AT241619B - Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz - Google Patents

Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz

Info

Publication number
AT241619B
AT241619B AT489262A AT489262A AT241619B AT 241619 B AT241619 B AT 241619B AT 489262 A AT489262 A AT 489262A AT 489262 A AT489262 A AT 489262A AT 241619 B AT241619 B AT 241619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
current
alternating current
consumer
inductances
Prior art date
Application number
AT489262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ajax Magnethermic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajax Magnethermic Corp filed Critical Ajax Magnethermic Corp
Priority to AT489262A priority Critical patent/AT241619B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241619B publication Critical patent/AT241619B/de

Links

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus, einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf eine Einrichtungse als Drosselspulen mit Luftspalt ausgebildet sein können und gegenüber den massgebenden Harmonischen der Grundfrequenz einen so hohen Scheinwiderstand darstellen sollen, dass ein Rückfluss solcher Harmoni- 
 EMI2.1 
 



     5, 6 bestehennunjeauszwei Wicklungsteilen 4aund4bbzw. 5aund5bbzw. 6aund6b, die ge-sind die von den Eingangsklemmen 1-3   abgewendeten Enden der konstanten Induktivitäten   7 - 9   an den Vereinigungspunkt der Wicklungsteile 4a und 4b bzw. 5a und 5b bzw. 6a und 6b, angeschlossen. 



  Die von diesen Vereinigungspunkten abgewendeten Enden der Wicklungsteile 4a, 5a, 6a sind in Stern geschaltet, wobei sich in der Fig. 10 der Sternpunkt A ergibt. An den von den genannten Vereinigungspunkten abgewendeten Enden der Wicklungen 4b, 5b, 6b sind hingegen die Kondensatoren 10,   11, 12   angeschlossen. Diese Kondensatoren können die sich ergebenden Phasen - welche an den Wicklungsenden der Teilwicklungen 4b, 5b, 6b vorhanden sind-sowohl in Sternschaltung als auch in Dreieckschaltung überbrücken. Wird die Sternschaltung der Kondensatoren   10 - 12   gewählt, so darf der sich ergebende Zwischensternpunktnicht geerdet werden. In den Fig. 1 und 2 ist jedoch die Dreieckschaltung der Kondensatoren   10-12 veranschaulicht.

   Die   Kondensatoren   10 - 12   sind ebenfalls derart bemessen, dass sie   für die   in Betracht kommenden Oberharmonischen niederohmige Impedanzen bilden und den stromabhän-   gigenInduktivitäten   4,5, 6 nicht-sinusförmige Ströme liefern. An den konstanten Induktivitäten 7-9   werden dann, von Phase zuphase betrachtet, nicht-sinusförmige   Spannungen auftreten, die an den genannten Vereinigungspunkten der Teilwicklungen 4a und 4b, bzw. 5a und 5b bzw. 6a und 6b, wirksam sind. Im übrigen werden die Teilwicklungen 4a und 4b bzw. 5a und 5b. bzw. 6a und 6b dadurch gebildet, dass man in den ganzen im gleichen Sinne gewickelten Wicklungen 4, 5, 6 der stromabhängigen Induktivitäten je eine Anzapfung anbringt, wobei diese Anzapfung den Vereinigungspunkt der beidseitigen Wicklungsteile darstellt.

   Bezüglich des Sternpunktes der stromabhängigen Induktivitäten 4, 5,6 betrachtet, ergeben sich somit für die angeschlossenen konstanten Induktivitäten   7 - 9   andere und insbesondere kleinere Werte der stromabhängigen Induktivitäten, als für die angeschlossenen Kondensatoren   10 - 12.   Dementsprechend   herrschen an den Kondensa toren höhere Wechselspannungen als   an den Anzapfungender stromabhängigen Wicklungen   4 - 6,   so dass man es durch geeignete Wahl der Windungsverhältnisse in   der Hand hat, Kondensatoren 10-12   von entsprechend geringerer Kapazität zu verwenden.

   Die Verwendung solcher Anzapfungen der stromabhängigen Induktivitäten gestattet demnach eine wirtschaftlichere Ausbildung der ganzen Einrichtung, als dies mit den bisher bekannten Einrichtungen möglich war. 



   Werden die Kondensatoren   10 - 12   wie dargestellt an Enden der stromabhängigen Induktivitäten 4 - 6 angelegt, die gegenüber den Anschlusspunkten der konstanten Induktivitäten   7 - 9   eine effektive Aufwärtstransformation der Spannung ergeben, so können offenbar die Leiterquerschnitte der Wicklungen   4 - 6   entsprechend herabgesetzt werden, wodurch ausserdem eine Verminderung der Wirbelstromverluste erreicht wird. Selbstverständlich ist auch möglich, für die Wicklungsteile 4b, 5b, 6b kleinere Leiterquerschnitte zu verwenden, als für die Wicklungsteile 4a, 5a, 6a, so dass die Wirbelstromverluste vorwiegend in den Wicklungsteilen 4b, 5b, 6b vermindert werden.

   Durch die Verminderung der Wirbelstromverluste ergibt sich selbstverständlich eine entsprechende Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Einrichtung.   Gem'äss   den in den Fig.   l   und 2 dargestellten Schaltungen der Einrichtung sind schliesslich die Amplituden der nicht-sinusförmigen Spannungen, welche an den Kondensatoren   10 - 12   wirksam sind, gemäss dem gewählten Übersetzungsverhältnis höher als die entsprechenden ebenfalls nicht-sinusförmigen Spannungen, welche zwischen den von den Eingangsklemmen 1 - 2 abgewendeten Wicklungsenden der konstanten Induktivitäten   7 - 9   vorhanden sind.

   Hiedurch wird selbstverständlich weder die verlangte nichtlineare Charakteristik der stromanhängigen Induktivitäten   4 - 6   noch die symmetrische Lastverteilung der einphasigen Belastung auf die Mehrphasenwechselstromquelle beeinträchtigt. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind auf den Magnetjoche 16,17, 18   der stromabhängigen In-   duktivitäten 4, 5, 6   noch magnetisch angekoppelte Sekundärwicklungen 13.   14,15 angebracht, die ihrerseits in Reihe geschaltet sind, so dass der einphasige Verbraucher an den Ausgangsklemmen A und B angeschlossen werden kann. Diese Sekundärwicklungen 13-15 sind indessen für die grundsätzliche Wirkungsweise der Einrichtung keineswegs notwendig. Der einphasige Verbraucher könnte vielmehr auch gemäss der Fig. 2 angeschlossen werden, sofern das Mehrphasenwechselstromnetz einen an die Ausgangsklemme   B anschliessbaren Nulleiter hat.   



   In jeder der beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 wird die an den Ausgangsklemmen A und B wirksame Einphasenleistung eine Frequenz haben, die einer höheren Harmonischen der Grundfrequenz des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 speisenden, Mehrphasenwechselstromnetzes gleich ist. Dabei wird die einphasige Belastung symmetrisch auf alle Phasen des Mehrphasenwechselstromnetzes verteilt und es lässt sich ein eingangsseitiger Leistungsfaktor von nahe gleich Eins erreichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz   vorgegebenerGrundfrequenzundsinüsförmigerSpannungübereinsymmetrisch   angeordnetes Netzwerk, wobei vorzugsweise der einphasige Verbraucher mit einem Einphasenwechselstrom gespeist wird, dessen Fre-   quenz gleich einer Harmonischen der Grundfrequenz des Mehrphasenwechselstromnetzes   ist, dadurch gekennzeichnet, dass   das symmetrische Netzwerk für jede Phase eine stromabhängige Induktivität   einer nicht linearen Strom-Spannungs-Charakteristik besitzt, zwischen einer Anzapfung derselben und der Speiseklemme der entsprechenden Phase des Mehrphasenwechselstromnetzes eine wenigstens näherungsweise,

   eine lineare   Strom-Spannungs-Charakteristik   aufweisende Induktivität eingeschaltet ist, dass die einen   Endendieserstromabhängigenlnduktivitäten in Stern geschaltet   und zum Anschluss des Verbrauchers eingerichtet sind, und die andern Enden über Kondensatoren miteinander verbunden   sind, derart. dass   die Bela-   stung derEinrichtunggleichmässig auf die einzelnen   Phasen des Mehrphasenwechselstromnetzes verteilt und die Grösse der Spannungen an den einzelnen Kondensatoren verschieden von der der Spannungen zwischen 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. täten nicht-sinusförmige Ströme aufdrücken.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass die stromabhängigen Induktivitäten mit in Reihe geschalteten Induktivitäten zusammenwirken, an die der Verbraucher anschliessbar ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher zwischen dem Stempunkt der stromabhängigen Induktivitäten und dem Erdungspunkt angeschlossen ist. EMI3.2 [iA [isprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dassdieAnzapfungen befindlichen Wicklungsteile der stromabhängigen Induktivitäten verschiedene Leiterquerschnitte aufweisen.
AT489262A 1962-06-18 1962-06-18 Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz AT241619B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489262A AT241619B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489262A AT241619B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241619B true AT241619B (de) 1965-08-10

Family

ID=3569558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489262A AT241619B (de) 1962-06-18 1962-06-18 Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095875A1 (de) Wechselstrom-gleichstrom-umrichter ohne gleichrichterelemente auf der sekundärseite des transformators
DE2145657A1 (de) Filterschaltungsanordnung für einen zum Anschluß an eine Mehrphasenspannungsquelle vorgesehenen Direktumrichter
AT241619B (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz
DE1254238B (de) Dreiphasenspannungsgleichhalter
WO2014191023A1 (de) Vorrichtung zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE961818C (de) Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung
DE682791C (de) Drehstromdrosselspule (Drehstromtransformator), die (der) aus drei Einphasendrosselspulen (drei Einphasentransformatoren) besteht
DE261463C (de)
DE2247773A1 (de) Saettigungsdrossel
AT114765B (de) Anordnung zur mehrpoligen Ableitung gleichgerichteter Ströme, insbesondere elektrostatischer Ladungen, an Ein- oder Mehrphasenanlagen.
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
CH401251A (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Grundfrequenz
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
AT113932B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Klemmenspannung von mit Leerlaufstrom arbeitenden Wechselstromverbrauchern bei Zunahme der Belastung.
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE597041C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellenstroemen in elektrischen Stromkreisen
AT132328B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Erdschlußlöschinduktivität in Hochspannungsnetzen.
DE903723C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorischen Entkopplung zweier ueber einen gemeinsamen Leitungswiderstand gespeister Netzteile
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE931541C (de) Anordnung zur Frequenzverdoppelung mittels vormagnetisierter Drosseln
DE1172365B (de) Anordnung zur Erzeugung einer Einphasen-Spannung bzw. eines Einphasenstromes dreifacher Frequenz aus einem Drehstromnetz
AT133829B (de) Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.
DE89351C (de)