DE618893C - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler

Info

Publication number
DE618893C
DE618893C DES95700D DES0095700D DE618893C DE 618893 C DE618893 C DE 618893C DE S95700 D DES95700 D DE S95700D DE S0095700 D DES0095700 D DE S0095700D DE 618893 C DE618893 C DE 618893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cores
iron
current transformer
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES95700D priority Critical patent/DE618893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618893C publication Critical patent/DE618893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler Die Erfindung betrifft einen Stromwandler, bei dem die Winkelfehler und Übersetzungsfehler im ganzen Strombereich praktisch von der Stromstärke unabhängig sind, bei dem also durch Ausgleich der Übersetzungs- und Winkelfehler für einen bestimmten Strom gleichzeitig ein Ausgleich dieser Fehler für die übrigen Stromstärken erzielt wird.
  • In an sich bekannter Weise hat der Wandler zwei getrennte, mit der Sekundärwicklung gleichmäßig verkettete Eisenkerne, bei denen die erregenden Amperewindungen pro cm Eisenlänge für beide Kerne verschieden sind. Erfindungsgemäß hat bei den beiden in der gleichen Richtung von den Kraftlinien durchsetzten Eisenkernen bei Nennstrom der magnetische Widerstand des einen Kernes den Minimumwert -noch nicht erreicht, während der andere Kern diesen Wert überschritten hat, zweckmäßig so weit, daß schon bei 1/1o der Nennstromstärke dieser andere Eisenkern das Minimum des magnetischen Widerstandes erreicht.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden.
  • In Fig. i sind i, 2 die Eisenkerne, die mit der Sekundärwicklung 3 verkettet sind. Auf dem Eisenkern :2 ist der größere Teil q., auf dem Eisenkern i der kleinere Teil 5 der primären Windungen untergebracht: .
  • Beim Ausführungsbeispiel .der Fig.2, das einen Einleiterstromwandler zeigt, ist die magnetische Weglänge des Kernes i wesentlich größer als die des Kernes z. Beide Kerne werden von dem Primärleiter 6 durchsetzt.
  • In Fig. 3 ist. die Fluß,dichte in Abhängig-' keit von den erregenden Amperewindungen pro cm der magnetischen Weglänge in Kurve 7, der aus dieser Kurve nach bekannten Gesetzen sich ergebende spezifische, magnetische Widerstand pro ccm Eisen in Kurve 8 dargestellt. Die Amperewindungen pro cm der Eisenweglänge sind für die beiden Kerne so abgeglichen, daß für die Kerne i (Fig. i und 2) der spezifische, magnetische Widerstand bei Nennstrom in dem unteren Bereich a liegt, also. den Minimumwert 11l noch nicht erreicht hat, in den Eisenkernen 2 dagegen in dem oberen Bereich b liegt, und zwar zweckmäßig so, daß a ungefähr 1/a der Strecke b ist.
  • In Fig. i ist ein Teil der Amperevvindungendes primären Leiters nur mit dem einen, der andere Teil nur mit dem anderen Eisenkern magnetisch verkettet. Der Wandler kann jedoch auch so ausgeführt werden, äaß ein Teil der Primär-Amperewindungen mit beiden Eisenkernen, der andere Teil nur mit einem Eisenkern verkettet ist.
  • In Fig. q. ist in Abhängigkeit vom Primärstrom die Magnetisierungskomponente des primären Stromes in Kurve 9 für gebräuchliche Wandler, in Kurve io für die Wandler der Fig. i und 2 aufgetragen. Die Kurve zeigt, daß der Magnetisierungsstrom fast im ganzen Belastungsbereich genau proportional dem Primärstrom ist. Es sind deshalb für alle Stromstärken die Übersetzungs- und Winkelfehler gleich, und durch Ausgleichung dieser Fehler für eine Stromstärke mit den bekannten Mitteln verschwinden auch für die übrigen Stromstärken die Meßfehler.
  • Die Erfindung gestattet, die Fehlerkurve des Wandlers zu verbessern oder, die Abmessungen des Wandlers zu verkleinern, wenn man sich mit normalen Fehlergrößen begnügen will.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromwandler mit zwei mit der Sekundärwicklung gleichmäßig verketteten, getrennten, in der gleichen Richtung von den Kraftlinien durchsetzten Eisenkernen, bei denen die erregenden Amperewindungen pro cm Eisenlänge für beide Kerne verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nennstrom der magnetische Widerstand für den einen Kern unterhalb des Minimumwertes, für den anderen Kern oberhalb dieses Wertes liegt, zweckmäßig so weit, daß erst bei Zehntellast dieser andere Eisenkern das Minimum des magnetischen Widerstandes erreicht.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernd gleichen Weglängen der beiden Eisenkerne der eine Kern von mehr Windungen des Primärleiters umschlossen wird als der andere.
  3. 3. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernd gleicher Verkettung mit dem primären Leiter de Eisenweglängen der beiden Kerne verschieden sind. q.. Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernd gleicher magnetischer Weglänge beider Kerne ein Teil der Primärwindungen beide Kerne gemeinsam, der andere Teil nur einen Kern umschließt.
DES95700D 1929-12-20 1929-12-20 Stromwandler Expired DE618893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95700D DE618893C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Stromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95700D DE618893C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Stromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618893C true DE618893C (de) 1935-09-18

Family

ID=7519564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95700D Expired DE618893C (de) 1929-12-20 1929-12-20 Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618893C (de) Stromwandler
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
DE7342490U (de) Aus Blechen zusammengesetzter Magnetkern
DE959207C (de) Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen
DE673790C (de) Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
AT37293B (de) Stufentransformator.
DE598677C (de) Messwandleraggregat, bestehend aus Strom- und Spannungswandlern, die magnetisch miteinander verkettet sind
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE561919C (de) Regeltransformator, bei dem jeder Schenkel in mehrere Teilkerne aufgeteilt ist
AT229966B (de) Wickelstromwandler mit zwei oder mehr Meßbereichen
DE664597C (de) Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE937186C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE677343C (de) Richtungsabhaengige Impedanzkipprelaisanordnung
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott'scher Schaltung.
DE664521C (de) Einleiterstromwandler
AT100657B (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfe eines Stufentransformators.
DE1541858C3 (de) Einleiterstromwandler
DE911290C (de) Drosselspule oder Transformator mit mehreren Eisenkernen
AT134184B (de) Regeltransformator, insbesondere für elektrische Wechselstromlokomotiven.
DE673104C (de) Regulierdrossel zur Regelung einer Wechselspannung
DE675868C (de) Regelbarer Transformator mit zwei Eisenkernen
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE163212C (de)