DE935651C - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat

Info

Publication number
DE935651C
DE935651C DEH20153A DEH0020153A DE935651C DE 935651 C DE935651 C DE 935651C DE H20153 A DEH20153 A DE H20153A DE H0020153 A DEH0020153 A DE H0020153A DE 935651 C DE935651 C DE 935651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
teeth
dry shaver
individual
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20153A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH20153A priority Critical patent/DE935651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935651C publication Critical patent/DE935651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit stehender Rasierklinge und mit vor der Klingenschneide mechanisch antreibbaren, aus einzelnen Zähnen bestehenden Gegenmessern.
  • Trockenrasiermaschinen sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei fast allen diesen Geräten sind gelochte oder geschlitzte Scherblätter vorgesehen. Mit diesen Scherblättern können die Barthaare nur bis zur Dicke der Scherblätter erfaßt werden. Ein sauberes Ausrasieren bis auf die Haut ist mit diesen. Trockenrasiermaschinen nicht möglich. Einige bekannte Maschinen sind mit einem zweiten Scherköpf zum Auswechseln versehen, der den Haarschneidemaschinen nachgebildet ist und der ebenfalls nur ein Schneiden bis zur dünnsten Spitze der Schneidezähne ermöglicht.
  • Das zu lösende Problem besteht darin, die angetriebenen Schneidmesser so an dem stehenden Schneidmesser vorbeizuführen, daß zwischen den einander begegnenden Messern kein Zwischenraum mehr verbleibt, also ei ,1 glattes Scheren möglich ist. Dieses Scheren bringt aber die größe Gefahr mit sich, daß Verletzungen der Haut sehr leicht möglich sind. Man hat daher auch schon das bewegliche Messer in einzelne zähneartige Messer aufgeteilt, um dieser Gefahr zu begegnen. Indessen sind dabei die Mißstände nicht beseitigt worden, da zwischen den einzelnen Zähnen die Möglichkeit des Einklemmers einzelner Barthaare besteht und damit das lästige Reißen verursacht wird.
  • Diese Mängel sind nach der Erfindung dadurch behoben, daß jeder Zahn in einem am Gehäuse angeordneten Gitter geführt ist. Auf diese Weise sind die Räume zwischen den einzelnen Schneidezähnen ausgefüllt, und gleichzeitig können dabei die Schneidezähne oder Zwischenräume an dem stehenden Messer vorbeigeführt werden. Es ist somit in dem gesamten Schneidbereich kein Zwischenraum mehr vorhanden, der zu einer Verletzung der Haut oder dem lästigen Reißen führen könnte.
  • Zweckmäßig sind die einzelnen Zähne schraubenlinienförmig an einer angetriebenen Walze 'angeordnet, Es hat sich ergeben, daß diese Art der Anordnung der Zähne, bei der die einzelnen Zähne nacheinander zum Schneiden kommen, den Schneidvorgang besonders günstig beeinflußt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform in Seitenansicht; Fig. 2 zeigt die Zähnewalze gesondert; Fig. 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform; Fig. 4 zeigt das Führungsgitter.
  • Der Griff 8 der elektrischen Trockenrasiermaschine, in dem sich der Antrieb (Motor oder Schwingankermagnet) befindet, trägt den Schneidekopfhalter 6. Das zwischen der Antriebswelle 7 und dem Scherrad 4 befindliche Getriebe ist nicht besonders dargestellt. Der Schneidekopf i bis 4 bzw. io bis 14 ist auf den Schneidekopfhalter 6 aufgesetzt und durch einen Schnäpper 5 verriegelt. Das Schermesser 3 ist mit dem Schneidekopf i durch den Halter 2 mit Hilfe eines Bolzens mit dem Schnäpper leicht lösbar verbunden. Das Scherkammrad ist so angeordnet, daß seine Zähne auf der Schneide gleiten.
  • Das dargestellte Scherkammrad ist zweiflügelig. Die Zähne sind so versetzt, daß jeweils ein Zahn nach dem anderen über die feststehende Schneide gleitet. Die Anordnung und die Anzahl der Zähne kann den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist zum Antrieb der mechanischen Schneideranordnung io bis 14 ein Schwinganlcermagnet vorgesehen. Das gezahnte Schneiidmesser io arbeitet hin und 'her schwingend, auf der Schneide gleitend, durch die Schlitze des Gitters im Schneidekopf.
  • Die dargestellten Ausführungsformen wirken wie folgt: Das umlaufende Scherkammrad, dessen Zähne durch die gitterartig in den Scherkopf geschnittenen Schlitze hindurch direkt über die Schermesserschneide führen, erfaßt die Barthaare, drückt sie rasch gegen das Schermesser und bewirkt so ein; Abscheren durch die Schermesserschneide direkt auf der Haut. Hierdurch ist ein wirkliches Ausrasieren ohne Anwendung von Wasser und Seife erreicht. Ein noch weicheres Rasieren läßt sich erreichen, wenn das Schermesser gleichzeitig in bekannter Weise vibrierend angeordnet wird.
  • Der schmale Schlitz des Scherkopfes bzw. die Auflage des Schermessers auf dem Gitter schließen Hautverletzungen aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockenrasierapparat mit stehender Rasierklinge und mit vor der Klingenschneide mechanisch antreibbaren, aus einzelnen Zähnen bestehenden Gegenmessern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn in :einem am Gehäuse angeordneten Gitter geführt ist.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zähne gegebenenfalls schraubenlinienförmig an einer angetriebenen Walze angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 46o688; USA.-Patentschrift Nr. i 2io 34o.
DEH20153A 1954-05-01 1954-05-01 Trockenrasierapparat Expired DE935651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20153A DE935651C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Trockenrasierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20153A DE935651C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Trockenrasierapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935651C true DE935651C (de) 1955-11-24

Family

ID=7148772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20153A Expired DE935651C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Trockenrasierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935651C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210340A (en) * 1916-05-20 1916-12-26 Charles I Matson Safety-razor.
GB460688A (en) * 1936-05-13 1937-02-02 Wilkinson Sword Co Ltd Improvements in mechanical shavers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210340A (en) * 1916-05-20 1916-12-26 Charles I Matson Safety-razor.
GB460688A (en) * 1936-05-13 1937-02-02 Wilkinson Sword Co Ltd Improvements in mechanical shavers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730775C2 (de) Verbesserte Schneidklingen für Haarschneidemaschinen
DE2059499A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2832790A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3124186A1 (de) "rasiergeraet"
EP0005726A1 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2937364C2 (de)
DE935651C (de) Trockenrasierapparat
DE1086149B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei verschiedenen Schneidvorrichtungen
DE837666C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
DE3218208A1 (de) Haarschneidmaschine
DE622922C (de) Haarschermaschine
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE1553648A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierer
DE1130328B (de) Trockenrasierapparat
DE60204551T2 (de) Gerät zur körperpflege mit reibungsreduzierenden scheiben
DE602640C (de) Nach Art einer Haarschneidemaschine arbeitendes Rasiergeraet mit zwei Schneidkaemmen
DE202014104464U1 (de) Trockenrasierer mit neuartiger Schneidgeometrie
DE619612C (de) Schneidevorrichtung
DE722724C (de) Geraet zum Haarentfernen
DE119386C (de)
DE803641C (de) Rasier- und Haarschneidegeraet
DE912543C (de) Schervorrichtung fuer Rasierschnitt
DE295986C (de)
DE1770512U (de) Motorisch angetriebenes trockenrasiergeraet.
AT520665A1 (de) Aufsatzkamm für Haarschneider