DE930966C - Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE930966C
DE930966C DEV4888A DEV0004888A DE930966C DE 930966 C DE930966 C DE 930966C DE V4888 A DEV4888 A DE V4888A DE V0004888 A DEV0004888 A DE V0004888A DE 930966 C DE930966 C DE 930966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
producing high
gloss surfaces
magnesium
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4888A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Neunzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEV4888A priority Critical patent/DE930966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930966C publication Critical patent/DE930966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/02Light metals
    • C23F3/03Light metals with acidic solutions

Description

  • Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Zur Erzeugung hochglänzender Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen sind verschiedene Verfahren bekannt, die entweder auf rein chemischer Grundlage arbeiten oder aber mit Hilfe des elektrischen Stromes durch elektrolytische Umsetzungen zu einer verstärkten Glänzung der Oberfläche führen. Bei den chemischen Verfahren, die bekanntlich den elektrolytischen gegenüber den Vorzug eines geringeren apparativen Aufwandes und der einfacheren Handhabung besitzen, werden mehr oder weniger alkalische oder auch saure Bäder verwendet, deren Wirkung auf die Metalloberfläche eine abtragende und zugleich einebnende und infolgedessen einen stärkeren Glanz hervorrufende ist. So ist beispielsweise eine Lösung bekannt, die o,5 bis 5% Salpetersäure, o,oi bis 0,5% F1ußsäure, o,oi bis o,5% Ammoniak und 0,05 bis i % Orthophosphorsäure enthält, wobei der mittels dieser Lösung erzielbare Glanz durch die Gegenwart eines milden Inhibitors, wie eines niedrigmolekularen aliphatischen Alkohols oder entsprechendenEsters, verbessertwerdenkann. Ferner hat sich in die Praxis ein Glänzverfahren eingeführt, bei dem eine Lösung aus etwa io bis 15%, vorzugsweise 13 Gewichtsprozent, Salpetersäure und etwa io bis 2o%, vorzugsweise 16 Gewichtsprozent, Ammonbifluorid in Wasser Verwendung findet, wobei die Lösung vorteilhaft noch o,o5 bis 0,5 g/1 Bleiionen enthält.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei Glänzbädern der zuletzt genannten Art eine Verbesserung des Glänzeffektes erreichen kann, wenn den genannten sauren Lösungen- o,5 bis 2 0/0, vorzugsweise 1%, Gummiarabikum und/oder Dextrin zugesetzt werden. Dies hat den weiteren Vorteil, daß infolge der Zusätze bei ebenfalls gutem Einebnungseffekt eine verminderte Abtragung erfolgt und damit an Metall und Glänzlösung :gespart wird.
  • Wie sich bei dein weiter unten näher ausgeführten Beispiel gezeigt hat, wurde bei Zusatz von z. B. Gummiarabikum ein gerichtetes Reflexionsvermögen von 821/o gegenüber 79,8% ohne jeden Zusatz erreicht. Der bei dieser Behandlung hervorgerufene Gewichtsverlust beträgt dabei nur 24 g/qm entsprechend einer Dickenabnahme von 9/l000 mm, während .das zusatzfreie Bad einen Gewichtsverlust von 53 g/qm entsprechend 20/l000 mm Dickenabnahme hervorruft. Auf diese Weise kann auch bei der erfindungsgemäßen Oberflächenbehandlung die Maßhaltigkeit präzise bearbeiteter Werkstücke besser gewahrt werden, zumal bei der anzuschließenden üblichen Schutzoxydation ein Dickenverlust von beispielsweise 9/1000 mm völlig ausgeglichen werden kann.
  • Das beschriebene Verfahren ist anwendbar für Reinstaluminium und homogene Aluminium-Magnesium-Legierungen auf Reinstalumini@umbasis mit max. 2,7% Magnesium. Beispiel Ein Werkstück aus einer Reinstaluminiumlegierung mit o,5 % Magnesium wurde während 1o Sekunden bei 5o° C in einem Bad behandelt, das 13 Gewichtsprozent Salpetersäure, 16 Gewichtsprozent Ammoniumbifluorid, o,o2 Gewichtsprozent Bleinitrat und einen Zusatz von 1% Gummiarabikum enthielt. Die so geglänzte Oberfläche wies ein Reflexionsvermögen von 82% bei einem Gewichtsverlust des Werkstückes von 24 g/qm, entsprechend einer Dickenabnahme von 9/10a0 mm, auf. In einem Bad ohne Inh.ibitorzusatz waren die entsprechenden Werte: 79,8% Reflexionsvermögen - 54 g/qm Gewichtsverlust - 20/l000 mm Dickenabnahme.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Oberflächen auf Gegenständen aus Reinstaluminium oder dessen homogenen Legierungen mit Magnesium mit max. 2,7% Magnesium in Lösungen, die 1o bis 15%, vorzugsweise r30/0, Salpetersäure und 1o bis 2o%, vorzugsweise 16%, Ammonbifluorid und gegebenenfalls o,o5 bis o,5 g/1 Bleiionen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß diesen sauren Lösungen o,5 bis 2%, vorzugsweise 1%, Gummiarabikum und/ oder Dextrin zugesetzt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814 372, 887 898; USA.-Patentschrift Nr. 2 593 449; O. Vogel, »Handbuch der Metallbeizerei«, I, 1951, S.287; Zt. »Metalloberfläche«, 1948, S. 130, 199,:201; »Archiv f. Metallkunde«, 1947, S.275/78
DEV4888A 1952-08-23 1952-08-23 Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE930966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4888A DE930966C (de) 1952-08-23 1952-08-23 Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4888A DE930966C (de) 1952-08-23 1952-08-23 Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930966C true DE930966C (de) 1955-07-28

Family

ID=7571059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4888A Expired DE930966C (de) 1952-08-23 1952-08-23 Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930966C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266611B (de) * 1959-09-22 1968-04-18 Marijan Stalzer Dipl Ing Auffuell-Loesung zur Aufrechterhaltung der optimalen Wirksamkeit von Baedern zum Glaenzen von Aluminium und dessen Legierungen
WO2013041426A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum bestücken eines verbindungselements mit einem blindfaden sowie entsprechender blindfaden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814372C (de) * 1947-09-13 1951-09-20 Aluminum Co Of America Verfahren zur Erzeugung einer glaenzenden Oberflaeche auf einem Aluminiumgegenstand
US2593449A (en) * 1950-10-26 1952-04-22 Kaiser Aluminium Chem Corp Method and composition for treating aluminum and aluminum alloys
DE887898C (de) * 1950-10-20 1953-08-27 Gen Motors Corp Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814372C (de) * 1947-09-13 1951-09-20 Aluminum Co Of America Verfahren zur Erzeugung einer glaenzenden Oberflaeche auf einem Aluminiumgegenstand
DE887898C (de) * 1950-10-20 1953-08-27 Gen Motors Corp Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
US2593449A (en) * 1950-10-26 1952-04-22 Kaiser Aluminium Chem Corp Method and composition for treating aluminum and aluminum alloys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266611B (de) * 1959-09-22 1968-04-18 Marijan Stalzer Dipl Ing Auffuell-Loesung zur Aufrechterhaltung der optimalen Wirksamkeit von Baedern zum Glaenzen von Aluminium und dessen Legierungen
WO2013041426A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum bestücken eines verbindungselements mit einem blindfaden sowie entsprechender blindfaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555809A1 (de) Loesung zum reinigen von oberflaechen aus kupfer und seinen legierungen
DE1101899B (de) Saure, waessrige Loesung zum Entzundern und Glaenzen von Gegenstaenden aus Titan, Zirkon und deren Legierungen
DE930966C (de) Verfahren zur Erzeugung hochglaenzender Oberflaechen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3543733A1 (de) Verfahren zur erleichterung der kaltverformung
DE1255443B (de) Verfahren zum chemischen AEtzen von gedruckten Schaltungen
DE734859C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen
DE1170747B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Titan oder einer Titanlegierung vor dem Aufbringen galvanischer UEberzuege
AT200409B (de) Verfahren zur Erzeugung hochglänzender Oberflächen auf Gegenständen aus Reinstaluminium und homogenen Aluminium-Magnesiumlegierungen auf Reinstaluminiumbasis mit maximal 2,7% Magnesium
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
DE686321C (de) Lagermetall
DE1088311B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Schutzueberzuege auf Oberflaechen aus Titan,Zirkon oder Legierungen derselben
DE936070C (de) Bad zum chemischen Glaenzen von Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE2445622B2 (de) Verfahren zum aufbringen von schmiermitteltraegerschichten auf die oberflaeche von umzuformenden rohteilen aus metallen
DE1210657B (de) Beizloesung zum Entzundern von Titan oder Titanlegierungen
DE714026C (de) Korrosionsschutz von Zinklegierungen
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE876183C (de) Verfahren zur Glaenzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE974526C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in Salzbaedern waermebehandelten Eisen- und Stahlwerkstuecken fuer die spanlose Formgebung
DE428777C (de) Verbleien von Werkstuecken, die einem Zieh-, Streck- oder Walzvorgang unterworfen werden sollen
DE750954C (de) Phosphorsaeurehaltige Baeder zum elektrolytischen Polieren von Schwer- und Leichtmetallen
DE1237874B (de) Bad und Verfahren zum Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE849634C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und seinen Legierungen
DE763900C (de) Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege