DE1653762A1 - Vorrichtung zum Auspumpen von insbesondere Jauchegruben - Google Patents

Vorrichtung zum Auspumpen von insbesondere Jauchegruben

Info

Publication number
DE1653762A1
DE1653762A1 DE19671653762 DE1653762A DE1653762A1 DE 1653762 A1 DE1653762 A1 DE 1653762A1 DE 19671653762 DE19671653762 DE 19671653762 DE 1653762 A DE1653762 A DE 1653762A DE 1653762 A1 DE1653762 A1 DE 1653762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pitot tube
shut
housing
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671653762
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653762C3 (de
DE1653762B2 (de
Inventor
Albert Renson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1653762A1 publication Critical patent/DE1653762A1/de
Publication of DE1653762B2 publication Critical patent/DE1653762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653762C3 publication Critical patent/DE1653762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auspumpen von insbesondere Jauchegruben.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspumpen von Jauchegruben oder sonstigen, mit einer Feststoffteile enthaltenden und eine Pumpe leicht verstopfenden Flüssigkeit gefUllten Behältern.
  • In einer Jauchegrube entwickelt sich eine spontane Fermentation, die zu einer Trennung der Bestandteile verschiedener Dichte fuhrt. Bei der Leerung der Grube findet man am Boden Stoffe (A, Fig. 1) und darüber eine Flüssigkeit (B, Fig. 1) vor, auf welcher eine Schwimmschicht oder Kruste (C, Fig. 1) schwimmt.
  • Die Erfahrung zeigt, daß unter diesen Bedingungen eine einfache Pumpe nicht ausreicht, um eine vollständige Leerung der Grube zu erzielen.
  • Dies kommt insbesondere daher, daß die bicher üblichen Pumpen auf einer Stütze am Boden da ? Zisterne aufsitzen, und daß von der Pumpe angesaugte Strohteile sich an den Füßen dieser Stütze ansammeln. In einem bestimmten Augenblick lisen sich die angesammelten Strohteile und verstopfen die Pumpe.
  • Um diesen Nachteil zu beheben sieht die Erfindung eine Pumpvorrichtung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die vorzugsweise durch den Motor eines Traktors äntreibbare Pumpe mit einer Vorrichtung zum heftigen Umrühren des Grubeninhaltes vor dem Auspumpen zum Zwecke einer Homogenisierung versehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe mittels einer Säule aufgehängt, die an einen Antrieb und vorzugsweise an ein Übersetzungsgetriebe mittels eines Drehgelenks anschließbar ist, welches eine Drehung der ganze Pumpe um beispielsweise 320° gestattet.
  • Mit der die Pumpe tragenden Säule ist vorteilhafterweise ein Jtau-und Abflußrohr derart verbunclen, daß dieses bei Drehung der Tragsaule mitgenommen wird, wogei durch an dem Staurohr vorgesehene Offnungen mit Absperrorganen Flüssigkeitsstrahlen erzeugt werden können, die über die ganze Beckenflache gerichtet werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Pumpe ein Gehäuse auf mit einem Ablaufrohr, das an ein im Staurohr vorgesehenes Absperrorgan angeschlossen ist, und mit einem im Gehäuse drehbar angeordneten Flügelrad, dessen gekrümmte Flügel mit einer zentralen Nabe und einem umgekehrt kegelförmigen Mantel verbunden sind, wobei das Gehäuse in seinem unteren Teil an der Ansaugöffnung eine Neigung von etwa 20° gegenüber der Waagerechten aufweist, und an diesem geneigten Teil radial verlaufende Gegenschaufeln trägt, mit denen die Flügel als Hackmesser einer Hackvorrichtung zusammenwirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also mittels der Pumpe selbst vor dem Abpumpen ein heftiges Umrühren und Homogenisieren des Grubeninhaltes unter gleichzeitigem Zerkleinern der Strohbestandteile durchgeführt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt zur Erläuterung einen Schnitt durch eine Jauchegrube.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen in verschiedenen Stellungen ein am Staurohr vorgesehenes Absperrorgan.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpe mit den Gegenschaufeln.
  • Fig. 7 zeigt das Flügelrad in Draufsicht.
  • In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 2, ist mit 1 die obere Abdeckung und mit 2 der Boden einer Jauchegrube oder Zisterne bezeichnet, EinePumpe 3, die im folgenden noch näter erläutert wird, i, t mittels einer Säule 4 an einem Träger 5 aufgehängt, der mit der oberen Abdeckung 1 verbunden ist, wobei die Säule gegenüber dem Träger drehbar ist. Die Seule 4 enthält die Welle 6 für die Pumpe, welche mittels eines Drehgelenkes 8 an ein Übersetzungsgetriebe 7 angeschlossen ist.
  • Die ganze Pumpe kann somit um einen Winkel von etwa 320° gedreht werden. An der Säule 4 ist ein Stau-und Abflußrohr 9 befestigt, das zu diesem Zweck i4ber der Bodenfläche eine Schelle 10 trägt, die mittels einer Platte 11 mit einer um die Säule 4 gelegten Schelle 12 verbunden ist.
  • Die Säule 4 nimmt somit bei ihrer Drehbewegung das Staurohr 9 mit, so daß Strahlen, die aus den Seitenöffnungen der Absperrorgane 13 und 14, die an dem Staurohr vorgesehen sind und im folgenden noch näher beschrieben werden, austreten, über die ganze Beckenfläche gelenkt werden können.
  • Dieser Vorgang kann während des Arbeitens der Pumpe durchgeführt werden.
  • Bei 15 ist die Antriebswelle dargestellt, die beispielsweise ihre Antriebskraft von dem Motor eines Traktors bezieht. 16 ist eine Entkopplungsstange und 17 ein Hebel für die Drehung der Pumpe und des Staurohres. 18 ist ein SchlauchanschluBstutzen mit sphärischer Anlagefläche.
  • Die Pumpe 3 besitzt ein leicht spiralförmiges Gehäuse 19, ist das mit einem Auslaßrohr 20 versehen, welches unmittelbar an das Absperrorgan 30 angeschlossen ist, welches einen Teil des Staurohres 9 bildet.
  • In dem Gehäuse 19 dreht sich ein Flügelrad 21, das an der Welle 6 befestigt ist. Seine Flügel 22 sind mit einer mittleren Nabe 23 und einem umgekehrt kegelförmigen Mantel 24 verbunden. Die FlUgel 22 verlaufen nicht radial, sondern sind in der in Fig. 7 gezeigten Weise gekrümmt.
  • Im unteren Teil besitzt das Gehäuse im Bereich der Ansaugaffnung 25 eine Neigung von etwa 20° gegenüber der Horizontalen (vgl. 251).
  • Dieser geneigte Teil trägt GegenschaufeLn 26 die radial verlaufen, und an denen die Flügel 22 des Flügelrades 21 vorbei streichen, so daB sich eine Messerwirkung ergibt.
  • Durch diese Konstruktion hat die Pumpe auch die. Wirkung einer Hackvorrichtung.
  • Wie bereits erwähnt sind an dem Rohr 9 zwei Absperrorgane 13, 14 vorgesehen, von denen jedes aus einem zylindrischen Gehäuse 27 besteht, in dem ein Segment 28 drehbar angeordnet ist. Dieses sitzt auf einer Welle 29 und kann entweder das Staurohr selbst oder eine seitliche Ausflußöffaung 30 verschließen.
  • Mit jeder Welle 29 ist ein Hebel 31 verbunden, die durch Handhebel 33 über je ein Gestänge 32 betätigbar sind.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist leicht ersichtlich.
  • Das kegelförmige Flügelrad 21 versetzt das Wasser in rasche Drehung, so daß es durch die Zentrifugalkraft in das Staurohr 9 getrieben wird. Diese Zentrifugalkraft wirkt senkrecht zur Rotationsachse (Pfeile F). Das Wasser wird somit gegen die geneigte Wand 25 geschleudert, welche die GegenschaufeLn 26 trägt. Diese Anordnung hat zwei Vorteile : die suspendierten Stoffe werden gezwungen, zwischen den Flügeln und den Gegenschaufeln hindurch zu treten, und der Aufbau einer der Ansaugung entgegengerichteten Gegenströmung, die bei den bisher üblichen Pumpen vorhanden ist, wird verhindert.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist es wichtig, die Förderleistung der Pumpe steuern zu können, insbesondere beim Füllen von fahrbaren Behältern, um eine vollständige Füllung ohne Überlaufen zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck kann man einen teil des Pumpenausstoßes mittels eines der Absperrorgane 13, 14 durch einen Auslaß 30 ableiten, in dem man die Segmente 28 mittels der Hebel 33 entsprechend einstellt.
  • Die Förderleistung ist somit ohne Drosselung der Pumpe steuerbar.
  • Bei der beschriebenen Pumpenkonstruktion sind außerdem unterhalb der Pumpe keinerlei Stützelemente vorhanden, so daß die Ansaugöffnung völlig frei zugänglich ist.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Aufpumpen von insbesondere Jauchegruben, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die vorzugsweise durch den Motor eines Traktors antreibbare Pumpe mit einer Vorrichtung zum heftigen Umrühren des Grubeninhaltes vor dem Auspumpen zum Zwecke einer Homogenisierung versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Pumpe (3) mittels einer Säule (4) aufgehängt ist, die an einen Antrieb und vorzugsweise an ein Ubersetzangs getriebe mittels eines Drehgelenks (8) angekuppelt ist, welches eine Drehung der ganzen Pumpe um beispielsweise 320° gestattet.
  3. 3. Yorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß mit der die Pumpe (3) tragenden Saule (4) ein Staurohr (9) derart verbunden ist, daß dieses bei Drehung der TRagsäule (4) mitgenommen wird, wobei durch an dem Staurohr (9) vorgesehene Öffnungen mit Absperrorganen (13, 14) Flüssigkeitsstrahlen, die über die ganze Beckenfläche gerichtet werden können, erzeugbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Pumpe (3) ein Gehäuse (19) aufweist mit einem Abflußrohr (20), das an ein im Staurohr (9) vorgesehenes Absperrorgan (13) angeschlossen ist, und mit einem im Gehäuse drehbar angeordneten Flügelrad (21), dessen gekrümmte Flügel (22) mit einer zentralen Nabe (25) und einem kegelförmigen Mantel (24) verbunden sind, wobei das Gehäuse in seinem unteren Teil an der Ansaugöffaung (25) eine Neigung von etwa 20° gegenüber der Waagerechten aufweist und an diesem geneigten Teil radial verlaufende Gegenschaufeln (26) trägt, mit denen die Flügel (22) als zur Hackervorrichtung zusammenwirken.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das oder die an dem Staurohr vorgesehenen Absperrorgane (13, 14) aus einem Gehäuse (27) bestehen, in dem ein Segment (27) drehbar angeordnet ist, das von Hand drehbar und so einstellbar ist, daß es entweder das Staurohr (9) oder eine seitliche Auslaßöffnung (30) verschließt oder in einer Zwischenstellung einstellbar ist, so daß ein regelbarer Teil des Pumpenausstoßes abzweigbar und damit die Pumpenförderleistung steuerbar ist, insbesondere zur FuLlung eines fahrbaren Behälters ohne Drosselung der Pumpe.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Segment (28) jedes Absperrorganes (13, 14) aufaioer Welle (29) sitzt, die mittels eines Handhebels (33) liber ein Gestinge (32) drehbar ist.
DE1653762A 1966-05-06 1967-05-05 Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben Expired DE1653762C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE27765 1966-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653762A1 true DE1653762A1 (de) 1971-09-30
DE1653762B2 DE1653762B2 (de) 1974-06-27
DE1653762C3 DE1653762C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=3839987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1653762A Expired DE1653762C3 (de) 1966-05-06 1967-05-05 Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653762C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782882A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Brand Gülletechnik GmbH Vorrichtung zum Rühren und Abpumpen von Gülle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311172A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Fluessigkeitspumpe, insbesondere fass- oder behaelterpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782882A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Brand Gülletechnik GmbH Vorrichtung zum Rühren und Abpumpen von Gülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653762C3 (de) 1975-02-20
DE1653762B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4406413A (en) Apparatus for handling slurry and manure pump
DE1634990B2 (de) Saugkopf für Saugbagger
DE3105765A1 (de) Fluid-ruehrvorrichtung
DE2714184A1 (de) Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
DE1653762A1 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von insbesondere Jauchegruben
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE2409549A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von klaerwasser in luft
DE2933784C2 (de) Jaucherührgerät
DE2455387B2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE3012198A1 (de) Biogasreaktor
DE1047750B (de) Einrichtung zum Extrahieren, Bleichen oder Waschen von pflanzlichen und tierischen Stoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE2310769C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
DE2918657A1 (de) Schneidkopf mit verstellbarer saugmuendung
DE2834903C2 (de)
DE2450768A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
DE931400C (de) Ruehrwerk zur Umwaelzung und Mischung von Abwasserschlamm in Faulraeumen
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE2053131A1 (de) Rühr- und Homogenisiereinrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist
CH665567A5 (de) Luftzufuehrungsgeraet fuer die zufuehrung von luft in eine fluessigkeit.
DE1287349B (de) Selbstansaugende Jauchepumpe
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee