DE937186C - Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen - Google Patents

Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen

Info

Publication number
DE937186C
DE937186C DES13849D DES0013849D DE937186C DE 937186 C DE937186 C DE 937186C DE S13849 D DES13849 D DE S13849D DE S0013849 D DES0013849 D DE S0013849D DE 937186 C DE937186 C DE 937186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coils
busbars
winding
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13849D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Perner
Hermann Pofeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13849D priority Critical patent/DE937186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937186C publication Critical patent/DE937186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • H01F38/023Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation of inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Das Patent 730 186 betrifft eine Schaltanordnung für Unterbrechungseinrichtungen, insbesondere für Wechselstrom, z. B. für periodische Schaltungenzu Umformungszwecken, bei der in Reihe mit der _ Unterbrechungsstrecke eineIDrQ5sel mit beimstromwert hochgesättigtem Magnetkern liegt, der aus flach übereinander gewickelten Eisenbandlagen besteht, und durch dessen sprunghafteEntsättigung in der Nähe der Stromnullwerte eine Verzerrung der Stromkurve hervorgerufen wird. Die Wicklung der Sättigungsdrossel besteht nach dem Hauptpatent aus mehreren parallel geschalteten, untereinander nach Gestalt und Anordnung gleichen, gleichsinnige Magnetfelder .erzeugenden Wicklungszweigen: Für sehr hohe Betriebsströme wird jeder Wicklungszweig in Form einer besonderen Spule; und zwar vorzugsweise Scheibenspule, neben den übrigen gleichartigen Spulen angeordnet. Hierbei liegen die Spulenenden an -verschiedenen Stellen längs des Kernumfanges. Mit der.Erfindung wird die Aufgabe gelöst, diese Spulen möglichst raumsparend und in einer für die Betriebsweise der Schaltanordnung günstigen Weise miteinander und mit den äußeren Zuleitungen zu verbinden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden Stromschienen, an die die Enden sämtlicher Spulen gemeinsam angeschlossen sind, hochkant mit nach entgegengesetzten Richtungen weisenden Anschlußfahnen für die äußeren Stromzuleitungen und mit sich von denAnschlußfahnen her bis zum Schienenende verjüngender Höhe in der Kernebene außen neben den Spulen übereinander angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht von drei übereinanderliegenden Schaltdrosseln, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung.
  • Die Sättigungsdrosseln ii haben -ringföimige Kerne, auf denen die parallel geschalteten Wicklungsspulen 12 nebeneinander angeordnet sind. In Fig. i sind nur die äußeren Umrisse der Drosseln angegeben, während in Fig. 2 einige der Spulen besonders eingezeichnet sind. Die Anschlußschienen 13 bzw. 14 sind mit Anschlußfahnen 15 versehen, die nach entgegengesetzten Richtungen weisen, so daß für die Schaltanordnung ein im wesentlichen geradliniger Leitungszug und infolgedessen eine geringe Streureaktanz erzielt werden kann, die für die Betriebsweise der Schaltanordnung besonders vorteilhaft ist. Weil die Stromschienen 13 und 14 hochkant außen neben der Wicklung liegen, ist die durch sie verursachte Vergrößerung der Breitenabmessungen gering. Bei der dargestellten Ringform der Drosseln gabeln sich, wie Fig. 2 zeigt, die Stromschienen 13 und 14 von den Anschlußfahnen 15 aus und greifen beiderseits um die Drossel i i herum. Dadurch, daß sich die Enden der Stromschienen 13 und 14 verjüngen und so übereinander liegen, daß die sich verjüngenden Enden ineinandergreifen, wird die von der Drossel ii ohnehin beanspruchte Höhe für die Unterbringung der Stromschienen besonders gut ausgenutzt, ohne daß sie überschritten wird, was eine zusätzliche Vergrößerung.det-..Höhe. der. Gesamtanordnung erfordern würde. Die Darstellung der Fig. i ist der Deutlichkeit halber so gewählt, daß sich die Umrisse der einzelnen Teile nicht verdecken. Demgegenüber kann die Anordnung in Wirklichkeit so getroffen werden, daß die gesamte Höhe der beiden Stromschienen 13 und 14 gerade so groß ist wie die Höhe derDrossel i i. Dafür kann der Schienenquerschnitt um so flacher sein, was zu einer geringeren Gesamtbreite der Anordnung führt. Die Anschlußstellen, wo die Wicklungsspulen mit den Stromschienen verbunden werden, sind in Fig. i durch Punkte angedeutet. Die Verjüngung bzw. Verbreiterung .der Strönischienen ist derart, daß in ihnen überall annähernd gleiche Stromdichte herrscht. Die Drosseln werden von je einem Isoliergestell getragen, das aus Platten 16 besteht, die untereinander durch in der Zeichnung nicht dargestellte Armsterne vereinigt sind. An den Platten 16 sind auch die Stromschienen 13 und 14 befestigt. Die verschiedenen zu einem Satz gehörenden Drosseln sind durch Befestigungslaschen 17 an den Gestellplatten 16 miteinander vereinigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung für Unterbrechungseinrichtungen, insbesondere für Wechselstrom, z. B. für periodische Schaltungen zu Umformungszwecken, bei der in Reihe mit der Unterbrechungsstrecke eine Drossel mit beim Nennstromwert hochgesättigtem Magnetkern liegt, deren Wicklung aus mehreren parallel geschalteten, untereinander nach Gestalt und Anordnung gleichen, gleichsinnige Magnetfelder im Kern erzeugenden Wicklungszweigen besteht, nach Patent 759776, wobei jeder Wicklungszweig in Form einer besonderen Spule, vorzugsweise Scheibenspule, auf dem Magnetkern neben den übrigen gleichartigen Spulen angeordnet ist, für hohe Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromschienen, an die die Enden sämtlicher Spulen gemeinsam angeschlossen sind, hochkant mit nach entgegengesetzten Richtungen weisenden Anschlußfahnen für die äußeren Stromzuleitungen und mit sich von den Anschlußfahnen her bis zum Schienenende verjüngender Höhe in der Kernebene außen neben den Spulen übereinander angeordnet sind.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch i mit ringförmigem Drosselkern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen von den Anschlußfahnen aus sich gabelnd beiderseits um die Drossel herumgreifen.
DES13849D 1943-06-25 1943-06-25 Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen Expired DE937186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13849D DE937186C (de) 1943-06-25 1943-06-25 Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13849D DE937186C (de) 1943-06-25 1943-06-25 Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937186C true DE937186C (de) 1955-12-29

Family

ID=7474418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13849D Expired DE937186C (de) 1943-06-25 1943-06-25 Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE759776C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
DE937186C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE673370C (de) Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE386600C (de) Transformator oder Drosselspule
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott'scher Schaltung.
DE892183C (de) Oberwellenfreie und gleichstromvormagnetisierte Drehstromdrossel
DE406372C (de) Einrichtung zur Verminderung der Eisenverluste in elektrischen Wechselstromapparaten, Maschinen und Transformatoren fuer Niederfrequenz durch UEberlagerung eines Wechselfldes im magnetischen Kreis
DE478133C (de) Spule zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm und Vierer von Fernsprechviererleitungen
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
AT209983B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE618893C (de) Stromwandler
DE412870C (de) Transformatorwicklung in Ringschaltung fuer Reihenparallelumschaltung, bei der die Wicklung jeder Phase in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder mit Anzapfungen versehen ist
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE878530C (de) Stromwandler mit einer Vormagnetisierungswicklung
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE1215253B (de) Stromrichter-Transformator
DE701727C (de) Wendepolschaltung bei der Nutzbremsung von Einphasen-Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE903961C (de) Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem