DE935218C - Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher - Google Patents

Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher

Info

Publication number
DE935218C
DE935218C DER9209A DER0009209A DE935218C DE 935218 C DE935218 C DE 935218C DE R9209 A DER9209 A DE R9209A DE R0009209 A DER0009209 A DE R0009209A DE 935218 C DE935218 C DE 935218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
straw
combine harvester
chassis
attaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9209A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Raussendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER9209A priority Critical patent/DE935218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935218C publication Critical patent/DE935218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/04Plunger presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combines (AREA)

Description

Es ist üblich, an einen Mähdrescher eine Strohpresse anzuhängen, die während des Mähens und Dreschens das ausgedroschene Stroh in Ballen preßt. Solche Pressen erhalten häufig eigene Laufräder, damit nicht das ganze Gewicht der Presse von dem Mähdrescher getragen werden muß. In der Regel wird die Presse vorn am Mähdrescher gelenkig gelagert und hinten so durch ihre eigenen Laufräder unterstützt, daß der größte Gewichtsanteil von diesen Laufrädern getragen
ίο wird. Beim Fahren kann sich daher die Presse gegenüber dem Mähdrescher heben oder senken, wenn sie über Unebenheiten des Bodens fährt.
Infolgedessen verschiebt sich die Eingangsöffnung der Presse gegenüber der Ausgangsöffnung des Mäh-
dreschers. Solange dabei die Öffnung des Mähdreschers tiefer liegt als die Öffnung der Presse, kann das Stroh nicht unbehindert in die Presse hinübergleiten. Es muß deshalb dafür gesorgt sein, daß bei allen in Betracht kommenden Hebungen der nachlaufenden Presse deren Eingangsöffnung noch unterhalb der Ausgangsöffnung des Dreschers liegt. Dies sucht man gewöhnlich dadurch zu erreichen, daß man die Öffnung der Presse tiefer legt als die des Dreschers.
Aber bei sehr niedrig gebauten Mähdreschern ist das nicht möglich, weil der Bau der Presse eine gewisse Mindesthöhe der Eingangsöffnung notwendig macht.
Für solche Fälle soll gemäß der Erfindung Abhilfe
geschaffen werden, indem eine als Ganzes von einem mit seinem Vorderende an den Mähdrescher angelenkten, an seinem Hinterende durch Laufräder gestützten Fahrgestell getragene Strohpresse auf dem Fahrgestell seitlich verschiebbar gelagert und mit dem Dreschergehäuse durch ein an diesem nahe der Unterkante der Stroheintrittsöffnung der Presse vorgesehenes Gelenk schwenkbar verbunden ist.
Wegen des Gelenkes zwischen der Presse und dem Drescher kann zwar die Presse hinten angehoben werden, aber ihre Eingangsöffnung bleibt immer vor der Ausgangsöffnung des Dreschers, so daß Stauungen des Strohes auch beim Fahren über unebenen Boden nicht vorkommen können. Die Presse wird sich etwas schräg stellen, wenn die Laufräder des Fahrgestells höher oder tiefer laufen als die Räder des Dreschers. Der Betrag dieser Schrägstellung kann gemäß der Erfindung vermindert werden, indem der waagerechten Verschiebung der Presse auf ihrem Fahrgestell eine senkrechte Bewegungskomponente zugeordnet wird. Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß die Strohpresse auf dem Fahrgestell zugeordneten Führungsschienen gelagert sein, die entgegen der Arbeitsrichtung des Maschinensatzes ansteigend angeordnet sind. Dann entspricht einem bestimmten Winkel, um den das FahrgesteE von der waagerechten Lage abweicht, ein geringerer Schwenkungswinkel der Presse.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung des Erfindungsgedankens an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Mähdrescher 1 ist in seinen Umrissen gestrichelt angedeutet. Man erkennt seine Hinterräder 2. Mit einem Gelenk 3 ist der Rahmen 4 eines Fahrgestells an den Mähdrescher angelenkt, der hinten durch Laufräder 5 getragen wird. Diese Räder können als Schwenkrollen ausgebildet sein.
Auf dem Rahmen 4 ruht die Strohpresse 6, von der ebenfalls nur Umrisse angegeben sind. Man erkennt das Antriebsrad (Riemenscheibe) 7. Bei 8 ist der Körper der Strohpresse 6 gleitend auf den Rahmen 4 abgestützt, z. B. durch Gleitrollen. ' Ein Arm 9 des Pressengehäuses ist an seinem Ende durch ein Gelenk 10 mit dem Gehäuse des Mähdreschers verbunden. Dieses Gelenk liegt in der Nähe der Unterkante 11 der Eingangsöffnung der Presse, die etwas unterhalb oder in gleicher Höhe mit der Unterkante der Ausgangsöffnung des Dreschers angeordnet ist und wegen der Verbindung durch das Gelenk 10 nicht erheblich von dieser Lage abweichen kann, auch wenn die Laufräder sich beim Fahren über unebenen Boden gegenüber den Rädern des Dreschers heben oder senken. In diesem Falle wird die Presse nur ein wenig um das Gelenk 10 gekippt.
Diese Kippbewegung kann gemäß der Erfindung dadurch vermindert sein, daß die Gleitrollen bei 8 nicht auf einer waagerechten Ebene des Rahmens 4 geführt sind, sondern auf einer von hinten nach vorn ansteigenden Ebene 12-12. Wie eine einfache geometrische Untersuchung ergibt, entspricht dann einem bestimmten Hebungs- oder Senkungswinkel des Fahrgestells 4 eine geringere Kippung der Presse 6 als bei waagerechter Führung.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Anhängen einer Strohpresse an einen Mähdrescher mit einem die Strohpresse als Ganzes tragenden, mit seinem Vorderende an den Mähdrescher angelenkten, an seinem Hinterende durch Laufräder gestützten Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohpresse (6) auf dem Fahrgestell (4) seitlich verschiebbar gelagert und mit dem Dreschergehäuse (1) durch ein an diesem nahe der Unterkante der Stroheintrittsöffnung der Presse vorgesehenes Gelenk (10) schwenkbar verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strohpresse (6) auf dem Fahrgestell (4) zugeordneten Führungsschienen (12) gelagert ist, die entgegen der Arbeitsrichtung des Maschinensatzes ansteigend angeordnet sind.
DER9209A 1952-06-08 1952-06-08 Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher Expired DE935218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9209A DE935218C (de) 1952-06-08 1952-06-08 Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9209A DE935218C (de) 1952-06-08 1952-06-08 Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935218C true DE935218C (de) 1955-11-17

Family

ID=7398066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9209A Expired DE935218C (de) 1952-06-08 1952-06-08 Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935218C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130644B (de) * 1959-11-04 1962-05-30 Dipl Wirtschafts Ing Reinhold Maehdrescher mit angebauter Strohpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130644B (de) * 1959-11-04 1962-05-30 Dipl Wirtschafts Ing Reinhold Maehdrescher mit angebauter Strohpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657607A1 (de) Maehdrescher
DE935218C (de) Vorrichtung zum Anhaengen einer Strohpresse an einen Maehdrescher
DE6938301U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
DE693886C (de) Fahrbarer Staubsauger
AT222409B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut während der Fortbewegung der Vorrichtung
AT206688B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist
DE1482930A1 (de) Erntemaschine
DE1482764A1 (de) Heuwender
DE583829C (de) Fahrspielzeug, dessen Laufrichtung beim Auftreffen auf eine in der Fahrtrichtung tiefer liegende Stelle durch Absenken eines in der Bewegungsrichtung liegenden Unterstuetzungspunktes zwangslaeufig umgesteuert wird
DE2334137C2 (de) Dreipunktanbaubock für eine durch eine im wesentlichen senkrechte Schwenkachse mit dem Anbaubock verbundene Landmaschine
DE921367C (de) Zusatzvorrichtung fuer Motormaeher zum Maehen von Getreide
DE909055C (de) Maehbinder mit zwei einander gegenlaeufig umlaufenden Elevatoren
DE819596C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte
DE922022C (de) Hebevorrichtung fuer den Fingerbalken eines Maehwerkes oder fuer sonstige landwirtschaftliche Anbaugeraete
DE6606779U (de) Kreiselheuer.
AT201341B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Rechengut
AT229623B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut
DE2716429A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von ballen, beispielsweise heuballen
DE1012771B (de) Anordnung an mit einer Zerkleinerungsvorrichtung fuer das Stroh versehenen Maehdreschern
DE585094C (de) AEhrenheber
DE606C (de) Selbstthätiger Ablegeapparat an Mähmaschinen
CH317350A (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Gras, Heu oder dergleichen Halmgut
DE2225638A1 (de) Maeh- und aufbereitungsgeraet mit gefedert und hoehenverstellbar gelagertem fahrgestell
CH364929A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes