DE9314956U1 - Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE9314956U1
DE9314956U1 DE9314956U DE9314956U DE9314956U1 DE 9314956 U1 DE9314956 U1 DE 9314956U1 DE 9314956 U DE9314956 U DE 9314956U DE 9314956 U DE9314956 U DE 9314956U DE 9314956 U1 DE9314956 U1 DE 9314956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
vehicle
cover
fastening
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9314956U priority Critical patent/DE9314956U1/de
Publication of DE9314956U1 publication Critical patent/DE9314956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • B60J11/025Covers wound on rollers specially adapted for covering vehicle parts, e.g. for doors, windows or windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
Die Erfindung richtet sich auf eine Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen.
Viele Halter von Kraftfahrzeugen, die nicht eine eigene Garage besitzen, müssen an kalten Wintermorgen zunächst die Scheiben ihres Kraftfahrzeuges von Schnee befreien und/oder enteisen, bevor sie ihren Wagen in Bewegung setzen können. Dies ist eine mühselige Tätigkeit. Zwar gibt es hierfür speziell geformte Schneeschiebe- sowie Kratzwerkzeuge, dennoch erfordert insbesondere das Abkratzen einer manchmal mehrere Millimeter dicken Eisschicht viel Geduld. Meist wird deshalb nur eine Öffnung freigekratzt, um überhaupt etwas sehen zu können. Hierdurch ist die Gefahr eines Unfalls stark erhöht.
Deshalb gibt es an die Form der Fahrgastzelle angepaßte Abdeckhauben aus flexiblem Kunststoffmaterial, welche sämtliche Fensterscheiben abdecken. Dadurch ist ein direktes Vereisen der Autoscheiben ausgeschlossen. Es bildet sich allenfalls eine Schnee- oder Eisschicht auf der Oberfläche der Abdeckhaube. Allerdings sind auch solche Abdeckhauben sehr umständlich zu handhaben. Sie sind in unbenutztem Zustand zusammengefaltet. Sollen sie über die Fahrgastzelle gestülpt werden, wird das zusammengefaltete Paket etwa mittig auf das Autodach gelegt, sodann in Längsrichtung des Fahrzeugs auseinandergefaltet. Anschließend müssen die beiden Hälften der Abdeckhaube links bzw. rechts ausgebreitet werden. Das Zusammenlegen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nur bei genauem Einhalten dieser Reihenfolge kann bei der Größe der Abdeckhaube ein heilloses Durcheinander vermieden werden.
■ · ·
• · a
Da durch das häufige Zusammenlegen der Abdeckhaube Falten eingeprägt sind, bilden sich Mulden, innerhalb deren bei Regen oder Tauwetter Wasserpfützen stehen bleiben. Diese müssen vor dem Zusammenlegen erst entleert werden. Im Winter muß die aufgesetzte Abdeckhaube zunächst von Schnee freigekehrt werden, bevor sie zusammengelegt werden kann. Auch die Verwendung herkömmlicher Abdeckhauben befreit den Halter eines Kraftfahrzeugs somit nicht vor einer Vielzahl von Handgriffen, wenn er sein Auto an einem Wintermorgen startklar machen möchte.
Hieraus resultiert das der Erfindung zugrundeliegende Problem, eine Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, so auszugestalten, daß diese mit nur wenigen Handgriffen über das Fahrzeug ausgebreitet und auch wieder von diesem abgenommen werden kann. Insbesondere soll die Abdeckplane auch bei schlechter Witterung, insbesondere Regen, Schnee und Eis, leicht zu bedienen sein.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einer Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, vor, daß die Plane einen etwa rechteckigen Zuschnitt aufweist, um eine quer zur Fahrtrichtung orientierte Achse aufgerollt ist und im Bereich ihres Umfangs ein oder mehrere Befestigungsbänder zum Einklemmen an Fahrzeugtüren, Heckklappe und/oder Kofferraum aufweist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß es besonders wichtig ist, die Windschutz- und Heckscheibe von Schnee und/oder Eis freizuhalten. Dadurch hat der Fahrer einen sehr großen Blickwinkel, so daß die Gefahr eines Unfalls weitgehend ausgeschlossen ist. Um insbesondere diese wichtigen Sichtfenster abzudecken, wird erfindungsgemäß eine etwa rechteckige Plane in Längsrichtung auf die Oberseite des Fahrzeugs gelegt. Sie
deckt dabei die in Fahrtrichtung vorn bzw. hinten befindliche Fensterscheibe vollflächig ab.
Aufgrund ihrer etwa rechteckigen Form ist es möglich, die erfindungsgemäße Abdeckplane um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse aufzurollen. Hierdurch wird das mühevolle Zusammenlegen der bisher gebräuchlichen Abdeckhauben durch das Aufrollen um die Achse ersetzt. Insbesondere bilden sich innerhalb der Abdeckplane keine Falten, so daß nach einem Regen oder bei Tauwetter keine Wasserpfützen auf der Plane stehenbleiben, sondern das Wasser sofort abläuft und die Abdeckplane bspw. nach einem Regen schnell trocknet.
Das Abkehren einer Schneeschicht ist bei der erfindungsgemäßen Abdeckplane nicht mehr erforderlich. Vielmehr wird die Abdeckplane, an einem Ende beginnend, mitsamt der daraufliegenden Schneeschicht wie ein Kuchenteig eingeschlagen und in Richtung auf das gegenüberliegende Ende von der Fahrzeugoberseite abgezogen. Hierbei rollt sich der Schneebelag ein und stürzt an der Fahrzeugfront- oder -heckseite zu Boden. Sodann kann die somit von Schnee befreite Abdeckplane wie gewohnt aufgerollt werden.
Zur Vermeidung eines Eisbelags kann die Abdeckplane an der Außenseite mit einer speziellen chemischen Beschichtung versehen sein. Eine dennoch gebildete Eisschicht platzt bei dem Einschlagen der Abdeckplane ab und kann somit wie ein Schneebelag entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Abdeckplane weist somit ein Höchstmaß an Bedienungsfreundlichkeit auf und gewährleistet eine belagfreie Windschutz- und Heckscheibe.
Da die Abdeckplane die Kraftfahrzeugseiten weitgehend unbedeckt läßt, ist an den Seiten eine schnelle Abtrocknung des Fahrzeugs auch dann gewährleistet, wenn die Abdeckplane auf das bspw. durch eine Regenfahrt naß gewordene Fahrzeug aufgezogen wird. Die Feuchtigkeit verbleibt nicht wie bei herkömmlichen Abdeckplanen innerhalb des Zwischenraums zwischen Plane und Kraftfahrzeugoberseite, so daß keine erhöhte Rostgefahr gegeben ist. Soll ein Teil der fahrerseitigen Fensterscheibe dennoch mit abgedeckt werden, um auch eine Sicht in den Außenspiegel zu ermöglichen, kann die Abdeckplane bspw. etwas schief auf die Fahrzeugoberseite aufgelegt werden, so daß sie an der Fahrerseite bereichsweise herabhängt und die dortigen Fensterscheiben in ihrem oberen und/oder vorderen Bereich von Schnee und Eis freihält.
Die Befestigungsbänder ermöglichen eine schnelle und gleichzeitig feste Montage der erfindungsgemäßen Abdeckplane. Hierzu werden diese Bänder bei geöffneten Fahrzeugtüren, Heckklappe und/oder Kofferraumdeckel zwischen diese und die Fahrzeugkarrosserie eingelegt und durch Schließen der betreffenden Tür durch den dazwischen angeordneten Dichtungsgummi reibschlüssig festgelegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Plane um eine im Bereich der Fahrzeugfrontoder -heckseite etwa parallel zur Stoßstange mittels eines oder mehrerer Befestigungsbänder einhängbare Achse aufgerollt ist, wovon sie zur Abdeckung der Fahrzeugoberseite abgerollt werden kann. Durch das Vorsehen einer stabilen Achse kann die Plane besonders gleichmäßig aufgerollt werden. Hierdurch ist eine Faltenbildung ausgeschlossen. Diese Achse kann mit einem Ende der Abdeckplane fest verbunden sein, um die Demontage der Abdeckplane möglichst bedienungsfreundlich zu gestalten.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Achse von einem etwa hohlzylindrischen Gehäuse etwa konzentrisch umschlossen ist, welches an seiner Mantelfläche einen etwa achsparallelen Schlitz zum Abrollen der Abdeckplane aufweist. Dieses Gehäuse erleichtert vor allem die Handhabung der Abdeckplane in abgebautem Zustand. Die Abdeckplane ist im stabilen Gehäuse vor Verunreinigung und Beschädigung geschützt. Sie kann somit bspw. einfach in den Kofferraum des Autos gelegt werden und ist somit immer einsatzbereit. Andererseits sorgt das bspw. an der Fahrzeugfront und/oder rückseite befestigte Gehäuse dafür, daß die beim Ausziehen oder Einrollen der Abdeckplane auftretende Rotationsbewegung der Achse nicht zu einer Verkratzung des Autolacks führt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß Befestigungsbänder an der Außenseite des etwa hohlzylindrischen Gehäuses angeordnet sind. Eine besonders einfache Möglichkeit zur Befestigung des hohlzylindrischen Gehäuses besteht darin, diese Bänder bei geöffnetem Kofferraumdeckel bzw. bei geöffneter Heckklappe über den an der Karosserie befestigten Dichtgummi der Kofferraum- bzw. Heckklappenöffnung zu legen. Wird daraufhin der Kofferraumdeckel oder die Heckklappe geschlossen, werden die dazwischen befindlichen Bänder von dem Dichtgummi reibschlüssig an den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe angepreßt. Das hohlzylindrische Gehäuse kann auf diese Art mit wenigen Handgriffen an der Fahrzeugheckseite befestigt werden. Natürlich ist es auch möglich, das hohlzylindrische Gehäuse mit den Bändern an einer Stoßstange des Fahrzeugs anzubinden.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß an den Bändern je ein formstabiles Rückhalteelement angeordnet ist. Diese
Rückhalteelemente können bspw. hohlzylindrisch geformt sein und etwa die Größe von Korken aufweisen. Sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Die Verbindung mit den Bändern erfolgt vorzugsweise mittels eines die achsparallele Öffnung der Rückhalteelemente durchsetzenden, an dem betreffenden Band festgenieteten Stifts.
Diese Rückhalteelemente dienen der Verankerung des eingeklemmten Bandes. Wenn beim Einlegen der Bänder darauf geachtet wird, daß sich die Rückhalteelemente innerhalb des Fahrzeugs befinden, kann das Band auch nicht bei größeren Belastungen herausrutschen. Insbesondere ist dadurch auch eine Befestigung an der Motorhaube möglich, welche im Normalfall nicht mittels einer an der Karosserie angeformten Gummileiste abgedichtet ist.
Diese Befestigungsmöglichkeit ist insbesondere deshalb wichtig, weil hierdurch auch die Motorhaube des Fahrzeugs von der Abdeckplane abgedeckt wird. Dies hat den Vorteil, daß beim Abziehen der Abdeckplane auch der auf der Motorhaube befindliche Schneebelag entfernt wird. Bliebe der Schneebelag auf der Motorhaube liegen, wie dies ohne Verwendung der erfindungsgemäßen Abdeckplane normalerweise der Fall ist, würden bei höheren Geschwindigkeiten vom Fahrtwind ständig Schneeflocken aufgewirbelt. Hierbei bildet sich vor der Windschutzscheibe ein dichtes Schneegestöber, welches die Sicht des Fahrers erheblich beeinträchtigt. Dieser nachteilige Effekt kann mit der Erfindung vermieden werden, wenn mit der Abdeckplane auch die Motorhaube abgedeckt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß innerhalb des etwa hohlzylindrischen Gehäuses eine oder mehrere Federn angeordnet sind, welche die Ab-
deckplane auf die Achse aufzurollen bestrebt sind. Das Einrollen der Abdeckplane auf die in dem hohlzylindrischen Gehäuse angeordnete Achse kann auf verschiedene Arten bewerkstelligt werden. Es ist bspw. denkbar, daß an einer Stirnseite des Gehäuses ein Durchtrittspunkt für die Achse vorgesehen ist, an der eine Kurbel od. dgl. zum manuellen Aufrollen der Abdeckplane angeordnet ist. Um den Bedienungskomfort weiter zu erhöhen, sind in dem Gehäuse jedoch Federn integriert, welche - ähnlich wie bei Springrollos die Abdeckplane in das Gehäuse hineinziehen.
Nach der Montage des hohlzylindrischen Gehäuses an der Fahrzeugfront oder -heckseite wird die Abdeckplane einfach aus dieser herausgezogen und auf die Fahrzeugoberseite aufgelegt. Das Rückziehen der Abdeckplane wird durch leichtes Anheben derselben selbsttätig von der integrierten Feder bewerkstelligt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß am freien Ende der Abdeckplane ein oder mehrere Saugnäpfe zur Fixierung der Abdeckplane an einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Da bei einer Ausführungsform des hohlzylindrischen Gehäuses mit integrierter Rückzugsfeder im ausgebreiteten Zustand der Abdeckplane ständig die Rückstellkraft der Feder überwunden werden muß, damit die Abdeckplane nicht wieder selbsttätig eingerollt wird, ist eine Fixierung des freien Endes der Abdeckplane an der Karosserie des Fahrzeugs vorgesehen. Hierzu dienen vorzugsweise zwei Saugnäpfe, welche an einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs angepreßt werden.
Ist das hohlzylindrische Gehäuse an der Heckseite des Fahrzeugs befestigt, werden die Saugnäpfe nach Überdecken der Fahrgastzelle im unteren Bereich der Windschutzscheibe -
etwa im Bereich der Scheibenwischer - angepreßt. Wird das hohlzylindrische Gehäuse dagegen an der Motorhaube befestigt, können die Saugnäpfe im unteren Bereich der Heckscheibe verankert werden. Die Haftreibung der Saugnäpfe gegenüber der betreffenden Fensterscheibe bringt im ausgerollten Zustand die Gegenkraft zur Rückstellkraft der integrierten Feder auf.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, daß an einem Ende der Abdeckplane eine oder mehrere Befestigungsschnüre angeordnet sind. Diese Befestigungsschnüre sind insbesondere dafür vorgesehen, das freie Ende der Abdeckplane an der dem hohlzylindrischen Gehäuse gegenüberliegenden Stoßstange des Fahrzeugs festzubinden. Hierdurch ist es möglieh, sowohl Motorhaube als auch Kofferraum abzudecken und im Winter frei von Schneebelag zu halten. Dies hat den Vorteil, daß das oben beschriebene Schneegestöber gänzlich unterbunden ist und sowohl der Fahrer selbst als auch der nachfolgende Verkehr völlig freie Sicht haben.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß das freie Ende der Abdeckplane durch eine formstabile Griffleiste verstärkt ist. Diese Griffleiste dient vor allem dazu, die Abdeckplane beim Ausrollen über den Fahrzeugaufbau zu heben und somit ein Scheuern der Plane am Lack des Autodachs zu vermeiden. Nach der Montage des hohlzylindrischen Gehäuses ergreift der Fahrer diese Griffleiste an einem endseitigen Bereich und geht damit an der Fahrzeugseite entlang, bis die Abdeckplane soweit wie erforderlich ausgerollt ist.
Hierdurch ist es möglich, die Abdeckplane von einer Person mühelos in Sekundenschnelle anzubringen. Ein weiterer Vorteil der Griffleiste ist, daß sie ein vollständiges Einziehen der Abdeckplane durch den Schlitz des hohlzylindrischen Gehäuses verhindert.
Die Griffleiste ist vorzugsweise in eine durch Umschlagen der Abdeckplane im Bereich ihres freien Endes gebildete Tasche eingeschoben. Um ein seitliches Herausrutschen aus dieser Tasche zu vermeiden, ist sowohl die Tasche als auch die Griffleiste mit zueinander fluchtenden Ausnehmungen versehen, welche gemeinsam von einem rückwärtigen Befestigungsstift eines Saugnapfs durchsetzt werden.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß die Oberseite der Abdeckplane mit einer reflektierenden Schicht versehen ist. Eine solche Schicht reflektiert insbesondere die Wärmestrahlung des Sonnenlichts, jene gelangt dadurch nicht in das Innere der Fahrgastzelle, so daß diese auch an sonnigen Tagen angenehm kühl bleibt.
Gegenüber den bekannten Abdeckhauben bietet die erfindungsgemäße Abdeckplane den Vorteil, daß sie aufgrund der besonders schnellen Handhabung nicht nur über Nacht angebaut werden kann, sondern auch bei längeren Parkphasen während des Tages in Sekundenschnelle montierbar ist. Dies ist einerseits im Winter bei überfrierender Nässe von Vorteil, so daß der Fahrer nach Feierabend nicht befürchten muß, nun erst sämtliche Scheiben enteisen zu müssen.
Auf der anderen Seite ergibt sich ein großer Vorteil daraus, daß auch an heißen Sommertagen die Fensterscheiben in Sekundenschnelle abgedeckt werden können, so daß eine Aufheizung des Innenraums des Wagens auch dann vermieden wird, wenn dieser in der prallen Sonne geparkt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei-
bung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Abdeckplane in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Abdeckplane aus Fig. 1,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Abdeckplane in an einem Auto
angebauten Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der an die Seite eines
Fahrzeugs angebauten Abdeckplane in eingerolltem Zustand sowie
15
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer
der Fig. 3 entsprechenden Darstellung.
Wie Figur 1 zeigt, hat die erfindungsgemäße Abdeckplane 1 einen rechteckigen Zuschnitt. Die Länge der Abdeckplane 1 entspricht etwa der Länge eines Personenkraftwagens und beträgt vorzugsweise etwa 4 m. Auch die Breite dieser ersten Ausführungsform einer Abdeckplane 1 orientiert sich an der typischen Breite von Personenkraftwagen; sie beträgt vorzugsweise 1,20 m bis 1,50 m.
Die Abdeckplane 1 ist an einer Schmalseite 2 an einer Achse 3 befestigt, bspw. angeklebt oder angeheftet. Die Länge der Achse 3 entspricht der Breite der Abdeckplane 1 oder ist geringfügig größer. Hierdurch ist es möglich, durch Rotation der Achse 3 die Abdeckplane 1 wie bei einem Rollo aufzurollen, so daß sie in unbenutztem Zustand wenig Raum beansprucht und leicht verstaut werden kann, z.B. im Kofferraum 4 eines Fahrzeugs 5.
• ·
Damit beim Ab- und Aufrollen der Abdeckplane 1 auf die Achse 3 der Lack des Fahrzeugs 5 nicht beschädigt wird, ist die Achse 3 von einem hohlzylindrischen Gehäuse 6 umgeben. Die Länge des Gehäuses 6 ist geringfügig größer als die Breite der Abdeckplane 1. An seinen Stirnseiten ist das Gehäuse 6 durch kreisrunde, angeformte Deckel 7,8 verschlossen. Die Deckel 7,8 können eine zentrale Bohrung oder Halterung für die Achse 3 aufweisen. Weiterhin ist das Gehäuse 6 mit einem sich über dessen gesamte Länge erstreckenden achsparallelen Schlitz 9 versehen, durch welchen die Abdeckplane 1 aus dem Gehäuse 6 heraustritt.
An der Mantelfläche 10 des Gehäuses 6 sind 2 Befestigungsbänder 11,12 angeordnet. Diese Befestigungsbänder 11, 12 dienen dazu, bspw. zwischen der Karosserie 13 eines Fahrzeugs 5 und dessen Kofferraumdeckel 4 eingeklemmt zu werden, so daß das Gehäuse 6 an der Heckseite 14 des Fahrzeugs 5, oberhalb dessen Stoßstange 15, verankert ist. Damit die Bänder 11,12 nicht über den Kofferraumdeckel hinausrutschen, sind sie mit etwa korkenförmigen Rückhalteelementen 16 ausgestattet, welche mit einer ihrer Stirnseiten an dem betreffenden Band 11, 12 angenietet sind. Beim Einklemmen der Bänder 11, 12 zwischen Karosserie 13 und Kofferraumdeckel 4 werden die Bänder 11, 12 so eingelegt, daß die Rückhalteelemente 16 sich innerhalb der Karosserie 13 befinden. Ein Herausrutschen aus dem Schlitz zwischen Kofferraumdeckel 4 und Karosserie 13 ist somit ausgeschlossen.
An der gegenüberliegenden Schmalseite 17 der Abdeckplane 1 ist diese eingeschlagen und unter Bildung einer sich über die ganze Breite erstreckenden Tasche 18 vernäht. In diese Tasche 18 ist eine formstabile Griffleiste 19 eingeschoben. Die Griffleiste 19 erfüllt mehrere Aufgaben: Einerseits
•1*9 * · · · + &iacgr; tt
paßt sie querschnittlich nicht durch den Schlitz 9 und verhindert somit ein vollständiges Einrollen der Abdeckplane 1 in das Gehäuse 6. Andererseits stabilisiert sie die freie Kante 17 der Abdeckplane 1, so daß es einer Bedienperson möglich ist, das freie Ende der Abdeckplane 1 an der Griffleiste 19 mit nur einer Hand zu ergreifen und durch Entlanglaufen an der Seite 20 des Fahrzeugs 5 die Abdeckplane 1 über dessen Oberseite 21 auszubreiten.
Um ein möglichst leichttätiges Aufspulen der Abdeckplane 1 auf die Achse 3 zu ermöglichen, ist innerhalb des Gehäuses 6 an einer von dessen Stirnseiten 7,8 eine Feder eingebaut, welche die Achse 3 gegenüber dem Gehäuse 6 derart zu rotieren bestrebt ist, daß die Abdeckplane 1 auf die Achse 3 aufgerollt wird. Während des über die Oberseite 21 des Fahrzeugs 5 ausgebreiteten Zustande muß von der Abdeckplane 1 daher ständig die Rückstellkraft dieser integrierten Feder aufgebracht werden. Zu diesem Zweck sind im Bereich des freien Endes 17 der Abdeckplane 1 Saugnäpfe 22,23 angeordnet, welche zum Festsaugen an der Windschutzscheibe 24 des Fahrzeugs 5 benutzt werden.
Die Saugnäpfe 22,23 sind mit ihrem rückwärtigen, mit einem Gewinde versehenen Befestigungsstift durch je eine Lasche 18 und Griffleiste 19 durchsetzende Ausnehmung geführt und an der anderen Seite durch ein Fixiermittel festgeschraubt. Hierdurch sind einerseits die Saugnäpfe 22,23 mit der Abdeckplane 1 verbunden, andererseits wird ein seitliches Herausrutschen der Leiste 9 aus der langgestreckten Tasche 18 vermieden.
Wenn die Saugnäpfe 22, 23 im unteren Bereich der Windschutzscheibe 24, etwa in der Nähe der Scheibenwischer, angepreßt werden, deckt die Abdeckplane 1 die gesamte Wind-
schutzscheibe 24 und darüber hinaus auch die Heckscheibe 25 ab. Soll darüber hinaus auch noch die Motorhaube 26 abgedeckt werden, um bspw. ein die Sicht beeinträchtigendes Schneegestöber vor der Windschutzscheibe 24 zu vermeiden, wird die Abdeckplane 1 weiter aus dem Gehäuse 6 herausgezogen und mittels an seinem freien Ende 17 angeordneten Befestigungsschnüren 27 an der vorderen Stoßstange 28 des Fahrzeugs 5 festgebunden. Vorzugsweise sind die dabei verwendeten Befestigungsschnüre 27 an den Saugnäpfen 22,23 festgeknotet.
Andererseits könnte zur Abdeckung der Motorhaube 26 auch das Gehäuse 6 mit seinen an den Befestigungsbändern 11, 12 angeordneten Rückhalteelementen 16 unter der Motorhaube 26 des Fahrzeugs 5 eingehängt und mit den Saugnäpfen 22,23 im unteren Bereich der Heckscheibe fixiert werden.
Wie Figur 4 zeigt, ist eine Ausführungsform mit nur einem Saugnapf 22 denkbar.
Eine Fixierung der Griffleiste 19 innerhalb der Tasche 18 kann auch mittels der Befestigungsschnüre 27 direkt erfolgen, indem diese an Öffnungen festgeknotet sind, welche die Lasche 18 und die Griffleiste 19 gleichermaßen durchsetzen.
In Fig. 5 ist eine zweite Aus führungs form der Erfindung wiedergegeben. Diese Abdeckplane 1' stimmt in ihrer Länge mit der ersten Ausführungsform überein, ihre Breite 2 ist dagegen um etwa 50 cm größer ist als die Breite des Wagens
5. Dadurch hängt die Plane 1' an den Seiten 20 des Fahrzeugs 5 herab und kann dort durch Einklemmen der Befestigungsbänder 29 in den Fahrzeugtüren 30 zusätzlich festgelegt werden. Hierdurch wird eine Abdeckung auch der Seiten-
scheiben 31 sowie eine verbesserte Befestigung der Abdseckplane 1' im Bereich der Fahrzeugseiten 20 erreicht.

Claims (12)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Abdeckplane (1, 1') für Kraftfahrzeuge (5), insbesondere Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplane (1, 1') einen etwa rechteckigen Zuschnitt aufweist, um eine quer zur Fahrtrichtung orientierte Achse aufrollbar ausgebildet ist und im Bereich ihres Umfangs mit einem oder mehreren Befestigungsbändern (12, 29) zum Einklemmen an Fahrzeugtüren (30), Heckklappe und/oder Kofferraum (4) versehen ist.
2. Abdeckplane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplane (1, 1') um eine im Bereich der Fahrzeugfront- oder -heckseite (14) etwa parallel zur Stoßstange (15, 28) mittels eines oder mehrerer Befestigungsbänder (12) einhängbare Achse (3) aufgerollt ist, wovon sie zur Abdeckung der Fahrzeugoberseite (21) abgerollt werden kann.
3. Abdeckplane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) von einem etwa hohlzylindrischen Gehäuse (6) etwa konzentrisch umschlossen ist, welches an seiner Mantelfläche (10) einen achsparallelen Schlitz (9) zum Abrollen der Abdeckplane (1, 1') aufweist.
4. Abdeckplane nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des etwa hohlzylindrischen Gehäuses (6) Bänder (11, 12) zum Befestigen an der Fahrzeugfront- oder -heckseite (14) angeordnet sind.
5. Abdeckplane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bändern (11, 12) je ein formstabiles Rückhalteelement (16) angeordnet ist.
6. Abdeckplane nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des etwa hohlzylindrischen Gehäuses (6) eine oder mehrere Federn angeordnet sind, welche die Abdeckplane (1, 1') auf die Achse (3)
aufzurollen bestrebt sind.
10
7. Abdeckplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (17) der Abdeckplane (1, 1f ) ein oder mehrere Saugnäpfe (22, 23) zur Fixierung der Abdeckplane (1, 1') an einer Fensterscheibe (24, 25) des Kraftfahrzeugs (5) angeordnet sind.
8. Abdeckplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (17) der Abdeckplane (1, 1') ein oder mehrere Befestigungsschnüre (27) angeordnet sind.
9. Abdeckplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (17) der Abdeckplane (1, 1') durch eine formstabile Griffleiste (19) verstärkt ist.
10. Abdeckplane nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die formstabile Griffleiste (19) in eine durch Umschlagen der Abdeckplane (1, 1') im Bereich ihres freien Endes (17) gebildete Tasche (18) eingeschoben ist.
11. Abdeckplane nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Tasche (18) als auch die Griffleiste (19) mit zueinander fluchten-
den Ausnehmungen zur Aufnahme eines rückwärtigen Befestigungsstifts eines Saugnapfs (22, 23) versehen ist.
12. Abdeckplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Abdeckplane (1, 1') mit einer reflektierenden Schicht versehen ist.
DE9314956U 1993-10-02 1993-10-02 Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Lifetime DE9314956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314956U DE9314956U1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314956U DE9314956U1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314956U1 true DE9314956U1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6898875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314956U Expired - Lifetime DE9314956U1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314956U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022036A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Rolando Daniel Camacho Schutzplane
EP1985486A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Guillermo Hernandez Quijada Tragbare und automatische Wagendecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022036A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Rolando Daniel Camacho Schutzplane
EP1985486A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Guillermo Hernandez Quijada Tragbare und automatische Wagendecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753076C2 (de) Witterungsschutzanordnung für Straßenfahrzeuge
DE3500693A1 (de) Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2362626A1 (de) Rollo-schutzeinrichtung fuer frei abgestellte automobile
DE2731951A1 (de) Vorrichtung zum wetterfesten abdecken von fahrzeugen
DE19729164A1 (de) Regenschirm für eine Windschutzscheibe
DE9314956U1 (de) Abdeckplane für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE29709524U1 (de) Rollo, insbesondere zum Abschirmen von Fenstern und Kfz-Scheiben
DE4422285A1 (de) Vorrichtung zur Außenabdeckung von Kraftfahrzeugfenstern
DE2900243A1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE3446600A1 (de) Vorrichtung zum mindestens teilweisen abdecken eines fahrzeuges
DE9007102U1 (de) Witterungsschutz für Kraftfahrzeuge durch Rollobahnen mit umschlagbaren Seitenbahnen
DE29608546U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein ruhendes Kraftfahrzeug
DE4338683C2 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE4017585A1 (de) Frost-, schnee- und/oder sonnenschutz fuer fahrzeugscheiben
DE2614898A1 (de) Abdeckplane fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE2811871B1 (de) Schutzdach fuer Wohnwagen
DE9212548U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Front- und Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere gegen Witterungseinflüsse
DE8618733U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sonnenschutzdach
DE102006022036A1 (de) Schutzplane
EP0888919A2 (de) Abdeckvorrictung für Fahrzeugscheiben
AT404575B (de) Scheibenschutzvorrichtung an fahrzeugen gegen atmosphärische niederschläge
DE4237090A1 (de) Autoschutzhaube
CH495231A (de) Einrichtung für den Wetterschutz von Kraftwagen
DE9200054U1 (de) Dachhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102019006780A1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen