DE818574C - Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines FussbodenbelagmaterialsInfo
- Publication number
- DE818574C DE818574C DEP45560A DEP0045560A DE818574C DE 818574 C DE818574 C DE 818574C DE P45560 A DEP45560 A DE P45560A DE P0045560 A DEP0045560 A DE P0045560A DE 818574 C DE818574 C DE 818574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- latex
- cement
- floor covering
- aqueous dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 5
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 3
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 241000309229 Bactris guineensis Species 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N cis-oleyl alcohol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- -1 gravel Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/18—Waste materials; Refuse organic
- C04B18/24—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
- C04B18/248—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Botany (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelagmaterials Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelagmaterials aus Latexzement von hoher Scheuerfestigkeit, bei dem man eine Mischung aus Latex, Zement und gemahlenen Schalen von Steinfrüchten auf einer Unterlage sich abbinden läßt.
- Es wurde schon vorgeschlagen, den Wassergehalt eines Kautschuklatex bei der Hydratisierung eines hydraulischen Bindemittels in einer Mischung, die dieses Bindemittel und :den Latex enthält, zu benutzen. Indessen wurde gefunden, daB :das Mischen der verschiedenen Bindemittel, wie z. B. Portlandzement, Gips und ungelöschter Kalk, mit Latex eine sofortige Koagulation bewirkt, wenn das B:i:ndernittel mit dem Latex in trockenem Zustand gemischt wird. Nur tonerdereicher Zement scheint einen geringeren koagulierenden Einfluß als andere übliche Bindern:ittel aufzuweisen, und- dlieser Zement kann m.it Latex unter geringeren Vorsichtsmaßnahmen unter Vermeidung einer Koagulation gemischt werden. Tonerdereicher Zement weist indessen, abgesehen :davon, -daß er teuer ist, den Nachteil auf, daß er nur an wenigen Orten vorkommt und dem Endprodukt eine dunkle Farbe verleiht.
- Beim Mischen von Portlandzement, der diese Nachteile nicht :besitzt, mit Latex ist es unerläBlich, däB der Latex zuvor stabilisiert wird. In der Regel ist dazu eine recht beträchtliche Kaseinmenge erforderlich. Diese große Menge an Stabilisator scheint eine abträgliche Wirkung auf die Hydratisierung des Zements zu besitzen. Dieser Einfluß zeigt sich in dem Auftreten, von Rissen, die durch das Schrumpfen während der Verfestigung der Mischung verursacht sind. Darüber hinaus kann Kasein das Abbinden der Mischung verzögern.
- Ein Verfahren, das am häufigsten benutzt wird, um das Auftreten,. der durch das Schrumpfen verursachten Risse zu vermeiden, ist die Zugabe von sehr großen Mengen an Füllstoffen, wie z. B. Sand oder Steinsplitt, zu der Mischung.
- Es wurde vorgeschlagen, Zement oder einer Latexzementmischung, die als Fuß-boden.belagmaterial benutzt wird, Füllstoffe zuzugeben, wie z. B. Fasermaterial, Glimmer, Holzmehl, Sand, Kies, Granit o. dgl. Bei Verwendung von holzähnlichen Materialien als Füllstoffe wird der Fußboden billiger und fühlt sich beim Berühren warm an, jedoch ist die Scheuerfestigkeit herabgesetzt.
- Wenn Kies, Granit oder ähnliche Materialien zugegeben werden:, .bleibt der Preis des Fußbodens niedrig, und die Scheuerfes@bigkeit ist sehr hoch, jedoch ist nachteilig bei dem so erhaltenen Fußboden, daß er sich 1t anfühlt. Alle .diese Fußböden haben eine Scheuerfestigkeit, die geringer als diejenige eines Gununimaterials für Fußbodenbelag ist.
- Um das Auftreten von Sprüngen in dem Fußboden.belagrriaterial währenddes Abbindens zu verhindern, wurde gefunden, daß es wichtig ist, den Latex gegen das Koagulieren durch den Zement mit einem Emulgator zu stabilisieren, der keine abträgliche Wirkung auf die Hydratisierung des Zements aufweist, und einen Füllstoff zu verwenden, der nicht in größerem Ausmaß Wasser absorbiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Tatsache, daß gewisse Stabilisatoren, wenn sie in kleiner Menge Latex zugeben werden, ihn unempfindlich gegenüber der Koagulationswirkung der verwendeten Bindemittel machen, wobei die kleine Menge sowohl als auch die chemischen Eigenschaften dieser Stabilisatoren einen abträglichen Einfluß auf die hydraulischen Eigenschaften verhindern. Dies ist u. a. bedingt durch eine Verminderung des während der Härtung auftretenden Schrumpfeis auf weniger als i o% (in jeder Richtung), was, verglichen mit dem Schrumpfen um mehrere Prozente, wie es beiden bisher verwendeten Mischungen der Fall ist, bedeutet, daß das Auftreten von durch Schrumpfung bedingten Sprüngen nun vermieden werden kann.
- Als Stabilisatoren für dlas erfindungsgemäße Verfahren können Kationseifen und nichtionogene Emulgierungandttel benutzt werden. Unter Kationseifen .sind die Seifen zu verstehen, deren aktive Gruppe positiv geladen ist, im Gegensatz zu Anionseifen, wie z. B. Alkalisalzen von Fettsäuren, deren kolloidale Wirkung durch, das Anion verursacht wird. Beispiele von Kationseifen sind Cetylpyri.din,iumbromid und substituierte Aminoätylol@eylamide. Ein nichtionogenes Emulgierungs.mittel ist eine Substanz, die Emulgierungseigenschaften .infolge der Anwesenheit in dein Molekül sowohl von hydrophilen als auch von hydrophoben Gruppen ,besitzt, deren Molekül jedoch nicht in wässeriger Lösung in Ionen disoziiert.
- Die Stabilisatoren, die durch Umsetzung von Verbindungen des Polyglykoläthertyps mit Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom besitzen-, wie z. B. Fettsäuren oder Fettalkohole, erhalten werden, erweisen sich beim Verfahren der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet. Diese in Betracht kommenden nichtionogenen Emulgierungsmittel sind Polyglykoläther, die ein Fettsäurealkoholmolekül, wie z. B. Oleinalkohol, Stearinalkohol und Iraurinalkohol, oder Fettsäure enthalten.
- Obwohl auch Kationseifen für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, werden vorzugsweise die nichtionogenen Emulgierungsmittel verwendet, weil dieselben die gewünschte Stabilisierungswirkung schon in sehr kleinen Mengen entfalten und weil ein Verdicken der Latexmischung und des Bindemittels, das beim Stabilisieren dies Latex mit einer Kationseife vorkommt, nicht auftreten kann. Dieses Verdicken kann bei manchen Anwendungszwecken unerwünscht sein. Von den nichtionogenen Emulgierungsmitteln genügt üblicherweise eine Menge von i bis 2 % auf den vorhandenen Gummi berechnet, um eine Koagulation beim Mischen von trockenem, gepulvertem Portlandzement mit Latex zu vermeiden.
- Die Verwendung von Stabilisatoren gemäß der vorliegenden Erfindung hat darüber hinaus den Vorteil, daß das Schrumpfen, das vorkommen kann, durch,die vorhandene Wassermenge nicht beeinflußt wird, so daß diese Menge so gewählt werden kann-, daß eine Mischung von gutem Streichvermögen oder gar eine fließende Mischung erhalten werden kann. Die Wassermenge, die normalerweise benötigt wird, um ,dies zu erreichen,, liegt im allgemeinen über 25%.
- Der Füllstoff, der beim erfindungsgemäßen Fußbodenbelagmaterial verwendet werden soll, wird durch Mahlen der Schalen von Steinfrüchten erhalten, die infolge ihrer Härte die Scheuerfestigkeit des fertigen Materials verbessern und die wegen ihrer übrigen Eigenschaften nicht zuviel Wasser absorbieren. Es wurde gefunden, daß die gernahr lenen Schalen von Palmkernen im allgemeinen einige Prozente fette Öle ,enthalten; ein Was@serabsorp,tionsvermögen von etwa nur 7 % besitzen, wenn man sie 24 Stunden in Wasser aufweicht. Sie sind für das erfindungsgemäße Fußbodenbelegmaterial besonders geeignet und werden anderen Arten von Steinfrüchten, die im allgemeinen ein höheres Wa:sserabsorptionsvermögen aufweisen, vorgezogen, weil sie auf das Abbinden des hydraulischen Bindemnittels keine abträgliche Wirkung besitzen. Bei Verwendung von Palmkernschal@m zusammen mit einem nichtionogenen Stabilisator brauchen keine weiteren Vorsichtsmaßregeln ergriffen zu werden, um das Abbinden der Latexzementmischung zu einer dichten Schicht ohne irgendwelche Sprünge zu gewährleisten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich geworden, ein Fußbodenbelagmaterial herzustellen, das nicht nur billig ist, sondern sieh auch im Griff warm anfüh,l.t und das außerdem eine höhere Scheuerfestigkeit oder zumindest die gleiche Scheuerfestigkeit wie ein Fußbodenbelagmaberial aufweist, das aus einer Latexzementmischung zusammen mit Kies, Granit oder ähnlichen Füllstoffen hergestellt wurde. Die Zusammensetzung der hierbei benutzten Mischung !kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Zementmenge beispielsweise hängt von der Menge der Steinfruchtschalen und von dem Feinheitsgrad, auf den die Schalen gemahlen sind, ab.
- Um bei Benutzung einer gewissen Menge von Steinnußschalen von einer vorbestimmten durchschnittlichen Teilchengröße einen dichten Fußboden zu erzielen, muß man eine Minimummenge an Zement anwenden, die sich erhöht, wenn die Partikelgröße der gemahlenen Schalen vermindert wird. Infolgedessen ist es nicht möglich, ganz allgemein die erforderliche Nlinimumzementmenge anzugeben, da diese Menge von der durchschnittlichen Tetilchengröße und von der Menge der Teilchen, deren Größe von einer Mittelgröße abweicht, abhängt. Es ist dabei die Tatsache im Auge zu behalten, daß die Maximalteilchengröße die Hälfte bis zu einem Drittel der Dicke des gewünschten Fußbodenbelags nicht überschreiten sollte.
- Beispielsweise sei erwähnt, daß, ausgehend von gemahlenen Palmkernschalen, die eine Teilchengröße von 1,8 bis 3,5 mm besitzen, die für die Erzielung eines dichten Fußbodenbelags erforderliche Minimumzementmenge sich auf etwas mehr als ioo Gewichtsteile je ioo Gewichtsteile Palmkernschalen beläuft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ohne Bedenken jedoch eine größere Menge verwendet werden.
- Die Menge des Kautschuks, die in der Mischung als wässerige Dispersion vorhanden sein mag, kann von einer sehr kleinen Menge bis zu 5o Gewichtsteilen für je ioo Gewichtsteile Zement variieren.
- Außer durch die obenerwähnten Eigenschaften ist ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelltes Fußbodfenbelagmaterial dadurch ausgezeichnet, daß es nicht rutschig, schalldämpfend und in Bezug auf Wärme und Kälte isolierend ist. Das FuSbodenbelagmaterial haftet an der Unterlage und .kann leicht ausgel->es,sert werden. Es ist indessen auch möglich, das Fußbodenbelagmaterial so herzustellen, daß es nicht an der Unterlage haftet, wodurch ein Material in der Form von losen Platten oder Tafeln erhalten wird. Außerdem kann,das Material auf einer starren Grundlage, wie z. B. Sperrholz, aufgebracht werden, wodurch man Fliesen erzielt. Solche Fliesen und die losen Tafeln können auch als Wandbekleidungsmaterial verwendet werden. Durch Schleifen mit Schmirgelstein und durch Polieren des Materials können schöne Effekte erzielt werden.
- Um den Zusammenhalt der Füll,stoffteilchen mit der Latexzementmischung zu erhöhen, ,ist es empfehlenswert, @d@i@e einzelnen Bestandteile in der folgenden Weise zu mischen: Die gemahlenen Schalen der Steinnüsse werden mit einem Teil des Zements gemischt, hierauf wird Wasser zugefügt und der stabilisierte Latex zu dieser Mischung zugegeben. Die restliche Zementmenge wird- mit diesem Brei gemischt, wodurch eine Mischung erhalten wird, .die auf eine Grundlage ausgebreitet werden kann. Die Verankerung der Fül,l:stoffteilchen in der Zementmischung ist sehr wichtig, da die Scheuerfestigkeit des Materials hauptsächlich durch die in der Oberfläche liegenden Partikel der Steinfruchtschalen bedingt wird.
- Der Latex kann zuvor vulkan@i,siert werden odier in dispergiertem Zustand mit solchen Vulkanisierungsmitteln versehen werden, daß nach der Verformung eine langsame Vülkanisattion erfolgt, ohne daß ein Erhitzen notwendig ist. Neben natürlichem Latex kann auch synthetischer Latex benutzt werden.
- Die vorliegende Erfindung soll an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert werden, ohne daß damit eine Beschränkung beabsichtigt wäre.
- Beispiel 550 g gemahlene Schalem von Palmkernen, von einer Teilchengröße von i,8 bis 3,5 mm, werden m:it 5oo g Zement und 150 g Wasser gemischt. Zu dieser Mischung werden 167 g Latex, der ioo g Kautschuk enthält und mit 4 g des Reaktionsproduktes von Polyäthylenoxyd mit Oleylalkohol stabilisiert wurde; zugegeben. Anschließend werden i5o g Zement in den feuchten Brei eingerührt. Die so erhaltene Mischung wird auf eine Unterlage ausgebreitet. Nach i oder iy2 Stunden Ast die Lage hinreichend abgebunden, um mit dem Verputzen oder Verstreichen beginnen zu können. Hierauf soll das Trocknen der Oberflächenlage verhindert werden, was dadurch erreicht wird, .daß der Fußbodenbelag während 7 bis io Tagen feucht gehalten wird. Sobald. der Belag hart geworden ist, kann er seit Schmirgelstein abgeschliffen werden, ,wodurch ein Fußbodenbelag von einem gefälligen, glatten Aussehen erhalten wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelagmaterials, das als Hauptbestandteile Latex, ein hydraulisches Bindemittel und einen Füllstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Latex vorher mit einem Stabilisator, der keinen ungünstigen Einfluß auf die Wasserbindung des Bindemittels ausübt, stabilisiert wird und daß als Füllstoff gemahlene Schalen von Steinfrüchten benutzt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Dispersion des i Kautschuks aus Hevealatex besteht. 3. Verfahren nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Dispersion des Kautschuks mit einem nichtionogenen Emulgierungsm.ittel stabilisiert ist. 4. Verfahren nach Anspruch i oder a, dad'urc'h, gekennzeichnet, daß die wässerige Dispersion des Kautschuks durch eine Kationseifestabilisiert ist. j. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steinfruchtschalen Palmkernschalen benutzt werden. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, d'aß die wässerige Dispersion den Kautschuk teilweise in vulkanisiertem Zustande enthält oder daß neben dem Kautschuk ein Vulkanisiermittel, das den Kautschuk, ohne daß Wärme erforderlich ist, zu vulkanisieren vermag, anwesend ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL818574X | 1948-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE818574C true DE818574C (de) | 1951-10-25 |
Family
ID=19838975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45560A Expired DE818574C (de) | 1948-07-30 | 1949-06-12 | Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE818574C (de) |
-
1949
- 1949-06-12 DE DEP45560A patent/DE818574C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1012373B1 (de) | Leitfähiger linoleum-bodenbelag | |
DE2720037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit polystyrol leichter gemachtem beton und moertel sowie danach erhaltene leichtbeton- und leichtmoertelkoerper | |
DE2427039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granuliertem silicon-kautschuk | |
DE818574C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials | |
DE2651349A1 (de) | Presshefenmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE824610C (de) | Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln | |
DE587397C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener, pulverfoermiger oder kruemeliger Koagulate aus Kautschukmilch | |
DE939559C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellenbeton, insbesondere zur Erzeugung eines Fussbodenestriches | |
DE1617222A1 (de) | Toiletteseifenstueck | |
DE1124862B (de) | Belagsmasse fuer Spiel- und Sportplaetze | |
AT504328B1 (de) | Verwendung eines zusatzstoffes für einen baustoff und verfahren zur herstellung eines baustoffes | |
DE662674C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Zements | |
DE906144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gummiartikeln | |
DE20008006U1 (de) | Putzmörtel auf Lehmbasis | |
DE606125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke | |
DE1021288B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen | |
DE1106234B (de) | Kunststoffhaltiger Beton mit verbesserten Oberflaecheneigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1519223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen | |
AT200482B (de) | Belagsmasse für Spiel- und Sportplätze | |
DE822966C (de) | Zement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE652353C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gipsgemenges fuer Verputzzwecke | |
AT162885B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserglashaltigen Zement-Kautschukmilchmischungen | |
DE2123214C3 (de) | Kautschukchemikaliengranulate | |
DE1471171C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasbeton | |
DE199280C (de) |