DE932327C - Fluessigkeitsdruckwaage - Google Patents

Fluessigkeitsdruckwaage

Info

Publication number
DE932327C
DE932327C DET5872A DET0005872A DE932327C DE 932327 C DE932327 C DE 932327C DE T5872 A DET5872 A DE T5872A DE T0005872 A DET0005872 A DE T0005872A DE 932327 C DE932327 C DE 932327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
curvature
capsule
load
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5872A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence S Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Priority to DET5872A priority Critical patent/DE932327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932327C publication Critical patent/DE932327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/003Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action load-cell construction or mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsdruckwaage Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsdruckwaage mit einer durch Pendelstützen auf mehrere Druckkapseln abgestützten Plattform für die Lastaufnahme.
  • Eine der Schwierigkeiten, die bei der Konstruktion derartiger Flüssigkeitsdruckwaagen überwunden werden muß, ist die geringe Widerstandsfähigkeit der Kapseln gegen horizontal angreifende Kräfte.
  • Solche Kräfte können sich aus dem Anfahren oder Anhalten von Kraftfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen ergeben, die über den Lastaufnehmer gefahren werden. Die zulässige seitliche Bewegung der Druckplatte einer hydraulischen Kapsel ist ein kleiner Bruchteil der seitlichen Bewegung des Lastaufnehmers auf Grund seitlicher Kräfte. Es ist daher erforderlich, um eine angemessene Lebensdauer der Kapsefn zu gewährleisten, zwischen den Kapseln und dem Lastaufnehmer nachgiebige Übertragungsglieder so einzuschalten, daß die Last auf jeder Kapsel zentral angreift, um die Kräfte, die die Kapseldruckplatte in bezug auf die Basis kippen könnten, zu verringern. Außerdem ist es ebenfalls notwendig, daß der Lastangriffspunkt an der Kapsel so nahe wie möglich an der Druckflüssigkeitskammer der Kapsel liegt, um den Momentenarm von auf die Kapsel ausgeübten horizontalen Kräften zu verringern, und daß die Übertragungsstellen sich nicht vorzeitig abnutzen.
  • Diese Forderungen können die bei den bekannten Flüssigkeitsdruckwaagen verwendeten, als Gehänge ausgebildeten Pendelstützen nicht erfüllen, da die Last einerseits mit größerem Hebelarm an einem mit der Druckkapsel starr verbundenen Glied angreift und andererseits das Pendelgehänge einen zentralen Angriff der übertragenen Kraft an der Druckkapsel nicht gewährleistet. An sich bei der Brückenabs tützung bekannte Streben sind nicht geführt und - nutzen sich an ihrem Schneiden- oder Spitzenlager am einen Ende zu rasch ab.
  • Gemäß der Erfindung wird das ihr zugrunde liegende Ziel dadurch erreicht, daß bei an sich bekannter Verwendung von an ihrem oberen Ende sphärisch gestalteten und allseitig beweglichen Streben zur Übertragung der Last von dem Lastaufnehmer auf die Druckkapseln die Streben jeweils mit ihrem Unterende in einer mit der Druckkapsel verbundenen Hülse und mit ihrem Oberende in - einer mit dem Lastaufnehmer verbundenen Lagerplatbe geführt sind und daß mindestens ein Teil der zusammenarbeitenden Flächen auch am unteren Strebenende sphärisch ausgestaltet ist.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens näher veranschnulicht, und zwar zeigt Fig. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer hydraulischen Kapsel, eines Teiles eines Lastaufnehmers und die verbesserte Strebe zur Unterstützung des Lastaufnehmers mittels der Kapsel, Fig. II eine gebrochene perspektivisehe Ansicht einer Strebe und eines Teiles einer an dem Lastaufnehmer befestigten Stützplatte, Fig. III einen teilweisen Schnitt durch das Oberende der Strebe und die damit zusammenhängenden Teile, aus der die Beziehung zwischen den Teilen zu ersehen ist wenn keine Kraft wirkt, Fig. IV eine schematische Darstellung, aus der die Beziehung zwischen der Länge der Strebe und den Krümmungsradien der verschiedenen zusammenarbeitenden Fläche erkennbar ist, Fig. V einen teilweisen senkrechten Schnitt durch eine abgewandelte Form der Strebenanordnung, Fig. VI eine schematische Darstellung, die den Krümmungsradius jeder der verschiedenen Flächen der in Fig. V dargestellten Konstruktion verdeutlicht, Fig. VII einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Anordnung nach der Erfindung, Fig. VIII eine schematische Skizze, die den Krümmungsradius der zusammenarheitenden Flächen der in Fig. VII dargestellten Elemente veranschaulicht, Fig. IX und X eine weitere Anordnung einer selbststabilisierenden Strebe, Fig. XI einen horizontalen Schnitt nach der Linie XI-XI, Fig. XII eine perspektivische Ansicht des elastischen Kragens, der zwischen die Teile am Oberende der Strebe eingesetzt Last.
  • Die Figuren der Zeichnung und die nachstehende Beschreibung sollen lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen, ohne ihren Umfang einzuschränken.
  • Bei einer Flüssigkeitsdruckwaage nach der Erfindung umfaßt der Lastaufnehmer einen Träger oder BalkenI, der von einer Strebenanordnung 2 durch eine hydraulische Kapsel 3 unterstützt ist.
  • Die Kapsel 3 umfaßt einen Basisteil 4, der von einem Sockel 5 über ein gewelltes Bleibiech 6 unterstützt ist, welches zwischen dem Basisteil 4 und dem Sockel 5 eingelegt ist. Das gewellte Bleikissen oder Blech 6 gibt bei dem ersten Aufbringen einer Last auf den Lastaufnehmer nach, und der Basisteil 4 der Kapsel wird auf Grund dieses Nachgebens über die ganze Fläche hin unterstützt. Eine Kapselplatte 7, die einen Klemmring 8 umfaßt, wird hydraulisch von dem Basisteil 4 über Druckflüssigkeit unterstützt, die in einem Gummifutter eingeschlossen ist, welches aus einer oberen Membran g und einer unteren Membran 10 besteht. Die Gummimembranen g und 10 werden miteinander um den Umfang der Kapsel herum durch eine Mehrzahl von Schrauben II flüssigkeitsdicht verbunden, welche den Klemmring 8 fest gegen die obere Kapselplatte ziehen. In dem Spalt zwischen dem Umfang des Basisteiles 4 und dem Klemm ring 8 wird die Membran 10 von einer Mehrzahl von schmalen Metallstreifen I2 gestützt, die biegsam, aber nicht dehnbar sind und damit eine Dehnung der Membran in in dem Spalt unterbinden. Eine Kupplung I3 ist zur hydraulischen Verbindung einer Druckleitung 14 über einen Hals 15 mit dem Druckflüssigkeitsraum in der Kapsel 3 vorgesehen.
  • Eine Mehrzahl von Gewindebolzen I6, die auf der oberen Kapselplatte 7 vorgesehen sind, unterstützen verstellbar ein Paar von horizontalen Armen I7, die ein Rohr I8 umfassen. Das Rohr I8 ist ein Teil eines Rahmenwerkes, welches die Kapselplatte 7 mit den Kapseiplatten der übrigen Kapseln verbindet. Das Rahmenwerk verhütet durch Verbindung der Platten das Kippen der Kapseldruckplatten in bezug auf die Basisteile 4.
  • Jede Ecke des Lastaufnehmers wird von einer Strebenanordnung unterstützt, die einen Streben fuß 19 umfaßt, der zentrisch in bezug auf die Druckplatte 7 angeordnet ist und einen senkrechten, im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist, der ein Innengewinde zur Aufnahme einer mit Außengewinden versehenen Fassung bzw. Hülse 20 trägt.
  • Ein Strebenlager 2I ist in den Boden einer Bohrung in der Hülse 20 eingesetzt und unterstützt das untere Ende einer Strebe 22. Das obere Ende der Strebe 22 unterstützt wiederum eine obere Platte 23, die mit der Unterfläche des Trägers I für den Lastaufnehmer verbunden ist. Ein Kragen 24, der fest an der Strebe 22 angeordnet ist, weist eine Fassung 25 in seiner oberen Fläche gegenüber einer Fassung 26 in der oberen Platte 23 auf. Ein Gummikragen 27 ist in die Fassungen und um die Strebe 22 herum eingesetzt und dient dazu, die Strebe 22 in bezug auf die obere Platte 23 einzustellen und gleichzeitig eine Rückholkraft aus zuüben, wenn der Lastaufnehmer seitlich abgelenkt wird.
  • Um eine seitliche Bewegung des Lastaufnehmers zu ermöglichen, ist der größte Teil der Bohrung in der Hülse 20 konisch ausgebildet. Dieser Konus reicht aus, um solche seitlichen Bewegungen zu- zulassen, die von den Anschlägen oder Stoßstangen erlaubt werden, welche in üblicher Weise in den Wandungen der Grube vorgesehen sind, in die der I astaufnehmer eingebaut ist. Das Unterende der Bohrung in der Hülse 20 ist zylindrisch und umschließt eng das Strebenlager 21. Der zylindrische Teil der Bohrung erstreckt sich über das Strebenlager 21 hinweg und bis zur halben Höhe einer Nut 28, die das untere Ende der Strebe umläuft.
  • Die Strebe selbst ist ebenfalls eng in den zylindrischen Teil der Bohrung der Hülse 20 eingesetzt.
  • Um eine seitliche Bewegung zuzulassen, ist die obere Fläche des Strebenlagers 21 als Ausschnitt einer sphärischen Fläche ausgebildet. Die damit zusammenarbeitende Endfläche der Strebe 22 ist flach. In gleicher Weise ist das obere Ende der Strebe 22 als Teil einer sphärischen Fläche ausgebildet, und die damit zusammenarbeitende Fläche der oberen Platte 23 ist flach. Diese Teile sind aus einem ausreichend haltbaren Material hergestellt, um ohne bleibende Verformung den großen Kräften zu widerstehen, die über die verhältnismäßig kleine Berührungsfläche zwischen den Teilen übertragen werden. Damit wird die Lastkraft auf dem Lastaufnehmer nach unten von der Unterfläche der oberen Platte 23 auf das Oberende der Strebe 22 und von dem flachen Unterende der Strebe 22 auf die sphärische Oberfläche des Strebenlagers 2I übertragen, welches direkt von der Druckplatte 7 der Kapsel 3 unterstützt wird. Die relative Lage der verschiedenen Teile der Strebe und der oberen Platte 23 ist in nicht belasteter Stellung in Fig. II und III dargestellt. Der Gummiteil 27 oder ein ähnliches elastisches Glied ist von solcher Stärke, daß das Oberende der Strebe 22 in einem geringen Abstand von der oberen Platte 23 gehalten wird.
  • Wenn die Last aufgebracht wird, beispielsweise das Gewicht des Lastaufnehmers, wird das elastische Glied zusammengedrückt, bis die Strebe 22 die obere Platte 23 berührt. Dieses Aufbringen einer Vorlast auf den elastischen Teil 27 vergrößert dessen Fähigkeit, seitlicher Bewegung der Strebe 22 in bezug auf die obere Platte 23 zu widerstehen.
  • Zweck der Erfindung ist es, den Lastaufnehmer in einer stabilen Lage zu unterstützen und ihm gleichzeitig seitliche Bewegung zu erlauben, ohne daß grode.seitliche Kräfte auf die unterstützenden Kapseln übertragen werden. Um diese Bedingung zu erfüllen, müssen das obere Ende der Strebe und die mit deren unterem flachem Ende zusammenarbeitende Fläche des Strebenlagers 21 besondere Krümmungen aufweisen. Durch Veränderung der Krümmung ist es möglich, dem System stabiles Gleichgewicht, indifferentes Gleichgewicht oder labiles Gleichgewicht zu geben. Die bestehende Be dingung hängt von den Krümmungsradien der Fläche und der Länge der Strebe ab. Fig. IV veranschaulicht in schematischer Form die für das indifferente Gleichgewicht in der bevorzugten Ausführungsform erforderliche Bedingung. In dieser Figur sind das Unterende der Strebe 22 und die untere Fläche der oberen Platte 23 flach, d. h. jede hat den Krümmungsradius Unendlich. Das Strebenlager,i weist einen Krümmungsradius auf, der so klein wie möglich ist, ohne die Last auf einem solchen kleinen Querschnitt zu konzentrieren, daß eine bleibende Verformung der Strebe oder des Lagermaterials eintritt. Bei einer Fahrzeugwaage mittlerer Größe ist der Durchmesser des Strebenlagers 2I und der Krümmungsradius seiner oberen Fläche gleich und beträgt jeweils 25 mm. Das Oberende der Strebe 22 ist gleichfalls gewölbt, und zwar mit einem solchen Krümmungsradius R, daß die Summe der Krümmungsradien des Strebenlagers 21 plus dem Krümmungsradius der Strebe gleich der LängeL der Strebe ist. Es ist zu erkennen, daß sich unter dieser Bedingung der Lastaufnehmer mindestens für kleine seitliche Bewegungen in horizontaler Richtung bewegt und infolgedessen im indifferenten Gleichgewicht ist.
  • Wenn die Krümmungsradien geringer werden, so daß die Summe kleiner als die Länge der Strebe ist, so ist das System labil und jede seitliche Ablenkung ruft eine Kraft hervor, die danach trachtet, die Ablenkung zu vergrößern. Umgekehrt ist das System, wenn die Summe der Krümmungsradien größer als die Länge der Strebe ist, im Zustand stabilen Gleichgewichtes und wird durch eine Kraft in seine Mittellage gezwungen, die proportional der seitlichen Verlagerung des Lastaufnehmers und der Last auf dem Lastaufnehmer der Waage ist. In der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Krümmungsradien für im wesentlichen indifferentes Gleichgewicht ausgewählt, und der elastische Kragen 27 liefert die Rückholkraft.
  • Fig. V zeigt eine ähnliche Strebenkonstruktion mit einem Fuß Iga, einem Kragen 24a, einem Gummiteil 27a und einer oberen Platte 23a. Ein Strebenlager 2Ia ist in eine Hülse 20a des Fußes 19a eingesetzt und unterstützt eine Strebe 22a. Bei diesem Beispiel ist jedes Ende der Strebe22a ebenso wie die zusammenarbeitenden Flächen des Strebenlagers 2Ia und der oberen Platte23a gerundet. Diese Bedingung ist in Fig.VI veranschaulicht, in der die Länge der Strebe mit L1, der Krümmungsradius des Oberendes der Strebe mit Rt und der Krümmungsradius am Unterende der Strebe mit R2 bezeichnet ist. Der Krümmungsradius der oberen Platte 23a ist R3, und der Krümmungsradius des Strebenlagers 21a ist R4. Bei dieser Anordnung, bei der alle sich berührenden Flächen gewölbt sind, müssen die Krümmungsradien vergrößert werden, um einen ausreichenden Berührungsquerschnitt zur Unterstützung der Lasten zu erhalten und um die Bedingung des indifferenten oder stabilen Gleich gewichtes zu erfüllen. Es ist zu erkennen, daß -abgesehen von starken Verschiebungen - die Länge der Strebe 22a gleich der Summe von zwei Funktionen sein müßte, von denen eine den Krümmungsradius der beiden sich berührenden Flächen an dem Unterende der Strebe und die andere den Krümmungsradius der beiden sich berührenden Flächen am Oberende der Strebe erfaßt.
  • Jede dieser Funktionen ist das Produkt der Krümmungsradien dividiert durch die Summe der Krümmungsradien. Die Funktion, die die äquivalenten Krümmungsradien am -Unterende der Strebe 22a ergibt, ist folgende: Raeq. = R2 R4 R2 f R4 Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß; wenn der Krümmungsradius einer der Flächen über das Maß hinaus vergrößert wird, welches indifferentes Gleichgewicht ergibt, das System stabil wird, während es labil wird, wenn der Radius verringert wird. In der bevorzugten Ausführungsform tritt der besondere Fall ein, daß R2 und R3 der Fig. VI von unendlicher Länge sind, d. h., die unteren Flächen der Strebe 22a und der oberen Platte 23a sind flach. In diesem Falle werden die spezifischen Funktionen (deren Summe für das indifferente Gleichgewicht gleich der Länge der Strebe ist) auf die Krümmungsradien, wie in Fig. IV dargestellt, reduziert.
  • Es können noch weitere Kombinationen von ebenen und sphärischen Flächen in der Anordnung nach der Erfindung bei Waagen angewendet werden. Fig. VII veranschaulicht eine Anordnung, in der eine Strebe 22b mit einem Kragen 24b versehen ist und zwischen die Oberplatte 23b und ein Strebenlager 2Ib eingesetzt ist. Das Strebenlager 21b ist in den Boden einer Bohrung einer Hülse 20b eingesetzt, die ihrerseits in einen Fuß Igb eingesetzt ist. Bei diesem Beispiel weist, wie in Fig. VIII dargestellt ist jedes Ende der Strebe einen Teil einer sphärischen Fläche auf, während die zusammenarbeitenden Flächen der Oberplatte 239 und des Strebenlagers 21b flach sind. Die Bedingung für indifferentes Gleichgewicht tritt bei diesem Beispiel dann ein, wenn die Summe aus dem Krümmungsradius 5 des Oberendes der Strebe 22o plus dem Krümmungsradius R6 des Unterendes der Strebe gleich der Länge L2 der Strebe 22b ist. Dieses Beispiel kann von dem zweiten Beispiel abgeleitet werden, in dem R3 und R4 jeweils ihrer Länge nach unendlich werden. Dieses Beispiel zeigt deutlich die Bedingung für indifferentes Gleichgewicht, daß - solange die ebene Fläche des Strebenlagers 2Ib und der oberen Platte 239 horizontal sind - eme Linie, die durch die Berührungspunkte zwischen der Strebe und die zusammenarbeitenden Flächen verläuft, senkrecht zu den Flächen steht und durch den Krümmungsmittelpunkt eines jeden Endes der Strebe verläuft. Daher stellt die Strebe in der Tat ein Paar von Hemisphären dar, die eine gemeinsame polare Achse haben und sich daher wie eine Kugel verhalten und dem Lastaufuehmer seitliche Bewegung gestatten, ohne ihn zu heben oder zu senken. Dies ist die Bedingung für indifferentes Gleichgewicht.
  • Fig. IX und X veranschaulichen eine weitere Abwandlung der Anordnung nach der Erfindung, in der die Enden der Streben eben sind und die zusammenarbeitenden Flächen eines Strebenlagers 21C und einer oberen Platte 23C gewölbt sind. Bei diesem Beispiel wird das indifferente Gleichgewicht dann erreicht, wenn die Summe der Krümmungsradien R7 plus R5 gleich der Länge L3 der Strebe 22c ist In allen Beispielen sind die Radien der zusammenarbeitenden Flächen am Unterende der Strebe so klein wie möglich gehalten, ohne jedoch die Lebensdauer des Materials zu beeinträchtigen und ohne daß bleibende Verformungen bei den maximalen zu erwartenden Belastungen auftreten. Wenn der Krümmungsradius zu klein gewählt wird, überschreitet die Beanspruchung des Materials in der Berührungsfläche die Elastizitätsgrenze, und es findet eine bleibende Verformung statt. Dies hat die Wirkung einer Vergrößerung des Krümmungsradius der sich berührenden Teile, macht das System stabiler und vergrößert als direktes Ergebnis die Übertragung der seitlichen Kraft auf die hydraulische Kapsel. Dies ist unerwünscht, weil es schwierig ist, eine Kapsel zu konstruieren, die sowohl genau und ausreichend widerstandsfähig gegen die vergrößerten seitlichen Kräfte ist.
  • Da der Krümmungsradius oder die Krümmungsradien der Flächen am Unterende der Strebe auf Grund der Härte des Werkstoffes festliegen, folgt aus- dem Bestreben, diese Radien möglichst klein zu halten, daß der Radius oder die Krümmungsradien der Fläche oder der Flächen am Oberende der Strebe verändert werden, um ein indifferentes oder nahezu stabiles Gleichgewicht zu gewährleisten.
  • Man erkennt in der Fig. XI, daß das Oberende der Hülse 20C ein Paar von Flächen 28 aufweist, so daß die Hülse 20C zum Ein- und Ausschrauben in den Fuß IgC verdreht werden kann, damit die Höhe des Lastaufnehmers in bezug auf den Boden der Grube oder in bezug auf die Kapseln selbst verändert werden kann. Diese Verstellung ermöglicht es außerdem, das Gewicht des Lastaufnehmers genau auf die verschiedenen Kapseln zu verteilen und damit den Lastaufnehmer von Verdrehungskräften zu befreien, die ein Verwerfen zur Folge haben könnten.
  • Fig. XII veranschaulicht den elastischen oder nachgiebigen Teil 27, der auf der Anordnung nach der Erfindung zwei Funktionen übernimmt. Er liefert zunächst eine konstant bleibende Rückholkraft, um einer seitlichen Bewegung des Lastaufnehmers zu widerstehen, und hält zweitens Feuchtigkeit, Staub oder körniges Material von den zusammenarbeitenden Flächen am Ober ende der Strebe fern. Die Flächen am Unterende der Strebe werden dadurch gegen Schmutz und Wasser geschützt, daß die untere Hülse um das Unterende der Strebe herum mit Fett gefüllt wird. Dieses Fett beeinträchtigt die-rollende Bewegung der Strebe auf dem Lager nicht, verhütet jedoch, daß Staub oder Schmutz, der unter dem überhängenden Teil des Kragens 24 eintritt, sich absetzt und in den kleinen Hohlraum zwischen dem Unterende der Strebe und der zylindrischen Bohrung in der Hülse 20 eintritt.
  • Diese Konstruktion einer Strebe und der zusammenarbeitenderi Flächen, von denen mindestens zwei gewölbt sind, ermöglioht es, ein im wesentlichen im- indifferenten Gleichgewichtszustand befindliches Unterstützungssystem zu schaffen, und hält gleichzeitig den Angriffspunkt der Last auf die Kapsel in unmittelbarer Nähe des Mittelpunktes des wirksamen Querschnitts der Kapsel, so daß die Kippkräfte auf ein Minimum reduziert werden.
  • Aus diesem Grunde kann das Stabilisierungsrahmenwerk, welches die Arme I7 und das Rohr I8 umfaßt, von verhältnismäßig leichtem Material hergestellt werden, wobei trotzdem die notwendige Festigkeit vorhanden ist, um die Kapselplatte 7 parallel zu der Kapselbasis 4 zu halten.
  • Es ist zu erkennen, daß bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können; ohne den Erfindungsumfang zu verlassen.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Flüssigkeitsdruckwaage mit einer durch Pendelstützen auf mehrere Druckkapseln abgestützten Plattform für die Lastaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung von an ihrem oberen Ende sphärisch gestalteten und allseitig beweglichen Streben zur Ubertragung der Last von dem Lastaufnehmer auf die Druckkapseln die Streben jeweils mit ihrem Unterende in einer mit der Druckkapsel verbundenen Hülse und mit ihrem Oberende in einer mit dem Lastaufnehmer verbundenen Lagerplatte geführt sind und mindestens ein Teil der zusammenarbeitenden Flächen auch am unteren Strebenende sphärisch ausgestaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsdruckwaage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Flächen an beiden Enden der Strebe oder an den diese unterstützenden bzw. damit zusammenarbeitenden Flächen angeordnet sind.
    3. Flüssigkeitsdruckwaage nach den Ansprechen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckkapsel zwecks Aufnahme der Strebe mit einer Hülse versehen ist, die im Unterteil ein Strebenlager aufnimmt und nach oben derart konisch erweitert ist, daß seitliche Bewegungen des Lastaufnehmers nicht beeinträchtigt und nicht auf die Druckkapsel übertragen werden und die Lastkraft immer zentrisch auf die Druckkapsel übertragen wird.
    4. Flüssigkeitsdruckwaage nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Krümmungsradien der im allgemeinen sphärischen Fläche im wesentlichen gleich der Länge der Streben ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 286 655; österreichische Patentschrift Nr. I65 007; britische Patentschrift Nr. 645 o76; USA.-Patentschrift Nr. 2 510 535.
DET5872A 1952-03-06 1952-03-06 Fluessigkeitsdruckwaage Expired DE932327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5872A DE932327C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Fluessigkeitsdruckwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5872A DE932327C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Fluessigkeitsdruckwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932327C true DE932327C (de) 1955-08-29

Family

ID=7545154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5872A Expired DE932327C (de) 1952-03-06 1952-03-06 Fluessigkeitsdruckwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932327C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286655C (de) *
AT165007B (de) *
US2510535A (en) * 1946-02-09 1950-06-06 Toledo Scale Co Stabilizing frame for hydraulic scales
GB645076A (en) * 1948-02-17 1950-10-25 Lawrence Shirley Williams Improvements in hydraulic scale platform supporting means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286655C (de) *
AT165007B (de) *
US2510535A (en) * 1946-02-09 1950-06-06 Toledo Scale Co Stabilizing frame for hydraulic scales
GB645076A (en) * 1948-02-17 1950-10-25 Lawrence Shirley Williams Improvements in hydraulic scale platform supporting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544175B1 (de) Maschinenfuss
DE2924886A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ueberlastung einer kraftmessdose
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE2142975C3 (de) Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE2815228B2 (de)
EP0947409B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem vertikalen Stützaktuator
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
DE3212099A1 (de) Vorrichtung zum messen einer kraft
DE932327C (de) Fluessigkeitsdruckwaage
DE3620360A1 (de) Elastostatische kraftmesseinrichtung
EP0174618B1 (de) Waage mit durch Laststützen abgestütztem Lastträger
DE3640479A1 (de) Einstellvorrichtung fuer schlanke bauwerksstrukturen
EP0109977A1 (de) Krafteinleitungsglied für eine Kraftmesszelle
DE1780202A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein Fahrzeugradaufhaengungssystem
DE2145738A1 (de) Schienenfahrzeug mit gleisbogensteuerung
DE895065C (de) Brueckenabstuetzung fuer Waagen
DE3739291A1 (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher verteilermaschinen an dem dreipunktgestaenge eines fahrzeugs
DE832070C (de) Zweiteilige, an Waagen das Lastgewicht auf die Ausgleichsvorrichtung durch Fluessigkeitsdruck uebertragende Kapsel
DE3626126C2 (de) Anordnung für die Befestigungg von Verlagerungsfühlern an einer Säule
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE931133C (de) Fluessigkeitsdruck-Waage
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE1094289B (de) Drehzapfen eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE2152504B2 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
AT226986B (de) Wiegebrückenlagerung an Waagen