DE931400C - Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen - Google Patents

Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen

Info

Publication number
DE931400C
DE931400C DEP38780A DEP0038780A DE931400C DE 931400 C DE931400 C DE 931400C DE P38780 A DEP38780 A DE P38780A DE P0038780 A DEP0038780 A DE P0038780A DE 931400 C DE931400 C DE 931400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
agitator
circulating
sewage sludge
septic tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38780A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Dr-Ing Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38780A priority Critical patent/DE931400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931400C publication Critical patent/DE931400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2873Particular arrangements for anaerobic reactors with internal draft tube circulation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rührwerk zur Umwälzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulräumen Bei der Behandlung von Abwasserschlamm in Faulräumen hat es sich als -vorteilhaft erwiesen, durch Bewegung der Schlammoberfläche und Untertauchen des Schwimmschlammes die Bildung einer festen Schwimmschlammdecke zu verhindern und den neu eingebrachten Frischschlamm durch Umwälzen mit dem Faulschlamm zu vermischen. Eine derartige Behandlung des Schlammes erfolgte bisher durch Pumpen, die mittels Saugrohre den Schlamm immer wieder aufnehmen und ihn zwecks Mischung von oben wieder einwerfen, oder durch Pumpen, die den angesaugten Schlamm auf der Schlammoberfläche verspritzen und mittels der Saugrohre eine umwälzende Bewegung auf den Behälterinhalt ausüben, oder durch Rührwerke, die mit Hilfe einer den Behälterinhalt durchdringenden Achse durch horizontale Rührarme, Wurfkreisel oder schneckenförmig ausgebildete Rührflächen den Schlamm durchmischen. Sowohl den Pumpen als auch den Rührwerken haftet indessen der Nachteil an, daß die im Schlamm befindlichen, festen und faserigen Abfallstoffe an den beweglichen Teilen der Pumpen und Rührwerke hängen bleiben und sich im zunehmenden Maße festsetzen, wodurch diese Antriebsmaschinen häufig Störungen und Betriebsunterbrechungen ausgesetzt werden, so daß sie in der bisher üblichen Ausführung für die Ausfaulung von feste und faserige Abfallstoffe enthaltenden und daher stark zur Schwimmschlammbildung neigenden Schlamm nicht geeignet sind. Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, welche die Verteilung des Frischschlammes in Faulräumen mit der Zerstörung der Schwimmdecke verbinden und mit Rührschaufeln zum Zerstören der Schwimmdecke versehen sind. Bei diesen Anlagen läuft das Rührwerk aber nur während der Zuführung frischen Schlammes um, während der übrigen Zeit findet überhaupt keine Durchmischung des Inhalts statt. Der Frischschlamm sinkt hierbei mit der zerstörten und entgasten Schwimmschicht zu Boden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rührwerk zur Umwälzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulräumen, das unmittelbar unter der Schlammoberfläche am fliegenden Ende einer oberhalb der Schwimmdecke befindlichen Antriebswelle hängt, und das aus einem, gegenüber dem Durchmesser der Antriebswelle wesentlich verstärkten, nach unten verjüngten Rotationskörper besteht, an welchem seitlich, annähernd tangential Schaufeln angebracht sind, die entgegen der Drehrichtung nach hinten gekrümmt sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der gesamte, oberhalb des ausgefaulten Schlammes befindliche Inhalt des Behälters dauernd in Umlauf versetzt bleibt. Die bei Saugpumpen mit Saugrohren unvermeidlichen Schwierigkeiten durch Verstopfung .der Leitung und Anhängen von Faserstoffen an den Pumpenflügeln werden hierbei mit Sicherheit vermieden, so daß ein dauernd störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Durch die besondere Ausbildung des Rührwerks gemäß der Erfindung wird eine, einer langsam laufenden Kreiselpumpe ähnliche Wirkung erzielt. Durch die dauernde Umwälzung des Faulrauminhalts wird der zugeführte saure Schlamm mit dem in alkalischer Gärung befindlichen Schlamm durchmischt, so daß keine saure Gährung entstehen kann. Der Temperaturunterschied zwischen dem eintretenden kalten Schlamm und dem erwärmten Schlamm im Faulraum wird schnell ausgeglichen. Die Bildung einer Schwimmdecke wird verhindert, so daß die bei dem Faulvorgang entstehenden Gase gleichmäßig austreten können.
  • Abb. I zeigt den senkrechten Schnitt durch einen gefüllten Abwasserschlammbehälter und das im Abwasserschlamm befindliche Rührwerk in Seitenansicht, und zwar Behälter und Rührwerk in einem gegenüber ihrer natürlichen Größe wesentlich verkleinerten Maßstab von etwa I : IOO bis 150, während die Abb. 2 und 3 nur das Rührwerk in etwas größerem, gegenüber der natürlichen Größe aber immer noch sehr kleinem Maßstab in Seitenansicht und Ansicht von oben erkennen lassen.
  • In dem Abwasserschlammbehälter a ist das Rührwerk b gemäß der Erfindung in der Weise eingebaut, daß es unmittelbar unter der Schlammoberfläche x am fliegenden Ende d seiner außerhalb des Schlammes befindlichen senkrechten Antriebsachse c befestigt ist, die durch ein Schneckengetriebe e, f mit kleinem Übersetzungsverhältnis von dem Antriebsmotor g gemäß der Erfindung in langsame Umdrehung versetzt wird. Nach dem aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsbeispiel besteht der mittlere Teil des Rührwerks b aus einem birnenförmigen Rotationskörper h mit einem gegenüber der Antriebsachse c erheblich größeren Durchmesser, der auch zylindrisch oder kegelförmig und zur Beheizung des Schlammes hohl ausgebildet sein kann und gemäß der Erfindung zwei, drei oder mehr tangential angesetzte hohle und nach außen hohlschaufelartig gestaltete Flügel i trägt, die in senkrechte, zwecks Heizung des Schlammes ebenfalls hohle Endflächen k übergehen. Schon bei langsamer Drehung des Rührwerks b im Sinne des Pfeiles y muß, wie Abb.3 klar erkennen läßt, in den zwischen dem Rotationskörper h einerseits und den etwa i m hohen Flügelteilen i, k andererseits gebildeten, verhältnismäßig großen Winkelräumen m, n durch die bei der Drehung zurückbleibenden Schlammassen dauernd ein sehr hohes Vakuum erzeugt werden, das eine starke Saugwirkung auf die im unteren Behälterraum befindlichen Schlammassen ausübt und diese heraufzieht, während gleichzeitig die beim Drehen des Rührwerks b vor den senkrechten und annähernd senkrechten Außenflächen der Flügelteile i, k sich ständig neu vorlagernden Schlammmassen in horizontaler oder nur wenig geneigter Richtung auf den ganzen Behälterumfang im Sinne der Pfeile z dauernd, hauptsächlich radial, nach der Behälterwand abgedrängt werden müssen, wodurch der gesamte Behälterinhalt mit möglichst geringem Energieaufwand einer ununterbrochenen, kräftigen Umwälz- und Mischwirkung unterworfen wird. Bei Entnahme von ausgefaultem Schlamm durch die Leitung L und Zuführung von Frischschlamm durch die Leitung o ist der Behälterinhalt möglichst dauernd auf den gleichen Stand der Schlammoberfläche x zu halten, um gleichzeitig den ständigen Betrieb des Rührwerks b dicht unter der Schlammoberfläche zu sichern und einen etwaigen, auch teilweisen Leerlauf desselben zu vermeiden.
  • Um den mit der Erfindung angestrebten Umwälzungsverlauf des Schlammes im Behälter zu erzielen, d. h. von dessen Boden in der Mitte aufwärts in das Rührwerk b und aus dem Umfang desselben in annähernd horizontaler und radialer Richtung nach der Behälterwand und an dieser wieder abwärts zum Boden, hat sich die Anordnung des frei fliegenden Rührwerks b unmittelbar unter der Schlammoberfläche und die aus der Zeichnung ersichtliche besondere Gestaltung der Flügel i, k und des birnenförmigen Rotationskörpers h des Rührwerks nach praktischen Versuchen an einer nach der Zeichnung ausgeführten Umwälzungs- und Mischanlage für Abwasserschlamm als besonders vorteilhaft erwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rührwerk zur Umwälzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulräumen, das unmittelbar unter der Schlammoberfläche am fliegenden Ende einer oberhalb der Schlammdecke befindlichen Antriebswelle hängt, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Durchmesser der Antriebswelle wesentlich verstärkten, nach unten verjüngten Rotationskörper, an welchem seitlich, angenähert tangential, Schaufeln angebracht sind, die entgegen der Drehrichtung nach hinten gekrümmt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 492 568, 719 183; Brüx, Imhoff-Weldert, Die Stadtentwässerung in Deutschland, 1934, S. 187 und I9I; I m h o f f , Taschenbuch, 1943, S. 196; Gesundheits-Ing., 70. Jahrg., 1949, Heft I/2.
DEP38780A 1949-04-05 1949-04-05 Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen Expired DE931400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38780A DE931400C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38780A DE931400C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931400C true DE931400C (de) 1955-09-12

Family

ID=7376094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38780A Expired DE931400C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931400C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492568C (de) * 1926-02-14 1930-02-25 Heinrich Blunk Vorrichtung zur beschleunigten Schlammfaulung
DE719183C (de) * 1935-11-05 1942-03-31 Fassavant Werke Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492568C (de) * 1926-02-14 1930-02-25 Heinrich Blunk Vorrichtung zur beschleunigten Schlammfaulung
DE719183C (de) * 1935-11-05 1942-03-31 Fassavant Werke Vorrichtung zur Zufuehrung und Verteilung von Fischschlamm in Faulraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE908968C (de) Begasungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE931400C (de) Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE1246603B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belebungsbecken
CH658409A5 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung.
DE1941831B2 (de) Mischmaschine mit zwangsweise angetriebenem tellerfoermigem mischbehaelter
DE1804574C3 (de) Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2420023A1 (de) Kontinuierliche mischpumpe
DE666545C (de) Verfahren und Anlage zur stufenweisen Ausfaulung von Abwasserschlamm in zwei voneinander getrennten Behaeltern
DE2646795A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE1055457B (de) Faulbehaelter fuer Klaerschlamm
DE659006C (de) Vorrichtung zur Umwaelzung von Faulschlamm
DE1653762A1 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von insbesondere Jauchegruben
DE1805932C3 (de) Einrichtung zum Bewegen des Inhalts eines Schlammfaulbehälters
DE2004003A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Sand und aehnlichen koernigen Feststoffen aus Abwaessern
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
CH374033A (de) Einrichtung zum Bewegen von Trübwasser in Schlammfaulräumen bei Abwasserreinigungsanlagen
DE1914147C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von flüssigen und festen Stoffen
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE337364C (de) Stoffmuehle fuer die Papierfabrikation
CH479493A (de) Belüftungsbehälter für eine biologische Abwasserreinigungsanlage
DE1759548A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens