DE936343C - Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen - Google Patents

Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen

Info

Publication number
DE936343C
DE936343C DES3348D DES0003348D DE936343C DE 936343 C DE936343 C DE 936343C DE S3348 D DES3348 D DE S3348D DE S0003348 D DES0003348 D DE S0003348D DE 936343 C DE936343 C DE 936343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coils
circles
coupling coils
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3348D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Pfost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3348D priority Critical patent/DE936343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936343C publication Critical patent/DE936343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path

Description

  • Die Erfindung betrifft Hochfrequenzbandfilter, die aus drei oder mehr gekoppelten Kreisen bestehen. Bei derartigen Bandfiltern kann man zur Kopplung zwischen aufeinanderfolgenden Kreisen besondere Kopplungsspulen vorsehen ,und die Bandbreitenänderwng durch Änderung der Kopplung vornehmen. Die Kopplungsspulen werden dabei gegeneinander verschoben. Nun sind aber die Kopplungsgrade zwischen den .einzelnen Kreisen je nach dem gewünschten Verlauf der Durchlaßkurve voneinander verschieden, so daß Entwurf und Ausführung der zur Bandbreitenänderung erforderlichen Verschiebungseinrichtung für die Kopplungsspulen sehr große Schwierigkeiten bereitet.
  • Betrachtet man beispielsweise das Bandfilter der Fig. i, das aus drei gekoppelten Kreisen i, 2, 3 besteht und besondere Kopplungsspulen 4, 5, 6, 7 aufweist, so ergibt sich bezüglich der Kopplungsgrade k12 und k23 zwischen denn. Kreisen, i und 2 bzw. 2 ;und 3 die in der Fig. 2 in Kurve 3 gezeigte Abliängigkeit k12= f (k23), wenn bei allen Bandbreiten ein geebneter Dämpfungsverlauf erreicht werden soll, d. h. wenn die Höcker der Bandfilterkurve bei allen einstellbaren Bandbreitewerten auf einer Geraden liegen. Die Abhängigkeit wird bei einem anderen Verlauf der Durchlaßkurve eine andere, z. B. dann, wenn die Durchlaßkurve für die Entzerrung herangezogen werden soll.
  • Um einen einfachen Antriebsmechanismus zu ermöglichen und gleichzeitig eine äußerst hohe Genauigkeit der jeweils verlangten Eigenschaften der Durchlaßkurve zu erzielen, sieht die Erfindung vor, die beweglichen Kopplungsspulen der einzelnen Kreise mechanisch starr miteinander zu kuppeln und mindestens die Kopplung zwischen zwei Kreisen aus Teilkopplungen zusammenzusetzen, die sich bei gegenseitiger Verschiebung der Koppelspulen entgegengesetzt ändern. So kann beispielsweise die Kopplung k12, die den in Kurve 3 der Fig. 2 dargestellten Verlauf aufweisen soll, aus den beiden Teilkopplungen k12 (Kurve i der Fig. 2) -und k12' (Kurve 2 der Fig. 2) zusammengesetzt sein. Die beiden Teilkopplungen ändern sich dabei beim Verschieben der Koppelspulen entgegengesetzt.
  • Besonders vorteilhaft wird eine, z. B. eine der festen Kopplungsspulen durch zwei in Reihe geschaltete Teilspulen gebildet und die zugehörige, z. B. bewegliche Spule räumlich zwischen den beiden Teilspulen angeordnet, wie es z. B. die Fig. 3 zeigt. Die Kopplungseinrichtung besteht aus den drei festen Kopplungsspulen 4, 4" und 6 sowie den beiden beweglichen Kopplungsspulen 5 und 7, die starr miteinander gekuppelt sind und z. B. über die Nockenscheibe 8 bewegt werden können. Die Kopplung k12 setzt sich nun infolge der Reihenschaltung der beiden festen Kopplungsspulen, 4 und 4Q, die so gepolt sind, daß sich ihre Kopplungen. addieren, aus den Kopplungen k12 und k12' zusammen. Die Kopplung k23 wird durch die feste Kopplungsspule 6 und die bewegliche Kopplungsspule 7 gebildet. Zwischen den Kopplungsspulen kann noch ein geerdeter Schirm S vorgesehen werden, um eine unerwünschte Kopplung zwischen den nicht benachbarten Kreisen zu vermeiden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei derartigen Bandfiltern die Verschiedenheit .der Kopplungsgänge zwischen den einzelnen Kreisen durch Verschiedenheit der Durchmesser der Koppelspulen zu erreichen. Auch. bei dem Hochfrequenzbandfilter gemäß der Erfindung können die Kopplungsspulen dabei zumindest teilweise verschieden großen Durchmesser haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochfrequenzbandfilter aus drei oder mehr gekoppelten Kreisen, bei dem zur Kopplung zwischen aufeinanderfolgenden Kreisen besondere Kopplungsspulen vorgesehen sind, mit Bandbreitenänderung durch gegenseitige Verschiebung der Kopplungsspulen, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kopplungsspulen der einzelnen Kreise mechanisch starr ,miteinander gekuppelt sind und daß mindestens die Kopplung zwischen zwei Kreisen sich aus Teilkopplungen zusammensetzt, die sich beim gegenseitigen Verschieben der Kopplungsspulen entgegengesetzt ändern. . Hochfrequenzbandfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, insbesondere eine der festen Koppelspulen sich .aus zwei in Reihe geschalteten Teilspulen zusammensetzt und die zugehörige, insbesondere bewegliche Spule räumlich zwischen den beiden Teilspulen angeordnet ist. 3. Hochfrequenzbandfilter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsspulen wenigstens teilweise einen verschiedenen Durchmesser aufweisen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626296, 675312; dänische Patentschrift Nr. 55o63.
DES3348D 1942-12-11 1942-12-11 Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen Expired DE936343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3348D DE936343C (de) 1942-12-11 1942-12-11 Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3348D DE936343C (de) 1942-12-11 1942-12-11 Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936343C true DE936343C (de) 1955-12-07

Family

ID=7470100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3348D Expired DE936343C (de) 1942-12-11 1942-12-11 Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936343C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626296C (de) * 1929-12-12 1936-02-28 Rca Corp Kopplungsanordnung zweier hochfrequenter Abstimmkreise
DE675312C (de) * 1935-04-22 1939-05-05 Hazeltine Corp Kopplungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626296C (de) * 1929-12-12 1936-02-28 Rca Corp Kopplungsanordnung zweier hochfrequenter Abstimmkreise
DE675312C (de) * 1935-04-22 1939-05-05 Hazeltine Corp Kopplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928733A1 (de) Mikrowellenfilter
DE936343C (de) Hochfrequenzbandfilter mit drei oder mehr Kreisen und Bandbreitenaenderung durch Verschiebung der Kopplungsspulen
DE2040495A1 (de) Filteranordnung bestehend aus einem mehrkreisigen Hohlleiterfilter
DE815979C (de) Verfahren zur Verminderung des zwischen Fernmeldeleitungen gleicher UEbertragungsrichtung ueber dritte Leitungskreise entstehenden doppelten Fernnebensprechens
DE930938C (de) Siebkettenbandfilter
DE626739C (de) Spannfederung fuer Sprungwerke von Installationsdrehschaltern
DE2017042C3 (de) Übergangstransformationsteil für Hohlleiter
DE836057C (de) Hohlraumwellenleiter
DE2832168C2 (de) Elektrisches Frequenzfilter
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE863362C (de) Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang
DE1814954B2 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE857648C (de) Spulenaehnliches Leitungsgebilde mit stetig verteilten Leitungskonstanten
DE733129C (de) Schalldaempfer, bestehend aus aufeinanderfolgenden Resonatoren
DE724730C (de) Kupplung fuer exzentrisch verlaufende Wellen bei Stellwerken von Eisenbahnsicherungsanlagen
DE844326C (de) Totgangfreie Kupplung fuer Fernmeldegeraete
DE2818053A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
DE507651C (de) Selbstinduktionsspule
DE218215C (de)
DE599906C (de) Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt
DE1929546C (de) Elektromechanische Bandfilterkette
DE403563C (de) Raumabschliessende, ebene oder gekruemmte Bauteile
DE861108C (de) Verstaerkeranordnung mit Koppelfilter
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE2338584C2 (de) Koppelanordnung für Mehrkreisfilter in HF-Anlagen