DE9309123U1 - Kombinierter Hub- und Kranwagen - Google Patents

Kombinierter Hub- und Kranwagen

Info

Publication number
DE9309123U1
DE9309123U1 DE9309123U DE9309123U DE9309123U1 DE 9309123 U1 DE9309123 U1 DE 9309123U1 DE 9309123 U DE9309123 U DE 9309123U DE 9309123 U DE9309123 U DE 9309123U DE 9309123 U1 DE9309123 U1 DE 9309123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular tube
crane
pallet
wire rope
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9309123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9309123U priority Critical patent/DE9309123U1/de
Publication of DE9309123U1 publication Critical patent/DE9309123U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0606Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • B62B2203/11Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means comprising a crane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

G 33 09 123.0
Gegenstand der Erfindung ist:
" Kombinierter Hub.-und Krahnwagen "
Hubwagen zur Beförderung von Paletten mit schweren Lasten sind heute Stand der Technik und allgemein unentbehrlich.
Damit aber z.Bsp. schwere Lasten auf eine Palette geladen werden können müssen diese vorher gehoben v/erden. .
dieses geschieht meistens mit Hilfe eines zusätzlichen Krahnwagens oder mit einem Gabelstapler oder mit einem Kettenzug der an Schienen gebunden ist.
Zum Abladen von schweren Gegenständen z.Bsp. von LKW ist eine Ladebordwand oder ein Kettenzug , welcher an Schienen gebunden ist, oder ein Gabelstapler erforderlich.
Alle diese Maschinen sind sehr kostenaufwendig und jede Maschine benötigt einen Stellplatz, welcher mit teurem umbauten Raum bezahlt werden muß.
Kleinere Handwerksunternehmen sind kaum in der Lage schwere Lasten über 500 kg zu transportieren.
Ein Hubwagen ist sehr oft vorhanden. Dies bedeutet aber, daß bereits auf einer Palette angeliefert wird.
Dieser Mißstand soll nun durch die neue Erfindung behoben werden.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen "kombinierten Hub.-u.Krahnwagen" vor.
Ein vorhandener Hubwagen wird zu diesem -Zweck nachgerüstet, indem auf der schiefen Ebene 2 Führungsbleche verschweißt werden.
Zwischen diesen Führungsschienen wird ein teleskopartig auszufahrendes Rechteckrohr über einen Führungsbolzen gelagert.
Im oberen Bereich des eingeschobenen Rechteckrohres ist dieses Rohr abgewinkelt.
Im unteren Bereich der Abwinkelung befindet sich an der Unterkannte eine Laufschiene.
Auf der Rückseite des Rechteckrohres sind 2 Knotenbleche verschweißt.
Zwischen diesen Knotenblechen wird die Schlaufe eines Drahtseiles mit Hilfe eines Bolzen befestigt.
Dieses Drahtseil wird dann über eine Führungsrolle geführt.
Diese Führungsrolle ist in einem Rundbolzen gelagert.
Der Rundbolzen befindet sich in einer Führungshülse auf auf einem Drucklager gelagert.
Danach wir das Drahtseil im vordem Bereich an das Hydraulikgehäuse befestigt, so daß hier an dieser Stelle ein Festpunkt entsteht.
Wird nun die Hydraulikpumpe über den Hydraulikarm betätigt, so entsteht eine Zugkraft auf das Drahtseil, welches das zwischengelagerte Rechteckrohr in eine vertikale Stellung bewegt.
Die Abwinkelung befindet sich horizontral zum Hubwagen. Durch nochmaliges Pumpen entsteht eine Steigung bis zum äußeren Ende der Abwinkelung.
Eine Laufkatze, welche sich auf der Laufschiene befindet, enthält einen Krahnhaken.
Durch öffnen der Hydraulik senkt sich der Hubwagen wieder. Gleichzeitig wird der Krahnhaken nach unten geleitet. Soll nun ein schwerer Gegenstand z.Bsp. ein Motor von 500 kg auf eine Palette gehoben werden, so wird der Krahnhaken mit einer Kette am Motor befestigt. Durch Aufpumpen der Hydraulik wird nun der Motor nach oben bewegt.
Sobald nun eine entsprechende Bodenfreiheit erreicht ist,-wird eine Palette unter den Motor geschoben und das Absinken auf die Palette kann beginnen. Der Motor steht nun auf diese Palette.
&pgr; j &sfgr; Kpftp wird alsdann vom Haken gelöst und der Hubwagen wird so dann vollständig unter die Palette geschoben. Beispiel 2 :
Soll nun ein schwerer Gegenstand von einer LKW-Fläche gehoben und entladen werden, so wird der Teleskoparm ausgefahren.
Anschließend wird über die Hydraulik die Laufschiene mit Laufkatze in eine horizontrale Lage gebracht. In den Haken der Laufkatze wir nun ein v/eiterer Flaschenzug eingehängt..
Hit diesem Flaschenzug wird das Gewicht angehoben. Über die Laufschiene (welche auch innerhalb des Rechtseckrohres gelagert sein kann) wird das angehobene Gewicht verlagert und mit einem Sperrbolzen gesichert. Der LKW kann nun abfahren und das Gewicht wird mit Hilfe des Kettenzuges auf die Palette gesenkt. Danach wird der Kettenzug vom Gewicht befreit.
Anhand einer schematischen Darstellung soll nun die Erfindung näher beschrieben werden.
Abb. 1 zeigt den Hub.-Krahnwagen in seiner niedrigsten
Stellung. Am Haken ist ein Gewicht befestigt, und der Hub.-Krahnwagen ist unterhalb der Palette geschoben.
Abb. 2 zeigt den Hub.-und Krahnwagen mit ausgefahrenem Zylinder. Der Festpunkt des Drahtseiles am Hydraulikgehäuse und das Ausfahren des Hydraulikzylinders haben eine Zugkraft auf das Drahtseil ausgeübt und die Laufschiene mit dem Gewicht in eine horizontrale Lage gebracht.
Abb. 3 zeigt den Hub.-u.Krahnwagen in abgesenkter
Darstellung, wobei sich das Gewicht nunmehr auf der Palette befindet.
Abb. 4 zeigt den Hub.-u. Krahnwagen mit dem aufgelegten Gewicht für den Transport bereit.
-D-
Der Hub.-Krahnwagen besteht in seiner Grundausstattung als fertiger Hubwagen.
Hubwagen Nr.1 haben eine schiefe Ebene, welche als Verstärkung zum Hubzylinder Nr.8 ausgerichtet sind. Auf dieser schiefen Ebene]/ werden Führungsbleche Nr. 5 verschweißt.
Zwischen den Führungsblechen Nr.5 befindet sich ein Rechteckrohr Nr.3.
Tn diesem Rechteckrohr Nr 3 ist ein ausschiebbares Rechteckrohr Nr.3a eingeschoben und mit dem Rechteckrohr Nr.3a durch Bolzen Nr.3b arritiert.
Auf der Rückseite des Rechteckrohre? Nr.3 befinden sich aufgeschweißte Knotenbleche Nr.4.
Zwischen diesen Knotenblechen Nr.4 ist eine Drahtseilschlaufe Nr.2 befestigt.
Das Drahtseil Nr.7 ist über einer Führungsrolle Nr.15 mit dem Hubzylinderhydraulikmechanismus Nr.6 festverbunden. Es bildet den sogenannten Festpunkt Das Rechteckrohr Nr.3, in dem das Schiebeelement Nr.3a eingeschoben ist, hat an der Vorderseite Nr.3 Knotenbleche Nr.2
An diesem Punkt befindet sich die höchste Kraft. Mit dieser Kraft kann über einer Kette ein schweres Gewicht auf die Palette gezogen werden.
Das Schiebeelement Nr.3a, welches in das Rechteckrohr Nr.3 eingeschoben ist, ist zu einem Ende stumpf abgewinkelt. An seiner Unterseite der Abwinkelung sind Führungsschienen oder Gleitschienen verschweißt.
In diesen Führungsschienen ist eine Laufkatze Nr.10 gelagert.
Die Laufkatze Nr.10 enthält einen Krahnhaken, welcher mit einem Gewicht Nr.11 über einer Kette verankert ist.
Während nun der Hydraulikarm Nr.9 über die Hydraulikpumpe Nr.6 durch Pumpen den Zylinder Nr.13 aus dem Hydraulikgehäuse Nr.8 herausfährt, entsteht eine Zugkraft auf das Drahtseil Nr.7.
Dadurch wird das Drahtseil Nr.7 an seiner Festpunktseite verlängert und die Länge des Drahtseiles Nr.7 wird über das Kontrollrad Nr.15 bis zum Zuganker Nr.4 verkürzt.
Dadurch wird das Rechteckrohr Nr.3, welches mit einem Lagerbolzen Nr. 3b zwischen den Führungsblechen Nr.5 befestigt ist, hochgezogen, so daß das Gewicht Nr.11 nunmehr durch Ausfahren des Hydraulikzylinders Nr.13 in eine horizontrale Lage weitergebracht werden kann.
Nachdem das Gewicht Nr.11 in eine horizontrale Lage gebracht wurde, wird dieses Gewicht Nr.11 manuell über einer Laufschiene zur Mitte befördert und mit Bolzen Nr.13a arritiert.
Die Palette Nr.12 befindet sich nun in der höchsten Tragehöhe.
Danach wird die Hydraulik Nr.8 entlastet und der Hydraulikzylinder Nr.13 in seine Ruhestellung geführt.
Das Gewicht Nr.11 befindet sich nunmehr auf der Palette
Durch Auslinken der Kette am Kettenhaken Nr.10 wird die Palette Nr.12 nunmehr wieder über die Hydraulik Nr.8 angehoben und der Transport des Gewichtes kann jetzt muhelos erfolgen.
Das Drahtseil Nr.7 behindert das anzusteuernde Lagerziel unerheblich, weil dieses Drahtseil über die Führungsrolle entsprechend flexibel ist.
Kurzbeschreibung
Hubwagen sind heute Stand der Technik.
Dieses gilt auch für Kleinkrahnwagen, welche manuell betrieben werden zum Heben von kleinen Lasten z.Bsp. beim Ausbauen von Motoren aus dem PKW um diese Motore auf eine Palette zu befördern.
Sobald diese Kleinkrahnwagen diese Motore auf eine Palette befördert haben, muß ein Hubwegen die Palette in eine andere Position befördern.
Die neue Erfindung verbindet diese Kombination zwischen Hubwagen und Krahnwagen, so daß nur eine Variation, nähmlich als Hub.-u.Krahnwagen käuflich erworben werden
Diese Variation entlastet auch die Stellfläche des umbauten Raumes, weil bisher 2 Variationen gelagert werden mußten, während b^i rier neuen Erfindung nur 1 Wagen erfoderlich
Sollte z.Bsp. bisher ein schwerer Gegenstand aus einem Fahrzeug heraus gefördert werden, so waren entweder ein Gabelstapler oder eine starke Muskelkraft erforderlich um einen Gegenstand auf eine Palette zu befördern.
Mit dem neuen Hub.-u.Krahnwagen geschieht dies einfach problemlos.
Der langausfahrende Hubwagen wird unter das Fahrzeug gefahren.
- 11 -
Danach wird der schwere gegenstand aus dem Fahrzeug mit dem Hub . -u . Kr ahn wage &eegr; heraus gezogen'.
Unter dieses schwebende Gewicht wird eine Palette geschoben.
Durch Hydraulikent1 a stung wird dieser schwere Gegenstand langsam auf die Palette gelegt.
Danach kann der Gegenstand auf dieser Palette muhelos weiter befördert werden.

Claims (1)

  1. 'nspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Hubwagen ein zum Krahn ausgebildetes Rechteckrohr auf der schiefen Ebene des Hubwagens zwischen 2 Gleitblechen gelenkartig über einem Bolzen gelagert ist und daß dieses Rechteckrohr über eine drehbar angeordnete Lenkrolle mit einem Drahtseil auf der einen Seite mit dem Rechteckrohr verbunden ist und auf der anderen Seite mit dem Hydraulikgehäuse festverbunden ist.
    PaLeutAnspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgefahrenem Zylinder der Krahn so weit angehoben wird, daß eine Laufkatze entweder unterhalb des Rechteckrohres oder durch Aufschlitzen des Rechteckrohres auch innerhalb des Rechteckrohes eine Laufkatze bewegt- werden kann.
    /nspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles Drahtseil bei ausgefahrenem Zylinder und unter Hakenbelastung die Drehbarkeit der Räder und damit ein Lenken gewährleistet ist.
    - 10 -
DE9309123U 1993-06-18 1993-06-18 Kombinierter Hub- und Kranwagen Expired - Lifetime DE9309123U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309123U DE9309123U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Kombinierter Hub- und Kranwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309123U DE9309123U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Kombinierter Hub- und Kranwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9309123U1 true DE9309123U1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6894600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9309123U Expired - Lifetime DE9309123U1 (de) 1993-06-18 1993-06-18 Kombinierter Hub- und Kranwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9309123U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659627A2 (de) * 1993-12-02 1995-06-28 Erwin Buck Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659627A2 (de) * 1993-12-02 1995-06-28 Erwin Buck Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten
EP0659627A3 (de) * 1993-12-02 1995-11-29 Erwin Buck Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
EP1084984B1 (de) Hafenkran, insbesondere Hafenmobilkran für Normal- und Schwerlastbetrieb
DE2319835A1 (de) Hub- und ladevorrichtung
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE4320245A1 (de) Kombinierter Hub- und Krahnwagen
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE1481201A1 (de) Lasthandhabungsgeraet mit Scherenhubwerk
DE9309123U1 (de) Kombinierter Hub- und Kranwagen
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE2017058A1 (de) Autokran
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
DE2709994A1 (de) Vorrichtung zum batterie-ein- und ausbau bei schubmast-staplern
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE3426989A1 (de) Montagekran mit hubverdoppelung des gabelstaplerhubes
DE8805335U1 (de) Anhänger
DE1979493U (de) Lastkraftwagen mit einem aufbau, der stuetzen zum aufsetzen auf den boden besitzt.
DE1980534U (de) Tiefladefahrzeug mit schubvorrichtung.
DE8811750U1 (de) Fahrbarer Portalkran
DE2309845A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer gabelstaplerfahrzeuge
DE643187C (de) Ausziehbare Ladeschwinge