DE933523C - Zuendkohle fuer Lichtboegen - Google Patents

Zuendkohle fuer Lichtboegen

Info

Publication number
DE933523C
DE933523C DEC1184D DEC0001184D DE933523C DE 933523 C DE933523 C DE 933523C DE C1184 D DEC1184 D DE C1184D DE C0001184 D DEC0001184 D DE C0001184D DE 933523 C DE933523 C DE 933523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
resistance
ignition
charcoal
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1184D
Other languages
English (en)
Inventor
H Friedrich Leuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA C CONRADTY
Original Assignee
FA C CONRADTY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA C CONRADTY filed Critical FA C CONRADTY
Priority to DEC1184D priority Critical patent/DE933523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933523C publication Critical patent/DE933523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/30Starting; Igniting
    • H05B31/305Ignition devices

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Es sind in der Praxis Zündkohlen bekannt, welche zur Erhöhung der Kontaktfähigkeit mit Metall überzogen sind. Diese Metalle sind jedoch nur so lange beständig, als sie keiner Lichtbogenbildung ausgesetzt sind, da ja die Lichtbogentemperaturen die normalen Schmelztemperaturen der Metalle überschreiten. Infolge der in diesem Falle auftretenden Einfressungen und Schmelzperlenbildung ist ein guter Kontakt unmöglich geworden. Des weiteren sind Zünd'kdhlen aus reiner Kohle oder Grafit bekannt, welche gleichfalls einen relativ niederen Widerstand .aufweisen.
  • Die in der Praxis bisiher vorkommenden kombinierten Zündkörper bestehen stets aus Metall und Metall-Kohle-Gemischen. Beide Materialien zeichnen sich durch sehr niedrigen spezifischen Widerstand aus, und beide sind bei hohen Temperaturen nicht so beständig wie .dies im vorliegenden Falle notwendig wäre. Überzüge aus Hartkohle auf Leiter und Halbleiterhaben keine Schichtstärke, welche einem Lichtbogen standhält, vielmehr wird der Lichtbogen sich sofort durchfressen und das darunterliegende Leitermaterial zum Schmelzen bringen.
  • In manchen Fällen ist es nun notwendig, der Zündkohle einen hohen inneren Widerstand zu geben, um hierdurch die Einschalt- oder Ausschaltstromstöße auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Derartige Widerstandskörper haben meist zur Erhöhung des Eigenwiderstandes größere oder kleinere Zusätze an anorganischen Bestandteilen, welche bei Lichtbogenbildung sofort abschmelzen und dann eine elektrisch nicht leitfähige Schlacke bilden, so daß ein Wiederzünden ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung, die von Zündkohlen ausgeht, die zur Begrenzung der Einschaltstromstöße Zusätze von schmelzbarem Widerstandsmaterial enthalten, beseitigt diese Schwierigkeiten, indem:die dem Lichtbogen ausgesetzten Teile der Zündkohle mit einem Mantel oder einer Schicht aus unschmelzbarer Kohle oder Grafit mit einem niedrigeren Widerstand als das zu deckende Widerstandsmaterial abgedeckt sind. Hierbei ist es gleichgültig, wie die Verbindung dieser beiden Materialien erfolgt. Die Kohle kann in Form einer Haube oder Schiene aufgesteckt oder anderweitig mechanisch - etwa durch Verkeilen, Verschrauben :mit Kohleschrauben oder .durch eine Schwalbenschwanzführung usw. -mit dem Widerstandskörper verbunden sein, wobei zwischen Kohle und Widerstandskörper ein guter elektrischer Kontakt gegebenenfalls durch Metallisieren der Berührungsfläche hergestellt sein muß. Es können aber auch das Kohle- oder Grafitmaterial sowie das Widerstandsmaterial in Pulver- oder Pastenform zonenmäßig zusammen verpreßt und zusammengeglüht werden, so daß .sie einen Körper bilden.
  • Beide Ausführungen :haben den gleichen Erfolg; da die Kohle unschmelzbar ist, so kommt diese Partie nur zum Glühen, es tritt keinerlei Schlackenbildung auf, und die Kontaktgabe ist bis zum Aufzehren .der Kohleschicht infolge Luftabbrandes beim Glühendwerden gleich gut. Der Widerstandskörper selbst wird durch den Lichtbogen nicht beeinflußt und behält seine dämpfenden Eigene schaften bei.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsart derartiger Zündkohlen dem Prinzip nach. Es bedeutet a den eigentlichen Körper aus Widerstandsmaterial, bi und b2 die beiden aufgesetzten Kohlepartien, die in diesem Falle durch eine Schwalbenschwanzführung gehaltert sind, c1 und c2 die beiden durch den Korntakt zu überbrückenden Stromleiter.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Zündkohle für Lichtbögen, die zur Begrenzung der Einschaltstromstöße Zusätze von schmelzbarem Widerstandsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die mit .dem Lichtbogen in Berührung kommenden Teile mit einem Mantel oder einer Schicht aus unschmelzbarer Kohle oder Grafit mit einem niedrigeren Widerstand als das zu deckende Widerstandsmaterial abgedeckt sind. a., Zündkohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebeläge und der Widerstandskörper jeder für sich hergestellt und durch eine mechanische Befestigungsart (Verkeilen, Verschrauben mit Kohleschrauben, Schwalbenschwanz usw.) miteinander verbunden werden.
  3. 3. Zündkohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Materialien in Pulver oder Pastenform zonenmäßig zusammen verpreßt und zusammengeglüht werden, so daß sie einen Körper bilden.
DEC1184D 1937-09-14 1937-09-14 Zuendkohle fuer Lichtboegen Expired DE933523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1184D DE933523C (de) 1937-09-14 1937-09-14 Zuendkohle fuer Lichtboegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1184D DE933523C (de) 1937-09-14 1937-09-14 Zuendkohle fuer Lichtboegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933523C true DE933523C (de) 1955-09-29

Family

ID=7012551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1184D Expired DE933523C (de) 1937-09-14 1937-09-14 Zuendkohle fuer Lichtboegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE879727C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE10025106A1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE933523C (de) Zuendkohle fuer Lichtboegen
EP0145924B1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2039063A1 (de) Vakuumschalter
DE2527326A1 (de) Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE238343C (de) Kohlenelektrode fuer verschiedene elektrische Zwecke, insbesondere fuer elektrische Oefen
DE2527325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
DE333316C (de) Schmelzsicherung
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE539493C (de) Kontaktkoerper fuer elektrische Unterbrecher u. dgl.
DE932813C (de) Gewindeverbindung zum Anstueckeln von Graphit- und Kohleelektroden
DE876724C (de) Schmelzleiter fuer traege Sicherungen
DE665006C (de) Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE921757C (de) Mit Metallkontakten versehener elektrischer Widerstand
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
US2218073A (en) Alloy, particularly adapted for electrical purposes
DE667089C (de) Schmelzleiter aus Magnesium fuer offene und geschlossene Sicherungen
DE739226C (de) Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid