DE937337C - Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen - Google Patents

Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE937337C
DE937337C DEE6168A DEE0006168A DE937337C DE 937337 C DE937337 C DE 937337C DE E6168 A DEE6168 A DE E6168A DE E0006168 A DEE0006168 A DE E0006168A DE 937337 C DE937337 C DE 937337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
follower
control loop
motor
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6168A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr-Ing Dahm
Otto Dr-Ing Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Mechanik GmbH, ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEE6168A priority Critical patent/DE937337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937337C publication Critical patent/DE937337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • B23Q35/126Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit varying inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Fühlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere für Kopierwerkzeugmaschinen Das Hauptpatent befaßt sich mit einem fühlergesteuerten Nachlaufregler mit induktivem Fühler, einem proportional arbeitenden Verstärker, insbesondere Röhrenverstärker, sowie einem ebenfalls proportional arbeitenden elektrohydraulischen Tauchspulenregler. Dabei enthält das Hauptpatent keine Vorschläge über die Beaufschlagung des Vorschubmotors. Es ist bekannt, den Vorschubmotor konstant anzutreiben oder aber dem Vorschubmotor das vom elektrohydraulischen Kopierregelkreis übriggebliebene hydraulische Druckmittel zuzuführen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen fühlergesteuerten Nachlaufregler mit elektrohydrau:-lischen Stellgliedern nach dem Hauptpatent. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Vorsdhub,geschwindigkeit durch Soll- und Istwertvergleioh in einem Vorschubregelkreis unabhängig von der Temperatur und der Viskosität des hydraulischen Druckmittels sowie unabhängig vom Widerstandsmoment des Vorschubmotors beim Arbeitsvorgang eingeregelt wird. Der Soll- und Is.twertvergleich zum Zwecke der Drehzahlregelung ist an sich bekannt. Jedoch bringt die Anwendung dieser Regelung in den Vorschubkreis, dessen Geschwindigkeit bisher gesteuert, aber nichtgeregelt wurde, den besonderen Vorteil', mit sich, daß etwaige Zustandsänderungen des hydraulischen Druckmittels sowie Belastungsünderungen des Vorschubmotors ohne Einflut .auf den Vorsdhub bleiben, so daß eine höhere Genauigkeit bei der Kopierung erreicht wird. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Kopierregelkreis besteht .aus dem Fühler i, der mit dem Fühlstift die Schablone :z abtastet, aus dem Verstärker 3, dem elektrohydraulischen Stellglied 4, vorzugsweise Tauchspulenregler, und dem Kopiermotor 5. Das Drucköl wird von einer Pumpe 6 geliefert. .
  • Für den Vorschub ist gleichfalls ein Regelkreis vorgesehen. Er besteht aus dem Solllwerbgeber 7, dem Istwertgeber 8, dem elektrohydraulischen Stellglied 9, vorzugsweise Tauchspudenregler, und dem Vorschubmotor io. Der Sollwertgeber 7 und der Istwertgeber 8 sind entweder in Differenz-oder Brückenschaltung zusammengeschaltet und werden bei i i von einer Gleichspannung oder Wechselspannung gespeist. Am Sollwertgeber 7 wird der Sollvorschub als. .Spannung eingestellt. Der Istwertgeber 8 liefert eine dem Istwert proportionale Spannung. Sollwert- und Istwertspannung werden in der Differenz- oder Brückensdha;ltung miteinander verglichen, und .das Ergebnis-wird dem Stellglied 9 zugeführt. Das Stellglied 9 steuert den Vorschubmotor io aus, dessen Drehzahl -durch den Istwertgeber 8 aufgenommen. wird.
  • Die7Drü@ckölzufuhr erfolgt von der Pumpe 6, die auch den Kopierregelkreis mit Drucköl versorgt. Diese Pumpe 6 ist als Nullhubpumpe ausgebildet, und zwar derart, daß :sie innerhalb weniger Millisekunden schlagartig das erforderliche Öl für den Kopier- und Vorschubregelkreis liefern kann. Ist genügend Öl geliefert, so schließt die Pumpe 6 wieder langsam, wobei das überflüssige Öl über ein Überdruckventil .abgelassen wird. Im Kopierregelkreis wird entsprechend der Auslenkung des Fühlers i an der Schablone 2 der Röhrenverstärker 3 und damit auch das Stellglied 4 ausgesteuert. Das Stelllgl"ied 4 beaufschlagt den Kopiermotor 5 so lange, bis die Schablone :2 entsprechend- der Fühlerauslenkung wieder zugestellt ist. Befinden sich im Kopierregelkreis oder Vorschubregelkreis Soll- und Istwert nicht im Gleichgewicht, so .öffnen die jeweiligen Stellglieder 4 und 9, so daß der Druck in den Zuleitungen 12 absinkt. Dadurch wird der federbelastete Kolben 13 schlagartig nach links gedrückt und damit die Pumpe auf volle Exzentrizität gebracht. Ist die Schablone 2 zugestellt, so steigt der Druck in der Leitung 12 derart, da.ß der Kolben 13 die Exzentrizität verringert.
  • Werden in beiden Regelkreisen die gleichartigen Stellglieder und Motoren verwendet, so kann die Funktion der beiden Motoren miteinander vertauscht werden, und es kann so ein Vollumrißkopieren durchgeführt werden: Nach der Umschaltung übernehmen dann das. Stellglied 9 und der Motor io die Aufgabe von 4 und 5, während 4 und 5 jetzt dieVorschubaufgaVevon 9 und io zufällt. Die Umschaltung kann von Hand durch Quadrantenschaltung oder selbsttätig durclh vorbereitete Schablone erfolgen. Als Fühler i wird dabei vorteilhaft ein allseitig auslenkbarer Fühler benutzt, der ein Vollumrißkopieren ermöglicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fühlergesteuerter Nachlaufregler mit elektrohydraulischen Stellgliedern, insbesondere für Kopierwerkzeugmaschinen, nach Patent 894 o67, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit durdh einen an sich bekannten Soll- und Istwertvergleich in einem Vorschubregelkreis unabhängig von der Temperatur und der Viskosität des hydraulischen Druckmittels sowie unabhängig vom Widerstandsmoment des Vorschubmotors beim Arbeitsvorgang eingeregelt wird. -
  2. 2. Nachlaufregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll- und Istwertvergleich, in einer Differenz- oder Brückenschaltung erfolgt, wobei der Sollwert an einem Potentiometer eingestellt wird und. der Istwert von einem die Nachschubgeschwindigkeit aufnehmenden Glied, vornehmlich einer Tachometermasch.ine, geliefert wird.
  3. 3. Nachlaufregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß zur Druckmittelversorgung des Kopier- und des Vorschubregelkreises eine gemeinsame Pumpe dient.
  4. 4. Nachlaüfregler nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsame Pumpe eine Nullhubpumpe vorgesehen ist, die bei großer schlagartiger Regelung innerhallb weniger Millisekunden die volle Menge liefert, während nadh der Ausregelung der Pumpenhub langsam verringert und während dieser Zeitspanne das nicht benutzte Druckmittel über ein Überdruckventil abgelassen wird.
  5. 5. Nachlaufregler nadh Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß auch im Vorschubregelkreis als elektrohydraulische Stellglieder Stellg1lieder mit proportionaler Charakteristik, vornehmlich Tauchsptilenregler, vorgesehen sind.
  6. 6. Nachlaufregler nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß im Kopierregelkreis und im Vorschubregelkreis gleichartige Stellglieder und Hydraulikmotorern vorgesehen sind.
  7. 7. Nachlaufregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vollumrißkopieren die Aufgaben der beiden Stellglieder und Motoren derart miteinander elektrisch vertansc'hbar sind, daß der Kopiermotor als Vorschubmotor und der Vorschubmotor als Kopiermotor. wirksam ist, wobei die Fühleranbewegung und die Vorschubrichtung der Abtastquadranten > entsprechend umgekehrt werden. _ B. Nachlaufregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtasten derSchablöne ein, allseitig aaslenkbarer Fühler vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Zeitschrift VDI, 1951, S. 517 und 5i9, und 1952, SS.1074.
DEE6168A 1952-10-19 1952-10-19 Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen Expired DE937337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6168A DE937337C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6168A DE937337C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937337C true DE937337C (de) 1956-01-05

Family

ID=7066829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6168A Expired DE937337C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937337C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
DE937337C (de) Fuehlergesteuerter Nachlaufregler, insbesondere fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE2806546A1 (de) Anordnung zur gesteuerten versorgung mehrerer hydraulik-einrichtungen einer werkzeugmaschine mit einem fluessigen druck-arbeitsmittel
DE942178C (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE2719029A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE859546C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Foerderdruckes von Schmiervorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE914563C (de) Anordnung zur Druckregelung von hydraulischen Stellmotoren
DE820428C (de) Hydraulische Turbine mit Geschwindigkeitsregler
DE1121500B (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung zur Rudereinstellung fuer Fahrzeuge, insbesondere bei Schiffen
DE735815C (de) Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen
DE668379C (de) Druckfluessigkeitsantrieb fuer Schlitten, insbesondere fuer Drehbaenke
DE502977C (de) Vorrichtung zum Stauchen von elektrisch erhitzten Werkstuecken
DE933796C (de) Einrichtung fuer die Zuordnung hydraulisch gesteuerter Kopier- und Vorschubbewegungen bei Kopiermaschinen
DE934143C (de) Geschwindigkeitsregler fuer eine Dampf- oder Gasturbine mit einem Wechselstromerzeuger
DE2158135C3 (de) Hydraulische Kopiersteuerung
DE629572C (de) Isodromregler fuer Kraftmaschinen
DE843612C (de) Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse mittels einer Drosselsteuerung bei Pumpenhubverstellung
DE942134C (de) Kraftmaschinenregler mit Rueckdraengungseinrichtung zur Stabilisierung der Regelungsvorgaenge
DE899162C (de) Einrichtung zum hydraulischen Einstellen eines Gegenstandes
DE2056835A1 (de) Drehmoment-Meßumformer