DE930938C - Siebkettenbandfilter - Google Patents

Siebkettenbandfilter

Info

Publication number
DE930938C
DE930938C DEC5905A DEC0005905A DE930938C DE 930938 C DE930938 C DE 930938C DE C5905 A DEC5905 A DE C5905A DE C0005905 A DEC0005905 A DE C0005905A DE 930938 C DE930938 C DE 930938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
order
filter
frequency
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5905A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Application granted granted Critical
Publication of DE930938C publication Critical patent/DE930938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1783Combined LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die neuartige Ausbildung der Glieder von Siebkettenbandfiltern. Bekanntlich kann man Siebkettenfilter in einfacher Weise erhalten, indem man elementare Filter, welche als Glieder oder Halbglieder bezeichnet werden, wenn sie nur zwei Zweige besitzen, als Kette schaltet.
Die Möglichkeit einer Kettenanordnung dieser elementaren Filter beruht auf der Gleichheit der Wellenwiderstände der miteinander verbundenen Vierpole. Unter diesen Umständen werden sich die Dämpfungen der einzelnen Vierpole einfach addieren. Die meisten charakteristischen Halbglieder von Bandfiltern sind bekannt und wurden schon vor langer Zeit beschrieben. Es gibt jedoch gewisse Glieder mit drei Zweigen int Form eines T oderTT, welche nicht auf Kombinationen von einfachen Halbgliedern zurückgeführt werden können und welche Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Es seien zunächst die charakteristischen Funktionen der Siebkettenbandfilter und ihre entsprechenden Bezeichnungen festgelegt.
Bezeichnet man mit 0 den Übertragungsexponent eines Bandfilters, so kann man, wenn die Vierpoldämpfung, d. h. der reelle Teil von Θ bei einer einzigen — reellen oder komplexen — Frequenz unendlich wird, zeigen, daß Θ einer Gleichung der folgenden Art genügt:
(ι)
bzw.
wobei p die komplexe Kreisfrequenz jco, ω
OJ1 die untere und obere Grenzfrequenz,
Größe
CU1
— und m einen konstanten Parameter
bezeichnet, der für die Lage der unendlichen Dämpfungsspitze charakteristisch ist. coth bedeutet die 'hyperbolische Cotangensfunktion.
Es sei zunächst der Exponent -f-1 angenommen:
' f
(/ ν
o>\
In dem Falle, wo «i>ra0, Hegt die unendliche Dämpfungsspitze zwischen. 0 und ω_ν Man sagt, daß die Funktion q zur Klasse ι Μ gehört, wobei die Zahl ι angibt, daß nur eine Frequenz mit unendlicher Dämpfung vorhanden ist, während der Buchstabe M angibt, daß diese Frequenz zwischen 0 und to _ 1 liegt.
Wenn m = m0, befindet sich die Frequenz mit unendlicher Dämpfung im Ursprung, und man bezeichnet dann die Funktion q mit I K.
Es sei nun der Exponent —r angenommen:
coth Θ =
mmn
V f
Wenn m < —, liegt die Frequenz mit unendlicher
Dämpfung zwischen Oj1 und Unendlich; man erhält dann eine Funktion des Typus ι M'. Schließlich wird bei demselben Ausdruck von Θ, jedoch mit
m = —, die Spitze mit unendlicher Dämpfung nach
Unendlich verschoben. Die Funktion gehört dann zur Klasse ι K'.
Wenn man in der passenden Weise zwei Dämpfungsfunktionen der ersten Ordnung kombiniert, erhält man eine Dämpfungsfunktion-der zweiten Ordnung, welche zwei Dämpfungsspitzen besitzt und einen Ausdruck der folgenden Form hat:
fcoth Θ]*1 =
= m
Ϋ (P2 + OyL1) (P' + col)
(2) Hierbei ist m ein charakteristischer Parameter und ωα eine Frequenz, die zwischen Oi-1 und ων d. h. in dem Durchlaßband liegt. Das Vorzeichen » + « entspricht der Kombination zweier Funktionen desselben Typus (i°) oder (r6), das Vorzeichen »—« der Kombination zweier Funktionen von verschiedenem Typus. Je nach den Lagen der Frcquenzen mit unendlicher Dämpfung bezeichnet man mit 2 M2, 2 /C2, 2ilf'2, 2 /C'2, 2 KM, 2 M'K', 2 MM', 2 MK', 2,KM', 2 KK' die Dämpfungsfunktioncii der zweiten Ordnung.
Für die fünf ersten Funktionen muß der Exponent +1 wie folgt gewählt werden:
coth Θ = q =
col)
dabei haben m und ωκ passende Werte, die hier nicht näher festgelegt zu werden brauchen. Für die fünf letzten Funktionen muß der Exponent — 1 genommen werden:
coth Θ =
JL V (f + On1)(P2 + «?)'
((U, — Oi Λ ■ ' = Ll - - —-
(3)
Es werden nun die Impedanzfunktionen betrachtet. Die einfachsten Wellenwiderstandsfunktionen von Bandfiltern können in der folgenden Form geschrieben werden:
V(P2 + oi\) (P2 + Oil) dabei ist μ eine beliebige positive Konstante. Dem Wert +1 des Exponenten entspricht die Impedanz des Typus b, dem Wert —1 die umgekehrte Impedanz, die man mit ö* bezeichnet, b und b* sind die Impedanzen der zweiten Ordnung.
Die Impedanzen der vierten Ordnung haben die 1Oo folgende Form:
(Wf1 =
P ' ^-^(οξ-Ο^ (P2 + oil) (P2 + oil-)
V (p2+ 0A1) (ΡΎ+
(4)
dabei ist ω0 = 1'W1W-1; ωα, und Oi0, sind Frequenzen, die in dem oberen bzw. unteren gedämpften Band liegen. Je nachdem man für den Exponent den Wert +Ί oder —1 wäihlt, erhält man die Impedanztypen d oder d*.
Bezeichnet man mit einem kleinen Kreis die Nullstellen des Wellenwiderstandes, mit einem Kreuz die Pole und mit V die Verzweigungspunkte, so zeigt Fig. 1 die Impedanzen b, b*, d und d*.
Die klassischen Halbglieder der Fig. 2 sind Ausführungsbeispiele für diese Impedanzen. Fig. 2 a zeigt das als kanonisches GHed bezeichnete Filter (2 KK' bb*) und Fig. 2 b das Filter (2 MM' b* d), das als Ableitung des vorhergehenden Filters nach MM' bezeichnet werden kann. Fig. 2 c zeigt das umgekehrte Filter (2MM'bd*).
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Impedanzen der vierten Ordnung d, d* Entartungen aufweisen können. Die Fälle der Entartung treten dort auf,
wo die Frequenzen ωαι, oia mit den Grenzen (0, W1, Oi1, 00) zusammenfallen.
Mit einem Index (1) wird die Entartung bezeichnet, bei welcher ωα/ oder coa mit der Frequenz O)1 zusammenfällt. Außerdem ist der für die Darstellung der Impedanz gewählte Buchstabe kennzeichnend für den Grad dieser Impedanz (Grad des rationellen Bruches W- als Funktion von Oi- betrachtet).
Beispielsweise bezeichnet C00 die Impedanz der dritten Ordnung, welche aus der Impedanz der vierten Ordnung d erhalten wird, wenn die Frequenz ω« nach Unendlich strebt. c_x !«zeichnet die Impedanz, die aus d erhalten wird, wenn ωα mit oi_l zusammenfällt, δ_, stellt die Impedanz dar. welche diese Kennzeichen vereinigt.
Die Impedanz der zweiten und dritten Ordnung, welche durch Entartung der Impedanz der vierten Ordnung d erhalten werden, sind in Fig. 3 dargestellt.
"Ol
L--1
Ihr Ausdruck ist der folgende:
2 + co\ ρ* + Oi1
P2 +
co„
(O1
P P2 +
co~
1/; V
ω\
+ cot,
ω_χ)
P* + COi1
P2+ col
P2 + <
COo
P {Ρ2 +
f— COo
Die Impedanzen b*01, cr\, c"^ usw. erhält man, indem man W durch W-*1 ersetzt (so ist
Beispielsweise zeigt Fig. 4 drei einfache und klassische Halbglieder mit entarteten Impedanzen.
Mit den angegebenen Bezeichnungen zeigt Fig. 4 a das Filter (1 KIf01V), Fig. 4b das Filter
(1 MZf01 c ) und Fig. 4c das Filter (1 M'/c*Q &*01).
Wählt man zwei beliebige Impedanzen W1, W2 aus den Impedanzen der ersten und der zweiten Ordnung (die entartet sein können oder nicht), so kann man zeigen, daß es immer eine unendliche Mannigfaltigkeit von Filtern gibt, deren Wellenwiderstände W1, W2 sind. Unter allen diesen FiI-tern gibt es eines, dessen Dämpfungsklasse einen geringeren Grad hat als alle anderen. Ein derartiges Filter wird als elementar bezeichnet. Die klassischen Halbglieder der Bandfilter sind elementare Filter. Für gewisse Impedanzschaltungen besteht das elementare Filter aus zwei Halbgliedern von einfacherem Typus. Beispielsweise gehört das elementare Filter mit dein Impedanzen W1 = b*01, W2 = C-1 zu der Klasse 2. Es ist dies das Filter (2 K'M'/b*01 C-1), welcher duondh einfache
Kombination der Halbglieder (1 K1If01 b*) und (1 M'Zb* C-1) zu erhalten ist.
Hingegen gibt es gewisse Impedanzschaltungen der zweiten Ordnung, bei welchen das entsprechende elementare Filter aus einem T- ode TT -förmigen Netzwerk der Klasse 2 besteht, wobei dieses Netzwerk nicht in einfachere Halbglieder zerlegbar ist. Die Erfindung bezieht sich auf diejenigen Gebilde und ihre Umkehrungen, welche sich mit den gewählten Bezeichnungen wie folgt bezeichnen lassen:
Gebilde (2 MK'/c~od) und seine Umkehrung (2 MK'Jc0 d*) einerseits,
Gebilde (2 KM'/c*^ d) und seine Umkehrung (2 KM'Jc00 d*) andererseits.
Es ist zu bemerken, daß die Gebilde der zweiten Zeile aus denjenigen der ersten Zeile zu erhalten sind, indem man p durch l/p in seinen einzelnen Elementen ersetzt.
Da es außerdem bekannt ist, von einem T- oder TT-Glied auf ein umgekehrtes TT- oder T-Gl ied überzugehen, indem man in dem zweiten Gebilde umgekehrte Zweige einsetzt, braucht nur noch gezeigt werden, daß beispielsweise das·T-Güed (2 MK'/c*od) nicht in passende Halbglieder zerlegbar ist.
Die Zerlegung dieses Gliedes würde nämlich die Benutzung von Halbgliedern:
iK'lc\Wv 1MZdW2
oder
1 K'JdW2, 1MZf0W2
erfordern, wobei W2 einen gemeinsamen Wellenwiderstand bezeichnet.
Wie leicht ersichtlich, gibt es jedoch kein Halbglied der Typen:
ι K'lc\, ι K'Id.
Typ xK'jc\:
W1 = c*0 =
1 =
V(P2 + COi1) (p* + ω?)
"T CO^1
Der senkrechte Zweig müßte die folgende Impedanz haben:
1 + co?) (p* + COi1)
was jedoch wegen der Lage der Nullstellen und der Pole unmöglich ist.
Typ ι K'Jd:
w = d = μ {P1^L^2 ~ 0^
1 P V(p* + COi1) (p* + (öl)
P2 + col
col
P2 + CoI1
Der senkrechte Zweig des Halbgliedes müßte die folgende Impedanz haben:
P (P2 + ω"-ι) (P2 + <»?)
was wiederum unmöglich ist, weil die Pole und die Nullstellen nicht miteinander abwechseln.
Es sei bemerkt, daß sich aus der Kenntnis der Wellenwiderstandsfunktionen W1, W2 und der Dämpfungsfunktion q auf eine einzige Weise die Zweige des entsprechenden T- oder TT-Gliedes ergeben, wenn es existiert.
Wenn W1, W2 und q die Wellenwiderstände bzw. die Dämpfungsfunktion eines T-Reaktanzgliedes sind und W das geometrische Mittel der Widerstände W — YlY1- W1, so hat der senkrechte Zweig des T die Reaktanz W Yq*—i, und die horizontalen Zweige haben die Reaktanzen W1 q W Yq*— 1 bzw. W2q WYq2 — ι. iao
Die drei Zweige des T-Gebildes sind demnach nach den klassischen Verfahren zur Ausbildung von Reaktanzen definiert und herstellbar.
Dies vorausgeschickt, stellen Fig. 5 a und 5 b das elementare Filter (2 MK'/c*od) und seine Umkehrung dar.
Das Filter nach Fig. 5 a hat bei der Resonanzfrequenz <x>a der Resonanzkreise L2 C2 und L3 C1 eine Spitze mit unendlicher Dämpfung und eine Dämpfungisspiitze bei der Frequenz Unendlich'. Seine von links betrachtete Impedanz ist die Impedanz c*0 des klassischen Gliedes der Fig. 4 c, während seine von rechts betrachtete Impedanz diejenige des klassischen Gliedes der Fig. 2 b ist. Die Tabelle Nr. ι zeigt den genauen Wert der Elemente dieses Filters.
Fig. 6 a zeigt das elementare Filter (2 KM'/cto d), Fig. 6 b zeigt seine Umkehrung. Das Filter nach Fig. 6 b beispielsweise hat eine Spitze von unendlicher Dämpfung bei der Frequenz Null, eine weitere bei der Gegenresonanzfrequenz co/ der Sperrkreise L2 C2 und L3 C3.
Die von links betrachtete Impedanz ist die Impedanz C0O des. Filters der Fig. 4 b, und die von rechts betrachtete Impedanz ist die Impedanz d* des Filters der Fig. 2 c.
Die Tabelle Nr. 2 zeigt den genauen Wert der Elemente dieses Filters.
Alle diese Filter, welche nicht durch einfache Kombination von bekannten Gliedern zu erhalten sind, haben die bemerkenswerte Eigenschaft, daß sie auf einer Seite eine nicht entartete Impedanz der vierten Ordnung aufweisen, mit einem einfacheren Abschluß als die klassischen Halbglieder der Fig. 2 b und 2c. Die Abschlußimpedanz (d) des Filters der Fig. 5 a ist nämlich ein Reihenresonanzkreis L3 C3, während diejenige des Filters nach Fig. 2b zwei Resonanzkreise in Parallelschaltung umfaßt.
Eine andere Eigenschaft der Filter nach Fig. 5 a und 6 liegt darin, daß sie sich unmittelbar an die Glieder nach Fig. 4c und 4b anschließen, welche viel benutzt werden, da sie wirtschaftlich sind.
Hingegen schließen sich die klassischen Glieder nach Fig. 2 b und 2 c nur an solche Glieder an, welche eine Impedanz der zweiten Ordnung besitzen. Schließlich sind die Gebilde nach Fig. 5 a und 6 b, welche nur drei Induktivitäten enthalten, besonders vorteilhaft, wenn die Kosten der Kapazitäten' erheblich geringer sind als diejenigen, der Induktivitäten. Sie können Abschlüsse mit einer regelmäßigen Impedanz ergeben und andererseits miteinander verbunden werden, um ein zusammengesetztes Filter zu bilden, welches eine regelmäßige Eingangsimpedanz und einen hohen Dämpfungsgrad besitzt.
Außerdem besitzen die Glieder (2 MK'/c*gd) und (2 KM1Jc00 d*) je zwei Zweige, welche durch Reihenschaltung eines Sperrkreises und einer Kapazität gebildet sind (Äquivalent zu der Parallelschaltung eines Resonanzkreises und einer Kapazität).
Diese Gebilde können bekanntlich in gewissen Fällen durch einen piezoelektrischen Kristall (z. B. Quarz) verwirklicht werden, der gegebenenfalls durch eine Kapazität ergänzt wird.
Die Erfindung sieht für Filter mit verhältnismäßig schmalem Band die Verwendung der Glieder [2.MK'lc\d) und (2 K M'Zcx, d*) vor, von denen jedes mit Hilfe von zwei piezoelektrischen Resonatoren und eines gewöhnlichen Sperrkreises (oder eines Reihenresonanzkreises) für den dritten Zweig des Gliedes hergestellt wird.
Diese Ausbildung ist möglich, weil die Größenordnungen der verschiedenen Elemente bei einer ziemlich hohen Nennimpedanz und einer relativen Bandbreite, die einige Hundertstel nicht überschreitet, durchaus passend sind, was bei den klassischen Siebkettengliedern nicht immer der Fall ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. T-Bandfilterglied, welches nicht in angepaßte Halbglieder zerlegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß seine Elemente so bestimmt sind, daß es eine Dämpfungsfunktion der zweiten Ordnung, welche Punkte mit unendlicher Dämpfung (Werte 1 dieser Funktion) bei der Frequenz Unendlich und bei einer in dem unteren Sperrbereich- gelegenen Frequenz ergibt, sowie Wellenwiderstände aufweist, von welchen der eine von der vierten Ordnung ist mit polaren Verzweigungspunkten, Polen im Ursprung und bei Unendlich, und einer Nullstelle in· jedem der Sperrbereiche, während der andere von der dritten Ordnung ist, mit denselben polaren Verzweigungspunkten, einer Nullstelle im Ursprung und in dem oberen Sperrbereich.
  2. 2. TT-Glied, welches die Umkehrung des T-Gliedes nach Anspruch 1 ist.
  3. 3. T-Gliied, welches aus dem Glied nadi Anspruch· ι abgeleitet ist, indem p in dem Aus-
    druck seiner Elemente durch-- ersetzt ist.
  4. 4. TT-Glied, welches aus dem Glied nach Anspruch 2 abgeleitet ist, indem p in dem Ausdruck seiner Elemente durch — ersetzt ist.
  5. 5. Glieder nach Anspruch 1 und 4 für den Aufbau von Filtern mit verhältnismäßig schmalem Durchlaßband und. hohen Impedanzen, dadurch gekennzeichnet, daß piezoelektrische Resonatoren in zwei von ihren Zweigen und ein Reihenresonanz- oder Parallelresonanzkreis in ihrem dritten Zweig vorgesehen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 509 529 7.55
DEC5905A 1952-05-08 1952-05-29 Siebkettenbandfilter Expired DE930938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR930938X 1952-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930938C true DE930938C (de) 1955-07-28

Family

ID=9449779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5905A Expired DE930938C (de) 1952-05-08 1952-05-29 Siebkettenbandfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2814021A (de)
BE (1) BE519553A (de)
DE (1) DE930938C (de)
FR (1) FR1058858A (de)
GB (1) GB728106A (de)
NL (2) NL170280B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923900A (en) * 1960-02-02 Poschenrieder
US3102228A (en) * 1958-05-12 1963-08-27 Acf Ind Inc Alternating current voltage reference
JPS54163653A (en) * 1978-06-15 1979-12-26 Nippon Electric Co Ladderrtype piezooelectric porcelain filter
DE102017117755A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 RF360 Europe GmbH Bandpassfilter und Filterschaltung damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795204A (en) * 1927-01-03 1931-03-03 American Telephone & Telegraph Electrical wave filter
NL77931C (de) * 1946-04-12
BE485845A (de) * 1947-11-21
US2762018A (en) * 1950-10-09 1956-09-04 John Hays Hammond Jr Reactance networks with structural symmetry

Also Published As

Publication number Publication date
NL89026C (de)
US2814021A (en) 1957-11-19
NL170280B (nl)
FR1058858A (fr) 1954-03-19
BE519553A (de)
GB728106A (en) 1955-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930938C (de) Siebkettenbandfilter
DE2728278A1 (de) Aktives filter
DE2446688C3 (de) Aktive Schaltungsanordnungen zum Nachbilden von Induktivitäten und Filternetzwerk damit
CH648165A5 (de) Entzerrungsnetzwerk, insbesondere fuer koaxialkabel.
DE1947889B2 (de) Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß
DE636091C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung verschiedener Stromwege unter Verwendung einer Differentialschaltung
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE2717879A1 (de) Filternetzwerk
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE503747C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen
DE715933C (de) Phasenentzerrender Vierpol
DE498989C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in Mehrfachfernsprechleitungen
DE858425C (de) Frequenzselektiver Vierpol konstanter Gruppenlaufzeit
DE2229494B2 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
EP0226951A1 (de) Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen
DE483338C (de) Siebkette, deren einzelne Glieder aus drei Impedanzelementen bestehen
DE1815172B2 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpaß höheren Grades
DE951520C (de) Veraenderbarer Daempfungsentzerrer zur gleichzeitigen, voneinander unabhaengigen Entzerrung mehrerer Randverzerrungen einer frequenzabhaengigen Schaltung
DE698177C (de) Elektrische Weiche aus Teilfiltern mit mehreren Sperr- und Durchlassbereichen
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE861108C (de) Verstaerkeranordnung mit Koppelfilter
DE490913C (de) Symmetrisches vierpoliges Netzwerk
DE2309436A1 (de) Mechanisches filter
DE977707C (de) Elektrisches Hochfrequenzfilter, das zwischen verschiedenen, raeumlich getrennten Roehrenstufen eines Hochfrequenzgeraetes eingeschaltet ist