38 verhältnismäßig laut. Wird der Schalter 48 in Stellung 496 gebracht, so ist das hörbare Signal verhältnismäßig leise, während es in Stellung 49C gänzlich abgeschaltet ist.
Um den Motor 40' abzuschalten, sobald er eine Umdrehung vollführt hat, ist ein Rückstellnocken vorgesehen, der mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist. Die Scheibe 50 hat einen Stift 51, der einen Schalter 52 über einen Schaltarm 53 betätigt. Der Schalter 52 liegt in Parallelschaltung zum Schalter 32, so daß der Motor 40' auch dann gespeist wird, wenn der Schalter 32 nach Anlaufen des Motors geöffnet hat, bis die Scheibe 40 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist; hierdurch wird erreicht, daß die Vorsprünge 43 sich stets in der gleichen Stellung befinden, wenn der Nocken 31 die Betätigung der Signalmittel 38 und 39 auslöst. Die Rückstellscheibe 50 ist in Fig. 2 als eine von der Scheibe 42 getrennte Scheibe dargestellt. Bei der praktischen Ausführung jedoch ist statt der beiden Scheiben 50 und 42 nur eine einzige Scheibe vorgesehen, und zwar die in der Zeichnung dargestellte Scheibe 42, die auch den Stift 51 trägt, welcher den Schaltarm 53 betätigt (vgl. Fig. 5).
Die Durchführung der Aufzeichnungen der Programmwahl erfolgt vorzugsweise derart, daß die Versuchsperson die Aufzeichnungen, beispielsweise das Aufzeichnungsmittel 11, in jedem Monat oder in je 2 Monaten nur 1 Woche lang führt, die übrige Zeit dagegen keine Aufzeichnungen zu machen braucht. Während der Zeit, in der die Versuchsperson keine Aufzeichnungen zu machen hat, ist es unerwünscht, daß die halbstündigen Erinnerungszeichen abgegeben werden. Zu diesem Zweck ist der Schalter 40 an einer zugänglichen Stelle der Einheit 14 angeordnet, so daß er leicht betätigt werden kann, um die Abgäbe der Erinnerungszeichen zu unterbinden. Der Motor läuft jedoch weiter, wenn der Empfänger eingeschaltet wird, und der Zähler 24 zeigt daher zu jeder Zeit die verstrichene Benutzungszeit des Empfängers an. Es ist daher möglich, zu prüfen und festzustellen, ob die Benutzung des Gerätes sich während der Zeiten, in denen die Versuchsperson keine Aufzeichnungen machte, wesentlich gegenüber den Versuchszeiten geändert hat, über die Aufzeichnungen vorliegen, da der Zähler 24 in jedem Fall die verstrichene Benutzungszeit anzeigt.
Um das Aufleuchten der Lampe 39 außerhalb des Gehäuses 21 der Erinnerungseinrichtung 14 sichtbar zu machen, ist das Gehäuse 21 vorzugsweise mit einem geeigneten Lupenknopf 55 an seiner Vorderseite versehen, welcher aufleuchtet, wenn die Lampe 39 gespeist wird. Der mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnete, auch aus Fig. 3 und 7 ersichtliche Schalter trägt einen kleinen Knopf an der Unterseite der Einheit 14, durch welchen die Lautstärke des hörbaren Zeichens geregelt bzw. das hörbare Zeichen abgeschaltet werden kann.
Auf Grund der vorstehenden, ausführlichen Beschreibung ist die Wirkungsweise der Einrichtung und die Art der Durchführung des Verfahrens leicht .zu verstehen. Wird der Empfänger an die Steckdose 34 (Fig. 2) der Signaleinrichtung 14 angeschlossen und die Zuleitung 16 mit der Steckdose des Lichtnetzes verbunden, so wird bei Einschaltung des Empfängers das Relais 36 gespeist, welches seine Kontakte 36ß schließt und die Zuleitung 19 unter Strom setzt. Hierdurch wird der Motor 23 gespeist, welcher den Nocken 31 mit einer Drehzahl von einer Umdrehung pro Stunde antreibt, so daß der Schalter 32 in Abständen von je einer halben Stunde geschlossen wird. Beim Schließen des Schalters 32 werden die hörbaren und/oder sichtbaren Signalmittel 38 und 39 unter Vermittlung des Motors 40' betätigt, der eine gleichmäßige Länge und Form der Signale bewirkt, wobei die Gesamtsignaldauer jeweils gleich dem Bruchteil einer Minute ist. Der Benutzer des Empfängers wird durch die Signale daran erinnert, mit Hilfe des Eintragungsmittels eine oder mehrere Eintragungen zu machen, die sich auf die Programmwahl der vorhergehenden halben Stunde be-
ziehen. Am Ende einer jeden Aufzeichriungsperiode, beispielsweise am Ende der betreffenden Woche, wird der Schalter 40 geöffnet, bis die neue Aufzeichnungsperiode beginnt; in der Zwischenzeit arbeitet die Einrichtung 14 ohne Erzeugung eines hörbaren oder sichtbaren Signals weiter, indem sie eine fortlaufende Anzeige der verstrichenen Benutzungszeit des Gerätes gibt. Die Aufzeichnungen werden von der Gesellschaft zur Erforschung der Programmwahl der Funkteilnehmer zwecks Auswertung abgeholt oder an diese eingeschickt. Die durch das beschriebene Verfahren und die beschriebenen Einrichtungen erhaltenen Informationen können durch Informationen ergänzt werden, die durch vollautomatische Aufzeichnungsvorrichtungen erhalten werden, welche ohne Mitwirkung der Versuchsperson eine Aufzeichnung der Einstellung des Apparates bewirken; hierdurch wird eine ausgezeichnete; Qualitätskontrolle ermöglicht. '20 Die Auswertungsgesellschaft läßt' natürlich den Zähler 24 in regelmäßigen Zeitabständen ablesen, wodurch sie Informationen über die Benutzung des Apparates sowohl während der Aufzeichnungsperiode als auch in der aufzeichnungsfreien Zeit erhält, die durch das während jeder Einschaltung des Empfängers arbeitende Zählwerk, welches die Benutzungszeit des Gerätes anzeigt, festgelegt werden. Das Zählwerk 24 ist tunlichst frei sichtbar, so daß es von der Versuchsperson zum mindesten während... der Eintragungsperiöde abgelesen werden kann.
Statt eines Zählwerks zur Anzeige der verstrichenen Benutzungszeit des Empfängers. kann auch ein geeigneter Zeitmesser, beispielsweise ein Uhrwerk, verwendet werden, der in vorherbestimmten ' Zeitabschnitten, beispielsweise in Abständen von je einer halben Stunde od. dgl., einen Schalter schließt. Dieser Schalter kann in Reihe mit dem Einschalter des Empfängers und mit dem Signalmittel gelegt sein, so daß das Signalmittel nur dann, wenn ■ der Empfänger eingeschaltet ist, in regelmäßigen Zeitabständen gespeist wird, um die Versuchsperson an die Eintragungen auf dem Ein·- tragungsmittel 11 zu erinnern. Ebenso wie bei der Anordnung nach-Fig. 2 wurden also regelmäßige Erinnerungszeichen nur dann abgegeben werden, wenn der Empfänger eingeschaltet ist. ■
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß durch die Erfindung eine sehr einfache An-Ordnung geschaffen wird, durch welche bestimmte, grundlegende Informationen angeregt und deren Genauigkeit gesichert werden können. Diese Genauigkeit kann noch durch weitere Zusätze erhöht werden. Es wird daran erinnert, daß die Abgabe der Erinnerungssignale auf der Grundlage der verstrichenen Einschaltzeit des Empfängers, im Gegensatz zur absoluten oder Uhrzeit, erfolgt. Die Erinnerungssignale werden daher zu zufälligen Zeiten, verglichen mit der Uhrzeit, abgegeben. Dies ist insofern vorteilhaft, als kein festes Schema der Erinnerungszeichen gegenüber der Uhrzeit erstellt wird. Wollte man mit der Uhrzeit gekuppelte . Signale erzielen, die zu jeder vollen und zu jeder halben Stunde abgegeben werden, so wäre darüber hinaus auch die Anordnung einer besonderen Uhr oder anderer Einrichtungen erforderlich, welche verhältnismäßig kostspielig sind. In einer Wohnung, in der mehrere Empfänger benutzt werden, erhält natürlich jeder Empfänger eine Erinnerungseinrichtung wie die Einheit 14, ebenso wie jeder in ein Kraftfahrzeug eingebaute Empfänger, der überwacht werden soll.
Mittels einer sehr einfachen Anordnung kann auch die Zahl der Einschaltungen des Empfängers gezählt werden. Ein solcher Einschaltzähler würde weitere interessierende Informationen liefern und ein weiteres Mittel zur Qualitätskontrolle der Eintragungen darstellen. Ein solcher Zähler könnte beispielsweise mit dem Zähler 24 der Fig, 2 kombiniert werden, so daß die Angaben beider Zähler in dem gleichen Fenster sichtbar würden und von der Versuchsperson abgelesen werden könnten, falls dies erwünscht ist. In Fig. 8 ist ein Empfänger 60 dargestellt, dessen Antennen- und Erdanschluß mit dem Bezugszeichen 61 bezeichnet ist und der eine Wiedergabevorrichtung 62 hat, die in dem dargestellten Beispiel als Lautsprecher gezeichnet ist, jedoch im Falle eines Fernsehempfängers auch eine Kathodenstrahlröhre sein kann. Die Zuleitung 63 des Empfängers ist ebenfalls eingezeichnet. Dei Einschalter des Gerätes ist mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist hinter dem Einschalter des Gerätes ein Klinkenrelais 65 derart angeschaltet, daß es dann gespeist wird, wenn der Schalter 64 geschlossen oder mit anderen Worten der Empfänger eingeschaltet ist. Die Speisung des Relais 65 hebt den Klinkenhebel 66 und dreht das Klinkenrad 67 um einen Zahn weiter, so daß der Zähler 68 eine weitere Einschaltung anzeigt. Beim öffnen des Einschalters 64 wird das Relais 65 stromlos, und der Hebel 66 fällt nach unten, so daß er bereit ist, das Klinkenrad 67 bei erneuter Speisung zu betätigen. Es versteht sich, daß die Steuereinheit 15 in diesem Falle entbehrlich wird und daß die Leiter 19 der Fig. 2 gewünschtenfalls hinter dem Schalter 64 der Fig. 8 angeschlossen werden können. Die Anordnung nach Fig. ι ist jedoch in denjenigen Fällen vorzuziehen, in denen es schwierig ist, Zugang zum Schalter des Empfängers zu erlangen.
Falls noch weiter ins einzelne gehende Informationen erwünscht sind, kann die Erinnerungseinrichtung 14 zusätzlich zu den besprochenen Elementen Mittel enthalten, durch welche die Anzahl der Umstimmungen, das heißt der Änderungen der Abstimmung des Empfängers, gezählt wird. Dies ergibt ein zusätzliches Mittel der Qualitätskontrolle, indem es der Versuchsperson bei den Eintragungen nach jeder halben Stunde der Benutzungsdauer anzeigt, daß die Abstimmung des Empfängers geändert wurde und daß dies bei den Eintragungen zu berücksichtigen ist. Dies wird besonders dann der Fall sein, wenn der Umstimmungszähler so ausgebildet ist, daß er nach der jeweiligen Änderung der Abstimmung ebenfalls ein Erinnerungszeichen abgibt. Vorzugsweise ist derUmstimmungs-
zähler derart ausgebildet, daß er auf die bei der Änderung der Abstimmung nur kurzzeitig berührten Stationen nicht anspricht, wenn die Stationsskala von einer Station auf eine andere gestellt wird, wobei diese beiden Stationen im Frequenzspektrum erheblich voneinander entfernt sein können. Ein solcher Umstimmungszähler ist in Fig. 9 dargestellt, wobei der Empfänger in schematischer Form angedeutet und mit dem allgemeinen ίο Bezugszeichen jo bezeichnet ist. Der Empfänger 70 ist in bekannter Weise als Überlagerungsempfänger dargestellt, welcher einen abgestimmten Hochfrequenzteil 71, einen Modulator 72, einen Zwischenfrequenzverstärker 73, einen kombinierten Detektor und Niederfrequenzverstärker 74, einen Kraftverstärker 75 und eine Wiedergabevorrichtung 76 enthält, wobei diese Teile in der genannten Reihenfolge hintereinandergeschaltet sind. Der Empfänger enthält ferner einen Oszillator yj, der mit dem Modulator verbunden ist und durch den die ankommende Hochfrequenz überlagert wird, um in bekannter Weise die Zwischenfrequenz zu bilden. Mit Ausnahme des Detektors und Niederfrequenzverstärkers ist der Empfänger 70 in Form eines Blockdiagramms dargestellt. Der Detektor ist über den Transformator 79 induktiv mit dem Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers gekoppelt. Die eine Wicklung des Transformators 79 ist mit dem abgestimmten Kreis 80 verbunden, der seinerseits an den Detektor angeschlossen ist, welcher einen Teil der Röhre 82 bildet. Die Elektronenröhre 82 enthält eine Anode 83 und eine Kathode 84 in bekannter Detektorschaltung. Ein geeigneter Widerstand 85 ist zwischen die Kathode des Detektorteiles der Röhre 82 und den abgestimmten Kreis 80 gelegt, um in bekannter Weise die Lautstärkeregelung zu ermöglichen. Ein Schleifer 87 des Widerstandes 85 stellt das Einstellmittel dar, welches mit der Steuerelektrode 89 des Triodenteils der Röhre 82 verbunden ist, der die Anode 90 und die Kathode 84 mitenthält. Jedesmal, wenn die Abstimmung des Empfängers 70 geändert wird, entsteht eine Spannungsänderung an der Klemme 93 des Widerstandes 85; diese Spannungsänderung wird benutzt, um einen Umstimmungszähler zu betätigen. Der normale, im wesentlichen negative Spannungsabfall, der an den Klemmen des Widerstandes 85 entsteht, wenn der Empfänger auf eine Sendestation abgestimmt ist, wird auf einen geeigneten Spannungsteiler gegeben, der aus den Widerständen 95a und 956 besteht. Die Spannung dieses Spannungsteilers wird an die Steuerelektrode 96 einer Röhre 97 gelegt, die noch eine Anode 98 und eine Kathode 99 enthält. Die Anode 98 ist an die Plusklemme 100 einer geeigneten Spannungsquelle B gelegt, so, daß die Spannung über die Wicklung 101 eines Relais 102 der Anode zugeführt wird. Wenn der Empfänger 70 auf eine beliebige Sendestation abgestimmt ist, macht der negative Spannungsabfall des Widerstandes 85 die Röhre 97 nichtleitend. Bei jeder Änderung der Abstimmung jedoch wird der negative Spannungsabfall des Widerstandes 85 geringer, was bewirkt, daß ein Anodenstrom durch die Röhre 97 fließt und das Relais 102 erregt, so daß seine Kontakte 103 geschlossen werden, und daß der um seinen linken Endpunkt schwingbare Hebel 104 betätigt wird, welcher normalerweise durch eine Feder 105 nach unten gedrückt wird. Das Relais 102 ist ein schnell ansprechendes, jedoch langsam abfallendes Relais, was schematisch durch den Dämpfungstopf 106 angedeutet ist, der mit dem Hebel 104 verbunden ist. Bei der Speisung des Relais 102 wird der Hebel 104 entgegen der Wirkung der Feder 105, ohne durch den Dämpfungstopf 106 behindert zu werden, nach oben bewegt, wobei der Hebel 104 ein Klinkenrad 107 betätigt und um einen Zahn fortschaltet. W.ird das Relais 102 stromlos, so führt die Feder 105 den Hebel 104 in die in Fig. 9 der Zeichnung gezeigte Stellung zurück, wobei die Verzögerung der Rückführung von der Einstellung des Dämpfungstopfes 106 abhängt. Bei jeder Umstimmung des Empfängers 70 wird daher das Klinkenrad 107 um einen Zahn fortgeschaltet; ein mit dem Klinkenrad 107 verbundener Zähler 109 gibt die genaue Anzahl der Umstimmungen an. Der Dämpfungstopf 106 wird so eingestellt, daß das Zählwerk nur eine einzige Umstimmung zählt, wenn der Abstimmknopf von einer Station auf eine andere umgestellt wird und dabei eine Anzahl von Stationen durchläuft, selbst dann, falls die beiden Stationen, zwischen denen die Umstimmung erfolgte, auf der Stationsskala verhältnismäßig weit auseinanderliegen.
Wenn es lediglich darauf ankommt, die Zahl der Umstimmungen zu zählen, können die Kontakte 103 fortgelassen werden. Ein zusätzliches Merkmal der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine bei Umstimmung des Empfängers in Tätigkeit tretende Erinnerungseinrichtung, durch die der Benutzer bei jeder Umstimmung an die Vornahme einer Eintragung erinnert wird. Zu diesem Zweck sind die Kontakte 103 mit einer Stromquelle, beispielsweise mit der Lichtleitung 110, über die Wicklung eines Relais in verbunden. Das Relais in hat, 10g wie aus der Zeichnung zu ersehen, zwei normalerweise geöffnete Kontaktsätze n ia und in&. Die Kontakte ina sind Haltekontakte, die bewirken, daß das Relais in nach seinem Anziehen bis auf weiteres gespeist bleibt, sobald es durch Schließen der Kontakte 103 angesprochen hat. Die Kontakte Hi6 liegen im Speisestromkreis eines geeigneten Signalmittels 112, welches ein hörbares, sichtbares oder kombiniertes Signal sein kann, wie in Verbindung mit Fig. 2 erläutert. Das Signalmittel 112 erhält so lange Strom, als das Relais 111 gespeist bleibt. Um das Relais 111 stromlos zu machen, ist ein von Hand zu bedienender Steuerschalter 113 in den Stromkreis der Kontakte iiiß gelegt. Das Erinnerungssignal kann daher abgestellt werden, indem der Knopf 113 gedrückt wird; nachdem der Benutzer an die Eintragung erinnert wurde, drückt er diesen Knopf. Ist die Erinnerungseinrichtung 14 mit einem Einschaltzähler, einem Umstimmungszähler und einer Umstimmungs-Erinnerungseinrichtung versehen, wie in Fig. 8 und 9
dargestellt, so werden naturgemäß mit den voraussetzungsgemäß unterstellten Aufzeichnungen der Bedienungspersonen recht genaue Informationen über die Benutzung der Empfänger io bzw. 6o 5 oder 70 erhalten, welche die die Auswertung vornehmende Gesellschaft instand setzen, recht genaue Berichte über die Wirksamkeit von Rundfunk- oder Fernsehreklame mit einem Mindestaufwand an Kosten anzufertigen.
Es versteht sich, daß die verschiedenen, in Fig. 2, und 9 dargestellten Ausführungsformen miteinander kombiniert oder in verschiedener Weise abgeändert benutzt werden können.
Die Erfindung bezieht sich nicht lediglich auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern umfaßt auch Abänderungen, die im Rahmen des dargelegten Erfindungsgedankens liegen.

Claims (12)

Patentansprüche: ■
1. Vorrichtung für die Verwendung bei solchen Funkempfängern., deren Bedienungspersonen während des Betriebs Aufzeichnungen vornehmen oder von Hand auslösen, die an zentraler Stelle im Sinne einer Ermittlung der jeweiligen Programmwahi einer Gruppe von Funkteilnehmern auswertbar sind, gekennzeichnet durch Signalmittel, die bei eingeschaltetem Empfänger in für die Aufzeichnung bedeutsamen Zeitabständen ein Zeichen abgeben, durch welches die Bedienungsperson an die Vornahme der Eintragungen erinnert wird, und ferner gekennzeichnet durch Kontrollmittel, die bei eingeschaltetem Empfänger in Tätigkeit treten und eine für die Überprüfung der Aufzeichnungen bedeutsame, zählende Anzeige des Gebrauchs des Empfängers (z. B. der Gesamteinschaltzeit, der Zahl der Einschaltungen oder der Zahl der Umstimmungen) liefern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel ein hör- und/oder sichtbares Zeichen abgeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel, um das hörbare Zeichen zu dämpfen oder abzuschalten (Schalter 49a bis 49C der Fig. 2).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (40 in Fig! 2) vorgesehen ist, durch den die Signalmittel gänzlich abschaltbar sind, ohne an der Wirksamkeit der Kontrollmittel etwas zu ändern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ■bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung des Empfängers ein Elektromotor (23) gespeist wird, dessen Welle mit langsamer Geschwindigkeit (etwa einer Umdrehung pro Stunde) angetrieben wird und der mit Mitteln (Nocken 31, Kontakten 32, 33) versehen ist, durch die in regelmäßigen Zeitabständen1 (etwa jede halbe Stunde) Signalmittel (38, 39) betätigt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (23) zusätzlich ein Zeitzählwerk (24) betätigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den langsam laufenden Motor (23) betätigte Kontakt (32> 33) einen zweiten Motor (40') einschaltet, der mit einem Haltekontakt (52, 53) zur Ausführung weniger Umdrehungen, vorzugsweise einer einzigen vollen Umdrehung, versehen ist und der seinerseits die Signalmittel (38, 39) betätigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des zweiten Motors (40') mit mehreren Nocken (43) und einem zugehörigen Kontakt (44) versehen ist, die eine Reihe von Stromstößen zur Betätigung der Signalmittel (38, 39) abgeben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- und Kontrollmittel über Kontakte (3O0) eines Relais gespeist sind, dessen Wicklung (36) im Speisestromkreis des Empfängers (10) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Signalmittel (z. B. 112 in Fig. 9) vorgesehen sind, die bei jeder Umstimmung des Empfängers betätigt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Signalmittel (112) betätigt bleiben, bis sie von Hand abgeschaltet werden (Druckknopf 113).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Zählwerk (24, 68, 109) angezeigten Werte für die Bedienungsperson von außen her ablesbar sind.
Angezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1627332, 2368761.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
I 509 625 1.56
DEN9470A 1954-03-19 1954-09-14 Vorrichtung fuer die Verwendung bei solchen Funkempfaengern, die zur Ermittlung der Programmwahl einer ausgewaehlten Gruppe von Funkteilnehmern beobachtet werden Expired DE938134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417478A US2855993A (en) 1954-03-19 1954-03-19 System and apparatus for determining the listening or viewing habits of wave signal receiver users

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938134C true DE938134C (de) 1956-01-26

Family

ID=23654194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9470A Expired DE938134C (de) 1954-03-19 1954-09-14 Vorrichtung fuer die Verwendung bei solchen Funkempfaengern, die zur Ermittlung der Programmwahl einer ausgewaehlten Gruppe von Funkteilnehmern beobachtet werden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2855993A (de)
BE (1) BE532834A (de)
DE (1) DE938134C (de)
FR (1) FR1112166A (de)
GB (2) GB773680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034719B (de) * 1956-04-27 1958-07-24 Nielsen A C Co Aufzeichnungsvorrichtung fuer Funkempfangsgeraete

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104146A (en) * 1963-09-17 Recording device
US3088093A (en) * 1957-11-06 1963-04-30 Nielsen A C Co Wave signal receiver monitoring apparatus
US3042868A (en) * 1959-10-23 1962-07-03 Henry P Kalmus Dual path remote control system
US3234560A (en) * 1961-05-01 1966-02-08 Subscription Television Inc Subscription television meter
US3725603A (en) * 1971-07-21 1973-04-03 H Mathews Audio visual program rating system
US3805157A (en) * 1972-12-18 1974-04-16 Us Navy Amp-hour meter
JPS5169516U (de) * 1974-11-27 1976-06-01
US4308554A (en) * 1977-04-19 1981-12-29 R. D. Percy & Company Television viewer reaction determining system
US4484220A (en) * 1981-09-29 1984-11-20 Idea Research Development Corp. Television monitor
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US5408258A (en) * 1993-04-21 1995-04-18 The Arbitron Company Method of automatically qualifying a signal reproduction device for installation of monitoring equipment
US7499832B2 (en) * 2005-09-20 2009-03-03 Hopscotch Technology Control unit that manages the usage of electrical devices
US8285814B2 (en) 2009-12-04 2012-10-09 Sling Media, Inc. Generation of data concerning reception of media content at a communication device
US8924994B2 (en) 2011-05-31 2014-12-30 The Nielsen Company (Us), Llc Power management for audience measurement meters
US9692535B2 (en) 2012-02-20 2017-06-27 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for automatic TV on/off detection
US9924224B2 (en) 2015-04-03 2018-03-20 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to determine a state of a media presentation device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627332A (en) * 1922-09-08 1927-05-03 Edward F Colladay Radiophone meter
US2368761A (en) * 1942-07-30 1945-02-06 Rca Corp Means for registering radio listening habits

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482615A (en) * 1949-09-20 Automatic signal and reminder
US1505198A (en) * 1922-09-19 1924-08-19 Wired Radio Inc Metering device for receiving stations
US1808167A (en) * 1928-10-29 1931-06-02 Raymond M Hicks Timing apparatus
US1981860A (en) * 1932-02-17 1934-11-27 Louis A Gebhard Vacuum tube life meter
US2080330A (en) * 1934-10-09 1937-05-11 Ottaway Robert Electric program clock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1627332A (en) * 1922-09-08 1927-05-03 Edward F Colladay Radiophone meter
US2368761A (en) * 1942-07-30 1945-02-06 Rca Corp Means for registering radio listening habits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034719B (de) * 1956-04-27 1958-07-24 Nielsen A C Co Aufzeichnungsvorrichtung fuer Funkempfangsgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
BE532834A (de)
US2855993A (en) 1958-10-14
GB773680A (en) 1957-05-01
GB773679A (en) 1957-05-01
FR1112166A (fr) 1956-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938134C (de) Vorrichtung fuer die Verwendung bei solchen Funkempfaengern, die zur Ermittlung der Programmwahl einer ausgewaehlten Gruppe von Funkteilnehmern beobachtet werden
DE1913722C3 (de) Einrichtung zum unverfälschbaren Aufzeichnen der Auswahl aus Mitteilungen auf einem Fernsehbildschirm
DE2646643B2 (de) Vorrichtung zum Wecken einer im Schlaf schnarchenden Person
DE3037297C2 (de) Akustisches Informationssystem für Fahrzeuge
DE1903978A1 (de) Beantwortungsvorrichtung für Studenten
EP0214315B1 (de) Fernsehspielvorrichtung
DE2908193A1 (de) Anordnung zum messen und anzeigen mehrerer variabler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2404074A1 (de) Verfahren zum erfassen, uebertragen und verarbeiten technischer informationen ueber das fernseheinschaltverhalten von fernsehteilnehmern
DE1449136A1 (de) Elektrisches Wahlsystem zur Durchfuehrung maschineller Wahlen
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2812461A1 (de) Lernspiel
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE3147185A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektronischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1282678B (de) Anordnung zur Verteilung von Fernsehsignalen
DE1034719B (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer Funkempfangsgeraete
DE3840258A1 (de) Digital-parkscheibe
DE1963338C (de) Uhr mit Zeitangabe durch Sprache
DE642802C (de) Vorrichtung zur Stationsanzeige von Rundfunkgeraeten
DE2032185C3 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung, Auswahl und Aufzeichnung von Verkehrsdurchsagen
DE1921339C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten und Fertigungsstueckzahlen
DE2229511A1 (de) Lehranordnung
DE277008C (de)
DE2017577C3 (de) Gerät für Zeitstudien
DE2101846A1 (de) Uberprufeinnchtung
DE19625322A1 (de) Rundfunkempfangssystem