DE93466C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93466C
DE93466C DENDAT93466D DE93466DA DE93466C DE 93466 C DE93466 C DE 93466C DE NDAT93466 D DENDAT93466 D DE NDAT93466D DE 93466D A DE93466D A DE 93466DA DE 93466 C DE93466 C DE 93466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
hand
drive
tool
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT93466D
Other languages
English (en)
Publication of DE93466C publication Critical patent/DE93466C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
/ C'j ''''.'i··■■ ! i) KLASSE ArQ-:, Mechanische Metallbearbeitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1896 ab.
In Fig. ι ist die Seitenansicht einer Stanzmaschine dargestellt. A ist das Druckstück zur Aufnahme der Stanz- oder Schneidwerkzeuge, B sind Zugstangen, welche zu beiden Seiten des Druckstückes angreifen und es auf- und niederbewegen. Die Zugstangen B bestehen in ihrem unteren Theil aus zwei gebogenen Schienen mit dazwischenliegenden Rollen C, auf welche je ein Daumen, Excenter oder dergl. D drückt. Werden nun diese Daumen D durch Räder. E und F und Riemscheibe G in Umdrehung versetzt, so bewegen sie, indem sie auf die Rollen C drücken, die Zugstangen B und mit diesen den Druckbalken A abwärts. Aufwärts wird der Druckbalken durch das Gewicht H oder eine Feder bewegt, und zwar durch Vermittelung der Arme IK, welch letztere unten an den Zugstangen B angreifen. Diese Anordnung gestattet ein Abwärtsbewegen des Druckbalkens durch einfaches Auftreten auf den Tritt /, falls die Maschine nicht durch Riemen angetrieben wird bezw. der Riemen auf der Leerscheibe läuft und der Daumen D seitlich steht, wie gezeichnet.
Dasselbe wird durch die Anordnungen erreicht, welche in Fig. 2 bis 4 dargestellt sind. Fig. 2 zeigt die Verwendung eines Kreisexcenters, welches mittelst Stange die Zugstange B herabdrückt. Infolge Anordnung eines langen Loches in "der Excenterstange ist ein Herabdrücken der Zugstange B möglich, wenn das Excenter in seiner höchsten Lage in Ruhe steht, wie gezeichnet.
Fig. 4 zeigt die Anordnung einer Curvenscheibe, welche auf die Rolle C drückt und die Zugstange B sowohl abwärts als auch aufwärts bewegt; auch hier ist ein Niederdrücken möglich, wenn die Curvenscheibe keine Bewegung macht und so steht, dafs die Rolle C an ihr vorbeigleiten kann.
Fig. 3 zeigt die Anwendung eines Kreisexcenters, welches am Bolzen L der Zugstange B durch Vermittelung des Kniehebels MN angreift. Steht die Stange O im Punkt P fest, wie gezeichnet, so geht bei Drehung des Excenters die Zugstange B auf und nieder, wird hingegen der Hebel Q. im Punkt R gelöst, so kann man die Zugstange B niederdrücken, die schwache Feder 5 verhindert dann, dafs der Kniehebel eine Stütze bildet, welche ein Niedergehen unmöglich machen würde. Das Aufwärtsgehen erfolgt, wenn die Maschine nicht durch einen Motor betrieben wird, hier wie bei den anderen Anordnungen durch Gewicht oder Feder.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Stanze mit Antrieb des Werkzeuges maschinell durch Daumen, Excenter oder Curvenscheibe und auch von Hand (bezw. Fufs), dadurch gekennzeichnet, dafs der Werkzeugträger in freier Verbindung mit dem Antriebsorgan, einem einseitig wirkenden Daumen (Fig. 1), oder einem mit Curvennuth versehenen Zahn (Fig. 4), oder einem mit geschlitzter Stange angreifenden Excenter (Fig. 2) steht, so dafs in der Todtlage des Antriebsorganes der Werkzeugträger nach beiden Richtungen mit Hand oder Fufs bewegt werden kann.
  2. 2. Stanze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der Werkzeugträger durch einen mit Lenkschiene (O) versehenen Kniehebel (MN), Fig. 3, mit dem Antriebsexcenter verbunden ist, so dafs bei festgelegtem Schwingungspunkt (P) der Lenkschiene der Werkzeugträger maschinell bewegt, dagegen bei freigegebenem Schwingungspunkt (P) und ruhendem Excenter unter Zusammenlegen des Kniehebels die Bewegung des Werkzeugträgers mit Hand oder Fufs ermöglicht ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT93466D Active DE93466C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93466C true DE93466C (de)

Family

ID=364894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93466D Active DE93466C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE93466C (de)
DE1942411B2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE8422028U1 (de) Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl.
DE127566C (de)
DE194214C (de)
DE163990C (de)
DE58471C (de) Maschine zum Wellen, Richten und Durchlochen von Metallstreifen
DE207389C (de)
DE275841C (de)
DE230398C (de)
DE43445C (de) Maschine zur Herstellung von Kragenknöpfen.
DE224351C (de)
DE8130C (de)
DE225799C (de)
DE105718C (de)
DE46055C (de) Presse zum Formen von Gegenständen aus plastischen knetbaren Stoffen
DE296876C (de)
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.
DE84786C (de)
DE32652C (de) Perforirmaschine für Trieurbleche mit verstellbarem Tisch
DE255561C (de)
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen