DE743351C - Elektrischer Kondensator - Google Patents

Elektrischer Kondensator

Info

Publication number
DE743351C
DE743351C DES132719D DES0132719D DE743351C DE 743351 C DE743351 C DE 743351C DE S132719 D DES132719 D DE S132719D DE S0132719 D DES0132719 D DE S0132719D DE 743351 C DE743351 C DE 743351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
power supply
assignments
capacitor according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132719D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES132719D priority Critical patent/DE743351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743351C publication Critical patent/DE743351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator Bei elektrischen Kondensatoren, deren Belegungen aus dünnen Metallschichten. bestehen, die entweder als sehr dünn gewalzte Bleche oder aber als Metallniederschlag auf den dielektrischen Schichten benutzt werden, er ben sich große Schwierigkeiten bei der Herstellung der Kontaktverbindung zwischen den Anschlußstücken und diesen dünnen, mechanisch sehr empfindlichen Belegungen.
  • Das allgemein übliche Verfahren besteht bekanntlich darin, auf die Kontaktstellen Metall niederzuschlagen, das gleichsam an dieser Stelle eine Verstärkung der dünnen Belegung darstellt, an welchem dann gefahrlos die Anschlußstücke durch Anlöten o. dgl. befestigt werden können. Obwohl -man alle bekannten Metallisierungswerfahren, wie sie für die Herstellung der Belegung selbst verwendet werden, für diese Verstärkung versucht hat, ergab sich, daß nur ein Verfahren, nämlich das Metallisieren nach S c h o o p , wirtschaftliche Fertigung gestattete. Aus diesem Grunde stellt man bei allen in der vorstehend g!egchilderten Art hergestellten Kondensatoren, insbesondere auch bei den Metallpapierkondensatoren, schoopi.sierte Kontaktstellen fest.
  • Es zeigte, sich nun, da.ß bei dieser Art der Kontaktherstellung, nämlich die Belegung durch Metallisierung zu verstärken, die Haftung der aufschoopisierten Verstärkungsschicht mangelhaft ist, so däß schon bei geringster Zugbeanspruchung der Anschlußstücke ein Abheben der Verstärkungsschicht eintritt. Weiterhin bedeutet das Aufspritzen des -flüssigen Metalles auf die Unterlage eine starke mechanische Beanspruchung für diese, da z. B. dünne Papiere glatt durchschlagen werden können. Auch ist die Schoopisierung nicht bei allen Stoffen, beispielsweise nicht bei thermisch unbeständigen Stoffen, wie z. B. Kunstfolien aus Polystyrol o. dgl., anzuwenden, da das Metall im Augenblick des Aufs pp-tzens ri unter Umständen noch eine unzulässige hohe Temperatur aufweist. SAließlich ist auch die Kontaktgabe nicht als vollkommen einwandfrei zu bezeichnen, da die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit verspritzten Metalle geringen Schmelzpunkt besitzen müssen und deswegen zu den leicht oxydierbaren Metallen gehören, wobei sich insbesondere bereits während der Aufspritztutg jedes kleine Metallkorn mit einer dünnen Widerstandshaut überzieht. Auch kann im Laufe der Zeit das Anschlußstück selbst, wenn @es gleichzeitig mit eingespritzt wird, sich mit einer @Viderstandsschicht überziehen, da das aufgespritzte Metall porös ist und den Zutritt von Atmosphärilien gestattet.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt zur Vermeidung der aufgezählten Übelstände die Anbringung der Anschlußstücke bzw#. die Verbindung zwischen diesen und den dünnen Belegungen mittels leitenden Lackes. Ein leitender Lack ist ein an sich in der Widerstandsherstellung geläufiger Begriff. Lacksubstanzen, beispielsweise Kunstharzlacke, werdenmit fein verteilten leitend@?n Bestandteilen vermischt und weisen dann einen von dem Mengenverhältnis der leitenden und nichtleitenden Teile abhängigen endlichen Widerstandswert auf. Durch sehr stark gefüllte Lacke, d.h. Lacke mit großem Anteil von Leitermaterial, lassen sich sehr kleine Widerstandswerte herstellen., die fast in der Größenordnung der Metalleitfähigkeit liegen.
  • Dieser leitende Lack haftet nun infolge seiner klebenden Eigenschaft gut auf der Unterlage und läßt sich vor allen Dingen auf diese Unterlage in schonendster Weise aufbringen. Da er die gleiche Temperatur wie die Unterlage aufweist, können auch thermisch sehr empfindliche Stoffe damit behandelt werden. Auch ist die Aufbringung selbst sehr einfach, beispielsweise durch Aufstreichen oder Auftropfen vorzunehmen, und selbst wenn mittels einer Spritzpistole aufgespritzt wird, ist diese Art der Aufspri zung weniger angreifend als das Schoopsche Metallisierungsverfahren. Wendet man weiterhin als leitende Bestandteile fein unterteiltes Edelmetall oder Kohlenstoff an, so ist eine Verschlechterung des übergangswiderstandes weder im Kontaktmittel selbst noch durch Bildung von Sperrschichten an dem Anschlußstück zu befürchten, d. h. der Kontakt wird vor allem .einen festen, über längste Zeit gleichbleibenden Widerstandswert aufweisen, was unter Umständen wichtiger ist, als ein kleinerer, aber im Werte schwank-ender Kontaktwiderstand. Dann ist auch, durch das Aufbringverfahren des Lackes bedingt, in einfachster Weise, z. B. durch Schablonen, eine genaue Begrenzung der Kontaktfläche zu ermöglichen, Zeas 'bisher ebenfalls mit Schwierigkeiten verknüpft war.
  • Der leitende Lack als leitendes Bindeglied zwischen den Belegungen des Kondensators und den Anschlußstücken kann ebenfalls gleichzeitig als Haltemittel für die Anschlußstücke dienen, indem man sie in die Lackschicht einbettet. Zweckmäßiger ist es jedoch, die Anschlußstücke durch zusätzliche Mittel, beispielsweise an einem den Kondensatorkörper durchsetzenden Isolierstück, zu haltern, wobei auch gleichzeitig Biegebeanspruchungen der Anschlußstücke aufgenommen werden, so däß der leitende Lack lediglich zur elektrischen Verbindung zwischen Belegung -und Anschlußstück dient. Auch können weitere leitende Verbindungen durch ihn hergestellt «-erden, insbesondere kann er dazu dienen, verschiedene Belegungen bz«. mehrere Punkte einer Belegung miteinander in leitende Verbindung zu bringen.
  • Es sei noch, erwähnt, daß man leitenden Lack bereits als Belegung, also an Stelle einer dünnen Metallschicht, bei Kondensatordurchführungen, also Einrichtungen mit kapa7itiver Wirkung, angewendet hat. Dort stellt die leitende Lackschicht jedoch eine Belegungsfläche dar, die keine äußere Stromzuführung besitzt. Lediglich zur Steuerung des dieser leitenden Fläche aufgezwungenen Potentials sind.mit der Längsausdehnung der Lackschicht in Verbindung stehende Metallstreifen vorgesehen. Der Gedanke, äußere Stromzuführungsteile in schonender und einfacher Weise mit einer empfindlichen Metallhaut durch Anwendung von leitendem Lack in elektrisch leitende Verbindung zu bringen, ist dadurch aber nicht bekanntgeworden.
  • In der Zeichnung sind einige Kondensatoren als Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchen ein leitender Lack-als Kontaktmittel Anwendung gefunden hat.
  • In Abb. t isst mit a ein Kondensatorstapel bezeichnet, aus dessen einer Seite die dünnen Belegungen b herausstehen. Diese Belegungen b sind untereinander und mit dem Ans.chlußstück e in Form eines Drahtes dAch den leitenden Lack d verbunden. Die Herstellung der Kontaktverbindung kann beispielsweise so erfolgen, daß zunächst durch Aufspritzen einer Lackschicht auf die gesamte Seitenfläche alle Belegungen b miteinander verbunden werden. Darauf wird das Anschlußstück c angelegt und durch eine im Bereich des Kontaktstückes stark aufgebrachte, z. B. atügetropfte Lackschicht mechanisch und elektrisch mit den Belegungen verbunden.
  • In den Abb. z und -3 ist eine günstigere Lösung dargestellt, wobei die Abb. g die Aufsicht und Fig. 2 die Seitenansicht eines Flachwickels zeigt. e ist der Wickelkörper, 1 der Wickeldorn, an welchem das Kontaktstück g befestigt und gehaltert isfi. Eine Verlängerung i des Kontaktstückes g steht über die leitende Lackschicht h- mit der .zugehörigen Belegung des Kondensatorwickels e in Vierbindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i. Elektrischer Kondensator mit dünnen, insbesondere durch Metallisierung der das Dielektrikum bildenden Isolierstoffschichten hergesmllten metallischen Belegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Stromzuführungsteil und der Belegungsschicht durch einen leitenden Lack erfolgt.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Belegungen bzw. verschiedene Punkte der gleichen Belegung gleichzeitig bei der Anbringung der Stromzuführungsteile durch den leitenden Lack verbunden sind.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsteile durch zusätzliche Mittel mechanisch gehaltert sind, während der leitende Lack lediglich die elektrische Verbindung mit den Belegungen herstellt. q.. Kondensator nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Bestandteil des leitenden Lackes aus Kohlenstoff oder Edelmetall besteht. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstan. des vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift ... Nr. 786:177; USA.- 2 041 213.
DES132719D 1938-06-28 1938-06-28 Elektrischer Kondensator Expired DE743351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132719D DE743351C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Elektrischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132719D DE743351C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Elektrischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743351C true DE743351C (de) 1943-12-23

Family

ID=7539163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132719D Expired DE743351C (de) 1938-06-28 1938-06-28 Elektrischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743351C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918334C (de) * 1948-10-02 1954-09-23 Siemens Ag Biegsamer nichtmetallischer elektrischer Leiter
DE1006528B (de) * 1952-11-28 1957-04-18 Standard Elektrik Ag Anschlusselektrode fuer elektrische Kondensatoren mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE965758C (de) * 1944-02-20 1957-06-19 Lorenz C Ag Kondensatorgehaeuse aus Blech
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786477A (fr) * 1934-03-15 1935-09-03 Bosch Robert Condensateur électrostatique
US2041213A (en) * 1934-11-26 1936-05-19 Chicago Telephone Supply Co Resistance element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786477A (fr) * 1934-03-15 1935-09-03 Bosch Robert Condensateur électrostatique
US2041213A (en) * 1934-11-26 1936-05-19 Chicago Telephone Supply Co Resistance element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965758C (de) * 1944-02-20 1957-06-19 Lorenz C Ag Kondensatorgehaeuse aus Blech
DE918334C (de) * 1948-10-02 1954-09-23 Siemens Ag Biegsamer nichtmetallischer elektrischer Leiter
DE975725C (de) * 1951-06-14 1962-06-28 Siemens Ag In ein elektrisches Geraet, z. B. Rundfunkgeraet oder Fernsehgeraet, eingebauter elektrischer Kondensator
DE1006528B (de) * 1952-11-28 1957-04-18 Standard Elektrik Ag Anschlusselektrode fuer elektrische Kondensatoren mit ausbrennfaehigen Belegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525143A1 (de) Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE743351C (de) Elektrischer Kondensator
DE2449091B2 (de) Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale
DE1953359C3 (de) Elektrolytkondensator
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE975545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Einfolien-Bandes fuer selbstregenerierende elektrische Kondensatoren mit Lackdielektrikum
DE3709943C2 (de) Kabelendverschluß
DE3530269A1 (de) Implantierbare elektrode zur herzstimulation
DE927278C (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
DE1621195A1 (de) Verfahren und Apparaturen zum selektiven Anodisieren metallisierter Unterlagen
DE1639176A1 (de) Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
DE929380C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit zwei Belegungen, die derart zueinander angeordnet sind, dass eine Belegung den Rand der anderen ueberragt
DE938317C (de) Durchfuehrungskondensator
DE845369C (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE840270C (de) Niederohmiger Widerstand
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE891592C (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallauflage mittels des elektrischen Lichtbogens
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE506362C (de) Verfahren zur Herstellung von hochohmigen Widerstaenden
DE974117C (de) Wickelkondensator mit einem im Wickel verbleibenden metallischen Wickelkern
DE932916C (de) Elektrischer Widerstandskoerper
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator