DE961818C - Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung - Google Patents

Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung

Info

Publication number
DE961818C
DE961818C DES43099A DES0043099A DE961818C DE 961818 C DE961818 C DE 961818C DE S43099 A DES43099 A DE S43099A DE S0043099 A DES0043099 A DE S0043099A DE 961818 C DE961818 C DE 961818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
asynchronous generator
phase
consumer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43099A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Kuemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43099A priority Critical patent/DE961818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961818C publication Critical patent/DE961818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Kondensatorerregter Asynchrongenerator für einphasige Belastung Asynchrongeneratoren, die nicht an ein elektrisches Netz angeschlossen sind, das die notwendige Magnetisierungsblindleistung liefert, benötigen zu ihrem Betrieb zusätzliche Erregungseinrichtungen. In vielen Fällen bestehen diese Erregungseinrichtungen aüs Kombinationen von Kondensatoren und Sättigungsdrosselspulen, und sie weisen stets bezüglich der bei Asynchrongeneratoren vorhandenen drei Phasen einen symmetrischen Aufbau auf entsprechend einer normalerweise symmetrischen dreiphasigen Belastung des Asynchrongenerators. Werden an diese Asynchrongeneratoren nur einphasige Verbraucher angeschlossen, so liegt ihre Leistungsgrenze bei 1/ der Nennleistung bei symmetrischer dreiphasiger Belastung, wenn die Verbraucher an der verketteten Spannung liegen. Die Sättigungsdrosselspulen an den unbelasteten verketteten Spannungen beteiligen sich bei einphasigen Verbrauchern so gut wie gar nicht an der Blindleistungssteuerung und stellen somit bei Asynchrongeneratoren, die nur im einphasigen Betrieb verwendet werden, zusätzliche, unwirtschaftliche Schaltungselemente dar. Man kann auf diese Drosselspulen auch nicht einfach verzichten, weil dann die Generatorspannung stark von der Belastung abhängig wäre: Die neue Erregungseinrichtung für kondensatorerregte dreiphasige Asynchrongeneratoren, die in einphasigem Betrieb verwendet werden, vermeidet diese Nachteile. Ihr Wesen besteht darin, daß einerseits parallel zum Verbraucher an die Hauptleiter ein Kondensator und eine Sättigungsspule gelegt sind und andererseits der von den benutzten Hauptleitern, an dem die nacheilende Phasenspannung liegt, sowie der nicht benutzte Hauptleiter über je einen Kondensator mit dem Sternpunkt des Asynchrongenerators verbunden sind.
  • Zur näheren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen; es zeigt Fig. 1 ein Schaltungsbeispiel für die Erregungseinrichtung eines Asynchrongenerators bei einphasiger Belastung, Fig.2 ein Spannungsstromdiagramm für die einphasige Belastung eines Asynchrongenerators in vektorieller Darstellung, Fig.3 ein Ausführungsbeispiel der Erregungseinrichtung nach Fig. 1 mit einem zusätzlichen Schaltungselement zur Vermeidung von Oberwellen in der Verbraucherspannung.
  • In Fig. ist an den Asynchrongenerator i mit den Hauptleiterklemmen R, S, T und an die Sternpunktsklemme 0 die Erregungseinrichtung 2 für den einphasigen Betrieb angeschlossen. An dem Ausgang der Erregungseinrichtung 2 liegt der einphasige Verbraucher 3. Die Erregereinrichtung :2 besteht aus einem Kondensator 4 und einer Drosselspule 5, die parallel zum Verbraucher 3 an die Klemmen R und S des Asynchrongenerators angeschlossen sind. Mit den Klemmen S und T sind je ein Kondensator 6 und 7 elektrisch verbunden, die beiden anderen Anschlußklemmen der Kondensatoren 6 und 7 sind gemeinsam an die Klemme 0, d. h. an den Sternpunkt des Asynchrongenerators i, angeschlossen Das Diagramm zeigt in vektorieller Darstellung die Zuordnung der verketteten Spannungen URS, UST und UTR sowie die Zuordnung der Phasenspannungen @RO @TO und @so. Von dem Laststrom J hat der Generator nur die Komponente @B zu liefern, während die Blindkomponente von der Parallelschaltung des Kondensators 4 und der Sättigungsdrosselspule 5 aufgebracht werden muß. In Phase mit der verketteten Spannung URS ist deshalb der Stromzeiger @B angetragen. Um 90° e1. voreilend, addiert sich hierzu der kapazitive Strom @C4, wobei der von der Sättigungsdrosselspule 5 aufgenommene Grundwellenblindstrom bereits in Abzug gebracht wurde. Der sich daraus ergebende Summenstrom @Rs durchfließt die beiden Phasen R und S. Die Verschiebung der Ströme nach dem Nullpunkt zeigt, daß der Summenstrom @RS mit der Phasenspannung @SO phasig liegt oder sogar gegenüber dieser nacheilt. Das bedeutet, daß der Summenstrom -Jrs nicht zur Lieferung von Magnetisierungsblindlestungen für die Phase S beiträgt. Diese Magnetisierungsblindleistung wird vielmehr durch den Kondensator 6, der zwischen der Klemme S und der Klemme 0 liegt, geliefert. Die Phase T wird nicht vom Laststrom durchflossen, deshalb muß parallel zur Klemme T und der Klemme 0 der Kondensator 7 angeordnet werden. In der Phase URO eilt der Strom JRS vor und sorgt deshalb von sich aus für den Feldaufbau. Eine Erregerkapazität erübrigt sich.
  • Dadurch, daß die Sättigungsdrosselspule 5 im nicht linearen Teil ihrer Magnetisierungskennlinie arbeitet, enthält die Verbraucherspannung Oberwellen, die bei bestimmten Verbrauchern unerwünscht sind. Um diese Oberwellen zu vermeiden, wird eine Erregungseinrichtung nach Fig.3 vorgesehen. Bei ihr ist in Abänderung zur Erregungseinrichtung nach Fig. i parallel zum Verbraucher die Reihenschaltung des bereits in Fig. 1 enthaltenen Kondensators 4 und einer zusätzlichen Induktivität 8 gelegt. Der Kondensator 4. und die Induktivität 8 stellen einen Reihenschwingkreis dar, der je nach Abstimmung bestimmte störende Oberwellen aussiebt. Im allgemeinen wird man diesen Schwingkreis auf die dritte Harmonische auslegen. so daß diese in der Verbraucherspannung unterdrückt wird. Die Verwendung des Reihenschwingkreises erhöht ebenfalls noch in vorteilhafter Weise die Belastbarkeit des Generators.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kondensatorerregter Asynchrongenerator für einphasige Belastung,. dadurch gekennzeichnet, daß einerseits parallel zum Verbraucher an die Hauptleiter ein Kondensator und eine Sättigungsdrosselspule gelegt sind und andererseits der von den benutzten Hauptleitern, an dem die nacheilende Phasenspannung liegt, sowie der nicht benutzte Hauptleiter über je einen Kondensator mit dem Sternpunkt des Asynchrongenerators verbunden sind.
  2. 2. Kondensatorerregter Asynchrongenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussiebung bestimmter Oberwellen in der Verbraucherspannung ein Reihenschw ingkreis gebildet ist, und zwar aus dem Kondensator, der zwischen den belasteten Hauptleitern liegt und aus einer ihm vorgeschalteten Induktiv ität.
DES43099A 1955-03-20 1955-03-20 Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung Expired DE961818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43099A DE961818C (de) 1955-03-20 1955-03-20 Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43099A DE961818C (de) 1955-03-20 1955-03-20 Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961818C true DE961818C (de) 1957-04-11

Family

ID=7484594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43099A Expired DE961818C (de) 1955-03-20 1955-03-20 Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481857A1 (fr) * 1980-05-05 1981-11-06 Fiat Spa Generateur de puissance electrique autonome

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481857A1 (fr) * 1980-05-05 1981-11-06 Fiat Spa Generateur de puissance electrique autonome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedrigerer Frequenz
DE2103230A1 (de) Umrichter
DE1513957B2 (de) Anordnung zur lastsymmetrierung mit hilfe eines blindstrom richters
DE1513913C3 (de) Anordnung zur Lieferung von Blindstrom in ein Wechselstromnetz
AT343223B (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
DE961818C (de) Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung
EP0046221B1 (de) Thyristorgestellte Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation
DES0043099MA (de)
DE2852066C2 (de)
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
AT241619B (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz
DE2051409B2 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit steuerbaren halbleiterventilen
DE1126499B (de) Gleichrichterschaltung mit Spannungsverdopplung
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE2832229A1 (de) Thyristorgeschaltete leistungskondensatoren oder filterkreise
DE1538118C (de) Stromversorgungsanlage zur Speisung mehrerer Gleichspannungsverbraucher mit praktisch konstanter Spannung
AT256260B (de) Antriebseinrichtung mit einem oder mehreren Kurzschlußläufermotoren
DE710924C (de) Anordnung zur Umformung von konstantem Gleichstrom in Wechselstrom konstanter Spannung und technischer Frequenz oder umgekehrt
DE1259452B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE1413995C (de) Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern
AT238328B (de) Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden
DE1231804B (de) Ruhender Frequenzvervielfacher
DE1083404B (de) Sollwertgeber, bestehend aus einem einphasig erregten Drehtransformator
DE1220517B (de) Ruhender Frequenzvervielfacher