DE932778C - Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden

Info

Publication number
DE932778C
DE932778C DEM23079A DEM0023079A DE932778C DE 932778 C DE932778 C DE 932778C DE M23079 A DEM23079 A DE M23079A DE M0023079 A DEM0023079 A DE M0023079A DE 932778 C DE932778 C DE 932778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cork
organic
gypsum
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM23079A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNESIT und CHEMIKALIEN HANDE
Original Assignee
MAGNESIT und CHEMIKALIEN HANDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNESIT und CHEMIKALIEN HANDE filed Critical MAGNESIT und CHEMIKALIEN HANDE
Priority to DEM23079A priority Critical patent/DE932778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932778C publication Critical patent/DE932778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1022Non-macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beseitigung der Quellfähigkeit stark säugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbeständiger Steinholz-, Holzzement-, Holzgips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Böden Gegenstand der Erfindung ist die Verhinderung der Quellfähigkeit der lignithaltigen Mehle und organischen Faserstoffe, die zur Herstellung volumenbeständiger Steinholz-, Holzzement-, Holzgips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Böden dienen.
  • Holzmehl- und Korkmehlzusätze sowie organische Faserstoffe, die zur Herstellung solcher Massen und Böden verwendet werden, haben die angenehme Eigenschaft, daß sie den Bodenbelägen Fußwärme verleihen. Sie weisen jedoch den Mangel auf, daß sie einen Großteil der Reaktionsflüssigkeit aufsaugen und dadurch stark quellen. Dieses Quellen bedingt zunächst eine Volumenvermehrung und später beim Verdunsten der Reaktionsflüssigkeit ein unerwünschtes Zusammenziehen, das bei ungünstiger plötzlicher starker klimatisch oder künstlich bedingter Austrocknung bis zum Reißen der verlegten Steinholz-, Holzzement- und Holzgipsböden führen kann. Dies trifft sehr häufig in den Wintermonaten ein, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Räumen sehr gering ist und die Beheizung der Wohn- und Arbeitsräume plötzlich übersteigert wird.
  • Man hat versucht, das Quellen und Schwinden des Holzmehls dadurch zu vermeiden, daß man die zur Verarbeitung kommende Holzmasse verkieselte, d. h. mit Wassergläs, Zement oder mit anderen kittenden Substanzen behandelte.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Saugfähigkeit des Holzes oder der Faserstoffe unterbunden wird, da Materialien entstehen, die an der Luft erhärten und selbst wasserfest sind, z. B. Silikate, die die saugenden Poren verstopfen. Durch ihre verkittende Wirkung verkitten sie aber auch die Oberflächen der Holz-, Kork- und Faserstoffe. Dadurch bilden sich Klumpen, so- daß. sich die verkieselten Materialien nicht mehr einheitlich verarbeiten lassen.'- ' Als weiterer Mangel ergibt sich, daß derartig hergestellte Bodenbeläge keine schönen, einheitlichen Schichten aufweisen. Gerade aber für-die Schönheit der Oberfläche bedarf es der Erhaltung des pulverigen Charakters des Holzmehles, die durch die unter Verwendung obiger Materialien eintretende Verkittung verlorengeht.
  • Zur Vermeidung der aufgezeigten Mängel wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zunächst die zur Verwendung kommenden Holz-, Korkmehl- und organischen Faserteile mit wasserlöslichen halogenierten Phenolaten, vorzugsweise chlorierten Phenolaten, z. B. Pentachlorphenolat, zu behandeln und dann die freien Phenole mit verdünnten Säuren oder sauren Salzen auszufällen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, daß Holz-, Korkmehle und organische Faserstoffe in einem Mischgefäß mit einer- io/oigen wäßrigen Lösung von halogenierten Phenolen besprüht bzw. innig vermengt werden. Sobald sich die Holzteile mit den halogenierten Phenolaten gesättigt haben, wird dem Reaktionsgemisch 5- bis ioo/oige verdünnte Säure (am besten Essigsäure) hinzugefügt. In-gewissen Fällen können auch saure Salze hierzu verwendet werden, wie Alaune, wenn bei der Weiterverarbeitung die hierdurch eingeführten Metalle nicht schaden. Hierdurch wird aus der Phenolatlösung das unlösliche halogenierte Phenol auf der Oberfläche und in den Poren oder Zellen der organischen Füllstoffe ausgefällt, so daß durch Bildung eines Oberflächenfilms die Quellfähigkeit der auf diese Weise vorpräparicrten Materialien zerstört ist. Als halogeniertes Phenolat findet z. B. Pentachlorphenolnatrium Verwendung. Es hat sich gezeigt, daß z. B. eine Menge von 0,75 bis i °/o Pentachlorphenolnatrium ausreicht, um den Effekt, nämlich die Vermeidung der _ Quellfähigkeit des Holzes, herbeizuführen und die holzartigen Füllstoffe in der gewünschten Form zu stabilisieren.
  • Das .erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend .an Hand eines Beispiels näher erläutert: Beispiel ioo kg Holz-, Korkmehl oder organische Faserstoffe werden in ein Mischgefäß eingebracht und hierzu Zoo bis 25o 1 einer 0,75- bis io/oigen wäßrigen, etwa 50° warmen Pentachlorphenolnatriumlösung unter ständiger Bewegung der Masse hinzugefügt. Die Pentachlornatriumlösung wird sehr schnell von den angeführten organischen Füllstoffen aufgesaugt, so daß sofort nach Beendigung der Zugabe des Pentachlorphenolnatriums der Essigsäurezusatz erfolgen kann. Zur, Ausfällung des P.entachlorphenols aus dem Pentachlorphenolpatrium weiden etwa 5o bis ioo 1 einer ioo/oigen Essigsäure benötigt, die unter ständiger Bewegung der Reaktionsmasse hinzugefügt werden.
  • Nach Beendigung der Ausfällung verbleibt die Reaktionsmasse noch kurze Zeit im Mischgefäß. Die überstehende Reaktionsflüssigkeit wird. durch Abhebern, Filtration od. dgl. entfernt und die anfallende Masse getrocknet.
  • Durch die erfindungsgemäße Behandlung der organischen Füllstoffe wird nicht nur die Quellfähigkeit der organischen Zusatzstoffe in der erforderlichen Weise herabgesetzt, sondern es bildet sich auch ein im Wasser unlöslicher Filmüberzug über den einzelnen Masseteilchen, so daß zur Fertigung von Steinholz-, Holzzement- und Holzgipsmassen sowie organischen holz- und korkhaltigen Kunstmassen nunmehr stabilisierte organische Füllstoffe zur Verfügung stehen.
  • Das Verfahren erweist sich als außerordentlich wirtschaftlich, denn es werden zur Erzielung des gewünschten Effekts sehr geringe Mengen von wasserlöslichen halogenierten Phenolaten benötigt. Die erfindungsgemäß hergestellten Steinholz-, Holzzement- und Holzgipsmassen sowie organischen und korkhaltigen Kunstmassen erweisen sich als außerordentlich volumenbeständig und sind infolge des erhalten gebliebenen holzartigen Charakters der Oberflächenbehandlung wie üblich behandlungsfähig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Beseitigung der Quellfähigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe-zwecks Herstellung volumenbeständiger Steinholz-, Holzzement-, Holzgips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Böden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die zur Verwendung kommenden organischen Füllstoffe (Holz, Kork und Fasern) mit wasserlöslichen halogenierten Phenolaten behandelt und -dann die freien Phenole mit-verdünnten Säuren oder sauren Salzen ausgefällt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß chloriertes Phenolat, vorzugsweise Pentachlorphenolnatrium, Anwendung findet. '
DEM23079A 1954-05-15 1954-05-15 Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden Expired DE932778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23079A DE932778C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23079A DE932778C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932778C true DE932778C (de) 1955-09-08

Family

ID=7298940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23079A Expired DE932778C (de) 1954-05-15 1954-05-15 Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160350B (de) * 1958-08-06 1963-12-27 Josef Spychala Verfahren zum Herstellen von Steinholzplatten und -boeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160350B (de) * 1958-08-06 1963-12-27 Josef Spychala Verfahren zum Herstellen von Steinholzplatten und -boeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626048A1 (de) Verstaerkte gipsplatten
CH644337A5 (de) Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE4317575A1 (de) Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und fasrigen Rohstoffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0775181B1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
EP0064793A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE932778C (de) Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden
DE2442098A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser koerper auf basis von gips, insbesondere anhydrit
DE2749637B2 (de) Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960937B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Böden mit hohem Salzgehalt
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE939415C (de) Stallboden fuer Nutzvieh aller Art
DE660225C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser, fester und geformter Gasreinigungsmassen
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE818574C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials
DE707076C (de) Verfarhen zum Herstellen eines poroesen Baustoffes
DE818116C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen
DE739020C (de) Desinfektions-Baubekleidungsstoff
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE809645C (de) Fussboden aus Leichtbeton
DE287704C (de)
WO1982004081A1 (en) Method for the preparation of a coating of a sport ground,particularly tennis courts
DE621340C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern
WO2023218085A1 (de) Baustoff oder bindemittel und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung einer faser als bestandteil eines baustoffes oder bindemittels
DE410324C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement