DE9318165U1 - Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern - Google Patents
Sicherungsvorrichtung an FahrrädernInfo
- Publication number
- DE9318165U1 DE9318165U1 DE9318165U DE9318165U DE9318165U1 DE 9318165 U1 DE9318165 U1 DE 9318165U1 DE 9318165 U DE9318165 U DE 9318165U DE 9318165 U DE9318165 U DE 9318165U DE 9318165 U1 DE9318165 U1 DE 9318165U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- front wheel
- nut
- safety device
- locking device
- quick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/001—Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
SICHERUNGSVORRICHTUNG AN FAHRRÄDERN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern. Abgestellte
Fahrräder werden oftmals dadurch an Fahrradständern, Zäunen, Lichtmasten o. dgl. gegen Diebstahl gesichert, daß das Vorderrad
mittels eines Kettenschlosses oder eines Seilschlosses mit dem Fahrradständer o. dgl. verbunden wird. Allerdings besteht dann die Gefahr,
daß der Dieb die Muttern des Vorderrades löst und das Fahrrad ohne das Vorderrad entwendet.
Wenn andererseits das Fahrrad beispielsweise am Rahmen mittels einer
Kette oder eines Seilschlosses gesichert ist, besteht die Gefahr, daß lediglich das Vorderrad nach Lösen der Muttern entwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die allgemeine Aufgabe zugrunde, die Gefahr
eines Diebstahls des Fahrrades bzw. eines Teiles hiervon zu vermindern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen gelöst durch eine
absperrbare Schließeinrichtung, welche an der Vorderradgabel bzw. an der Vorderradachse befestigt oder befestigbar ist und im geschlossenen
Zustand ein Lösen bzw. Entfernen des Vorderrades von der Vorderradgabel verhindert.
Diese neuartige Konzeption einer Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern
verbindet somit im geschlossenen Zustand das Vorderrad für den potentiellen Dieb unlösbar mit der Vorderradgabel bzw. dem Fahrradrahmen, so
daß ein Diebstahl lediglich des Vorderrades, oder, bei einem am Fahrradständer o. dgl. befestigten Vorderrad des Rests des Fahrrads mit Ausnahme
des Vorderrades zuverlässig verhindert bzw. zumindest ganz erheblich erschwert wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsart der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung
umfaßt die Schließeinrichtung ein im Bereich der Vorderradmutter an der Vorderradgabel bzw. an der Vorderradachse befestigbares,
im geschlossenen Zustand ein Lösen der Vorradmutter verhinderndes Bauteil, wobei zweckmäßigerweise das Bauteil im geschlossenen Zustand der
Schließeinrichtung die Mutter von außen unzugänglich abdeckt. Im Falle der Ausbildung der Vorderradmutter als Flügelmutter oder im Falle der
Verwendung einer Schnellspannabe ist eine vollständige Abdeckung nicht
unbedingt erforderlich, vielmehr kann in solchen Fällen das Bauteil im geschlossenen Zustand der Schließeinirichtung derart in den Öffnungsweg
der Flügel der Flügelmutter bzw. des Schnellspannhebels der Schnellspannabe ragen, daß eine Öffnungsbewegung der Flügelmutter bzw. des
Schnellspannhebels unterbunden wird.
Bei dieser Konzeption der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist
es dem potentiellen Dieb somit nicht möglich, die Radmuttern o. dgl. des Vorrades zu lösen, wodurch für den Dieb das Vorderrad unlösbar mit
der Vorderradgabel verbunden bleibt und die eingangs geschilderten Diebstahlssituationen somit ausgeschlossen sind.
Das Bauteil, welches ein Lösen der Mutter verhindern soll, kann gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf das Ende der Vorderradgabel aufsetzbar bzw. aufschiebbar sein >
und im aufgesetzten Zustand in seiner Sicherungsposition verriegelbar sein.
Besonders bevorzugt ist, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung die Schließeinrichtung ein - ggfs. mehrteilig ausgebildetes - Gehäuse umfaßt, welches im geschlossenen Zustand die Vorderradmutter
im wesentlichen einschließt, wodurch die Mutter zuverlässig gegen unbefugte Betätigung geschützt ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das
Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist mit einer Grundplatte und einem an der Grundplatte lösbar befestigbaren und dort abschließbar verriegelbaren
Gehäuseteil. Die vorzugsweise auf die Vorderradachse aufsetzbare oder aufsteckbare Grundplatte, die vorzugsweise zwischen Vorderradgabel
und Mutter angeordnet ist, stört bei abgenommenem Gehäuseteil das Anziehen bzw. Lösen der Mutter nicht. Nach ordnungsgemäß festgezogener
Mutter wird das Gehäuseteil auf die Grundplatte aufgesetzt, hieran verriegelt und im verriegelten Zustand abgeschlossen.
Das Gehäuseteil kann vorzugsweise mit einer oder mehrerer Ausnehmungen
für die Flügel der Flügelmutter oder für den Schnellspannhebel der
Schnellspannabe versehen sein, wobei sich im geschlossenen Zustand der Schließeinrichtung die Flügel der Flügelmutter bzw. der Schnellspannhebel
der Schnellspannabe durch diese Öffnungen bzw. eine dieser Öffnungen
hindurch erstrecken, jedoch nicht oder nur so geringfügig in ihre Öffnungsposition bewegt werden können, daß ein Lösen des Vorderrades
von der Vorderradgabel unmöglich ist.
Gemäß einer weiteren Bauart der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung
umfaßt die Schließeinrichtung eine an der Vorderradgabel befestigte Riegeleinrichtung, deren Riegel sich im geöffneten Zustand außerhalb
des Bewegungsbereiches des Vorderrades befindet und im geschlossenen Zustand zwischen den Radspeichen hindurchgreift. Hierbei kann der Riegel
im geschlossenen Zustand beispielsweise zwischen den beiden Gabelauslegern fixiert sein, wobei zwar ein Lösen der Vorderradmuttern möglich
ist, aufgrund der Riegeleinrichtung das Rad dennoch nicht von der Gabel entfernt werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen
Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher
beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen in schematischer bzw. halbschematischer
Darstellung:
-A-
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
in halbschematischer Darstellung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
in halbschematischer Darstellung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels
in halbschematischer Darstellung,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels
in halbschematischer Darstellung, und!
Figur 5 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels in stark schematisierter
Darstellung.
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Ausleger einer Fahrrad-Vorderradgabel
bezeichnet, an dem in üblicher Weise eine Nabe 12 eines Vorderrades mittels einer auf die Vorderradachse 14 aufgeschraubten
Mutter 16 befestigt ist. Mit der Bezugsziffer 18 ist eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung bezeichnet, die auf das freie Ende des Auslegers
10 bzw. auf die Achse 14 samt Mutter 16 derart von unten in Pfeilrichtung A aufsetzbar ist, daß sie im aufgesetzten Zustand die
Mutter 16 im wesentlichen unzugänglich abdeckt.
Die Schließeinrichtung 18 umfaßt ein im wesentlichen geschlossenes,
quaderförmiges Gehäuse 20, welches an seiner Oberseite eine Öffnung 22
aufweist und an seiner der Nabenmitte zugewandten Innenseitenwandung 24 eine nach oben geöffnete, U-förmige Ausnehmung 26. Weiterhin ist im
Gehäuse 20 ein Schließzylinder 28 befestigt, der einen in Pfeilrichtung B verschwenkbaren Verriegelungshebel 30 trägt, der aus seiner in Figur
1 dargestellten Öffnungsstellung in eine im wesentlichen parallel zur Oberseite des Gehäuses 20 verlaufende Schließstellung verschwenkbar ist
und in dieser Schließstellung verriegelbar ist. Die Schliestellung der Verriegelungshebels 30 ist in Figur 1 strichpunktiert skizziert.
Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung 18 wird bei geöffnetem Verriegelungshebel
30 von unten auf das freie Ende des Auslegers 10 aufgesetzt und anschließend wird der Verriegelungshebel 30 mittels des
Schlüssels des Schließzylinders 28 in die Verriegelungsstellung verschwenkt, wobei in der Funktionsstellung der Schließeinrichtung der
untere, halbkreisförmige Abschnitt der Ausnehmung 26 und die halbkreisförmige Ausnehmung des Verriegelungshebels 30 die Nabe 12 im Nabenbereich
12a umgreifen und in dieser Position der Schließeinrichtung befinden sich die Innenseitenwandung 24 und der Verriegelungshebel
auf der einen Seite des Auslegers 10 und die Außenseitenwandung 32 des Gehäuses 20 auf der anderen Seite des Auslegers 10, so daß ein Abziehen
der Schließeinrichtung 18 in axialer Richtung nicht möglich ist. Ein Abziehen der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung nach unten wird durch
den Verriegelungshebel 30 verhindert.In Funktionsstellung der Schließeinrichtung
18 befindet sich die Mutter 16 innerhalb des Gehäuses 20 und die räumlichen Verhältnisse sind hierbei so eng gewählt, daß ein
Gabelschlüssel o. dgl. an der Mutter 16 nicht angreifen kann, geschweige denn, daß der Gabelschlüssel samt Mutter auch noch verschwenkt
werden könnte. Auf diese Weise wird bei abgesperrter Schließeinrichtung ein Lösen der Mutter 16 und somit ein Lösen des Vorderrades von der
Vorderradgabel zuverlässig verhindert.
Es versteht sich, daß, ebenso wie bei den nachfolgend beschriebenen
Ausführungsbeispielen, bei Bedarf an jeder Seite der Vorderradnabe eine eigene Schließeinrichtung 18 verwendet werden könnte, in der Regel
dürfte jedoch eine Schließeinrichtung an einer Seite ausreichend sein.
Es wird nun auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 Bezug genommen.
Gleiche Teile des Fahrrads sind mit Figur 1 entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 umfaßt die Schließeinrichtung
38 ebenfalls ein Gehäuse, welches in diesem Fall jedoch zweiteilig ausgebildet ist und eine Grundplatte 40 sowie ein an der Grundplatte
40 lösbar und verriegelbar befestigbares Gehäuseteil 42 umfaßt. Die Grundplatte 40 ist bei abgenommenem Gehäuseteil 42 am Fahrrad befestigbar
und weist hierzu eine Bohrung auf, über die sie bei abgenommener Mutter 16 auf die Achse 14 aufgesteckt wird und anschließend
durch Festziehen der Mutter 16 zwischen der Mutter 16 und dem Ausleger 10 der Vorderradgabel festgeklemmt wird.
Das quaderförmige, zur Grundplatte hin offene Gehäuseteil 42 weist in
Verlängerung seiner Stirnwandung 44 eine abgewinkelte Lasche 46 auf, die in einen entsprechend geformten Schlitz 48 der Grundplatte 40 einsetzbar
ist und im aufgesetzten Zustand des Gehäuseteils 42 die Grundplatte 40 hintergreift. Ein Schließzylinder 50 ist im Innern des Gehäuseteils
42 und äer der Stirnwandung 44 gegenüberliegenden Stirnwandung
50 benachbart angeordnet und kann von außen über einen nicht dargestellten Schlüssel betätigt werden. Der Schließzylinder 50 ist mit
einem Verriegelungshebel 54 verbunden, der aus der in Figur 2 dargestellten geöffneten Stellung nach rechts in eine Schließstellung
verschwenkbar ist und in dieser Schließstellung absperrbar ist. In der Schließstellung hintergreift der Verriegelungshebel 54 ein an der Grundplatte
40 angebrachtes Winkelblech 56.
Zum Sichern des Fahrrades wird das Gehäuseteil 42 zunächst über die
Lasche 46 und den Schlitz 48 an der Grundplatte 40 fixiert und dann in seine Schließstellung verschwenkt, in der der Rand des Gehäuseteils 42
auf der Grundplatte 40 aufliegt. Anschließend wird mittels des nicht dargestellten Schlüssels der Verriegelungshebel 54 nach rechts verschwenkt,
so daß es das Winkelblech 56 hintergreift, und abschließend wird diese Verriegelungsposition des Verriegelungshebels 54 durch
weiteres Drehen des Schlüssels abgesperrt. Die Mutter 16 befindet sich dann völlig unzugänglich im Innern des Gehäuses.
Die Außenseitenwandung 58 des Gehäuseteil 42 kann eine Öffnung 60 aufweisen,
die in axialer Verlängerung der Achse 14 ausgebildet ist. Durch diese Öffnung 60 kann sich die Achse 14 ggfs. (teilweise) hindurch
erstrecken. Hierdurch kann die Bautiefe der Schließeinrichtung reduziert werden, ohne daß dies die Sicherheit der Schließeinrichtung verringern
würde.
Anstelle der Sechskantmutter 16 könnte selbstverständlich auch eine
Hutmutter Verwendung finden, wie dies bei Fahrrädern in neuerer Zeit üblich ist. Die Öffnung 60 kann ggfs. entsprechend dimensioniert werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 stimmt mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 im wesentlichen überein, so daß hinsichtlich der
allgemeinen Beschreibung hierauf Bezug genommen wird; für entsprechende Teile werden die entsprechenden Bezugsziffern verwendet.
In Figur 3 ist anstelle der Sechskantmutter 16 eine Flügelmutter 66
verwendet. Obwohl bei ensprechender Dimensionierung des aus Grundplatte 40 und Gehäuseteil 42 bestehenden Gehäuses ohne weiteres erreicht
werden könnte, daß sich bei geschlossener Schließeinrichtung die Flügelmutter 66 vollständig innerhalb des Gehäuses befindet, wird zur Reduzierung
der Abmessungen des Gehäuses die Ausführungsform gemäß Figur 3 bevorzugt, bei der das Gehäuse in etwa, die gleichen Abmessungen hat wie
das Gehäuse gemäß Figur 2 und bei den an den oberen und unteren Seitenwandungen 68, 70 zur offenen Seite des Gehäuseteils 42 hin offene Ausnehmungen
72, 74 ausgebildet sind, durch die hindurch sich bei in Funktionsstellung befindlicher Schließeinrichtung 78 die Flügel 62, 64 der
Flügelmutter 66 erstrecken. Die Breite der Ausnehmungen 72, 74 ist jeweils so gewählt, daß die Flügelmutter 66 jedenfalls nicht um einen
solchen Betrag gedreht werden kann, daß ein Lösen des Rades von der Vorderradgabel möglich wird.
Das in Figur 4 dargestellt weitere Ausführungsbeispiel einer Schließeinrichtung
88 entspricht wiederum im allgemeinen Aufbau im wesentlichen dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Figur 2, so daß für entsprechende
Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden und auf eine nähere Beschreibung insoweit verzichtet wird.
Die Schließeinrichtung 88 findet im Falle der Verwendung einer sogenannten
Schnellspannabe Anwendung, die insbesondere bei hochwertigen Fahrrädern verbreitet ist. Bei einer solchen Schnellspannabe wird das Rad
dadurch von der Gabel gelöst, daß der Schnellspannhebel 96 aus der in Figur 4 dargestellten, senkrecht zur Nabe 12 befindlichen Position in
eine Richtung im wesentlichen parallel zur Nabe 12 umgelegt wird.
Dementsprechend weist im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4
das Gehäuseteil 42 an seiner oberen Seitenwandung 68 eine zur Grundplatte 40 der Schließeinrichtung offene Ausnehmung 98 auf, durch die
hindurch sich bei in Funktionsposition befindlicher Schließeinrichtung 88 der Schnellspannhebel 96 der Schnellspannabe erstreckt und die insbesondere
hinsichtlich ihrer Tiefe so dimensioniert ist, daß der Schnellspannhebel 96 aus seiner in Figur 4 dargestellten Schließposition
nicht umgelegt werden kann.
Es versteht sich, daß die Schließeinrichtung gemäß Figur 4 ohne weiteres auch im Zusammenhang mit einer üblichen Sechskantmutter (gemäß
Figur 2) oder einer Hutmutter verwendet werden könnte. Weiterhin könnte die Schließeinrichtung so ausgebildet sein, daß sie für alle möglichen
Nabenbefestigungsarten geeignet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der EErfindung ist stark schematisiert
in Figur 5 gezeigt. Hierbei umfaßt die insgesamt mit der Bezugsziffer 108 bezeichnete Schließeinrichtung einen Riegel 110, der an einem Lagerstück
112, welches an einem Ausleger 102 der Vorderradgabel 100 befestigt ist, zwischen einer in Figur 5 gestrichelt dargestellten Freigabestellung
und einer Verriegelungsstellung schwenkbar gelagert ist, in der das freie Ende des Riegels 110 in ein am Ausleger 104 der Vorderradgabel
100 befestigtes Aufnahmestück 114 eingreift, wobei der Riegel 110 in geeigneter, dem Fachmann geläufiger Weise, in seiner Verriegelungsposition
absperrbar ist. In seiner abgesperrten Position greift der Riegel 110 durch die Speichen des Rades 116 hindurch und es
ist somit, selbst nach Lösen der Radmuttern, nicht möglich, das Vorderrad 116 von der Vorderradgabel 100 zu entfernen. Diese Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß sie gleichzeitig ein Schloß zum Abschließen des Fahrrades darstellt.
Claims (12)
1. Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern,
gekennzeichnet durch eine absperrbare Schließeinrichtung (18, 38, 78,
88, 108), welche an der Vorderradgabel {10, 100} bzw. an der Vorderradachse
(12, 14) befestigt oder befestigbar ist und im geschlossenen Zustand ein Lösen bzw. Entfernen des Vorderrades (116) von den Vorderradgabel
(10, 100) verhindert.
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (18, 38, 78, 88) ein
im Bereich der Vorderradmutter (16, 66, 96) an der Vorderradgabel (10)
bzw. an der Vorderradachse (12, 14) befestigbares, im geschlossenen Zustand ein Lösen der Vorderradmutter verhinderndes Bauteil (20; 40,
42) umfaßt.
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (20; 40, 42) im geschlossenen
Zustand die Mutter (16) von außen unzugänglich abdeckt.
4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung der Vorderradmutter
als Flügelmutter (66) das Bauteil (40, 42) im geschlossenen Zustand derart in den Öffnungsweg der Flügel (62, 64) der Flügelmutter (66)
ragt, daß ein Öffnen der Flügelmutter (66) unterbunden wird.
5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung einer Schnellspannabe
das Bauteil (40, 42) im geschlossenen Zustand derart in den Öffnungsweg des Schnellspannhebels (96) der Schnellspannabe ragt, daß
ein Öffnen des Schnellspannhebels unterbunden wird.
6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (20) auf das Ende der Vorderradgabel
(10) aufsetzbar bzw. aufschiebbar ist und im aufgesetzten Zustand in seiner Sicherungsposition verriegelbar ist.
7. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (18, 38, 78, 88) ein
- gegebenenfalls mehrteillig ausgebildetes - Gehäuse (20; 40, 42) umfaßt,
welches im geschlossenen Zustand die Vorderradmutter (16, 66) im wesentlichen umschließt.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (40,42) zweiteilig ausgebildet
ist mit einer Grundplatte (40) und einem an der Grundplatte lösbar
befestigbarem und abschließbar verriegelbarem Gehäuseteil (42).
9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (42) mit Ausnehmungen (72,
74 bzw. 98) für die Flügel (62, 64) der Flügelmutter (66) oder den Schnellspannhebel (96) der Schnellspannschraube versehen ist.
10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (40) auf die Vorderradachse
(14) aufsetzbar oder aufsteckbar ist und zwischen Vorderradgabel (10) und Mutter (16, 66) angeordnet ist.
- 12 -
11. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseteil (42) ein Schließzylinder
(50) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseteil (42) ein Schließzylinder
(50) angeordnet ist.
12. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (108) eine an der
Vorderradgabel (100) befestigte Riegeleinrichtung (110, 112, 114) umfaßt, deren Riegel (110) sich im geöffneten Zustand außerhalb des Bewegungsbereiches
des Vorderrades (116) befindet und im geschlossenen Zustand zwischen den Radspeichen hindurchgreift.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318165U DE9318165U1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
DE4440003A DE4440003A1 (de) | 1993-11-26 | 1994-11-09 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9318165U DE9318165U1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9318165U1 true DE9318165U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6901231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9318165U Expired - Lifetime DE9318165U1 (de) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
DE4440003A Ceased DE4440003A1 (de) | 1993-11-26 | 1994-11-09 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440003A Ceased DE4440003A1 (de) | 1993-11-26 | 1994-11-09 | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9318165U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039639A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-03-02 | Jankowski, Sven | Exzenterklemmring |
WO2014118492A1 (en) * | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Dorrington Curtis | Bicycle quick release skewer lock |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2757583B1 (fr) * | 1996-12-23 | 1999-01-29 | Gleitz Jean Christophe Andre | Antivol permanent de roue de cycle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426757C (de) * | 1924-05-24 | 1926-03-18 | Adolf Schroeter | Felgenbremse |
DE430352C (de) * | 1925-04-21 | 1926-06-15 | Carl Hintz | Fahrradschloss |
US4324119A (en) * | 1980-03-17 | 1982-04-13 | David Mitton | Passive wheel lock for bicycles and the like |
DE3338163A1 (de) * | 1983-10-20 | 1985-05-09 | Klaus 4000 Düsseldorf Ganzer | Diebstahlsicherungseinheit fuer das vorderrad eines fahrrads |
US4621873A (en) * | 1985-05-17 | 1986-11-11 | Weinstein Mark F | Quick release assembly with integral lock |
DE3633041A1 (de) * | 1985-10-28 | 1988-06-09 | Leopold Riepl | Schloss zur sicherung von fluegelmuttern |
DE3538244A1 (de) * | 1985-10-28 | 1986-10-09 | Leopold 7500 Karlsruhe Riepl | Schloss zur sicherung der befestigungsmuttern der in rahmen- und gabelausnehmungen eingesteckten achsen der raeder von zweiradfahrzeugen gegen diebstahl |
DE8902645U1 (de) * | 1989-03-04 | 1989-06-22 | Loch, Jürgen, 8510 Fürth | Raddiebstahlsicherung für Fahrräder |
-
1993
- 1993-11-26 DE DE9318165U patent/DE9318165U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-11-09 DE DE4440003A patent/DE4440003A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039639A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-03-02 | Jankowski, Sven | Exzenterklemmring |
WO2014118492A1 (en) * | 2013-01-29 | 2014-08-07 | Dorrington Curtis | Bicycle quick release skewer lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4440003A1 (de) | 1995-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229785T2 (de) | Motorradschloss | |
CH639457A5 (de) | Diebstahlsicherung fuer einen segelmast. | |
DE3626014C2 (de) | ||
DE69505987T2 (de) | Kraftfahrzeug-sicherungsvorrichtung | |
DE3034750A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug | |
DE19510782C2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Fahrrad | |
EP0541736B1 (de) | Schnellspannabe für fahrräder | |
DE9318165U1 (de) | Sicherungsvorrichtung an Fahrrädern | |
DE4014158C2 (de) | Ortsfest installierte Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Fahrrades | |
DE19614494C1 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs | |
EP0853034A2 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrräder | |
DE4222526C2 (de) | ||
DE29610148U1 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrräder | |
DE3017879C2 (de) | Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder | |
EP0033936A2 (de) | Schwenkbügelschloss für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug | |
DE3538244A1 (de) | Schloss zur sicherung der befestigungsmuttern der in rahmen- und gabelausnehmungen eingesteckten achsen der raeder von zweiradfahrzeugen gegen diebstahl | |
DE4304971A1 (de) | Radsperre | |
DE3250010C2 (de) | Schwenkbügelschloß für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug | |
DE8815391U1 (de) | Koppelbares Sicherungsseil an Fahrrädern | |
DE3104436A1 (de) | Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere ein zweiradfahrzeug | |
DE9402487U1 (de) | Sicherung für Muttern oder Schrauben | |
DE9420624U1 (de) | Sicherungsvorrichtung zur Verhinderung der Wegnahme eines zu sichernden Gegenstandes, der mit einem Hauptgegenstand verbunden ist, insbesondere für Fahrradteile | |
DE4142507A1 (de) | Schnellspannabe fuer fahrraeder | |
DE9320435U1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kfz-Anhängern | |
DE102022122303A1 (de) | System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads |