AT206688B - Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist

Info

Publication number
AT206688B
AT206688B AT448955A AT448955A AT206688B AT 206688 B AT206688 B AT 206688B AT 448955 A AT448955 A AT 448955A AT 448955 A AT448955 A AT 448955A AT 206688 B AT206688 B AT 206688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
frame
rake
ground
cranks
Prior art date
Application number
AT448955A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Priority to AT448955A priority Critical patent/AT206688B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206688B publication Critical patent/AT206688B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Emtegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist und mit mehreren, an einem Gestell gelagerten, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, Zinken aufweisenden Rechenrädern, die durch Berührung mit dem Boden bzw. mit demErntegut in Drehung versetzt werden, wobei mehrere   Rechenräder   mittels Achsen oder Kurbeln mit diesem gemeinsamen Gestell verbunden sind. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind im allgemeinen die Rechenräder mit den Raddruck herabsetzenden Mitteln versehen, wobei das die Rechenräder tragende Gestell von mehreren Laufrädern unterstützt ist, die ausser dem Gestell auch einen Teil des, Gewichtes der Rechenräder aufnehmen. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nunmehr eine Vorrichtung zu schaffen, bei der entweder eine geringere Zahl Laufräder genügt und gegebenenfalls sogar sämtliche Laufräder entbehrt werden können, oder die Belastung der Laufräder geringer ist. Erfindungsgemäss sind dazu die Rechenräder oder eine Anzahl von diesen als Stützräder für mindestens einen Teil des gemeinsamen Gestelles und/oder als Arbeitsräder herangezogen. 



   Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform und Fig. 3 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform. 



   Nach Fig. 1 besteht das Gestell dieses Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemässen Rechenvorrichtung aus einem Träger   1,   an dem an der einen Seite Zapfen 2,3, 4 und 5 für Rechenräder 2A, 3A, 4A bzw. 5A und an der andern Seite Zapfen 6, 7, 8 und 9 für Rechenräder 6A,   7A.   8A bzw. 9A starr befestigt sind. Oben am Träger 1 und etwa in der Mitte desselben, ist mit Hilfe eines Bolzens 10 eine Stange 11 angelenkt, wobei der Winkel, den diese Stange mit dem Träger 1 einschliesst, mittels einer Verbindungsstange 12, die sich zwischen einem festen Punkt 13 an der Stange 11 und einem festen Punkt 14 des Trägers 1 erstreckt, festgelegt werden kann. Das freie Ende der Stange 11 trägt einen Handgriff 15, mit dessen Hilfe die ganze Vorrichtung händisch in der Richtung des Pfeiles 16 fortgezogen werden kann. 



  In diesem Falle führen die sich überlappenden Rechenräder 2A-5A das Gut nach links ab, wogegen die Rechenräder   6A-9A   parallel zur Fahrtrichtung 16 sind und in lotrechten Ebenen liegen, so dass daher diese Rechenräder auf dem Boden nur rollen ohne gleiten zu können. Das Gewicht des Gestelles, das bei dieser Ausführung sehr gering sein kann, wird vorwiegend oder zur Gänze von den Rechenrädern 6A-9A und von der lotrechten Komponente der am Handgriff 15 angreifenden Zugkraft getragen, falls der Handgriff   115   in einer solchen Höhe gehalten wird, dass die Räder 2A-5A etwas höher liegen als die Räder 6A-9A. 



  Da die Räder 6A-9A eine reine Rollbewegung ausführen, können dieselben die in Frage kommende Belastung leicht aufnehmen, so dass am Gestell in der Nähe der Rechenräder überhaupt keine besonderen   Laufräder   erforderlich sind. Überraschender Weise unterbleibt dabei eine Deformation der Rechenräder, sowie ein Aufwühlen des Erdbodens durch die Zinken. 



   Die Rechenräder 6A - 9A dienen aber nicht ausschliesslich zum Unterstützen des Gestelles, sondern können noch zu verschiedenen andern Aufgaben herangezogen werden. Erstens bilden die Räder 6A - 9A Ersatzräder, von denen beim Versagen eines der Räder 2A - 5A irgendein unverletztes Rad gegen das in Frage stehende Rad ausgetauscht werden kann. Zweitens kann der Handgriff 15 nach der andern Seite des Trägers 1 umgelegt werden, wobei die Teile 11,12 und 15 die Stellungen 11B, 12B und 15B einnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Danach kann die Vorrichtung in der Richtung des Pfeiles 16B fortgezogen werden, wobei sie sich jetzt an den sich rein abrollenden Rädern   2A - 5A abstützt,   wogegen die Räder 6A-9A eine Rechenarbeit ausüben.

   Es wird hervorgehoben, dass der gleiche Effekt im allgemeinen nicht erreicht werden kann, wenn die Räder 6A - 9A durch echte Laufräder ersetzt werden und die ganze Vorrichtung umgekehrt wird. In diesem Falle hätten die schräg stehenden Zinken der Räder 2A - 5A nach der Umkehr im allgemeinen die verkehrt Stellung. Da das Umlegen der Stange 11 einfach ist, bereitet es keine Schwierigkeiten, jeweils am Ende eines auf einem Abhang liegenden Schwadens diese Handlung vorzunehmen und dann beim Zurücklegen derselben Strecke   1n   umgekehrter Richtung mit den ändern Rädern zu rechnen. Der Vorteil dieser Arbeitsweise ist, dass man sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der   Rückfahrt   das Gut immer hangab rechen kann. Bei mit Laufrädern ausgestatteten Geräten ist dies nicht ohne weiteres möglich. 



   Gegebenenfalls kann der Handgriff 15 durch einen Haken und ein Laufrad ersetzt werden, dessen Stellung von der Richtung des Hakens bestimmt wird. Die Vorrichtung kann sodann von einem Zugtier oder von einem Schlepper fortbewegt werden. 



   In Fig. 1 ist (strichliert) noch eine andere wichtige Verwendungsmöglichkeit der   beiden Rechenräder-   sätze angegeben, nach der die Vorrichtung mittels eines einachsigen, mit Stangen 18 für die   Handsteue-   rung versehenen Schleppers 17 in der Richtung des Pfeiles 19 bewegt wird. Der Träger 1 ist dabei senkrecht zur Achse 20 des Schleppers am letzteren befestigt und wird noch von einem Gestänge 21 gestützt. Für diesen Verwendungszweck ist es von Bedeutung, dass der Träger am vorderen Ende eine um eine waagrechte Achse 22 drehbare Gabel 23 trägt, in der eine am Rande mit Unebenheiten versehene Scheibe 24 drehbar gelagert ist, die genau In der Richtung des Pfeiles 19 liegt.

   Eine Feder   5,   deren oberes Ende an einem etwas oberhalb des Trägers 1 liegenden Punkt festgelegt ist, ist mit ihrem unteren Ende an einem mit der Gabel 23 verbundenen. Arm 26 befestigt, so dass die Scheibe 24 gegen den Boden gedrückt wird. 



   Bei der Verwendung der Vorrichtung mit Schlepperantrieb fährt man mit derselben in der Längsrichtung mittig über einen Schwaden, wodurch dieser Schwaden der Länge nach gespalten wird. Die Spaltung wird von der Scheibe 24, die das Gut zwischen den   Rädern   2A und 6A nach unten drückt, unterstützt. Das Gut eines so gespaltenen und ausgebreiteten Schwadens kann dann schneller trocknen. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 2 kann ebenfalls wahlweise zum Rechen nach links (dargestellte Lage), zum Rechen nach rechts und zum Schwadenstreuen benutzt werden. Das Gestell besteht in diesem Falle aus zwei Trägern 30 und 31, die durch Stangen 32 zu einem Ganzen vereinigt sind, wobei die Stangen 32 in den erforderlichen Lagen des Gestelles zum Schlepper 33 festgestellt werden können. Der vordere Teil des Trägers 30 bzw. 31 trägt zwei feste Zapfen 34 und 35 bzw. 36 und   37,   auf denen Rechenräder 34A und 35A bzw. 36A und 37A gelagert sind. Der hintere Teil des   Trägers   30 bzw. 31 trägt Kurbeln 38 und 39 bzw. 40 und 41, auf denen Rechenräder 38A und 39A bzw. 40A und 41A gelagert   sind. Die am Trä-   ger 30 vorgesehenen Rechenräder, wie auch jene des Trägers 31 überlappen sich.

   In der gezeichneten Stellung arbeiten beim Vorwärtsfahren des Schleppers die Räder 34A, 35A, 38A und 39A als Rechenglieder, wogegen die übrigen Räder auf dem Boden rollen. Dabei tragen die Räder 36A und 37A den vorderen Gestellteil mit. Sie dienen als Stützräder. 



   Es ist aber auch möglich, mit den am Träger 31 vorgesehenen Rechenrädern zu rechen und die Rechenräder des Trägers 30 auf dem Boden abrollen zu lassen. Dabei dienen die letzteren Rechenräder als Stützräder. 



   Die Vorrichtung kann auch zum Zerstreuen von Schwaden benutzt werden, in welchem Falle das Gestell in einer mittleren, zwischen den beiden erwähnten Lagen liegenden Stellung zum Schlepper verwendet wird. Die Funktion der Scheibe 24 nach Fig. 1 wird bei der Vorrichtung gemäss Fig. 2 von einem beim   Schwidenzerstreuen   vorgesehenen Rechenrad 42 erfüllt, das auf einer in einem Lager 44 am vorderen Ende des Trägers 30 gelagerten Kurbel 43 angeordnet ist. Falls die Vorrichtung nicht als Schwadenzerstreuer verwendet wird, kann das Rechenrad 42 auch   ai   einer andern Stelle benutzt werden und beispieisweise in der in Fig. 2 angegebenen Weise als Rechenrad 42B dienen, das den am Träger 30 vorgesehenen Rechenrädersatz nach vorne ergänzt.

   Diese Anordnung ist von Bedeutung, falls man die Vorrichtung als   V-förmigen   Rechen verwenden will. Dieses   p. 2chenrad   kann dann am einfachsten mittels einer Kurbel 45 in einem Lager 46 am vorderen Ende des Trägers 31 angeordnet werden. 



   Fig. 3 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform eines Rechens nach der Erfindung zur seitlichen Abgabe des Gutes. Das sehr leichte Gestell besteht hier aus einem Träger 45, dessen vorderes Ende ein Rechenrad 46 und dessen hinteres Ende ein   Recher. rad 47   trägt, wogegen in der Mitte ein Zapfen 48 für ein drittes Rechenrad 49 vorgesehen ist. Etwa in der Mitte ist in einem Punkt 50 am Träger 45 ein Zugarm 51 befestigt, der in einem Bogen über die Rechenräder geführt ist und in einen Handgriff 52 endet, an dem die Vorrichtung mit einer Persun fortgezogen werden kann. Um ein Verdrehen des Armes 51 ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 genüber dem Träger 45 zu verhindern, ist zwischen diesen Teilen in der Nähe des Punktes 50 eine Strebe 53 angeordnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist und mit mehreren, an einem Gestell gelagerten, schräg zur Fahrtrichtung angeordneten, Zinken aufweisenden Rechenrädern, die durch Berührung mit dem Boden bzw. mit dem Erntegut in Drehung versetzt   werden, wobei mehrere Rechenräder   mittels Achsen oder Kurbeln mit diesem gemeinsamen Gestell verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenräder oder eine Anzahl von diesen alsStützräder für mindestens einen Teil des gemeinsamen Gestelles und/oder als Arbeitsräder dienen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gestell lediglich auf den Rechenrädern ruht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stützräder dienenden Rechenräder auf starr am Gestell befestigten Zapfen (6- 9 bzw. 36, 37) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stützräder dienenden Rechenräder (38A-41A) mittels Kurbeln (38-41) am Gestell angelenkt sind, wobei in an sich bekannter Weise zwischen den Kurbeln und dem Gestell Federn vorgesehen sind, die die Kurbeln gegen den Erdboden bzw. das zu bearbeitende Erntegut drücken.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihen am Fahrgestell angeordneten Rechenräder unter einem Winkel zur Längsachse des Fahrgestelles an. diesem angebracht und wahlweise als Rechenräder oder als Stützräder verwendbar sind, wobei je nach dem Winkel zwischen der Zugrichtung und der Längsachse des Fahrgestelles die mit ihrer Ebene in der Zugrichtung liegenden Rechenräder als Stützräder und die im Winkel dazuliegenden Rechenräder als Arbeitsräder wirken.
    6. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Rechenräder (36A, 37A) auf unbeweglich am Gestell befestigten Zapfen (36, 37) und eine Anzahl der Rechenräder (40A, 41A) mit Hilfe von Kurbeln (40,41) am Gestell angelenkt sind.
AT448955A 1955-08-05 1955-08-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist AT206688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448955A AT206688B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT448955A AT206688B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206688B true AT206688B (de) 1959-12-10

Family

ID=3564699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT448955A AT206688B (de) 1955-08-05 1955-08-05 Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
AT206688B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von auf der Erde liegendem Erntegut, die in einer oder mehreren Arbeitslagen verwendbar ist
DE1934459U (de) Ladewagen.
AT222422B (de) Gerät zum Zusammenrechen bzw. Schwadwenden von auf dem Boden liegendem Halmgut
AT201336B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bearbeiten eines Schwadens mittels mehrerer an einem Gestell angeordneter, mit Zinken versehener Rechenräder
DE921070C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer ein Geraet zur Verteilung fluessiger Dungstoffe
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT222409B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von am Boden liegendem Erntegut während der Fortbewegung der Vorrichtung
AT212614B (de)
AT230666B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von auf der Erde liegendem Erntegut
AT206214B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
AT215208B (de) Gabelwender
AT222572B (de)
AT213319B (de) Heulader
AT223860B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von auf der Erde liegendem Erntegut
AT215728B (de) Vorrichtung zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Geräten mit einem Schlepper
AT207610B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1961793U (de) Landwirtschaftliche maschine zum werfen und wenden von gemaehtem erntegut.
DE1738413U (de) Graszetter.
AT219335B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
CH401571A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Materials
AT218298B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Gut
AT212613B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT219334B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
AT204321B (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Gras, Heu oder sonstigem Gut