DE903961C - Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung - Google Patents

Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung

Info

Publication number
DE903961C
DE903961C DES9573D DES0009573D DE903961C DE 903961 C DE903961 C DE 903961C DE S9573 D DES9573 D DE S9573D DE S0009573 D DES0009573 D DE S0009573D DE 903961 C DE903961 C DE 903961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branches
parallel
rectifier transformer
voltage winding
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9573D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9573D priority Critical patent/DE903961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903961C publication Critical patent/DE903961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Gleichrichtertransformator, insbesondere für Gleichstromhöchstspannungsübertragungen großer Leistung Bei Gleiehstromhöchstspannun@gsüberbragungen großer Leistung besteht meist die Notwendigkeit, wegeng der begrenzten Leistungsfähigkeit der be@-kannten Stromrichtergefäße mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Gefäßen zu arbeiten, deren. Anoden getrennt gespeist werden. Man braucht also ebenso viele Hochspannungstransformatoren rvie Gleichrichtergefäße. Dadurch wird die Anlage, verteuert und ihr Platz- und Baustoffbedarf erhöht.
  • Die Erfindung vermeidest diese Mängel. Erfindungsgemäß ist die Hochspannungswicklung eines zwei oder mehreire Stro@mrichtergefäße speisenden Transformators, die je Phase in so viele paralIele Zweige unterteiat ist, als parallel arheitende Anoden vorhanden sind, derartig aasgekreuzt, daß alle Zweige zwangsläufig den gleichen Strom führen und daß vorzugsweise die Anschlußendlen der Zweige gegeneinander isoliert, phasenweise durch je eine gemeinsame Duirchführung horausgeführt sind.
  • Die Erfindung bietet dien Vorteil, diaß man mit einem einzigen, Transformator oder doch mit bedeutend weniger Transformatoren größerer Leistung auskommen kann als bisher; wodurch die Kosten für die Transformatoren erheblich sinken, und daß trotz Verwendung paralleler Wicklungszweige sämtliche Anoden gleichmäßig belastet werden. Ferner treiben bei, auftreffenden Wandeinvellen keine, übermäßigen Überspannungen zwischen den einzelnen Zweigen auf, wenn man: die Ausk:reuzung so weit treibt,, daß sämtliche Parallelleiter schon im Bereich einer Vierteilwefle d'er höchsten; in der Anifangsspannungsverteilung bei Stoß enthaltenen Harmonischen jede Lage im Streufeld eingenommen haben, die ganze Wicklung also schon in diesem Bereich voll ausgekreuzt ist.
  • Außerdem empfiehlt es sich, die Anschlußeniden der parallelen Wicklungszweige durch Überspannungsschutzkondensjatoren miteinander zu koppeln, damit z. B. im Fall einer Rückzündung an nur einer Anode, die auf einem Strang einziehende Wanderwelle sich sofort auf die Nachbarzweige übeirerägt, so, daß auch dadurch Übeirspannunigen zwischen dein piairallelcinZweigen vermieden n weirden.
  • Nach dem Abklingen. der Ausgleichvorgängei in der Wicklung sind beim Erfindu@ngsgegenstand, ebenfalls keine Überspannungen: zu erwarten, da der durch die Rückzündung kurzgeschlossene Strang praktisch auch das magnetische Feld in den parallelen Zweigen vernichtet.
  • Ausführungsbeispiele- der Erfindung sind. in der Zeichnung dargestellt.
  • F;ig. i zeigt schematisch einen: Tra.usfoirm,ator für einen Betrieb reit drei parallelen Anoden j e Hochspannungsphase. Dargestellt ,ist nur ein Schenkel des Drehstromtrans,formiato,rs bzw. eine Phase eines E.inpha,seintranafo,rmatorsa,tzes.. i bis-3 sind, die drei ineinand;ergew ickelten ausgekreuzten Stränge der Hochspannungswicklung, deren: Leiter so, geführt sind, daß jeider Zweig im normalen Betrieb, mit dem gleichen: Strieufluß verkettet ist, so, daß eine gleichmäßige Aufteilung dies Stroms. auf die drei parallel arbeitenden Anoden gesichert ist. Mist q. ,ist die Unteirspannungswicklung, mit 5 der Eisenkern bezeichnet. Ui, U2, U3 sind; die drei voneinander isoliertem., durch. eine gemeinsame Hochspannungsdurchfüh:run.g getrennt zu den, parallelen Anoden geführten dein Xi bis X3 iclie zu getrennten Sternpunkten bzw. zu einem gemeinsamen Sternpunkt geführten Enden dieser Wicklung. Die, Wicklungsanfänge sind, durch Überspanniungsschutzkondensatoren 6, 7 miteinander verbunden, de den, Zweck haben" im Fall einer Rückzündung an, nur einer Anode dafür zu so,rgeni, daß die auf einem Strang einziehende Wanderwelle, wie oben erwähnt, sich sofort auf die Nachbarnveige überträgt.
  • Fig.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei parallele Anoden je Phase. Es ist nur einer der drei Einphasentrans,form.ato,ren, eines Drehstromsatzes dargestellt. Jeder Transformator hat hier zwei bewickelte Schenkel, und jeder Wicklungszweig U1, X,, U2, X2 ist dabei nochmals in je zwei parallele Leiter i o, i i, ao, 2 1 unterteilt, die, wieder untereinander und mit den Zweigen@ des anderen Strangs so ausgekreuzt sdnd"daß im normalen Betrieb eine gleichmäßige Strbmaufteilung auf sämtliche Wicklungsleiteir gesichert- ist. .1o; ¢i sind die Niederspannungswicklungen, die in Serie oder parallel geschaltet sein können. 80, 81 sind die beiden Hälften einer'Tertiärwicklung. 5 ist wieder .der Eisenkern, und 6, 7 sind wieder zwei Überspannunigsschutzkondensatoiren. Mit Rücksicht auf Stoßspannungen kann man. die einzelnen Wicklungsleiter noch öfter auskreuzen, ;als in der Zeichnung dargestellt ist, am zweckmäßigsten so oft, daß schon in dem Bereich einer Viertelwelle der höchsten bei Stoißibeianspruchung in der Anfangsverteilung auftretenden Harmonischen die Wicklung jeweils voll ausgekreuzt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. G'leiichirichtertransformator, insbesondere für Gleirhstromhöchistspannungsübertragunge n großer Leistung, zur Speisung zweier oder mehrerer parallel arbeitender Strom.richtergefäße mit getrennt gespeisten Anoden, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hochspannungswicklung, die je Phase in so viele para;l.lele Zweige unterteilt ist, als parallel arbeitende Anoden vorhanden .sind, derartig ausgekreuzt ist,, daß alle Zweige gleichmäßig mit dem Streufluß verkettest sind und daß vorzugsweise die Ansch:lußenden :der Zweigei gegeneinander isolieirt phaseniweiise durch je eines gemeinsame: Durchführung herausgeführt sind..
  2. 2. Gleichrich.tertransform:atoT nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Anschlußenden der Zweige durch Kondensatomen miteinander- elektrisch gekoppelt sind.
  3. 3. Gleichrichtertransformator nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine solche Anzahl von: Kreuzungsstellen. in der Hochspannungswicklung, daß in an sich bekannter Weise jeder der parallelen Wi:ckliungsleirter schon, im Bereich einer @ieirte;lwielle der höchstem; in der Anfangsspa.nnungsverteilung bei Stoß enthaltenen Harmonischen, jede Lage im Streufeld zwischen Ober- und Unterspannungswicklung mit gleicher Windungsizahl durchläuft.
DES9573D 1944-01-14 1944-01-15 Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung Expired DE903961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9573D DE903961C (de) 1944-01-14 1944-01-15 Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE244160X 1944-01-14
DES9573D DE903961C (de) 1944-01-14 1944-01-15 Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903961C true DE903961C (de) 1954-02-11

Family

ID=25767620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9573D Expired DE903961C (de) 1944-01-14 1944-01-15 Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101942T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
DE903961C (de) Gleichrichtertransformator, insbesondere fuer Gleichstromhoechstspannungsuebertragungen grosser Leistung
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE737463C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungs-Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregates
DE920673C (de) Drei- oder Mehrphasen-Transformator
DE653957C (de) Glaettungskreis fuer Wechselstromnetze
DE911394C (de) Vier- und Mehrwicklungstransformator
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE882449C (de) Gleichstromkraftuebertragungsanlage mit Stromrichtern an den Enden der UEbertragungsleitung
DE617037C (de) Mehrphasenstreutransformator, der insbesondere fuer die Speisung von Schweissgleichrichtern bestimmt ist
DE903609C (de) Sechs- oder mehrphasiger Gleichrichtertransformator
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE1488094C3 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren parallel geschalteten Stromrichterelementen
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
DE491333C (de) Schaltung fuer Transformatoren, welche zur Speisung mehrerer Umformer, insbesondere mehrerer Gleichrichter dienen
DE676361C (de) Schutzschaltung fuer ein elektrisches Kraftnetz
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE937186C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
AT241619B (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz
DE638865C (de) Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1)
DE720498C (de) Hochspannungsschaltanlagen mit eingebauten Reaktanzen
DE477330C (de) Kompensierte Maschine fuer ein- oder mehrphasigen Wechselstrom mit Kommutatorwicklung im primaeren Teil der Maschine
DE1488209B2 (de) Transformator fuer die traktion insbesondere lokomotiv transformator
AT99507B (de) Erdschlußstromlöscheinrichtung für Hochspannungsleitungen.