DE933610C - Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.

Info

Publication number
DE933610C
DE933610C DEW11597A DEW0011597A DE933610C DE 933610 C DE933610 C DE 933610C DE W11597 A DEW11597 A DE W11597A DE W0011597 A DEW0011597 A DE W0011597A DE 933610 C DE933610 C DE 933610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jugs
cooling
bottles
bottle
cooling bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW11597A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl-Ing Lueers
Karl Spiess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTLAND GUMMIWERKE GmbH
Original Assignee
WESTLAND GUMMIWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTLAND GUMMIWERKE GmbH filed Critical WESTLAND GUMMIWERKE GmbH
Priority to DEW11597A priority Critical patent/DE933610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933610C publication Critical patent/DE933610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D1/00Devices using naturally cold air or cold water
    • F25D1/02Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. Es sind verschiedene Vorrichtungen aus Metall bekannt, die zum "Kühlen von Flaschen und ähnlichen Gefäßen durch Besprühen mit Wasser geeignet sind. Diese Vorrichtungen sind jedoch in ihrer Herstellung kompliziert und teuer und erlauben infolge ihrer Starrheit nur die Benutzung für jeweils eine bestimmte Flaschenhalsweite und -form.
  • Ferner ist eine aus Gummi bestehende Vorrichtung bekannt, die ebenfalls in ihrer Herstellung kompliziert und infolge eines an ihr vorgesehenen, hutförmigen, dem Flaschenhals angepaßten Überzuges auch nicht für alle Flaschenkopfformen verwendbar ist. Diese Vorrichtung hat außerdem den Nachteil, daß das oben offene konische Kühlwassersammelbecken bei schwankendem Druck in der Wasserleitung trotz vorheriger, richtiger Regulierung des Wasserhahnes überläuft und unerwünschte, seitliche Wasserspritzer auftreten. Es ist ferner bereits bekannt, eine derartige Vorrichtung mit einem unteren, den Flaschenhals umgreifenden, dehnbaren Abschluß zu versehen, an dem die Austrittsöffnungen für dasKühlwasser angeordnetsind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach und billig herstellbar, an ihrem oberen Ende mit einem Anschluß an die Wasserleitung versehen und in ihrer Form so gestaltet ist, daß eine einzige Vorrichtung für die Kühlung der verschiedenartigen, im Haushalt und Gewerbe gebräuchlichen Flaschen, Kannen od. dgl., wie z. B. Weinflaschen, Bierflaschen, Limonadeflaschen, Lackkannenusw., verwendbarist. Dies wird. dadurch erreicht, daß an einer Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. die nach unten gerichtete, am unteren, den Flaschenhals umgreifenden, elastisch dehnbaren Abschluß angeordnete Austrittsöffnungen aufweist, erfindungsgemäß eine über den Hals der Flasche, Kanne od. dgl. zu stülpende geschlossene Haube mit an deren oberem Ende angeordnetem, mit dieser aus einem Stück bestehendem Anschluß an die Kühlmittelleitung vorgesehen ist. Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt Abb. i ein Ausführungsbeispiel einer ganz aus Gummi oder einem anderen elastisch dehnbaren Werkstoff gefertigten Vorrichtung im Schnitt, Abb.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus verschiedenartigen Werkstoffen gefertigten Vorrichtung im Schnitt, und Abb.3 die Ansicht einer zum Kühlen mit der Vorrichtung an einen Wasserhahn angeschlossenen Flasche.
  • Die in Abb. i gezeigte Vorrichtung besteht aus der aus Gummi oder einem anderen, elastisch dehnbaren Werkstoff hergestellten Haube i mit an deren oberem Ende zu dem für das Aufschieben auf die Wasserleitung geformten Anschluß 2 und an ihrem unteren Ende eingezogenen Teller 3, der die nach unten gerichteten Öffnungen 4 für den Kühlwasseraustritt aufweist und innen in einem wulstartig verstärkten Rand 5 endet, der sich dicht um den Flaschenhals legt.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Vorrichtung setzt sich aus einem haubenartigen, aus Blech oder einem anderen festen Werkstoff gefertigten Mantel 6, einem mit Gewinde oder einem sonstigen beliebigen Verbindungsmittel versehenen Wasserleitungsanschluß 7 und einem teller- oder topfartigen unteren Abschluß 8 aus Gummi oder einem anderen, elastisch dehnbaren Werkstoff zusammen. In den wulstartigen, inneren Rand 9 des durch Vulkanisation, Verklebung oder mit mechanischen Mitteln. mit dem Mantel 6 verbundenen Abschlusses 8 sind nutartige Rillen io eingearbeitet, die an dem den Hals - der Flasche, Kanne od. dgl. dicht umschließenden Ring 9 die nach unten gerichteten Wasseraustrittsöffnungen bilden.
  • Mit Hilfe der Abb. 3 soll die Wirkungsweise der Vorrichtung erläutert werden. Infolge der Elastizität des unteren Abschlusses kann die Haube über Flaschen, Kannen od. dgl. mit beliebigen Halsdimensionen und Formen sowie auch über solche mit Bügelverschluß gezogen werden, nachdem die Flasche, Kanne od. dgl. vorher mit dem entsprechenden Verschluß, wie Korken, Gummistopfen, Metallkappe, Schraubverschluß usw., gegen Wassereintritt abgedichtet wurde. Die Haube wird dann an dem sich erweiternden Flaschenhals so weit nach unten geschoben, bis der Wulstririg des unteren Haubenabschlusses den Flaschenhals dicht umschließt. Mit ihrem oberen Ende wird die Vorrichtung dann unmittelbar an die Wasserleitung angeschlossen. und, der Wasserzufluß so eingestell.t, daß das aus den nach unten gerichteten Öffnungen austretende Wasser in einem dünnen, die ganze Flasche bedeckenden Film herabläuft. Während der oberhalb des unteren Haubenabschlusses befindliche Teil des Flaschenhalses durch das innerhalb der Vorrichtung strömende Wasser gekühlt wird, verstärkt sich die Kühlwirkung nach Austritt des Wassers.aus der Vorrichtung durch die infolge der teilweise stattfindenden Verdunstung des dünnen Wasserfilms auftretende Verdunstungskälte. Der unmittelbare Anschluß an die Wasserleitung gewährleistet eine völlig spritzfreie Kühlung auch bei schwankendem Leitungsdruck.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. mit nach unten gerichteten, am unteren, den Flaschenhals umgreifenden, elastisch dehnbaren Abschluß befindlichen Austrittsöffnungen, gekennzeichnet durch eine über den Hals der Flasche, Kanne od. dgl. zu stülpende geschlossene Haube mit an deren- oberem Ende angeordnetem, mit dieser aus einem Stück bestehendem Anschluß an die Kühlmittelleitung.
  2. 2. Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem ganz aus Gummi oder einem anderen elastisch dehnbaren Material gefertigten Stück besteht.
  3. 3. Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube aus festem Material und nur der untere Abschluß aus einem elastisch dehnbaren Material besteht.
  4. 4. Vorrichtung zum Kühlen von Flaschen, Kannen od. dgl. nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die nach unten gerichtetenAustrittsöffnungen desunteren Haubenabschlusses durch nutartige Rillen in der Ringwulst gebildet werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 590 545; schweizerische Patentschriften Nr. 266 974, 270950.
DEW11597A 1953-07-02 1953-07-02 Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl. Expired DE933610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11597A DE933610C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW11597A DE933610C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933610C true DE933610C (de) 1955-09-29

Family

ID=7594608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW11597A Expired DE933610C (de) 1953-07-02 1953-07-02 Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933610C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612534U1 (de) * 1996-07-19 1997-11-13 Braun Melsungen Ag Infusionsset
FR2788677A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Seb Sa Appareil pour amener a temperature les boissons conditionnees

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590545C (de) * 1932-10-15 1934-01-05 Carl Heinrich Trunk Tapetenlei Verfahren zur Herstellung von geflecktgemusterten Anstrichen
CH266974A (de) * 1948-06-29 1950-02-28 Zollinger Hans Flaschenkühler.
CH270950A (it) * 1948-01-31 1950-09-30 Cantu Guido Tappo per bottiglie.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590545C (de) * 1932-10-15 1934-01-05 Carl Heinrich Trunk Tapetenlei Verfahren zur Herstellung von geflecktgemusterten Anstrichen
CH270950A (it) * 1948-01-31 1950-09-30 Cantu Guido Tappo per bottiglie.
CH266974A (de) * 1948-06-29 1950-02-28 Zollinger Hans Flaschenkühler.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612534U1 (de) * 1996-07-19 1997-11-13 Braun Melsungen Ag Infusionsset
FR2788677A1 (fr) * 1999-01-26 2000-07-28 Seb Sa Appareil pour amener a temperature les boissons conditionnees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100424C2 (de) Kunststoffverschluß zum Abdichten eines Behälters
EP1858771A1 (de) Mehrteiliger kunststoffverschluss
DE933610C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Flaschen, Kannen od. dgl.
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE1536092A1 (de) Plombensicherer Ausgussverschluss aus Kunststoff
DE2708530A1 (de) Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens
DE810929C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE708165C (de) Tropfvorrichtung mit Fluessigkeitsaustritts- und Lufteintrittskanal
DE833599C (de) Flasche, insbesondere Mineralwasser- oder Kurbrunnenflasche
DE2525956A1 (de) Verbraucherfreundlicher, wiederverwendbarer aufreissnasen- und ringblendenverschluss fuer getraenke- und andere flaschen, geeignet auch fuer das automatische verschliessen von flaschen in abfuellanlagen
DE648773C (de) Weihwasserfoerdervorrichtung fuer Weihwasserkessel
DE676915C (de) Degorgierkorken
DE664776C (de) Schraubkappe fuer Flaschen- u. dgl. Verschluesse
DE681311C (de) Blechkonservendose
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz
DE2042319A1 (de) Flaschenverschluss aus Kunst stoff
AT279396B (de) Verschlußanordnung für einen Behälter
CH374928A (de) Behälter, insbesondere Tube
AT71493B (de) Flaschenverschluß.
AT141736B (de) Badedose.
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
DE1906900U (de) Pfropfenkapsel aus kunststoff.
DE20014675U1 (de) Verschlußkappe für eine Flasche o.dgl.
DE1482581A1 (de) Ausgiesser fuer Flaschen