DE932916C - Elektrischer Widerstandskoerper - Google Patents
Elektrischer WiderstandskoerperInfo
- Publication number
- DE932916C DE932916C DEC3286A DEC0003286A DE932916C DE 932916 C DE932916 C DE 932916C DE C3286 A DEC3286 A DE C3286A DE C0003286 A DEC0003286 A DE C0003286A DE 932916 C DE932916 C DE 932916C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- groove
- electrical resistance
- resistance material
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
Landscapes
- Details Of Resistors (AREA)
Description
- Elektrischer Widerstandskörper Die Erfindung betrifft einen elektrischen Widerstandskörper, dessen Widerstandsmaterial entweder aus Leitern, aus Halbleitern, aus beliebiger Kombination von Leitern und Halbleitern oder aus einer beliebigen Kombination von Leitern und/oder Halbleitern und Nichtleitern besteht. Leiter, Halbleiter sowie Nichtleiter können dabei ein- und mehrzählig vorhanden sein.
- Bis heute sind Widerstandskörper bekanntgeworden, deren Herstellung durch Auftragen von Widerstandsmaterial auf nichtleitende Stoffe, sogenannte Träger, oder auf durch Isolation nichtleitend gemachte Träger, erfolgt, wobei auf dem einzelnen Träger eine mehr oder weniger dünne Schicht des Widerstandsmaterials gebildet wird. In den meisten Fällen genügt aber die Dünne der Widerstandsschicht allein nicht, um einen zweckdienlich großen Widerstand zu erhalten, und erst ein weiterer, im Verhältnis teurer Arbeitsprozeß, während welchem Teile der Widerstandsschicht ausgenommen werden, z. B. durch schraubenförmiges Ausdrehen der Schicht auf einem zylindrischen Träger, wodurch in diesem Beispielsfalle die Schicht, in ein schmales und langes schraubenförmig gewundenes Band umgewandelt wird, bringt den Widerstand auf den erforderlichen Wert.
- Auch ist ein Widerstandskörper bekanntgeworden, der aus einem Träger mit Kapillaren besteht, in welche das Widerstandsmaterial eingesogen oder zwangsmäßig eingebracht wird und dann die Enden der gefüllten Kapillaren stromlaufmäßig miteinander stromleitend verbunden werden. Wegen seiner teuren Herstellungsweise dürfte dieser Widerstand offenbar höchstens für den in Vorschlag gebrachten Spezialzweck als induktionsfreier Widerstand Verwendung finden.
- Demgegenüber weist der Erfindungsgegenstand in der Herstellung wesentliche Vereinfachungen auf. Die Erfindung gibt darüber hinaus die Möglichkeit zur Herstellung sehr hoher Widerstände sowie die Möglichkeit zur Herstellung von Widerstandskörpern mit äußerst geringen Abmessungen.
- Gegenstand. der Erfindung ist ein elektrischer Widerstandskörper, dessen Träger, z. B. Kochplatte, ganz oder zum Teil von einer Rille zur Aufnahme des Widerstandes durchzogen ist, wobei als Widerstand ein an sich bekanntes, aus stromleitenden und wenig- und/oder nichtstromleitenden Bestandteilen zusammengesetztes Widerstandsmaterial dient; dieses Widerstandsmaterial füllt die Rille entweder ganz oder - im Querschnitt gesehen -zum Teil aus.
- An Hand eines Ausführungsbeispieles sei der Erfindungsgegenstand näher erläutert: Die Rillen einer Heiz- oder Kochplatte, die bisher zur Aufnahme der üblichen Heizspiralen dienten, werden mit dem Widerstandsmaterial ausgefüllt. Hierbei wird das Widerstandsmaterial zwangläufig in eine Form von großer Längenausdehnung mit verhältnismäßig geringem Querschnitt gebracht. In die beiden erweiterten und vertieften Enden der Rille münden in der Platte fest gelagerte Anschlußkontakte, so daß eine genügende Verbindung zwischen Widerstandsmaterial und Kontakten gewährleistet ist. Die durch den Durchlaß des elektrischen Stromes erzeugte Wärme innerhalb des Widerstandsmaterials teilt sich sehr rasch der gesamten Platte mit, so daß ein Schmelzen oder ein allmähliches Zersetzen des Widerstandsmaterials verhütet wird.
- Das Widerstandsmaterial braucht nicht bei allen Ausführungsarten die Rille im Querschnitt voll ausfüllen; es kann z. B. das Widerstandsmaterial nur die Mantelfläche der Rille bedecken.
- Der Querschnitt der Rille kann neben der halbrunden Form auch winklig oder andersförmig gestaltet sein.
- Vor Einbringung des Widerstandsmaterials ist es in manchen Fällen angebracht, mit einem Bindemittel vorzuarbeiten.
- Die Einbringung des Widerstandsmaterials kann durch Gießen oder Einpressen oder durch ein Spritz- oder Bestäubungsverfahren, durch ein chemisches Verfahren oder vermittels Elektrolyse mit eventuell anschließender Nachpressung erfolgen. Letztgenannte Verfahrensarten sind insbesondere bei sehr feiner Ausführung des Rillenlaufes auf dem Träger, etwa wie bei einer Grammophonplatte oder noch feiner, angebracht.
- Die sich bei verschiedenen Einbringungsverfahren ergebenden Brückenverbindungen zwischen dem benachbarten Rillenlauf auf dem Träger durch das Widerstandsmaterial selbst können ' durch eine IN achbearbeitung leicht entfernt, zerstört oder nichtleitend gemacht werden. Eine solche Nachbearbeitung kann z. B. sein: - Eine leichte Oberflächenschleifung, bei feiner Ausführung auch eine Rommelung - das feine Schleif- und Putzmaterial der Rommel dringt nicht in die noch feineren Rillengänge ein - eine Oberflächenzersetzung durch chemische Einwirkung; eine Verzunderung der Oberfläche durch thermische Einwirkung oder eine Kombination vorgenannter Verfahren.
- Die Träger können durch Gießen oder Pressen hergestellt werden. Das Material des Trägers kann auch ein anderes als ein nichtleitendes Material sein, wobei dann die Mantelfläche bzw. die das Widerstandsmaterial tragende Mantelfläche und die die Kontakte einschließende Zonen des Trägers aus nichtleitendem Stoff bestehen.
- Als weitere Ausführungsbeispiele seien solche von zylindrischen, hohlzylindrischen und prismatischen Formen genannt, um welche bzw. in welchen sich das Widerstandsmaterial vermittels der Rillen wendelartig windet.
- Die Oberfläche des Widerstandskörpers wird zweckmäßigerweise mit einer Schutzschicht versehen. Bei Widerstandskörpern, bei welchen es auf eine rasche Wärmeabgabe ankommt, können sich der Schutzschicht bzw. der Oberfläche Rippen mit guter Wärmeleitfähigkeit anschließen.
- Durch die Wahl einer sehr feinen Ausführung des Rillenlaufes auf dem Träger, etwa wie Rillenläufe von auf einer Drehbank feinst bearbeiteten planebenen, zylindrischen, prismatischen oder anders geformten Körpern, ist die Möglichkeit zur Herstellung von Widerständen mit sehr hohen Einheiten sowie von Widerstandskörpern mit äußerst geringen Abmessungen gegeben.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Widerstandskörper, dessen Träger, z. B. Kochplatte, ganz oder zum Teil von einer Rille zur Aufnahme des Widerstandes durchzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstand ein an sich bekanntes, aus stromleitenden und wenig und/oder nichtstromleitenden Bestandteilen zusammengesetztes Widerstandsmaterial dient- und daß dieses Widerstandsmaterial die Rille entweder ganz oder - im Querschnitt gesehen - zum Teil ausfüllt.
- 2. Elektrischer Widerstandskörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Rille jeweils in eine ebenfalls mit dem Widerstandsmaterial ausgefüllte Erweiterung auslaufen, wobei in .jede dieser Erweiterungen jeweils ein im Träger fest verankerter Anschlußkontakt großflächig mündet. Angezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschriften Nr. 94 293, 814 623.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC3286A DE932916C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Elektrischer Widerstandskoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC3286A DE932916C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Elektrischer Widerstandskoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE932916C true DE932916C (de) | 1955-09-12 |
Family
ID=7013013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC3286A Expired DE932916C (de) | 1950-10-15 | 1950-10-15 | Elektrischer Widerstandskoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE932916C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE94293C (de) * | ||||
DE814623C (de) * | 1949-11-01 | 1951-09-24 | Hermann Dr Franssen | Elektrisches Widerstandselement |
-
1950
- 1950-10-15 DE DEC3286A patent/DE932916C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE94293C (de) * | ||||
DE814623C (de) * | 1949-11-01 | 1951-09-24 | Hermann Dr Franssen | Elektrisches Widerstandselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154163C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verlustbehafteten Hochfrequenzfilters | |
DE2242677A1 (de) | Mehrfachsteckerverbindung | |
DE3884459T2 (de) | Ununterbrochener biegsamer elektrischer Leiter, funktionsfähig wie ein elektrischer Schalter. | |
DE1590768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper | |
DE3026374C2 (de) | Zündkerze mit Widerstandsglasabdichtung | |
DE2456515C2 (de) | Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung elektrisch leitender Werkstücke | |
DE932916C (de) | Elektrischer Widerstandskoerper | |
DE1465205C3 (de) | Widerstandselement | |
DE1514003A1 (de) | Kapazitive Entkoppelungsvorrichtung | |
DE1539309A1 (de) | Thermoelektrische Anordnung aus mehreren Thermoelement-Paaren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung | |
DE2445659C2 (de) | Metalloxid-Varistor | |
DE1614248C3 (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Verwendung desselben in einer Schaltung zur Verstärkung elektrischer Signale und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE743351C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2157707C3 (de) | Verzögerungsleitung | |
AT231007B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2534468B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren | |
DE142470C (de) | ||
DE1903986A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen | |
DE937183C (de) | Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate | |
DE2700388C2 (de) | Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse | |
DE652202C (de) | Potentiometer mit auf einer isolierenden Unterlage aufgetragener Widerstandsschicht | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
AT238338B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gepolten Sperrschichtkondensators erhöhter Kapazität | |
DE1614873C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eitles magnetisch steuerbaren Schutzrohrkontakt-Relais | |
AT154861B (de) | Körnermikrophon. |