DE931671C - Balance-Geraet - Google Patents

Balance-Geraet

Info

Publication number
DE931671C
DE931671C DEB27621A DEB0027621A DE931671C DE 931671 C DE931671 C DE 931671C DE B27621 A DEB27621 A DE B27621A DE B0027621 A DEB0027621 A DE B0027621A DE 931671 C DE931671 C DE 931671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stump
funnel
support
balance device
hip joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27621A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Bayerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB27621A priority Critical patent/DE931671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931671C publication Critical patent/DE931671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7695Means for testing non-implantable prostheses

Description

  • Die bekannten Balance-Geräte zum Anpassen von künstlichen Beinen haben die Aufgabe, den Bewegungen des Amputationsstumpfes auch mit dem Stumpftrichter zu folgen. Bei dieser Ausführungsform sind kardanähnliche Befestigungsgeienke für den Stumpftrichter vorgesehen. Ein Kardangelenk kann aber aus Platzmangel nicht in Kongruenz mit dem Hüftgelenk gebracht werden, womit die ideale Gleiclischaltung zwischen Stumpf- und Trichterbewegung verhindert wird.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die absolute Übereinstimmung beider Bewegungsdrehpunkte zu erreichen. Sie betrifft ein Balance-Gerät, das aus einer längs verstellbaren Stütze besteht, die auf einer fixierbaren Kugel ruht. Das Wesen der Erfindung besteht in zwei kreuzweise und übereinander angeordneten kreisbogenförmigen Schienen zum Tragen des Aufnahmekorbs für den Stumpftrichter, die durch Zahnradantriebe gegenüber der Stütze abgewickelt werden und deren Radien so bemessen sind, daß sich ihr Kreismittelpunkt mit dem Hüftgelenk deckt und seine Lage bei den Einstellungen nicht verändert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. I eine Vorderansicht des Gerätes, Abb. 2 Seine Teilseitenansicht, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Aufnahmekorb.
  • Die längs verstellbare Stütze I, die auf einer feststellbare Kugel 2 ruht, trägt etwa in Kniehöhle zwei übereinander in Halteorganen 1a angeordnete kreisbogenförmige Schienen 3, 4, deren Radien so bemessen sind, daß sich ihr Mittelpunkt mit dem des Hüftgelenks deckt. Diese rechtwinklig zueinander angeordneten kreisbogenförmigen Schienen 3, 4 werden durch Zahnradantrieb 5 mittels eines Schlüssels od. dgl. in ihrer Stellung zur Stütze I bewegt. Die obere kreisbogenförmige Schiene 4 trägt einen Aufnahmekorb 6 für den Stumpftrichter (nicht gezeich. net), der durch Verschraubung 7 so gehalten wird, daß der obere Teil völlig frei liegt für die notwendigen Markierungen durch Lotlinien, Front- und Läng,enmerkmale od. dgl. Wird die obere kreisbogienfürmige Schiene 4 verstellt, so erfolgt eine BEeuge- oder Streckbewegung des Stumpftrichters derart, daß der Hüftdrehpunkt seine Lage nicht verändert und der Patient während des Ausbalancierens ruhig bleiben kann. Ebenso wird durch Verstellung der anderen kreisbogenförmigen Schiene 3 eine H,eranführung des Stumpftrichters bzw. dessen Abspreizung ohne Lageveränderung herbeigeführt, bis der Patient seine Balancestellung gefunden hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Balanoe-Gerät, bestehend aus einer längs verstellbaren Stütze, die auf einer fixierbaren Kugel ruht, gekennzeichnet durch zwei den Aufnahmekorb (6) für den Stumpftrichter tragende, kreuzweise und übereinander angeordnete kreisb ogen. förmige Schienen (3, 4), die durch Zahnrad. antrilebe (5) gegenüber der Stütze (I) abgewickelt werden und deren Radien so bemessen sind, daß sich ihr Kreismittelpunkt mit dem Hüftgelenk deckt und seine Lage bei den Einstellungen nicht verändert.
DEB27621A 1953-09-26 1953-09-26 Balance-Geraet Expired DE931671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27621A DE931671C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Balance-Geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27621A DE931671C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Balance-Geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931671C true DE931671C (de) 1955-08-16

Family

ID=6962419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27621A Expired DE931671C (de) 1953-09-26 1953-09-26 Balance-Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269288B (de) * 1964-07-24 1968-05-30 Vessa Ltd Ausrichtvorrichtung fuer Beinprothesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269288B (de) * 1964-07-24 1968-05-30 Vessa Ltd Ausrichtvorrichtung fuer Beinprothesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521470A1 (de) Bewegungsschiene
CH624294A5 (de)
DE2552488C3 (de) Liege zur Heilbehandlung von Personen
DE931671C (de) Balance-Geraet
AT54209B (de) Vorrichtung zur Unterstützung der unteren Gliedmaßen von Kranken in liegender Stellung.
DE391628C (de) Apparat fuer passive Heilgymnastik
DE2533244C2 (de)
DE875316C (de) UEbungsgeraet fuer Ballspieler
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE867427C (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu
DE3215558C2 (de)
DE891913C (de) Verfahren zur Fertigung von künstlichen Beinen
DE1274790B (de) Kalotten-Gleitplatten fuer Artikulatoren
DE867580C (de) Orthopaedisches Balancegeraet
DE2356218C3 (de) Abstützvorrichtung für Gitarren
DE447283C (de) Vorrichtung zur allseitig schwingbaren Aufhaengung von Bordgeraeten, wie beispielsweise Schiffsstuehlen, mittels Kardangelenks
DE658989C (de) Als Artikulator verwendbares Vorfuehrungsmodell fuer zahnaerztliche Zwecke
DE552332C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung kuenstlicher Atmung
DE1097873B (de) Trockenuebungsgeraet fuer den Paddelsport
DE350797C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Ganges von Uhren durch das Auge und Ohr
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
AT138411B (de) Gliederfigur.
DE538610C (de) Einwickelmaschine, insbesondere fuer stangenfoermige Gegenstaende
DE900604C (de) Vorrichtung fuer die orthopaedische Behandlung der Fuesse
DE825125C (de) Bruchband