DE935679C - Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten - Google Patents

Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten

Info

Publication number
DE935679C
DE935679C DEA15685A DEA0015685A DE935679C DE 935679 C DE935679 C DE 935679C DE A15685 A DEA15685 A DE A15685A DE A0015685 A DEA0015685 A DE A0015685A DE 935679 C DE935679 C DE 935679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
groups
clamping
holder
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15685A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fabian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA15685A priority Critical patent/DE935679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935679C publication Critical patent/DE935679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Halter für Gruppen von parallelgeführten Leitungsdrähten Die Erfindung betrifft einen Halter für Gruppen von parallel verlegten, insbesondere isolierten elektrischen Leitungsdrähten, der aus mehreren übereinander und parallel angeordneten, durch Verbindungsbolzen zusammengehaltenen # Klemmlaschen besteht, zwischen denen die Leitungsdrähte angeordnet sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung hierbei auf solche Halter, bei denen die Leitungsdrähte mit einem Teil ihres Umfangs in Rillen liegen, die auf der einen Seite der Klemmlaschen vorgesehen sind.
  • Wird es bei so verlegten Leitungsdrähten erforderlich, nachträglich bestimmte Drähte auszuwechseln bzw. ganz zu entfernen, so hat es sich bisher als nachteilig herausgestellt, daß nach dem erforderlichen Lösen der die gesamten Klemmlaschen zusammenhaltenden Klemmverbindung alle übereinanderliegenden Lagen der parallelgeführten Drähte mehr oder weniger freigelegt worden sind und die Drähte hierbei ihre gegenseitige Lage zueinander veränderten. Es bereitete dann viel Mühe, nach dem Auswechseln bzw. Entfernen der in Frage kommenden Drähte alle Leitungsdrähte wieder in die vorherige Klemmlage zu bringen. Dies war natürlich besonders dann unerfreulich, wenn zahlreiche Parallellagen von Drähten, d. h. also mehrere Klemmlaschen, vorhanden waren.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, werden erfindungsgemäß außer den für die Verbindungsbolzen vorgesehenen Bohrungen zusätzlich an den beiden Enden der Klemmlaschen weitere durchgehende Bohrungen vorgesehen, die es gestatten, vor dem Lösen der Klemmverbindung diejenigen Klemmlaschen mittels einer durch die Bohrung hindurchgeführten Schnur, Draht usw. vorübergehend jeweils gruppenweise zusammenzubinden, zwischen denen sich die Drahtlage befindet, aus welcher die betreffende Leitung herausgenommen werden muß. An Stalle der zusätzlichen Bohrungen können auch Ausnehmungen, Ansätze od. dgl. vorgesehen sein, "die das Ansetzen von Haltefedern gestatten.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, für das Zusammenhalten der so ausgebildeten Klemmlaschen nur einen einzigen Verbindungsbolzen statt mehrerer - wie bisher üblich - vorzusehen, der in der Mitte der Laschen zwischen dessen Rillengruppen angeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die herauszunehmende Leitung bequem aus der freigelegten Leitungsgruppe seitlich herausgezogen werden kann. Bei der bekannten Anordnung mit zwei Befestigungsbolzen ergibt sich nämlich der Nachteil, daß die herauszunehmende Leitung nach dem Lösen der Bolzenmuttern in ihrer Längsrichtung zwischen den Bolzen herausgezogen werden mußte, was umständlich war.
  • Die Erfindung wird an Hand des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Abb. z zeigt die Befestigung -von fünfzig parallelgeführten, in Lagen von je zehn übereinander angeordneten isolierten Leitungen i an einer Schalttafel2 mittels der neuen Haltevorrichtung. Letztere besteht im wesentlichen aus den aus Isolierstoff, z. B. Trolitul;- gefertigten Klemmlaschen 3 bis -8, .die übereinander und parallel zueinander angeordnet sind und durch einen Verbindungsbolzen 9 mit der Mutter io zusammengehalten werden. Das untere Ende des Bolzens 9 ist an der Tafel .:2 befestigt. Der Aufbau der Klemmlaschen, die z. B. als Preßstoffteile ausgeführt sein können, geht aus Abb. 2 hervor, in welcher eine solche Lasche vergrößert dargestellt ist. Sämtliche Laschen .der Abb. i sind in der gleichen, im folgenden näher beschriebenen Weise ausgebildet.
  • In der Mitte besitzt die Lasche eine zentrale Bohrung i i für die Aufnahme des Bolzens 9. Auf der Unterseite sind beiderseits der Bohrung je fünf Längsrillen 12 bis 16 bzw. 17 bis 2i etwa halbkreisförmigen Querschnitts vorgesehen.- In diesen Rillen kommen die Leitungsdrähte i mit ihrem halben Umfang zu liegen. Auf der Oberseite der Laschen sind drei parallel laufende Querrippen 22, 23 und 24 angebracht, die schneidenförmigen Querschnitt besitzen. Diese Rippen laufen senkrecht zu den Rillen 1z bis 2i. In der in Abb. i gezeigten Arbeitsstellung werden diese Querrippen auf die Leitungsdrähte gedrückt, wodurch eine Längsverschiebung der Drähte verhindert wird. An den Enden der Klemmlaschen - sind erfindungsgemäß weiterhin zwei durchgehende Bohrungen 25, 26 vorgesehen. Sie dienen dem weiter unten beschriebenen Zweck. Die Klemmlaschen sind in der Mitte breiter ausgeführt als an den Enden. Dies hat den Vorteil, daß bei einer erforderlichen winkeligen Verlegung der Drahtgruppen in einer -Ebene (z. B. in einem Winkel von 90°') zwei entsprechend winkelig zueinander angeordneteLaschen sehr dicht beieinander angeordnet werden können. Wie aus Abb. i ersichtlich, sind sechs solicher Klemmlaschen 3 bis 8 übereinander auf dem Bolzen 9 aufgereiht. Zwischen je zwei Laschen sind Lagen von j e zehn Leitungsdrähten angeordnet, die gruppenweise zu je fünf rechts und links vom Verbindungsbolzen 9 in den Rillen T2 bis 16 bzw. 17 bis 21 geführt sind. Durch Anziehen der Bolzenmutter io werden die Klemmlaschen gegeneinandergezogen und legen hierbei die dazwischenliegenden Drähte fest. Das Herausführen einzelner Leiter an. beliebigen Stellen aus jedweder Leiterlage zwecks Anschluß an Apparate, Klemmleisten usw. ist ohne weiteres möglich, ohne daß die Anordnung der Drähte in- anderen Lagen dadurch gestört wird. Damit wird ein sauberes Gesamtbild der Verdrahtung gewährleistet, und man ist in der Lage, trotz einer Vielzahl von Leitungsdrähten den Weg einzelner Drähte bequem zu verfolgen. Die an den Enden der Laschen vorgesehenen Löcher 25, 26 haben nun folgenden Zweck: Soll nachträglich einmal irgendeiner der wie vorstehend verlegten Drähte, beispielsweise der mit i' bezeichnete Draht, in der dritten Lage von unten ausgewechselt oder gänzlich entfernt werden, so würde die Gefahr bestehen, daß nach dem Lösen der Bolzenmutter io beim Anheben der drei obersten Klemmlaschen 3, 4 und 5 durch .den Fortfall des Klemmdruckes die Drähte zwischen diesen Laschen sowie auch unter Umständen die Drähte zwischen den Laschen 6 und 8 aus den Längsrillen herausgeraten und somit ihre bisherige gegenseitige Lage verändern. Die Wiederherstellung des früheren Zustandes nach erfolgtem Ausbau bzw. Neueinsetzen des Drahtes i' würde dann zeitraubend und umständlich sein. Man geht deshalb so vor, daß man .durch die vorgesehenen Bohrungen 25 bzw. 26 der drei obersten Klemmlaschen je eine Schnur 27 bzw. 27'; Draht od. dgl. führt und mit dieser - wie angedeutet - diese drei Laschen vorübergehend zusammenbindet. Das gleiche geschieht bei den drei untersten Klemmlaschen 6, 7 und 8 mittels je einer Schnur 28. Man kann dann getrost diese beiden Lagenpakete voneinander trennen und aus der freigegebenen dritten Leitungsdrahtlage von unten den auszuwechselnden Draht i' seitlich bequem herausziehen. Die übrigen Drahtsagen bleiben dabei unverändert erhalten. Nachdem der Draht i' gegebenenfalls durch einen neuen ersetzt ist, kann dann in einfacher Weise der frühere Zustand wieder durch Anziehen der Bolzenmutter io hergestellt werden. Die Hilfsschnüre 27, 28 können dann wieder entfernt werden.
  • Statt der durchgehenden Bohrungen an den beiden Laschenenden können auch Ausnehmungen, Ansätze od. dgl. vorgesehen werden zum Ansetzen der Enden von Haltefedern, die dann an die Stelle der Schnurverbindung zum vorübergehenden Zusammenhalten der betreffenden Laschen treten. Sind. bei dem erforderlichen Drahtauswechseln Gruppen von mehr als zwei Laschen jeweils vorübergehend zusammenzuhalten, so kann man zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Laschen an beiden Laschenenden eine Haltefeder vorsehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter für Gruppen von parallelgeführten elektrischen Leitungsdrähten, bestehend aus mehreren übereinander und parallel angeordneten, durch Verbindungsbolzen zusammengehaltenen Klemmlaschen, zwischen denen die Leitungsdrähte angeordnet sind, wobei die Drähte mit einem Teil ihres Umfangs in auf der einen Laschenseite vorgesehenen Rillen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen außer den für die Verbindungsbolzen vorgesehenen Bohrungen zusätzlich an ihren beiden Enden zum Hindurchführen von Verbindungsdrähten oder Schnüren weitere durchgehende Bohrungen besitzen, die ein Zusammenhalten 'einzelner Gruppen der Klemmlaschen nach Lösen der Verbindungsbolzen ermöglichen.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlaschen zwischen den Bohrungen zum Hindurchführen der Verbindungsdrähte oder Schnüre nur eine einzige Mittelbohrung für einen Verbindungsbolzen aufweisen.
  3. 3. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt durchgehender Bohrungen Ausnehmungen, Ansätze od. dgl. zum Ansetzen der Enden von Haltefedern vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 327 04.8.
DEA15685A 1952-05-04 1952-05-04 Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten Expired DE935679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15685A DE935679C (de) 1952-05-04 1952-05-04 Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15685A DE935679C (de) 1952-05-04 1952-05-04 Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935679C true DE935679C (de) 1955-11-24

Family

ID=6923478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15685A Expired DE935679C (de) 1952-05-04 1952-05-04 Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905942A (en) * 1987-11-14 1990-03-06 A. Raymond Mounting unit for attaching supply lines or cables to motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327048A (en) * 1941-06-18 1943-08-17 Joyce James Charles Terminal block

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327048A (en) * 1941-06-18 1943-08-17 Joyce James Charles Terminal block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905942A (en) * 1987-11-14 1990-03-06 A. Raymond Mounting unit for attaching supply lines or cables to motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935679C (de) Halter fuer Gruppen von parallelgefuehrten Leitungsdraehten
DE704707C (de) Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte
DE905379C (de) Verteiler zur Verbindung der Adern von Fernsprechkabeln, insbesondere zu deren Verbindung mit den Adern der zu einem Fernsprechapparat fuehrenden Leitungen
EP1712117A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE611878C (de) Anschlussvorrichtung fuer die Primaerseite von Schleifenstromwandlern
DE737258C (de) Laufkette, insbesondere fuer Traktoren, mit abnehmbaren Fussplatten und Greifern
DE657418C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE430151C (de) Verstellbare Aufhaengevorrichtung fuer die Fahrdraehte elektrischer Grubenbahnen
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
DE102021111574A1 (de) Werkzeugloses Erdungskonzept
DE401488C (de) Anordnung an Ei-Isolatoren
DE260879C (de)
DE721246C (de) Geruestbindeseil
DE1018950B (de) Reihenschelle
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen
DE708532C (de) Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten
DE2324100A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von buendeln elektrischer leitungen, insbesondere an karosserieteilen von kraftfahrzeugen
AT323271B (de) Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte
DE1077285B (de) Elektrische Klemme
DE897277C (de) Einrichtung zur Befestigung gebuendelter Verbindungsleitungen
DE2807003A1 (de) Mehrfachabspannkette
AT84951B (de) Abzweigdose für elektrische Leitungen.
DE562837C (de) Klemme mit Klemmplatten zum Anschliessen einer durchgehenden Hauptleitung und weiterer unabhaengig von der Hauptleitung anzuschliessenden Zweigleitungen
DE296144C (de)